@article{Pohlmann2012, author = {Pohlmann, Tobias}, title = {Erf{\"u}llungsgehilfen? Die Rolle der Bibliotheken im Rahmen der B{\"u}cherverbrennungen 1933}, series = {Perspektive Bibliothek}, journal = {Perspektive Bibliothek}, doi = {10.11588/pb.2012.2.9462}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-pb-94622}, pages = {193 -- 221}, year = {2012}, abstract = {Dieser Beitrag befasst sich mit den B{\"u}cherverbrennungen von 1933 und der Rolle, die Volks- und wissenschaftliche Bibliothekare dabei spielten. Zun{\"a}chst wird der Verlauf der B{\"u}cherverbrennungen dargestellt und hierbei insbesondere auf die „Aktion wider den undeutschen Geist" eingegangen, die maßgeblich in der Urheberschaft der „Deutschen Studentenschaft" (DSt) organisiert und durchgef{\"u}hrt wurde. Im Anschluss wird die Bandbreite an bibliothekarischen Verhaltensweisen im Zusammenhang mit den B{\"u}cherverbrennungen anhand ausgew{\"a}hlter Beispiele beleuchtet. Die Betrachtung erfolgt getrennt nach {\"o}ffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken, wobei auch die offizielle Haltung der jeweiligen Berufsverb{\"a}nde VDV und VDB thematisiert wird. Zudem wird auf die so genannten „Schwarzen Listen" eingegangen, die von Volksbibliothekaren erstellt wurden und zahlreiche Titel nunmehr unerw{\"u}nschter Literatur enthielten. Schließlich wird neben der Mitwirkung bei der Verbrennung von B{\"u}chern auch die Rolle der Bibliothekare im Hinblick auf Bestandsaussonderungen im Falle der Volks- und auf Bestandssekretierungen im Falle der wissenschaftlichen Bibliotheken eingegangen. Der Beitrag zeigt auf, dass das Verhalten der Bibliothekare zwischen Zustimmung und Ablehnung ein breites Spektrum an Ansichten und Verhaltensweisen umfasste. Verallgemeinerte Aussagen sind somit nicht m{\"o}glich.}, language = {de} } @article{Pohlmann2012, author = {Pohlmann, Tobias}, title = {Vermittlung von Informationskompetenz an Master-Studierende und Doktoranden: Themen und Konzepte}, series = {Perspektive Bibliothek}, journal = {Perspektive Bibliothek}, doi = {10.11588/pb.2012.1.9395}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-pb-93952}, pages = {5 -- 32}, year = {2012}, abstract = {Ein Großteil der existierenden Angebote zur Vermittlung von Informationskompetenz durch Hochschulbibliotheken richtet sich prim{\"a}r an Studierende in den unteren Semestern. Der vorliegende Artikel betrachtet die Gruppe der fortgeschrittenen Nutzer: Masterstudierende und Promovierende. Aktuelle Angebote f{\"u}r diese Zielgruppen werden beispielhaft dargestellt, gefolgt von m{\"o}glichen Themen und Konzepten zu ihrer weiteren Unterst{\"u}tzung. Hierbei fließen in der Literatur verf{\"u}gbare Umfrageergebnisse ein. F{\"u}r die Gruppe der Doktorandinnen und Doktoranden wurde zudem eine eigene Online-Umfrage durchgef{\"u}hrt. Sie gibt Aufschluss {\"u}ber die Selbsteinsch{\"a}tzung der Teilnehmer bez{\"u}glich ihrer pers{\"o}nlichen Informationskompetenz, deren Erwerb, relevante Inhalte und geeignete Formen entsprechender Angebote. Die Ergebnisse werden zusammenfassend wiedergegeben und in einem Anhang in Diagrammen ausf{\"u}hrlich dargestellt. Erwartungsgem{\"a}ß befinden sich konkrete Angebote zur Vermittlung von Informationskompetenz an fortgeschrittene Nutzer noch im Aufbau. Die relevanten Themen {\"a}hneln grunds{\"a}tzlich jenen f{\"u}r Studienanf{\"a}nger, jedoch sind ein ausgepr{\"a}gter fachlicher Bezug und die Vertiefung von Inhalten bedeutsam. Beide Gruppen ben{\"o}tigen Angebote zu allgemeinen Recherchestrategien, zur Identifizierung fachspezifischer Angebote sowie zur Nutzung von Datenbanken und Literaturverwaltungssoftware. F{\"u}r Masterstudierende hat zudem die Internetrecherche sowie die Schaffung eines Bewusstseins f{\"u}r Plagiarismus und richtiges Zitieren Relevanz. Doktorandinnen und Doktoranden zeigen ein gesteigertes Interesse am elektronischen Publizieren, der Ver{\"o}ffentlichung von Fachartikeln und der Nutzung von E-Publikationen. F{\"u}r Masterstudierende eigenen sich intracurriculare Schulungsangebote, Angebote im Rahmen von Seminaren und verpflichtende fachspezifische Workshop in Zusammenarbeit mit den Fachbereichen, m{\"o}glicherweise erg{\"a}nzt (jedoch nicht ersetzt) durch E-Learning-Angebote. Optionale Workshops sollten m{\"o}glichst im Wahlpflichtbereich belegt werden k{\"o}nnen. F{\"u}r Doktorandinnen und Doktoranden ist eine Integration von Angeboten in die formale Doktorandenausbildung, soweit an der jeweiligen Hochschule praktiziert, sinnvoll. Dar{\"u}ber hinaus ist ihnen selbstbestimmtes Lernen zu erm{\"o}glichen. Kurse und Workshops sollten m{\"o}glichst als kompakte eint{\"a}gige Veranstaltungen konzipiert werden. Auch sonstige Angebote wie Online-Tutorials u. {\"a}. sollten kompakt und pr{\"a}zise auf die relevanten Themen eingehen. Nicht zuletzt ist auch die M{\"o}glichkeit zur Einzelberatung f{\"u}r beide Gruppen wichtig.