@misc{PianosHeinold2008, author = {Pianos, Tamara and Heinold, Ehrhardt F.}, title = {Angebot und Nutzung Virtueller Fachbibliotheken und anderer Fachportale}, organization = {ZBW - Deutsche Zentralbibliothek f{\"u}r Wirtschaftswissenschaften und Heinold, Spiller \& Partner Unternehmensberatung GmbH}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4596}, year = {2008}, abstract = {Der Vortrag beschreibt die Ergebnisse einer Untersuchung zur Nutzung von Virtuellen Fachbibliotheken in Deutschland. Die Studie wurde 2007 von der Hamburger Unternehmensberatung Heinold, Spiller \& Partner unter F{\"o}rderung der DFG durchgef{\"u}hrt.}, subject = {Internet}, language = {de} } @misc{PianosKlemenz2013, author = {Pianos, Tamara and Klemenz, Arne Martin}, title = {"Machen Sie doch was Sie wollen!"- Die EconBiz API schafft neue Nutzungszusammenh{\"a}nge}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14377}, year = {2013}, abstract = {Die einfache Erweiterung des Fachportals EconBiz um weitere Services und damit auch die Einbindung dieser Services in viele unterschiedliche Angebote von Partnerinstitutionen wird durch den Aufbau eines umfassenden Service- / Applikations-Pools erm{\"o}glicht. Verschiedene Institutionen {\"a}ußerten in der Vergangenheit den Wunsch, Daten aus dem Fachportal EconBiz in eigene Angebote einzubinden. Unter anderem, um diesen Wunsch zu bedienen, wurde eine Programmierschnittstelle (API: application programming interface) implementiert. Sie erm{\"o}glicht durch den Zugriff auf die EconBiz Datenbasis oder spezielle Ausschnitte dieser Datenbasis bereits die Umsetzung erster Pilotprojekte bei Partnerinstitutionen. Aktuell erfolgt die Einbindung von EconBiz durch das Schweizer Projekt RODIN sowie durch das Such- und Informationsportal des Global Economic Symposiums. Ebenso wurden Arbeiten von Studierenden mit einem speziellen Fokus auf die Entwicklung von Applikationen und Services umgesetzt, deren Implementierung unabh{\"a}ngig vom eigentlichen Portal EconBiz ist. Im Rahmen von BA und MA-Arbeiten wird so z.B. eine Social App f{\"u}r Facebook implementiert und ein Geo-Mashup basierend auf Google Maps und der Datenbasis des EconBiz Veranstaltungskalenders umgesetzt. In zuk{\"u}nftig geplanten Projekten wird auch die Nachhaltige Bindung der Nutzerinnen und Nutzer durch den Community-Gedanken im Fokus stehen. Die beschriebene Vorgehensweise erm{\"o}glicht viele neue Nutzungszusammenh{\"a}nge in Sozialen Netzwerken oder anderen Portalen und dient somit der Gewinnung neuer Nutzerschichten sowohl auf Seiten der Recherchierenden, als auch bei weiteren Partnerinstitutionen. Im Rahmen dieses Beitrages werden sowohl der aktuelle Stand der Implementierungen als auch erste Erfahrungen zu Akzeptanz und Nutzung der neuen Services pr{\"a}sentiert werden.}, subject = {API}, language = {de} } @misc{Pianos2014, author = {Pianos, Tamara}, title = {Ein internationales Partner-Netzwerk - warum und wie? Erste Erfahrungen aus dem EconBiz International Partner Network}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-17147}, year = {2014}, abstract = {Wissenschaftliches Arbeiten wird nicht nur zunehmend interdisziplin{\"a}r, sondern auch immer unabh{\"a}ngiger von nationalen Grenzen. Eine st{\"a}rkere internationale Vernetzung ist somit ein wichtiges Anliegen der ZBW - Deutsche Zentralbibliothek Wirtschaftswissenschaften - Leibniz Informationszentrum Wirtschaft. Feedback von den eigenen Zielgruppen war schon immer besonders wertvoll zur bedarfsgerechten Weiterentwicklung unserer Services. Als Erg{\"a}nzung zu bisherigen Quellen soll uns das internationale Partnernetzwerk wichtige Hinweise auf die Nutzungsw{\"u}nsche