@misc{Blumesberger2023, author = {Blumesberger, Susanne}, title = {Forschungsdatenmanagement an wissenschaftlichen Bibliotheken. Zwischen Realit{\"a}t und Vision}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-181899}, year = {2023}, abstract = {War der Begriff Forschungsdatenmanagement (FDM) noch vor einigen Jahren im Bibliothekswesen kaum bekannt, kann in wissenschaftlichen Bibliotheken heute kaum g{\"a}nzlich darauf verzichtet werden. Die Etablierung dieser neuen Aufgabe, die mittlerweile auch im Curriculum der bibliothekarischen Aus- und Weiterbildung fest verankert ist, hat zahlreiche unterschiedliche Auswirkungen, nicht zuletzt auf das Selbstverst{\"a}ndnis von Bibliothekar*innen. Die Handlungsfelder im Bereich FDM sind nicht nur schwer voneinander abgrenzbar, sondern auch spannungsreich und je nach Umfeld variabel. FDM-Mitarbeiter*innen sind auch oft in Zwischenbereichen t{\"a}tig, zum Beispiel zwischen dem Repositorienmanagement und der IT, zwischen Forschenden und Archivar*innen, zwischen Data Stewards und Data Librarians, innerhalb eines großen Netzwerkes oder als Einzelpersonen. Oft sind Personen, die im Bereich FDM arbeiten auch in internationalen Projekten t{\"a}tig, halten selbst Vortr{\"a}ge auf Kongressen und publizieren ihre Erfahrungen. Mehr als bei „klassischen" Bibliothekar*innen muss ihre Arbeitszeit so flexibel sein, dass sie bei Fragen von Forscher*innen m{\"o}glichst rasch reagieren k{\"o}nnen und Gespr{\"a}che mit Wissenschaftler*innen evtl. auch zu Zeiten erlaubt, die jenseits des {\"u}blichen Rahmen liegt. Das Aufgabenspektrum ist groß, denn es wird erwartet, dass neben bibliothekarischem Grundwissen z. B. auch eine gewisse Affinit{\"a}t zur Technik vorhanden ist. FDM-Manager*innen unterst{\"u}tzen bei der Erstellung von Metadaten oder generieren diese selbst, m{\"u}ssen aber gleichzeitig in der Lage sein, Anforderung an technische Systeme kompetent mit Kolleg*innen aus dem IT-Bereich zu besprechen. Ein kleiner Einblick in Requirements-Engineering ist dabei hilfreich. FDM-Manager*innen sollten nat{\"u}rlich auch mit diversen Policies, zum Beispiel im Bereich Open Access, oder Forschungsdaten vertraut sein, um die jeweiligen Forderungen der Institutionen zu kennen. Gleichzeitig ist es unabdingbar auch die Vorgaben der F{\"o}rderinstitutionen hinsichtlich Datenmanagement (DMP) und Open Science im Blick zu haben. Grundkenntnisse {\"u}ber juristische Fragen und ethische Diskussionen sind idealerweise ebenso vorhanden. Nicht zuletzt ist es wichtig mit all den Kolleg*innen aus verwandten Bereichen, wie etwa Open Access, Repositorien, Forschungsf{\"o}rderung usw. st{\"a}ndig in Kontakt zu sein. Kommunikative Kompetenz ist eine Eigenschaft, {\"u}ber die FDM-Manager*innen auf jeden Fall verf{\"u}gen sollten, denn sie haben es mit sehr unterschiedlichen Personen aus dem Universit{\"a}tsbetrieb zu tun. Die Technik entwickelt sich stets weiter, damit ver{\"a}ndern sich auch die Forschung und parallel dazu auch die Bed{\"u}rfnisse der Forschenden. F{\"u}r FDM-Berater*innen bedeutet dies, dass sie sich laufend weiterbilden m{\"u}ssen um am neuesten Stand zu sein. Gleichzeitig ergeben sich bei der Etablierung von Data Stewards und Data Champions neue Schnittstellen und evtl. auch Spezialisierungen. So herausfordernd dieses Berufsfeld auch ist, es er{\"o}ffnet Bibliothekar*innen und Bibliotheken ein weites Bet{\"a}tigungsfeld und hat großes Entwicklungspotential. Der Vortrag hat dieses facettenreiche Berufsbild, das sich st{\"a}ndig wandelt, anhand mehrerer Beispiele diskutiert, einen {\"U}berblick {\"u}ber die derzeitige Situation gegeben und zugleich m{\"o}gliche Zukunftsvisionen entworfen.}, language = {de} }