}, language = {de} } @misc{PohlmannKriesten2015, author = {Pohlmann, Tobias and Kriesten, Gernot}, title = {Aufwand und Nutzen der Einf{\"u}hrung eines Electronic Resource Management Systems an der UB Kassel}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-16529}, year = {2015}, abstract = {Zur {\"u}bersichtlichen und systematischen Verwaltung ihrer elektronischen Ressourcen verwendet die UB Kassel seit August 2014 als zweiter Anwender in Deutschland das webbasierte Electronic Resource Management System RMS von SemperTool. Die Auswahl erfolgte aufgrund der Erfahrungen der UB Mannheim, die das System und seine Funktionalit{\"a}ten vor zwei Jahren auf dem 102. Bibliothekartag vorgestellt hat. Der Fokus dieses Vortrags liegt auf dem erforderlichen Arbeitsaufwand und der gew{\"a}hlten Vorgehensweise zur {\"U}berf{\"u}hrung s{\"a}mtlicher von der UB Kassel lizenzierter Datenbanken, e-Book- und e-Journal-Pakete und der dazugeh{\"o}rigen Einzelressourcen in das System. Der zeitliche Aufwand und der zugeh{\"o}rige Personalbedarf werden benannt. Es wird beleuchtet, inwieweit sich einzelne Schritte automatisieren lassen, welche Informationen sich mit dem System abbilden lassen und welche Angaben weiterhin im Bibliothekssystem vorgehalten werden m{\"u}ssen. Unter Ber{\"u}cksichtigung der erzielten Verbesserungen bei der strukturierten Erwerbungs- und Lizenzverwaltung, der Nutzung automatisch generierter Abrufstatistiken und dem Berichtswesen wird ein erstes Fazit gezogen, inwieweit sich der einmalige erh{\"o}hte Aufwand bei der Systemeinf{\"u}hrung rentiert. Die Erfahrungen der UB Kassel k{\"o}nnen anderen Bibliotheken bei der Entscheidung zur Einf{\"u}hrung von RMS oder eines vergleichbaren Systems als Entscheidungshilfe dienen. (Session: Elektronische Resourcen professionell managen; Raum: St. Petersburg; 27. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{MuellerWiegandPohlmann2019, author = {M{\"u}ller-Wiegand, Daniela and Pohlmann, Tobias}, title = {Das neue Etatmodell der UB Kassel: Nutzungsbasiertes Portfoliomanagement f{\"u}r E-Journals und Datenbanken}, series = {TK 3: Content kuratieren / Mit Zahlen steuern (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Saal 4)}, journal = {TK 3: Content kuratieren / Mit Zahlen steuern (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Saal 4)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-166029}, year = {2019}, abstract = {Um bei stagnierendem Etat und steigenden Kosten einen effizienten Einsatz der Erwerbungsmittel zu gew{\"a}hrleisten, setzt die UB Kassel ab 2019 ein neues Etatverteilungsmodell ein: Fachspezifische Mittelzuweisungen gibt es nur noch f{\"u}r Monografien; die H{\"o}he der Zuweisung pro Fach richtet sich nach aktuellen Professoren- und Studierendenzahlen sowie nach den jeweiligen Buchdurchschnittspreisen. Alle E-Journals und Datenbanken werden aus einem fach{\"u}bergreifenden Budget finanziert. Die UB stellt durch ein nutzungsbasiertes Portfoliomanagement sicher, dass nur jene E-Ressourcen weiterhin lizenziert werden, die eine g{\"u}nstige Relation zwischen Nutzungsh{\"a}ufigkeit und j{\"a}hrlichen Kosten aufweisen. Die Abbestellung teurer, vergleichsweise schlecht genutzter Produkte kompensiert zum einen Preissteigerungen und schafft zum anderen finanziellen Spielraum f{\"u}r die Aufnahme neuer Zeitschriften und Datenbanken ins Portfolio. Erm{\"o}glicht wird das Portfoliomanagement durch das seit 2014 genutzte Electronic Ressource Management System RMS von SemperTool, in das regelm{\"a}ßig alle verf{\"u}gbaren Nutzungsstatistiken lizenzierter E-Ressourcen eingepflegt werden, entweder vollautomatisch per SUSHI oder per Upload von COUNTER-Reports. Liegen Nutzungsstatistiken in propriet{\"a}ren Formaten vor, werden sie h{\"a}ndisch ins COUNTER-Format umgewandelt. Nur wenige Anbieter liefern keinerlei Statistiken. In diesen F{\"a}llen soll k{\"u}nftig auf Zugriffszahlen des lokalen HAN-Servers zur{\"u}ckgegriffen werden. RMS stellt die Kosten pro Nutzung s{\"a}mtlicher lizenzierter Produkte {\"u}bersichtlich dar und erlaubt deren Export. Jeweils zu Jahresbeginn erfolgt eine detaillierte Auswertung in Excel. Unter der Vorgabe, die Ausgaben f{\"u}r E-Ressourcen auf vertretbarem Niveau zu halten und Anbestellw{\"u}nsche der Fachbereiche ber{\"u}cksichtigen zu k{\"o}nnen, werden die maximal akzeptablen Kosten pro Nutzung festgelegt und Produkte, die diese {\"u}berschreiten, abbestellt.}, language = {de} }