@misc{Stoppe2015, author = {Stoppe, Sebastian}, title = {Neue Wege in der Informationsversorgung: der Fachinformationsdienst Medien- und Kommunikationswissenschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-16638}, year = {2015}, abstract = {Mit dem Ende der DFG-F{\"o}rderung der Sondersammelgebiete steht die {\"u}berregionale Literatur- und Informationsversorgung f{\"u}r die Fachdisziplinen vor neuen Herausforderungen. Stand bisher ein vorausschauender und m{\"o}glichst l{\"u}ckenloser Bestandsaufbau im Vordergrund der bibliothekarischen Arbeit, so verschiebt sich der Fokus k{\"u}nftig auf den Spitzenforschungsbedarf. Ausgehend von diesen Pr{\"a}missen f{\"o}rdert die DFG nunmehr den Aufbau von einzelnen Fachinformationsdiensten (FID). Die Universit{\"a}tsbibliothek Leipzig konnte erfolgreich einen Antrag f{\"u}r einen FID Medien- und Kommunikationswissenschaften stellen. Der Leipziger FID beruht auf zwei S{\"a}ulen: Zum einen wird f{\"u}r die Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftler ein profiliertes Angebot an elektronischen und gedruckten Publikationen aufgebaut, das bedarfsgesteuert lizenziert oder erworben wird. Zum anderen soll auf Basis der Suchmaschinentechnologie vufind ein breit aufgestelltes Suchportal f{\"u}r die Fachdisziplinen erstellt werden, dass auch bereits vorhandene Best{\"a}nde, Zeitschriftenaufs{\"a}tze, Internetquellen, Open Access-Repositorien und Graue Literatur in einem einzigen Index erschließt und nachweist und im Sinne eines Lieferdienstes - wann immer m{\"o}glich - unmittelbar digital oder aber in k{\"o}rperlicher Form auf dem schnellsten Wege zug{\"a}nglich macht. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler profitieren auf diese Weise von einem Angebot, dass ein paralleles Recherchieren in mehreren Katalogen entbehrlich macht. Das Suchportal wird auf den Spitzenforschungsbedarf der Fachdisziplin zugeschnitten und nur den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der gesamten deutschsprachigen Fachcommunity zug{\"a}nglich sein. Der Beitrag m{\"o}chte den bisherigen Arbeitsstand des FID Medien- und Kommunikationswissenschaften vorstellen sowie Probleme und Herausforderungen w{\"a}hrend der Aufbauphase thematisieren. (Session: Wissenschaftliche Bibliotheken 3.0 - hybride Best{\"a}nde, FID, MOOCS etc.; Raum: Br{\"u}ssel 1; 27. Mai 2015: 09:00 Uhr - 11:00 Uhr)}, language = {de} } @misc{LingnauStoppe2023, author = {Lingnau, Anna and Stoppe, Sebastian}, title = {Suchen, Finden, Service bieten - VuFind-Erweiterungen f{\"u}r Fachinformationsdienste}, series = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Discover! (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Roter Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Discover! (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Roter Saal (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184690}, year = {2023}, abstract = {Seit 2014 werden in Deutschland die Fachinformationsdienste (FID) von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gef{\"o}rdert. Sie sind eine auf die spezifischen Bed{\"u}rfnisse bestimmter F{\"a}cher ausgerichtete Informationsinfrastruktur mit vornehmlich digitalen und ortsunabh{\"a}ngigen Informationen und erg{\"a}nzen das Angebot der lokalen Universit{\"a}tsbibliotheken. Die meisten Fachinformationsdienste haben ein Onlinesuchportal und versorgen ihre Nutzer:innen mit Spezialliteratur. Um Suchergebnisse abseits lokaler OPACs realisieren zu k{\"o}nnen, nutzen zahlreiche FIDs eine Discovery Engine mit einem oder mehreren auf die jeweiligen fachlichen Bed{\"u}rfnisse angepassten Suchindizes. Als Frontendl{\"o}sung - und damit Mensch-Maschine-Schnittstelle und „Schaufenster" zugleich - wird vielfach VuFind eingesetzt, ein auf Open Source basierendes Discoverysystem, das an der Villanova University urspr{\"u}nglich implementiert wurde und von mehreren Communities weltweit betreut und weiterentwickelt wird. Da im Unterschied zu lokal agierenden Universit{\"a}tsbibliothek FIDs bundesweit t{\"a}tig sind und spezielle