und Nutzungszusammenh{\"a}nge in anderen L{\"a}ndern geben. Gleichzeitig erleichtert das Netzwerk uns den direkten Zugang zu Studierenden und Forschenden in anderen L{\"a}ndern. Ende 2011 entstand so die Idee, ein internationales Partner-Netzwerk rund um das Fachportal EconBiz aufzubauen, um ausgehend von diesem Nukleus einerseits die Bekanntheit des Portals im Ausland zu erh{\"o}hen und den Nutzerkreis zu erweitern, andererseits aber auch Kooperationspartner zu gewinnen, die sich aktiv in die Weiterentwicklung und Verbesserung unserer Services einbringen. Zielgruppen des Netzwerkes sind die fachlich relevanten Fachbereiche an den Universit{\"a}ten, aber ebenso Bibliotheken an Hochschulen mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Profil. In diesem Beitrag geht es um Erfahrungen bei der Etablierung des Netzwerkes, beispielsweise zur Kommunikation der Vorteile einer Mitgliedschaft, zu Erwartungshaltungen bei uns und unseren bislang 12 Partnern sowie weiteren assoziierten Partnern. Ferner werden unsere Lessons Learned vorgestellt aus den ersten 2 Jahren seit Beginn der Netzwerkaktivit{\"a}ten. Dabei wird insbesondere auch die erste internationale "Student Competition" in den Mitgliedsl{\"a}ndern betrachtet, die Fragen zur F{\"o}rderung der Informationskompetenz mit der Bewerbung unseres Fachportals verband. Ebenso geht es um Erfahrungen rund um das erste Partnertreffen im September 2013 sowie die Kommunikation mit und zwischen den Partner-Einrichtungen.}, language = {de} } @misc{PianosBurbliesKrueger2018, author = {Pianos, Tamara and Burblies, Christine and Kr{\"u}ger, Nicole}, title = {Boah ist das langweilig! - Aktivierende Methoden f{\"u}r IK-Veranstaltungen}, series = {Hands-On Lab analog / Boah ist das langweilig! Aktivierende Methoden f{\"u}r IK-Veranstaltungen (15.06.2018, 10:00 - 11:30 Uhr, Lab III)}, journal = {Hands-On Lab analog / Boah ist das langweilig! Aktivierende Methoden f{\"u}r IK-Veranstaltungen (15.06.2018, 10:00 - 11:30 Uhr, Lab III)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-33190}, year = {2018}, abstract = {Ziel dieses Labs ist es, aktivierende Methoden und Online-Tools f{\"u}r die Anwendung in IK-Veranstaltungen vorzustellen und gemeinsam zu erproben. Dar{\"u}ber hinaus soll ein Austausch der Teilnehmenden {\"u}ber best practices und Tools f{\"u}r die Gestaltung interaktiver Schulungselemente angeregt werden. Das Lab ist ein kooperatives Angebot von ZBW und TIB. Interaktive Elemente sind in vielf{\"a}ltiger Weise wesentlich f{\"u}r den Erfolg von IK-Schulungen. Sie dienen der Steigerung der Motivation der Teilnehmenden und k{\"o}nnen Teil des Assessments von Veranstaltungen sein. Aus den interaktiven Sequenzen l{\"a}sst sich direktes Feedback {\"u}ber das Vorwissen oder den Lernerfolg der Teilnehmenden ablesen, das genutzt werden kann, bestimmte Inhalte in der Schulung zu vertiefen. Letztlich dienen interaktive Elemente aber auch der Nachhaltigkeit des Lernerfolgs bei den Teilnehmenden, da sie die M{\"o}glichkeit bieten, das Erlernte selbst anzuwenden, auf andere Kontexte zu {\"u}bertragen oder zu diskutieren. Und nebenbei wird so auch ein Bibliotheksimage vermittelt, das verdeutlicht, dass Bibliotheken Technikkompetenz besitzen und alles andere als langweilig sind. Gegenstand des Labs sind einerseits Online-Tool S. Diese bieten u. a. den Vorteil der anonymen Beteiligung in IK-Kursen oder lassen spielerisches Lernen zu - z. B. in Form von Quizzes oder Entscheidungsspielen. Andererseits sollen im Lab aber auch Inhalte einzelner {\"U}bungen und Methoden zur Aktivierung vorgestellt und diskutiert werden. Insbesondere wird dabei beachtet, dass sich die Interaktionen auch in kurzen Schulungen unterbringen lassen. Es wird ausgelotet, welche Gestaltungsm{\"o}glichkeiten es f{\"u}r Veranstaltungsanf{\"a}nge, Erarbeitungsphasen, und Schluss-Situationen gibt. Die Teilnehmenden werden gebeten, ein internetf{\"a}higes Ger{\"a}t mitzubringen, um vorgestellte Tools selbst ausprobieren zu k{\"o}nnen. Das Lab ist begrenzt auf 20 Personen. Es wird um vorherige Anmeldung gebeten (Restpl{\"a}tze k{\"o}nnen vor Ort zu Beginn des Labs vergeben werden).