@misc{Staecker2005, author = {St{\"a}cker, Thomas}, title = {Das ist doch alles im Netz! - Angebot und Nutzen von digitalisierten Altbestandsquellen im Internet}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-735}, year = {2005}, abstract = {Inkunabeln und alte Drucke der Zeit bis 1850 werden in zunehmendem Maße auch {\"u}ber Internet als digitale Ressource zur Verf{\"u}gung gestellt. Das Angebot reicht von Einzeldigitalisierungen bis zur Bereitstellung umfangreicher Sammlungen, von Imagedigitalisaten bis zu Volltexten.Vorhandene Ressourcen werden gesichtet und auf Ihre Zug{\"a}nglichkeit und Nutzbarkeit hin bewertet sowie Perspektiven f{\"u}r kooperative Entwicklungsschritte und Digitalisierungskampangen skizziert.}, subject = {Altes Buch}, language = {de} } @misc{StaeckerHerrmann2017, author = {St{\"a}cker, Thomas and Herrmann, Elisa}, title = {OCR-D: Koordinierte F{\"o}rderinitiative zur Weiterentwicklung von OCR f{\"u}r historische Dokumente}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Virtualisierung von Best{\"a}nden ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Fantasie 2 )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Virtualisierung von Best{\"a}nden ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Fantasie 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30040}, year = {2017}, abstract = {Ein betr{\"a}chtlicher Teil des im deutschen Sprachraum erschienenen schriftlichen kulturellen Erbes ist in mehreren, durch die DFG gef{\"o}rderten Kampagnen digitalisiert und in VD16, VD 17 und VD 18 nachgewiesen worden. Die Forschungsbedingungen hat man dadurch erheblich verbessert, doch ist dies nur eine unabdingbare Voraussetzung f{\"u}r den zweiten Schritt: die vollst{\"a}ndige Umwandlung der Images in eine maschinenlesbare Form. Das gesamte schriftliche Kulturerbe durchsuchbar „at your fingertips"? - Das ist nicht nur eine verwegene Vision, sondern angesichts aktueller Entwicklungen im Bereich OCR ein realistisches Szenario, das zugleich einen Quantensprung f{\"u}r alle Forschungsarbeiten in diesem Feld in Aussicht stellt. Doch auch wenn Forschungsentwicklungen diverse Herausforderungen der OCR f{\"u}r historische Drucke gel{\"o}st haben, sind diese Methoden bereits reif f{\"u}r den Praxiseinsatz? Im Spannungsfeld dieser Fragen bewegt sich die von der DFG gef{\"o}rderte „Koordinierte F{\"o}rderinitiative zur Weiterentwicklung von OCR-Verfahren", kurz OCR-D. Das Projekt versteht sich als Koordinierungsgremium und Netzwerk zugleich, bringt Entwickler, Forscher und Anwender zusammen um aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung mit den Anforderungen aus der Praxis in einer praktikablen L{\"o}sung zu vereinen. Auf dem Bibliothekartag werden die Ergebnisse der Entwicklungsbedarfsanalyse sowie das darauf aufbauende DFG-F{\"o}rderprogramm f{\"u}r Modulprojekte vorgestellt. Die Ergebnisse aus OCR-D haben weitreichende Ver{\"a}nderungen f{\"u}r Digitalisierungsprojekte. Neben dem Ziel, die Transformation der VD-Titel in maschinenlesbare Form vorzubereiten, werden auch Vorschl{\"a}ge zur Aktualisierung der DFG-Praxisregeln „Digitalisierung" erarbeitet, um im Geiste europ{\"a}ischer und nationaler Agenden die Medienkonversion des gesamten im deutschen Sprachraum erschienenen schriftlichen kulturellen Erbes mittel- bis langfristig zu vollenden.}, language = {de} } @misc{Staecker2019, author = {St{\"a}cker, Thomas}, title = {Daten aus den L{\"a}ndern - was k{\"o}nnen Regional- und Landesbibliotheken bei der digitalen Konversion des kulturellen Erbes und der Bereitstellung von Forschungsdaten leisten?}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung - AG der Regionalbibliotheken im dbv / Forschungsdaten f{\"u}r die Geisteswissenschaften (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Vortragsraum 11)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung - AG der Regionalbibliotheken im dbv / Forschungsdaten f{\"u}r die Geisteswissenschaften (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Vortragsraum 11)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-164486}, year = {2019}, abstract = {Die Imagedigitalisierung von Kulturgut l{\"a}uft in Deutschland schon seit einem Dezenium. Um aus Imagedaten aber vollwertige Forschungsdaten zu machen, sind weitere technische und organisatorische Schritte erforderlich. Als Kriterien f{\"u}r die Benutzbarkeit von Forschungsdaten werden immer wieder die FAIR- Prinzipien genannt. Im Beitrag wird an Hand dieser Prinzipien dargestellt, welche Services Regional- und Landesbibliotheken im Bereich der Digitalisierung erbringen k{\"o}nnen, wo Chancen und Potential f{\"u}r die Erarbeitung und Nutzung von Forschungsdaten liegen und welche organisatorischen Maßnahmen daf{\"u}r ergriffen werden m{\"u}ssen.