@misc{Buerger2018, author = {B{\"u}rger, Thomas}, title = {Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften}, series = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Forschungsdaten in den Geistes- und Kulturwissenschaften (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum III)}, journal = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Forschungsdaten in den Geistes- und Kulturwissenschaften (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum III)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36860}, year = {2018}, abstract = {In den n{\"a}chsten Jahren wird eine verteilte Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) aufgebaut, um die digitalen Wissenschaften nachhaltig zu f{\"o}rdern. Zwischen 30 und 40-NFDI-Konsortien h{\"a}lt der Rat f{\"u}r Informationsinfrastrukturen (RfII) f{\"u}r denkbar. Doch vor der Errichtung fachlicher Konsortien bedarf es einer Selbstverst{\"a}ndigung dar{\"u}ber, was die Disziplinen unter Forschungsdaten verstehen und was sie von den jeweiligen Forschungsdateninfrastrukturen an nachhaltigen und innovativen Diensten erwarten. Der Beitrag will zur Diskussion {\"u}ber Forschungsdaten in den Humanities beitragen. Ist es z.B. sinnvoll, Forschungs(prim{\"a}r)daten, die durch (Retro-)Digitalisierung und Erschließung analoger Quellen aus Archiven, Bibliotheken, Museen, Sammlungen gewonnen werden, von Forschungs(sekund{\"a}r)daten zu unterscheiden, die durch wissenschaftliche Arbeiten in Form von Quellenforschungen, Erhebungen, Auswertungen an Universit{\"a}ten, Akademien, Ged{\"a}chtniseinrichtungen und Forschungsinstituten entstehen? Am Beispiel digitaler Editionen sollen - in Fortsetzung der Diskussion der K{\"o}lner DHd-Tagung vom M{\"a}rz 2018 - bestehende Defizite der Informationsinfrastrukturen aufgezeigt und L{\"o}sungsans{\"a}tze f{\"u}r Strukturbildungen zur Diskussion gestellt werden.}, language = {de} } @misc{Buerger2015, author = {B{\"u}rger, Thomas}, title = {Zeitungsdigitalisierung in Deutschland. Zum Stand der DFG-Pilotprojekte und zur Entwicklung eines Masterplans}, year = {2015}, abstract = {Die Digitalisierung historischer Zeitungen trifft national und international auf großes Interesse bei Wissenschaftlern aller Disziplinen (Digital Humanities, Big Data) und bei weiten Teilen der Bev{\"o}lkerung. Die regionalen Aktivit{\"a}ten und die Nutzernachfrage nehmen deutlich zu, mit dem Europeana Newspapers-Vorhaben werden in kurzer Zeit große Textmengen bereitgestellt. Vor diesem Hintergrund f{\"o}rdert die DFG mit Pilotprojekten einerseits die Verbesserung struktureller Voraussetzungen (ZDB als wissenschaftsfreundliches Nachweisinstrument f{\"u}r Zeitungsdigitalisierung, kostenfrei nachnutzbarer DFG-Viewer f{\"u}r einheitliche und standardisierte Zeitungspr{\"a}sentationen) und andererseits mit der Digitalisierung ausgew{\"a}hlter Zeitungen die praktische Erprobung unterschiedlicher Verfahren und Kosten-Leistungsmodelle mit dem Ziel von Best-practice-Empfehlungen. Die Pilotpartner SB Berlin, SuUB Bremen, SLUB Dresden, DNB Frankfurt/M., ULB Halle und BSB M{\"u}nchen stellen Projektergebnisse und Empfehlungen f{\"u}r den Masterplan (Verfahren der Digitalisierung und Kriterien zur Auswahl wichtiger Zeitungen) mit diesem Workshop zur Diskussion. (Session: Zeitungsdigitalisierung in Deutschland. Zum Stand der DFG-Pilotprojekte und zur Entwicklung eines Masterplans; Raum: Istanbul; 26. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{Buerger2017, author = {B{\"u}rger, Thomas}, title = {Rat f{\"u}r Informationsinfrastrukturen : Stand der Empfehlungen zur Nationalen Forschungsdateninfrastruktur}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Forschungsdaten in der Praxis ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Forschungsdaten in der Praxis ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29847}, year = {2017}, abstract = {Im Jahr 2016 hat der von der GWK einberufene Rat f{\"u}r Informationsinfrastrukturen erste "Empfehlungen zu Strukturen, Prozessen und Finanzierung des Forschungsdatenmanagements in Deutschland" vorgelegt. Der Rat besteht aus 24 Mitgliedern, davon jeweils 8 Vertreter wissenschaftlicher Nutzer bzw. von Institutionen (darunter 2 Bibliotheken) sowie jeweils 4 Vertreter von Bund und L{\"a}ndern bzw. aus dem {\"o}ffentlichen Leben (Verlage, Datenschutzbeauftragte u.a.). Aufgabe des Rates ist es, der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz von Bund und L{\"a}ndern Defizite im wissenschaftlichen Informationssystem aufzuzeigen und Bund und L{\"a}ndern konkrete Empfehlungen zur Beseitigung dieser Defizite zu geben. Der Rat arbeitet in mehreren Arbeitsgruppen, deren Ergebnisse ausf{\"u}hrlich im Plenum diskutiert und dann verabschiedet werden. {\"U}ber den Stand der Fortschritte berichtet dieser Vortrag.}, language = {de} } @misc{Buerger2016, author = {B{\"u}rger, Thomas}, title = {Digitale Editionen und vernetzte Textcorpora als Dienstleistungen der Bibliotheken}, year = {2016}, abstract = {Digitale Editionen von Texten, Briefen, Nachl{\"a}ssen lassen sich mit Open-Source-Werkzeugen und Standardworkflows schneller und intelligenter realisieren als herk{\"o}mmliche gedruckte Ausgaben, deren Herstellung ein vielfaches an Zeit ben{\"o}tigt. Welche strategische Rolle spielen diese Dienstleistungen, wie k{\"o}nnen virtuelle Wissensr{\"a}ume f{\"u}r Studium und Forschung z{\"u}gig mit attraktiven, qualitativ hochwertigen Quellensammlungen gef{\"u}llt werden. Ausgehend von konkreten Projekten werden L{\"o}sungsm{\"o}glichkeiten aufgezeigt und offene Fragen thematisiert.}, language = {de} } @article{Buerger2008, author = {B{\"u}rger, Thomas}, title = {Prachtvoll oder l{\"a}cherlich? / Eine Ehrenrettung des Lesesaals}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {522 -- 523}, year = {2008}, language = {de} }