}, language = {de} } @misc{BurbliesKruegerPianos2020, author = {Burblies, Christine and Kr{\"u}ger, Nicole and Pianos, Tamara}, title = {"Guckt mal was ich kann!" - Digitale Badges als Microcredentials f{\"u}r Informationskompetenz}, series = {Hands-On Lab digital / "Guckt mal, was ich kann!" - digitale Badges als Microcredentials f{\"u}r Informationskompetenz (27.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Konferenzraum 15)}, journal = {Hands-On Lab digital / "Guckt mal, was ich kann!" - digitale Badges als Microcredentials f{\"u}r Informationskompetenz (27.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Konferenzraum 15)}, year = {2020}, abstract = {Digital Badges, Open Badges oder auch Microcredentials sind Zertifikate oder Lernabzeichen, die in sozialen Medien geteilt werden k{\"o}nnen. In das Badge eingebettet sind Informationen zur eindeutigen Zuordnung der Person, {\"u}ber die Institution, die das Badge vergibt und die erworbenen Kenntnisse. Diese "Abzeichen" stellen eine besondere Form der digitalen Zertifizierung dar, die {\"u}ber klassische "Scheine" und Zeugnisse hinausgehen. Badges werden insbesondere f{\"u}r Leistungen außerhalb der curricularen Studienleistung vergeben. Mit ihnen werden Eigeninitiative und die F{\"a}higkeit zu lebenslangem Lernen unter Beweis gestellt. So k{\"o}nnen zuk{\"u}nftige Arbeitgeber*innen beispielsweise auf den Profilen in beruflichen Netzwerken wie XING oder LinkedIn erkennen, welche speziellen Kenntnisse erworben wurden. Derzeit werden Open Badges im Wesentlichen im anglo-amerikanischen Raum eingesetzt. In Deutschland vergibt z.B. die Haufe Akademie f{\"u}r betriebswirtschaftliche Qualifikationen Open Badges. In deutschen Bibliotheken sind sie bisher noch wenig zu finden. In dem geplanten Workshop m{\"o}chten wir uns mit den Teilnehmer*innen {\"u}ber diese Form der Zertifizierung austauschen. Wir wollen gemeinsam ausloten, welchen Mehrwert Digital Badges f{\"u}r die Sichtbarkeit von Schl{\"u}sselkompetenzen im Bereich Informationskompetenz haben k{\"o}nnen. Wir wollen diskutieren, wie neue Anreizsysteme die nachgefragten "Future skills" bedienen k{\"o}nnen und wie Studierende auf Anforderungen im Studium und auf dem Arbeitsmarkt vorbereitet werden k{\"o}nnen. Erfahrungen von Bibliotheken in den USA bieten eine Grundlage f{\"u}r die Diskussion. Des Weiteren werden erste Erfahrungen mit der Realisation eines Badges in Badgr geteilt. W{\"a}hrend des Workshops lernen die Teilnehmer*innen zudem etwas {\"u}ber die Plattform Badgr und kreieren ihr erstes Badge. Wir w{\"u}nschen uns von den Teilnehmer*innen aktive Mitarbeit und erm{\"o}glichen dies durch: Diskussion, Austausch und Ideensammlung zum Einsatz von Badges im IK-Kontext.}, language = {de} } @misc{PianosHajra2020, author = {Pianos, Tamara and Hajra, Arben}, title = {Von Weit bis Nah: Author Profiles f{\"u}r die Wirtschaftswissenschaften - GND und co als Basis f{\"u}r automatisch erstellte Profile}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Sacherschließung heute - kooperativ und automatisiert II (26.05.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Blauer Saal)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Sacherschließung heute - kooperativ und automatisiert II (26.05.