@misc{WuttkeSteyerPetschenkaetal.2024, author = {Wuttke, Ulrike and Steyer, Timo and Petschenka, Anke and Altschaffel, Robert}, title = {Gefahr erkannt - Gefahr gebannt? bibliothekarische Informationsangebote zum wissenschaftlichen Datentracking im Fokus}, series = {Hands-on Lab/ Gefahr erkannt - Gefahr gebannt? bibliothekarische Informationsangebote zum wissenschaftlichen Datentracking im Fokus (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal 8 / 1. OG)}, journal = {Hands-on Lab/ Gefahr erkannt - Gefahr gebannt? bibliothekarische Informationsangebote zum wissenschaftlichen Datentracking im Fokus (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal 8 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {Die Wandlung der globalen Wissenschaftsverlage zu Top-Playern des Gesch{\"a}ftsbereichs Data Analytics und ihre intransparenten Praktiken werden zunehmend als Problem f{\"u}r Informationsfreiheit und -sicherheit wahrgenommen. Es stellt sich daher die Frage, wie Bibliotheken bzw. Bibliothekar*innen dar{\"u}ber informieren sowie zum Schutz der digitalen Souver{\"a}nit{\"a}t der Nutzenden und zur St{\"a}rkung gerechter Informationsm{\"a}rkte (equitable information markets) beitragen k{\"o}nnen. Auf der 111. Bibliocon zeigte das Lab "Datentracking im wissenschaftlichen Workflow" (https://doi.org/10.5282/o-bib/5958) den Bedarf an Aufkl{\"a}rung und praktikablen Handlungsanweisungen f{\"u}r entsprechende Informationsangebote. Hierf{\"u}r m{\"u}ssen Initiativen zusammengef{\"u}hrt, L{\"u}cken identifiziert und Materialien zu einem didaktisch unterlegten, actionablen Wissensschatz geformt werden. Das Lab beginnt mit einer Rekapitulation der Ausgangslage (U. Wuttke, T. Steyer) und einem Impuls von Y. Fadeeva zu Science Tracking und den Vermittlungsformaten, mit denen sie die Inhalte an Studierende vermittelt. R. Altschaffel l{\"a}dt in einem interaktiven, technologischen Impuls dazu ein, Datentracking zu identifizieren und zu unterbinden, insb. durch eine Lab-interne-Probierstation, an der Teilnehmende selbst das Tracking auf Verlagsseiten und Gegenmaßnahmen austesten k{\"o}nnen. A. Petschenka steuert einen Impuls zur Sichtweise der Bibliotheksdidaktik auf die Vermittlung bei. Auch sollen studentische Stimmen und Leistungen einbezogen werden. Im partizipativen Hauptteil werden die Umsetzungsszenarien f{\"u}r Informationsangebote konkretisiert und die Ergebnisse gesammelt. Die Diskussion wird von Parametern, wie Zielgruppe, Lernzielen, Inhalten, Formaten geleitet. Anschließend werden die f{\"u}r die Umsetzung ben{\"o}tigten Bedarfe ermittelt und eine Roadmap f{\"u}r die zuk{\"u}nftige Arbeit an den anvisierten OER (Content Buffet, Arbeitsgruppen) gestaltet, um diese zur Verf{\"u}gung zu stellen und gemeinsam mit Unterst{\"u}tzung der Community zu vervollst{\"a}ndigen}, language = {de} } @misc{SteyerLengauerSantneretal.2023, author = {Steyer, Timo and Lengauer, Ulrike and Santner, Anita and Tangen, Diana M.}, title = {Kooperativ und Digital: Die Vernetzung der TU9-Online-Angebote zu Informationskompetenz}, series = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, journal = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, year = {2023}, abstract = {Seit dem Wintersemester 2021/22 bieten die TU9-Bibliotheken ein gemeinsames digitales Angebot an Kursen zu forschungsnahen Themen, zu Aspekten des wissenschaftlichen Arbeitens und zur Informationskompetenzvermittlung an: Das Konzept hinter diesem Angebot beruht auf der {\"O}ffnung von existierenden Kursangeboten, die wenig bis keine ortsspezifische Ausrichtung beinhalten. Dabei profitiert die neue Kooperation von der pandemiebedingten Ausweitung digitaler Angebote an den TU9-Bibliotheken. Studierende der beteiligten Hochschulen haben so die M{\"o}glichkeit auch an anderen Kursen teilzunehmen, die nicht an „ihrer" Universit{\"a}tsbibliothek angeboten werden. Es wird es auch erm{\"o}glicht, Inhalte kennenzulernen, die nicht zum Standortangebot der wissenschaftlichen Bibliotheken geh{\"o}ren. Zu nennen w{\"a}re hier z.B. Text und Data Mining. Die beteiligten Bibliotheken profitieren von der Kooperation zum einen durch die M{\"o}glichkeit neue Themen in ihr Portfolio aufzunehmen und zum anderen k{\"o}nnen die Bibliotheken den Studierenden zus{\"a}tzliche Termine bei starknachgefragten Kursen anbieten. Dies trifft u.a. auf das Angebot zu Literaturverwaltungsprogrammen zu. Das Poster wird anhand von Statistiken Einblicke geben, welche zus{\"a}tzlichen Teilnehmerzahlen durch die Vernetzung erreicht wurden, welche Themen dabei besonders gut nachgefragt waren und wie sich die einzelnen Themenportfolios der Bibliotheken erg{\"a}nzt haben. Das Poster wird aber auch dazu genutzt, um den organisatorischen Rahmen der Vernetzung, die Potentiale aber auch die Hindernisse und noch nicht genutzten Potentiale der Vernetzung darzustellen. Das Poster ist daher auch als Lessons-Learned zu verstehen und ist als Einladung gedacht, um {\"u}ber die Vorteile und Aufw{\"a}nde von Vernetzungsangeboten im Bereich der Informationskompetenz in die Diskussion zu kommen.