@misc{Schardelmann2018, author = {Schardelmann, Tim}, title = {POLLUX, der Fachinformationsdienst (FID) Politikwissenschaft}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung des bibliothekarischen Arbeitskreises Politik- und Sozialwissenschaften (14.06.2018, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum 30341)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung des bibliothekarischen Arbeitskreises Politik- und Sozialwissenschaften (14.06.2018, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum 30341)}, year = {2018}, abstract = {Die politikwissenschaftlichen Forschungsstandorte in Deutschland weisen unterschiedliche Grade der Versorgung an politikwissenschaftlich relevanten Fachinformationen auf. Kein Standort verf{\"u}gt {\"u}ber alle Informationen, aber wenige sind sehr schlecht ausgestattet. Hier setzt der Fachinformationsdienst Politikwissenschaft (POLLUX) mit seinem umfangreichen politikwissenschaftlichen Suchraum an, der immer eine Beschaffungsm{\"o}glichkeit aufzeigt. Die individuellen Bestandsl{\"u}cken der einzelnen Standorte werden, u. a. durch nutzergesteuerte Erwerbungsverfahren, geschlossen. POLLUX zeigt dar{\"u}ber hinaus die jeweils lokal vorhandenen Best{\"a}nde f{\"u}r die suchenden Wissenschaftler/-innen an. Dadurch werden die lokalen Bibliotheksbest{\"a}nde in POLLUX sichtbar und damit quasi integriert. Eine Doppelerwerbung bzw. -lizenzierung wird sehr stark minimiert. Spezielle Produkte (z. B. OREP) k{\"o}nnen auf Wunsch aus der bibliothekarischen Fachcommunity durch POLLUX erworben werden. Als wichtige/r Ansprechpartner/-in innerhalb der soziologischen/sozialwissenschaftlichen und politikwissenschaftlichen Informationsinfrastruktur m{\"o}chten wir Sie herzlich einladen, gemeinsam mit uns zu er{\"o}rtern, was ein Fachinformationsdienst aus Ihrer Sicht f{\"u}r die Nutzer/-innen leisten soll.}, language = {de} } @misc{SchardelmannBodem2018, author = {Schardelmann, Tim and Bodem, Claudia}, title = {"Google Scholar reicht v{\"o}llig!": Zur Ermittlung von wissenschaftlichen Informationsbedarfen}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Informationsbedarfe - spezifisch und individuell (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Estrel Saal)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Informationsbedarfe - spezifisch und individuell (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Estrel Saal)}, year = {2018}, abstract = {Die Bedarfe der jeweiligen Fachcommunity stehen ausdr{\"u}cklich im Fokus des F{\"o}rderprogramms "Fachinformationsdienste f{\"u}r die Wissenschaft" der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Die SuUB Bremen betreibt gemeinsam mit GESIS - Leibniz-Institut f{\"u}r Sozialwissenschaften den Fachinformationsdienst Politikwissenschaft (POLLUX) und hat bereits im Vorfeld der Erstantragstellung u. a. im Rahmen von Workshops und Telefoninterviews die Informationsbedarfe der Politikwissenschaftler/-innen untersucht. Wie repr{\"a}sentativ sind die damals gewonnenen Erkenntnisse? Was genau wissen wir {\"u}ber die Nutzerinnen und Nutzer des FID? Wie sehen ihre Bedarfe konkret aus? Sind sie mit den Angeboten von Pollux zufrieden? Der Fachinformationsdienst Politikwissenschaft hat sich entschieden, mit der Beantwortung dieser und weiterer Fragen einen externen Dienstleister zu beauftragen, der bereits {\"u}ber Erfahrungen im Bereich des Kundenmonitorings in Bibliotheken und im Hochschulsektor verf{\"u}gt. Das Kundenmonitoring umfasst eine Initialbefragung sowie weitere, begleitende Befragungen in regelm{\"a}ßigen Abst{\"a}nden. Der Dienstleister stellt die Ergebnisse kontinuierlich in aufbereiteter Form zur Verf{\"u}gung. Auf diese Weise erh{\"a}lt der FID ein detailliertes Feedback zu den angebotenen Inhalten und Dienstleistungen. In der Initialbefragung werden prim{\"a}r die Erwartungen der Wissenschaftler/-innen erfragt. Auf diese Weise wird zun{\"a}chst die f{\"u}r eine Evaluation wichtige Null-Messung durchgef{\"u}hrt. Zugleich werden die Wissenschaftler/-innen durch die Befragung auf die Existenz und die konkreten Angebote des Fachinformationsdienstes hingewiesen. Weitere Online-Erhebungen werden kontinuierlich bis zum Ende des Projektes durchgef{\"u}hrt. Auf diese Weise sollen die konkreten Bedarfe der Fachcommunity evaluiert und die Angebote entsprechend angepasst werden.}, language = {de} } @misc{Schardelmann2017, author = {Schardelmann, Tim}, title = {Fachinformationsdienst Politikwissenschaft-Auf dem Weg zu einer neuen {\"u}berregionalen Dienstleistung}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Mehrwerte durch Fachinformationsdienste ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 1 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Mehrwerte durch Fachinformationsdienste ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29095}, year = {2017}, abstract = {Der Fachinformationsdienst Politikwissenschaft (FID) soll die Literatur- und Informationsversorgung f{\"u}r den Spitzenbedarf im Fach Politikwissenschaft nachhaltig verbessern. Im Zentrum des eng an den Bedarfen der Fachcommunity orientierten Informationsangebotes steht der Aufbau eines umfassenden Suchraums, der standortunabh{\"a}ngig den direkten Zugriff auf politikwissenschaftlich relevante elektronische Verlagspublikationen, wissenschaftliche Open Access-Dokumente, Forschungsdaten sowie Inhalte aus Fachdatenbanken und Zeitungsarchiven er{\"o}ffnet. Dabei wurde im Vorfeld genau analysiert, wie sich die Informationssituation f{\"u}r Politikwissenschaftlerinnen und Politikwissenschaftler derzeit darstellt. Durch den FID werden gezielt Versorgungsl{\"u}cken geschlossen, etwa mit aktuellen E-Books - sofort nach deren Verf{\"u}gbarkeit. Gedruckte Publikationen, die f{\"u}r die Fachcommunity nach wie vor von Bedeutung sind, erg{\"a}nzen das Angebot dort, wo elektronische Ressourcen noch nicht verf{\"u}gbar sind. Der Kauf und die Lizenzierung von Ressourcen werden durch die Nutzerinnen und Nutzer des FID erst bei konkretem Bedarf ausgel{\"o}st, wobei unterschiedliche Verfahren der Erwerbung und Bereitstellung zum Tragen kommen. Folgende Aspekte des FID werden in diesem Vortrag n{\"a}her beleuchtet und die bereits vorhandenen Arbeitsergebnisse vorgestellt: /Ausgangslage und Bedarfsanalyse der politikwissenschaftlichen Fachcommunity / /Ausrichtung des FID / /Bereitstellung von Inhalten / /Konzept des Suchraums / /Mehrwertdienste f{\"u}r die Wissenschaft /}, language = {de} } @misc{Schardelmann2017, author = {Schardelmann, Tim}, title = {Fachinformationsdienst Politikwissenschaft - POLLUX kurz vorgestellt}, series = {TK 8: Invited Sessions / Positionsbestimmung Fachreferat und Fachinformationsdienste (31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2)}, journal = {TK 8: Invited Sessions / Positionsbestimmung Fachreferat und Fachinformationsdienste (31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31917}, year = {2017}, abstract = {10 Vortragsfolien}, language = {de} }