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Blauer Saal)}, year = {2020}, abstract = {Die EconBiz Author Profiles nutzen Normdaten und verlinkte Datenquellen, um m{\"o}glichst umfassende Profile von Autor*innen in den Wirtschaftswissenschaften automatisch zu erstellen. Dabei werden alle relevanten Daten, die {\"u}ber Linked-Open-Data (LOD) oder andere Dienste bereit stehen und {\"u}ber Normdaten zusammengef{\"u}hrt werden k{\"o}nnen, genutzt. Dar{\"u}ber hinaus dienen die Publikationsnachweise, die {\"u}ber die EconBiz-API bezogen werden, als Grundlage f{\"u}r thematische Tag-Clouds und Co-Author-Networks. Der Entity Facts Service der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) sowie Wikidata fungieren als Quellen. Wobei Wikidata gleichzeitig als Hub zur Verlinkung weiterer Profile und Informationen sowie teilweise zur Bereitstellung von Fotos genutzt wird. Die Gemeinsame Normdatei (GND) ist der Dreh- und Angelpunkt f{\"u}r die weiterf{\"u}hrenden Verlinkungen. Neben einer Liste mit Tr{\"a}ger*innen des {\"O}konomie-Nobelpreises und anderen Auswahloptionen, ist die LOBID-Suche f{\"u}r eine Recherche nach Personen eingebunden. In diesem Beitrag werden die einzelnen Services wie beispielsweise thematische Suchoptionen mit Hilfe der Tagcloud vorgestellt. Da nicht 100\% der eingebundenen Quellen {\"u}ber GND-IDs verf{\"u}gen, stellt sich immer wieder die Frage nach dem besten Weg: GND- oder Stringsuche? {\"U}berdies pr{\"a}sentieren wir unsere {\"U}berlegungen, das Problem der fehlenden GNDs mittelfristig durch automatische Erg{\"a}nzungen zu umgehen. Die Profile werden seit September 2019 als Beta-Service im Fachportal EconBiz (https://www.econbiz.de/eb/de/beta/econbiz-author-profiles/) angeboten. Beispielsweise anhand der Profile von Nobelpreistr{\"a}ger*innen aus den Wirtschaftswissenschaften werden die wesentlichen Funktionen erl{\"a}utert: Esther Duflo 2019: (https://authors.econbiz.de/12925312X) William Nordhaus (https://authors.econbiz.de/12365291X) und Richard Thaler (https://authors.econbiz.de/124552080). Aber auch Erwin Weit und Fiona Nah aus dem Titel unseres Beitrags.}, language = {de} } @misc{BurbliesKruegerPianos2020, author = {Burblies, Christine and Kr{\"u}ger, Nicole and Pianos, Tamara}, title = {"Guckt mal was ich kann!" - Digitale Badges als Microcredentials f{\"u}r Informationskompetenz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-173836}, year = {2020}, abstract = {Digital Badges, Open Badges oder auch Microcredentials sind Zertifikate oder Lernabzeichen, die in sozialen Medien geteilt werden k{\"o}nnen. In das Badge eingebettet sind Informationen zur eindeutigen Zuordnung der Person, {\"u}ber die Institution, die das Badge vergibt und die erworbenen Kenntnisse. Diese "Abzeichen" stellen eine besondere Form der digitalen Zertifizierung dar, die {\"u}ber klassische "Scheine" und Zeugnisse hinausgehen. Badges werden insbesondere f{\"u}r Leistungen außerhalb der curricularen Studienleistung vergeben. Mit ihnen werden Eigeninitiative und die F{\"a}higkeit zu lebenslangem Lernen unter Beweis gestellt. So k{\"o}nnen zuk{\"u}nftige Arbeitgeber*innen beispielsweise auf den Profilen in beruflichen Netzwerken wie XING oder LinkedIn erkennen, welche speziellen Kenntnisse erworben wurden. Derzeit werden Open Badges im Wesentlichen im anglo-amerikanischen Raum eingesetzt. In Deutschland vergibt z.B. die Haufe Akademie f{\"u}r betriebswirtschaftliche Qualifikationen Open Badges. In deutschen Bibliotheken sind sie bisher noch wenig zu finden. In dem geplanten Workshop m{\"o}chten wir uns mit den Teilnehmer*innen {\"u}ber diese Form der