@misc{Blumesberger2014, author = {Blumesberger, Susanne}, title = {Welten {\"o}ffnen und erweitern. {\"U}ber den ver{\"a}nderten Blick auf das kulturelle Erbe in Repositorien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-16760}, year = {2014}, abstract = {Der Vortrag zeigte anhand des seit 2008 an der Universit{\"a}tsbibliothek Wien betriebenen Langzeitarchivierungssystems Phaidra (Permanent Hosting, Archiving and Indexing of Digital Resources and Assets, https://phaidra.univie.ac.at/ ), wie sich der Blick durch das Archivieren, das Versehen mit Metadaten und die Vergabe von Lizenzen ver{\"a}ndert. Nicht nur Fragen wie „Was z{\"a}hlt zum kulturellen Erbe und was nicht?", „In welchen Formaten will ich die Objekte f{\"u}r die Nachwelt erhalten" und „Wie gehe ich mit Zugriffsrechten um?" m{\"u}ssen gekl{\"a}rt werden, sondern auch Fragen zur Provenienz, zu den rechtlichen Gegebenheiten, zu Besitzanspr{\"u}chen usw. Die h{\"o}here Transparenz bzgl. des Entstehungskontexts, der Vergleich mit den Best{\"a}nden in anderen Institutionen, die Qualit{\"a}t der nun weltweit sichtbaren Metadaten stellen sich zum Teil in Bibliotheken als Herausforderungen dar. Gleichzeitig f{\"u}hren diese Blicke auf die jeweiligen Objekte wieder zu neuen Erwartungshaltung bzgl. den Repositorien. Phaidra, das allen MitarbeiterInnen und Studierenden der Universit{\"a}t Wien zur Verf{\"u}gung steht, ist f{\"u}r all diese {\"U}berlegungen ein gutes Beispiel, da s{\"a}mtliche Formate in Phaidra archiviert werden k{\"o}nnen, die Inhalte von Phaidra sehr heterogen sind und untere anderem auch, weil sich Phaidra in den letzten Jahren weiterentwickelt hat und sich immer wieder neuen Anforderungen angepasst hat. Phaidra kann, da es auf Fedora basierend, von der Universit{\"a}t Wien entwickelt wird, auf Reaktionen der User reagieren und bei Bedarf auch neue Funktionalit{\"a}ten anbieten. Die Erhaltung des digitalen kulturellen Erbe erfordert Expertisen in vielen Bereichen, technischer, juristischer und unter anderem fachspezifischer Art, die Archivierung wird zum laufenden Prozess, denn Metadaten m{\"u}ssen auf den neuesten Stand gebracht werden und die Technik muss st{\"a}ndig gepflegt werden. Somit erfordert das digitale kulturelle Erbe eine st{\"a}ndige Besch{\"a}ftigung mit den Objekten und somit auch mit der eigenen Geschichte.}, language = {de} } @misc{Blumesberger2019, author = {Blumesberger, Susanne}, title = {Repositorien - mehr als Datenspeicher? M{\"o}glichkeiten und Herausforderungen}, series = {TK 3: Content kuratieren / Forschungsdaten in den Humanities (21.03.201909:0012:00 Uhr, Saal 5)}, journal = {TK 3: Content kuratieren / Forschungsdaten in den Humanities (21.03.201909:0012:00 Uhr, Saal 5)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-162781}, year = {2019}, abstract = {Anl{\"a}sslich des 10-j{\"a}hrigen Bestehens des Repositoriums PHAIDRA an der Universit{\"a}t Wien (https://phaidra.univie.ac.at/) soll gezeigt werden, welche Chancen ein f{\"u}r alle Disziplinen offenes System bietet um (Forschungs)-daten zu archivieren, zu nutzen und wiederzuverwenden, aber auch welche Herausforderungen sich im Laufe der Zeit ergeben. Neben technischen, rechtlichen und ethischen Fragen, die sich bei jedem neuen Projekt, das seine Daten archivieren m{\"o}chte, immer neu und immer anders stellen, ist auch laufend auf die gesellschaftlichen Entwicklungen zu achten, auf Ver{\"a}nderungen in der Lehre, im Umgang mit Medien usw. Eine gut funktionierende Kommunikation zwischen den den BibliotheksmitarbeiterInnen, den TechnikerInnen und mit den Usern ist unerl{\"a}sslich. BibliothekarInnen {\"u}bernehmen neue Aufgaben und neue Rollen, in dem sie direkt mit den WissenschafterInnen in Kontakt treten und mit ihnen {\"u}ber ihre Bed{\"u}rfnisse bzgl. Datenarchivierung, -pflege und Wiederverwendungen der Daten diskutieren. Repositorienmanagement bedeutet viel mehr als einfach ein funktionierendes System zur Verf{\"u}gung stellen, es bedeutet auch Unterst{\"u}tzung beim Datenmanagement anzubieten, gemeinsam L{\"o}sungen f{\"u}r unterschiedliche Anforderung bei der Speicherung, Archivierung und Visualisierungen zu finden als Schnittstelle zu anderen Bibliotheksbereichen zu agieren, beispielsweise zu Forschungsinformationssystemen. Repositorien m{\"u}ssen sich - um up to date zu bleiben - sich selbst stets hinterfragen und neu erfinden. Der Vortrag soll anhand von Beispielen zeigen wie dies gelingen kann aber auch wo es Grenzen und Stolperfallen gibt.}, language = {de} }