@misc{VossHelms2016, author = {Voß, Jakob and Helms, Tobias}, title = {Einheitliche Normdatendienste der VZG}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-24274}, year = {2016}, abstract = {{\"U}bersichtliche Zug{\"a}nge zu Informationsressourcen erfordern deren kontrollierte Erschließung, sowohl in physischen Bibliotheksr{\"a}umen (beispielsweise {\"u}ber eine Aufstellungssystematik) als auch in digitalen Sammlungen. In Bibliotheken, Museen und anderen Kultureinrichtungen kommen deshalb Wissensorganisationssystemen wie Klassifikationen, Thesauri und andere Normdateien zum Einsatz. Die praktische Anwendung dieser Systeme ist jedoch oft auf einzelne Sammlungen und Einrichtungen beschr{\"a}nkt und weist nicht selten Usability-M{\"a}ngel auf. An der VZG werden aus diesem Grund einheitliche Verfahren zum Austausch von und zum Zugriff auf Normdaten entwickelt, die in diesem Vortrag vorgestellt werden sollen. Die Vereinheitlichung beinhaltet konkret: Die {\"U}berf{\"u}hrung oder Abbildung von heterogenen Normdatensystemen in ein einheitliches Datenformat Die Bereitstellung von Normdaten {\"u}ber eine einheitliche Web-API unter Ber{\"u}cksichtigung vorhandener Normdaten-APIs (lobid, Entity Facts, econ-ws, RVK-API…) Die Entwicklung von Anwendungen zur komfortablen Nutzung der vereinheitlichten Normdaten (Browsing-Zug{\"a}nge, Suchanreicherung…) Die einheitlichen Normdatendienste kommen an der VZG unter Anderem bei der Erschließung von digitalen Sammlungen und zur Erstellung von Konkordanzen zum Einsatz. Die im Rahmen der Vereinheitlichung entwickelte Software wird unter einer freien Lizenz als Open Source bereitgestellt.}, language = {de} } @misc{Helms2017, author = {Helms, Tobias}, title = {Von lokalen Normdaten zur Datendrehscheibe. Neue Normdatendienste und Strategien der Verbundszentrale des gemeinsame Bibliotheksverbund}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Identifier, Bibliometrie, Normdaten ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Identifier, Bibliometrie, Normdaten ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29566}, year = {2017}, abstract = {Die Abteilung Digitale Bibliothek der Verbundzentrale des GBV (VZG) bietet f{\"u}r kulturelle Einrichtungen verschiedene Erfassungsdatenbanken an. Unter anderen bedient „kuniweb" kulturwissenschaftliche, „naniweb" naturwissenschaftliche und „KENOM" numismatische Belange. Diese Datenbanken nutzen an vielen Stellen kontrollierte Vokabulare, Thesauri und Normdaten, welche auf lokalen, nationalen und internationalen Normdatenquellen basieren und auf diese verlinken. Auch die Instanzen der Repository-Software MyCoRe und verschiedene Portalanwendungen ben{\"o}tigen stabile Normdatendienste. Als Beispiele seien die GND, geonames, iconclass, die Ortsinformationen des Bundesamtes f{\"u}r Kartographie und Geod{\"a}sie oder der Gemeinsame Verbundkatalog (GVK) genannt. Eher spartenspezifische Vokabulare sind zum Beispiel „Hessische Systematik", „Bayerische Oberbegriffsdatei", „ITIS", „CHEBI" oder „WORMS". Um Normdaten und Thesauri nicht redundant auf den verschiedenen Systemen halten, pflegen und updaten zu m{\"u}ssen, etabliert die Verbundzentrale zentrale Dienste zur Nutzung der verschiedenen Normdaten. Diese Datendrehscheibe f{\"u}r Normdaten und Terminologien (DANTE) besteht aus einem SuggestAutocomplete-Dienst, einem Metadatendienst und einem Vokabularserver. Die Entwicklung dieser Infrastruktur, der m{\"u}hsame Weg zur Standardisierung, Zentralisierung und Automatisierung von Updatemechanismen soll dargestellt werden.}, language = {de} }