Zertifizierung austauschen. Wir wollen gemeinsam ausloten, welchen Mehrwert Digital Badges f{\"u}r die Sichtbarkeit von Schl{\"u}sselkompetenzen im Bereich Informationskompetenz haben k{\"o}nnen. Wir wollen diskutieren, wie neue Anreizsysteme die nachgefragten "Future skills" bedienen k{\"o}nnen und wie Studierende auf Anforderungen im Studium und auf dem Arbeitsmarkt vorbereitet werden k{\"o}nnen. Erfahrungen von Bibliotheken in den USA bieten eine Grundlage f{\"u}r die Diskussion. Des Weiteren werden erste Erfahrungen mit der Realisation eines Badges in Badgr geteilt. W{\"a}hrend des Workshops lernen die Teilnehmer*innen zudem etwas {\"u}ber die Plattform Badgr und kreieren ihr erstes Badge. Wir w{\"u}nschen uns von den Teilnehmer*innen aktive Mitarbeit und erm{\"o}glichen dies durch: Diskussion, Austausch und Ideensammlung zum Einsatz von Badges im IK-Kontext.}, language = {de} } @misc{HajraPianos2020, author = {Hajra, Arben and Pianos, Tamara}, title = {Von Weit bis Nah: Author Profiles f{\"u}r die Wirtschaftswissenschaften - GND und co als Basis f{\"u}r automatisch erstellte Profile}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-174094}, year = {2020}, abstract = {Die EconBiz Author Profiles nutzen Normdaten und verlinkte Datenquellen, um m{\"o}glichst umfassende Profile von Autor*innen in den Wirtschaftswissenschaften automatisch zu erstellen. Dabei werden alle relevanten Daten, die {\"u}ber Linked-Open-Data (LOD) oder andere Dienste bereit stehen und {\"u}ber Normdaten zusammengef{\"u}hrt werden k{\"o}nnen, genutzt. Dar{\"u}ber hinaus dienen die Publikationsnachweise, die {\"u}ber die EconBiz-API bezogen werden, als Grundlage f{\"u}r thematische Tag-Clouds und Co-Author-Networks. Der Entity Facts Service der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) sowie Wikidata fungieren als Quellen. Wobei Wikidata gleichzeitig als Hub zur Verlinkung weiterer Profile und Informationen sowie teilweise zur Bereitstellung von Fotos genutzt wird. Die Gemeinsame Normdatei (GND) ist der Dreh- und Angelpunkt f{\"u}r die weiterf{\"u}hrenden Verlinkungen. Neben einer Liste mit Tr{\"a}ger*innen des {\"O}konomie-Nobelpreises und anderen Auswahloptionen, ist die LOBID-Suche f{\"u}r eine Recherche nach Personen eingebunden. In diesem Beitrag werden die einzelnen Services wie beispielsweise thematische Suchoptionen mit Hilfe der Tagcloud vorgestellt. Da nicht 100\% der eingebundenen Quellen {\"u}ber GND-IDs verf{\"u}gen, stellt sich immer wieder die Frage nach dem besten Weg: GND- oder Stringsuche? {\"U}berdies pr{\"a}sentieren wir unsere {\"U}berlegungen, das Problem der fehlenden GNDs mittelfristig durch automatische Erg{\"a}nzungen zu umgehen. Die Profile werden seit September 2019 als Beta-Service im Fachportal EconBiz (https://www.econbiz.de/eb/de/beta/econbiz-author-profiles/) angeboten. Beispielsweise anhand der Profile von Nobelpreistr{\"a}ger*innen aus den Wirtschaftswissenschaften werden die wesentlichen Funktionen erl{\"a}utert: Esther Duflo 2019: (https://authors.econbiz.de/12925312X) William Nordhaus (https://authors.econbiz.de/12365291X) und Richard Thaler (https://authors.econbiz.de/124552080). Aber auch Erwin Weit und Fiona Nah aus dem Titel unseres Beitrags.}, language = {de} } @misc{Pianos2022, author = {Pianos, Tamara}, title = {EconBiz Author Profiles und Themensuche : Neue Entwicklungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-181097}, year = {2022}, abstract = {EconBiz Author Profiles basieren auf Linked Data (nutzt u.a. Entity Fakts, Wikidata etc.) Es gibt stetig Neuerungen sowie einige Themenseiten. {\"U}ber Potentiale und H{\"u}rden w{\"u}rde ich gerne diskutieren.}, language = {de} }