@misc{LahmannHoffmann2018, author = {Lahmann, Andr{\´e} and Hoffmann, Tracy}, title = {Japanische Videospiele erschließen durch Forschungsdaten - ein Praxisbericht aus dem Projekt diggr}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Forschungsdatenmanagement - mal anders (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum IV)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Forschungsdatenmanagement - mal anders (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum IV)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36196}, year = {2018}, abstract = {Seitens der Wissenschaft ist wachsendes Interesse an Videospielkultur als Forschungsobjekt zu verzeichnen. Damit finden auch Videospiele vermehrt Einzug in wissenschaftliche Bibliotheken und werfen dabei die Frage auf, wie Videospiele erschlossen werden m{\"u}ssen, um wissenschaftlich genutzt werden zu k{\"o}nnen. Die Erschließung von Videospielen spielt nur eine kleine Rolle in der deutschen Bibliothekslandschaft. Bisher werden sie vor allem in {\"o}ffentlichen Bibliotheken katalogisiert, nachgewiesen und f{\"u}r Nutzer zug{\"a}nglich gemacht. Spezifisch f{\"u}r Videospiele ist, dass sie aus zahlreichen kulturellen Werken bestehen und in globale Produktions-, Distributions- und Rezeptionsprozesse eingebunden sind. Um den wissenschaftlichen Zugang zu Videospielen zu erm{\"o}glichen wird eine Erschließung notwendig, die diese Spezifika ber{\"u}cksichtigt und {\"u}ber die reine Beschreibung des materiellen Gegenstands hinausgeht. Bibliothekarische Regelwerke wie RDA bieten hierf{\"u}r keine ausreichende Erschließungstiefe.Im DFG-gef{\"o}rderten Forschungsprojekt "Datenbasierte Spurensuche globaler Einfl{\"u}sse japanischer Videospielkultur" (kurz diggr) zwischen Universit{\"a}tsbibliothek Leipzig und Ostasiatischem Institut werden Daten zu Videospielen aus vielf{\"a}ltigen Quellen bezogen, aufbereitet und den Forschenden als Forschungsdaten in Form von Linked Data zur Verf{\"u}gung gestellt. Videospiele werden somit im Projekt anhand spezifischer Fragestellungen unter der Nachnutzung von Fremddaten auch erschlossen. Welche Erfahrungen bzgl. der Datenmodelle, Datenqualit{\"a}t, Erschließungstiefe und Verkn{\"u}pfbarkeit dieser Fremddaten im Projekt bisher gemacht wurden, soll dabei im Mittelpunkt des Vortrages stehen.}, language = {de} } @misc{CzyganHoffmann2017, author = {Czygan, Martin and Hoffmann, Tracy}, title = {Heute baue ich meinen eigenen Artikelindex: Leichtgewichtige Metadatenverarbeitung.}, series = {TK 9: Hands-On Labs / Heute baue ich meinen eigenen Artikelindex: Leichtgewichtige Metadatenverarbeitung ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Lab II )}, journal = {TK 9: Hands-On Labs / Heute baue ich meinen eigenen Artikelindex: Leichtgewichtige Metadatenverarbeitung ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Lab II )}, year = {2017}, abstract = {Die Universit{\"a}tsbibliothek Leipzig hat im April 2015 in Abstimmung mit der finc Nutzergemeinschaft einen eigenen aggregierten Artikelindex aufgebaut und in Betrieb genommen[1]. Dieser erm{\"o}glicht es, anders als kommerzielle, cloudbasierte L{\"o}sungen, die in den Katalogen nachgewiesenen Daten individuell zu prozessieren und anzureichern. Aktuell werden {\"u}ber 100 Millionen Titel aus heterogenen Quellen wie Crossref, DOAJ, JSTOR, Elsevier, IEEE oder GBI f{\"u}r eine Reihe von Einrichtungen regelm{\"a}ßig prozessiert. Die Lizenzverwaltung geschieht {\"u}ber eine webbasierte Plattform zum electronic resource management (AMSL[2]).Um den in diesem Zusammenhang anfallenden, gr{\"o}ßeren Datenmengen gerecht zu werden, wurden eine Reihe von Tools entwickelt. In dem Lab sollen die Tools und der Aufbau vorgestellt werden.Aktive Mitarbeit der Teilnehmenden:Die Teilnehmenden gehen die einzelnen Arbeitsschritte durch, erstellen und f{\"u}hren kurze Programme f{\"u}r die Datentransformation mit verschiedenen Werkzeugen aus und werden Daten in ein Discovery-System indexieren.