}, language = {de} } @misc{Staecker2023, author = {St{\"a}cker, Thomas}, title = {Diamanten publizieren. Diamond Open Access - Strategien und Projekte der TU9 Bibliotheken}, series = {Podiumsdiskussion/ Diamanten publizieren. Diamond Open Access - Strategien und Projekte der TU9 Bibliotheken (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Future Meeting Space B)}, journal = {Podiumsdiskussion/ Diamanten publizieren. Diamond Open Access - Strategien und Projekte der TU9 Bibliotheken (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Future Meeting Space B)}, year = {2023}, abstract = {Diamond Open Access gewinnt zunehmend an Bedeutung. Dabei spielen institutionelle Publikationsangebote eine zentrale Rolle. Dies wird auch im Action Plan for Diamond Open Access deutlich, der von Science Europe im M{\"a}rz 2022 ver{\"o}ffentlicht wurde. Bibliotheken k{\"o}nnen wissenschaftsgeleitetes Publizieren dabei auf unterschiedliche Arten f{\"o}rdern. Zum einen k{\"o}nnen sie durch eigene Verlags-, Hosting- und Beratungsangebote Forschende bei der Herausgabe von B{\"u}chern und Zeitschriften unterst{\"u}tzen. Zum anderen k{\"o}nnen sie im Feld der nachhaltigen Finanzierung aktiv werden. Im Kreis der TU9, der Allianz f{\"u}hrender Technischer Universit{\"a}ten in Deutschland, wurden in den vergangenen Jahren diverse Angebote etabliert und Projekte durchgef{\"u}hrt, die die diamantene Open-Access-Transformation vorantreiben. Ziel der Podiumsdiskussion ist es, die Angebote von TU9-Einrichtungen an Hand konkreter Projekte (TU Berlin, KIT, Uni Stuttgart, LUH (TIB)) kurz vorzustellen und die besonderen Herausforderungen, die sich im Betrieb der Dienste, der Vernetzung und Durchf{\"u}hrung der Projekte, auch mit Blick auf die Etablierung koordinierter Publikationsinfrastrukturen, ergeben, kritisch zu diskutieren. Dabei soll das Augenmerk v. a. auf die im Action Plan identifizierten Spannungsfelder Effizienz, Qualit{\"a}tsstandards, Kapazit{\"a}ten und Nachhaltigkeit gelegt werden. Die Zielgruppe besteht aus Personen, die im Bereich des institutionellen Open-Access-Publizierens aktiv sind oder werden wollen und an einem Erfahrungsaustausch interessiert sind. Herr St{\"a}cker (ULB Darmstadt) wird die Diskussion moderieren, die Dienste/Projekte werden von folgenden Teilnehmer:innen vorgestellt und diskutiert: Herr Dr{\"o}ßler (UB Stuttgart), Frau van Edig (TIB Hannover), Frau Schobert (UB der TU Berlin), Frau Tobias (KIT Karlsruhe).}, language = {de} } @misc{Staecker2024, author = {St{\"a}cker, Thomas}, title = {"Data is King" - Strategische {\"U}berlegungen zum Sammelauftrag der Bibliothek im digitalen Zeitalter}, series = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Neue Strategien f{\"u}r große Bibliotheken (04.06.2024, 13:00 - 15:00, Saal B.1 / 1. OG)}, journal = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Neue Strategien f{\"u}r große Bibliotheken (04.06.2024, 13:00 - 15:00, Saal B.1 / 1. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-191635}, year = {2024}, abstract = {Die bibliothekarische wissenschaftliche Sammlung, so das Credo von Publikationen der letzten Jahre, verliert angesichts ubiquit{\"a}r verf{\"u}gbarer digitaler Werke an Bedeutung oder wandelt doch stark ihr Gesicht. Der deutliche Trend zu Open Access scheint diesen Eindruck noch zu verst{\"a}rken. Spitzt man es zu, dann erhebt sich die Frage: Was sammelt die Bibliothek noch, wenn alles Open Access ist? Sammeln - das scheint von gestern, doch was ist heute? Der Beitrag m{\"o}chte vor diesem Hintergrund die Frage der Bedeutung der bibliothekarischen Sammlung in einem grunds{\"a}tzlichen Sinne neu stellen. Die These ist, dass, anders als der Eindruck vermuten l{\"a}sst, die wissenschaftliche Sammlung ihre Bedeutung nicht verloren hat, aber unter digitalen Vorzeichen neu zu denken ist und Bibliotheken sich entschieden dem Sammlen von digitalen Dokumenten und Daten zuwenden m{\"u}ssen, um die Forschungsinfrastruktur der Zukunft aktiv mitzugestalten. Erst die Datafication vorhandener Literatur einerseits und gezielte Sammlung digitaler Ressourcen andererseits schafft die Voraussetzung f{\"u}r neue Heuristiken, f{\"u}r Text and Datamining oder f{\"u}r das Training von KI. Qualit{\"a}tsgepr{\"u}fte und kuratierte Daten sind Grundlage f{\"u}r die Wissenschaft von morgen. Bibliotheken k{\"o}nnen mit dem gezielten Aufbau von digitalen Sammlungen die daf{\"u}r erforderlichen Rahmenbedingungen schaffen. Die Sammlung erstreckt sich dabei nicht nur auf die Beschaffung von files lizensierter eJournals und eBooks, sondern auch auf im Open Access verf{\"u}gbare Ressourcen. Ziel muss dabei sein, Dokumente und Daten an Hand vorhandener Standards aufzubereiten, um konsistente Zugriffe, umfangreiche Datenmanipulationen und die Vernetzung der Sammlung {\"u}ber Schnittstellen zu erm{\"o}glichen. In organisatorischer Hinsicht erfordert dies nach innen einen Umbau vorhandener Gesch{\"a}ftsg{\"a}nge und systematische Erweiterung bibliothekarischer Kompetenzen, nach außen eine neue Form der Zusammenarbeit bei der Aufbereitung von Daten und dem Aufbau von Datenverb{\"u}nden.}, language = {de} }