}, language = {de} } @misc{WuttkeSeltmannSteyeretal.2023, author = {Wuttke, Ulrike and Seltmann, Melanie and Steyer, Timo and Siems, Renke}, title = {Datentracking im wissenschaftlichen Workflow}, series = {Hands-on Lab/ Datentracking im wissenschaftlichen Workflow (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 11 \& 13)}, journal = {Hands-on Lab/ Datentracking im wissenschaftlichen Workflow (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 11 \& 13)}, year = {2023}, abstract = {Die Verlagslandschaft hat sich in den letzten Jahren radikal gewandelt. Inzwischen liegt der Fokus der großen, globalen Verlagsh{\"a}user nicht mehr auf klassischen Publikationsdienstleistungen - vielmehr erwirtschaften sie den Großteil ihrer Gewinne im Gesch{\"a}ftsbereich Data Analytics (siehe DFG 2021 https://doi.org/10.5281/zenodo.5900759). Einige dieser Global Player bieten inzwischen ganze sogenannte Workbenches an, die alle Phasen des wissenschaftlichen Forschungsprozesses umfassen. Angesichts dieser Entwicklungen sollen im Hands-On Lab "Datentracking im wissenschaftlichen Workflow" die aktuell dr{\"a}ngendsten Herausforderung f{\"u}r wissenschaftliche aber auch {\"o}ffentliche Bibliotheken im Bereich des Schutzes der digitalen Souver{\"a}nit{\"a}t bzw. des individuellen und kollektiven Datenschutzes der Nutzenden, aber auch der eigenen Mitarbeiter*innen, sowie L{\"o}sungsans{\"a}tze herausgearbeitet werden. Im MIttelpunkt stehen Frage wie, was Bibliotheken bzw. Bibliothekar*innen tun k{\"o}nnen, um z. B. Hoheit {\"u}ber die eigenen Daten und die Daten der Nutzenden zu bewahren, welche Art von Tracking tolerierbar ist, welche Formen der Aufkl{\"a}rung notwendig sind und wo sich Alternativen anbieten. Hierf{\"u}r ist nach einer kurzen theoretischen Einleitung in die Thematik durch Expert*innen wie Dr. Renke Siems, Dr. iur. Raffaela Kunz, Konrad F{\"o}rstner eine Show \& Tell Session zum Thema Datentracking geplant sowie eine partizipative Erarbeitung thematischer Schwerpunkte an Thementischen. An den Thementischen sollen internationale L{\"o}sungsvorschl{\"a}ge, wie z. B. der SPARC Roadmap Community Owned Infrastructure, kurz vorgestellt und mit aktuellen Vorschl{\"a}gen von nationalen Akteuren wie der Allianz der Wissenschaftsorganisationen, dem Rat f{\"u}r Informationsinfrastrukturen, dem Wissenschaftsrat oder der DFG abgeglichen werden. Nach dem Hands-On Lab k{\"o}nnen die Teilnehmenden bei Interesse weiterhin aktiv an der Ergebnissicherung und weiteren Schritten mitarbeiten.}, language = {de} } @misc{SchoenbeckSteyerSchmitzetal.2023, author = {Schoenbeck, Oliver and Steyer, Timo and Schmitz, Christina and Senst, Erik and Rauchmann, Sabine}, title = {{\"O}ffentliche Sitzung der gemeinsamen Kommission Informationskompetenz mit Preisverleihung des Best-Practice-Wettbewerbs}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ {\"O}ffentliche Sitzung der gemeinsamen Kommission Informationskompetenz mit Preisverleihung des Best-Practice-Wettbewerbs (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Konferenzraum 8 \& 10)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ {\"O}ffentliche Sitzung der gemeinsamen Kommission Informationskompetenz mit Preisverleihung des Best-Practice-Wettbewerbs (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Konferenzraum 8 \& 10)}, year = {2023}, abstract = {Die {\"o}ffentliche Arbeitssitzung der gemeinsamen Kommission Informationskompetenz er{\"o}ffnet die M{\"o}glichkeit zu aktuellen Projekten und Fragestellungen der Kommission in den Austausch zu treten. In diesem Jahr wird im Rahmen der Sitzung auch die Preisverleihung des Best-Practice-Wettbewerbs einen Schwerpunkt bilden: „Mittendrin statt nur dabei - partizipative Formate an Bibliotheken" lautete das Motto. Ein weiteres Schwerpunktthema ist diesmal das Verh{\"a}ltnis von Informationskompetenzf{\"o}rderung und Bibliotheksp{\"a}dagogik. Der Deutsche Bibliotheksverband dbv hat vor einiger Zeit die AG Bibliotheksp{\"a}dagogik ins Leben gerufen, die den Stellenwert der Bibliotheksp{\"a}dagogik in Ausbildung und Praxis verbessern soll. Mit Blick auf Tr{\"a}ger, politische Entscheider*innen und Praktiker*innen soll das Profil der Bibliotheksp{\"a}dagogik gesch{\"a}rft werden um eine breitere Anerkennung und F{\"o}rderung bibliotheksp{\"a}dagogischer Praxis an {\"o}ffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken zu erreichen. Wie ist das Verh{\"a}ltnis von "Informationskompetenz" und „Bibliotheksp{\"a}dagogik"? Welche Chancen bietet eine bibliotheksp{\"a}dagogische Debatte? Diese offenen Fragen sollen im Rahmen der {\"o}ffentlichen Sitzung mit der Community diskutiert werden.}, language = {de} }