[1] https:finc.infodeArchive268[2] http:amsl.technology}, language = {de} } @misc{LahmannHoffmannMuehlederetal.2019, author = {Lahmann, Andr{\´e} and Hoffmann, Tracy and M{\"u}hleder, Peter and Freybe, Konstantin}, title = {Forschungsdaten f{\"u}r Digital Humanities - ein Fallbeispiel f{\"u}r die praktische Unterst{\"u}tzung durch Bibliotheken}, series = {Hands-On Lab digital / Forschungsdaten f{\"u}r Digital Humanities - ein Fallbeispiel f{\"u}r die praktische Unterst{\"u}tzung durch Bibliotheken (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Beratungsraum 3)}, journal = {Hands-On Lab digital / Forschungsdaten f{\"u}r Digital Humanities - ein Fallbeispiel f{\"u}r die praktische Unterst{\"u}tzung durch Bibliotheken (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Beratungsraum 3)}, year = {2019}, abstract = {Bibliotheken haben sich in den vergangenen Jahren als attraktive Partner f{\"u}r das Management von Forschungsdaten positioniert. Viele Aktivit{\"a}ten konzentrieren sich auf die Erstellung von Forschungsdatenmanagementpl{\"a}nen und auf die Publikation von Forschungsergebnissen. Dabei wird selten thematisiert, was auf dem Weg von den Pl{\"a}nen zu den Ergebnissen mit den Forschungsdaten passiert und wie Bibliotheken auch dabei unterst{\"u}tzen k{\"o}nnen.Das Ziel des Hands-on-Labs ist, den gesamten Forschungsdatenzyklus von der Forschungsfrage {\"u}ber die Datenakquise und -auswertung bis hin zur Publikation im Bereich der Digital Humanities durchzuspielen. Damit sollen Bibliothekar_innen f{\"u}r den aktiven Umgang mit Forschungsdaten sensibilisert werden. Dazu geh{\"o}rt die Auseinandersetzung mit der Forschungsfrage, die Erstellung eines Datenmanagementplans, die Datenbeschaffung, die Exploration der Daten gemeinsam mit dem Forschenden, die Verkn{\"u}pfung von Daten aus unterschiedlichen Quellen, die Auswertung und schließlich die Publikation der Daten. Mit welchen Fragestellungen und Problemen ist man beim Umgang mit Forschungsdaten in der Praxis konfrontiert und welche L{\"o}sungsm{\"o}glichkeiten gibt es? Diese und weitere Fragen sollen in einem Hands-On Lab im Rahmen eines experimentellen Umgangs mit einer konkreten Forschungsfrage besprochen werden.Die Veranstaltung wird vom diggr Team (Universit{\"a}tsbibliothek Leipzig) durchgef{\"u}hrt. Aufgrund des Projektziels wird die Forschungsfrage aus der kulturwissenschaftlichen Videospielforschung stammen, was jedoch weder Vorkenntnisse zu Videospielen erfodert noch die Anwendbarkeit auf andere Forschungsgegenst{\"a}nde mit Methoden der Digital Humanities einschr{\"a}nkt. Den Teilnehmenden werden vorbereitete Laptops zur Verf{\"u}gung gestellt an denen die Erstellung des Forschungsdatensatzes nach Anleitung erfolgt. Die einzelnen Schritte werden jeweils diskutiert und letztendlich der im Projekt entwickelte L{\"o}sungsansatz nachvollzogen.Eine Anmeldung ist nicht notwendig.}, language = {de} } @misc{SeeligerHoffmannKiefer2016, author = {Seeliger, Frank and Hoffmann, Tracy and Kiefer, Andrea}, title = {Systembibliothekar, Bibliotheksinformatiker, IT-Bibliothekar - l{\"a}sst sich dieses Anforderungsprofil akademisieren f{\"u}r eine Klientel im Berufsstand}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-26034}, year = {2016}, language = {de} }