Dienstleistungen anbieten, haben die Universit{\"a}tsbibliothek Leipzig und die Herzog-August-Bibliothek Wolfenb{\"u}ttel spezielle VuFind-Anwendungen f{\"u}r ihre Fachinformationsdienste entwickelt, die L{\"o}sungen f{\"u}r die jeweiligen spezifischen Anforderungen bieten - wie z.B. das Nutzer:innenverwaltungssystem FIDIS, eine Ergebnisgruppierung f{\"u}r {\"a}hnliche Titels{\"a}tze oder eine individualisierte Verf{\"u}gbarkeitsanzeige, die den Bestand der jeweiligen lokalen Bibliothek der Nutzer:innen anzeigt. In diesem Vortrag werden anhand von Beispielen die M{\"o}glichkeiten erl{\"a}utert, wie VuFind effizient an die Erfordernisse von FIDs angepasst werden kann und Potenziale der Nachnutzung und kollaborativen Entwicklung im FID-System diskutiert.}, language = {de} } @misc{Stoppe2022, author = {Stoppe, Sebastian}, title = {Fachsession adlr.link}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-181254}, year = {2022}, abstract = {In der Fachsession sollen aktuelle Entwicklungen beim Fachinformationsdienst adlr.link und dem Fachrepositorium f{\"u}r die Medienwissenschaft media/rep/ vorgestellt werden. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Entwicklung von institutions{\"u}bergreifenden Open-Access-Angeboten, Langzeitarchivierung von Ressourcen und ein Ausblick auf die Dienstleistungen der f{\"a}chernahen NFDI-Konsortien NFDI4Culture und KonsortSWD.}, language = {de} } @misc{RoeschStoppe2018, author = {R{\"o}sch, Henriette and Stoppe, Sebastian}, title = {Zug{\"a}nge organisieren statt Inhalte lizenzieren: Warum adlr.link die Bibliothek der Zukunft ist}, series = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / FID - vom Programm in die Praxis (13.06.2018, 13:30 - 16:00 Uhr, Saal C)}, journal = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / FID - vom Programm in die Praxis (13.06.2018, 13:30 - 16:00 Uhr, Saal C)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35911}, year = {2018}, abstract = {Bibliotheken werden in Zukunft nicht mehr nur {\"u}ber die Anzahl ihrer lizenzierten Produkte attraktiv, sondern die Qualit{\"a}t einer Bibliothek wird sich, so die Auffassung der UB Leipzig, an der Qualit{\"a}t ihrer Nachweissysteme messen lassen: Formale und inhaltliche Kuratierung von Metadaten, die intelligente Verkn{\"u}pfung von Datens{\"a}tzen mit Standortnachweisen und die nahtlose Bereitstellung von Zugangsm{\"o}glichkeiten ersetzen fl{\"a}chendeckende Lizenzierungen.Mit adlr.link, dem Fachinformationdienst (FID) f{\"u}r die Kommunikations-, Medien- und Filmwissenschaften geht die UB Leipzig konsequent diesen Weg und setzt statt auf die Verdopplung von Inhalten {\"u}ber FID-Lizenzierung auf Komplementarit{\"a}t in der Lieferleistung. Mit Hilfe smarter Technologien werden {\"u}ber adlr.link die in Deutschland bereits vorhandenen Lizenzen und freie Quellen zusammengef{\"u}hrt. Wer sich registriert, sieht, welche Titel in seiner Einrichtung oder der Nachbareinrichtung vorhanden sind und kann auf sie zugreifen - und sind sie nicht vorhanden, kann er direkt {\"u}ber das Portal Fernleihen ausl{\"o}sen, Dokumente {\"u}ber den Lieferdienst bestellen oder sich PDA-Print-Titel direkt nach Hause schicken lassen. adlr.link ist die zentrale Plattform f{\"u}r die Medien-, Kommunikations- und Filmwissenschaft, auf der alle forschungsrelevanten Ressourcen - ob Open Access oder lizenzpflichtig - kuratiert sowie flexibel und schnell zug{\"a}nglich werden. So ist adlr.link ein FID mit leichtem Gep{\"a}ck - und damit auch nach Auslauf der F{\"o}rderung f{\"u}r eine Bibliothek mit einem begrenzten Erwerbungsetat zu betreiben. Gleichwohl ist dieses Modell voraussetzungsreich: Es setzt auf eine durchdachte und anpassungsf{\"a}hige (Open-Source)-Technologie, Steuerungsf{\"a}higkeit der Daten durch einen eigenen Artikelindex und Kompetenz im Metadatenmanagement sowie auf fachwissenschaftliche Expertise bei der Auswahl der Quellen und der Vernetzung mit den Zielgruppen.In unserem Vortrag wollen wir unseren Ansatz von adlr.link zur Diskussion stellen.}, language = {de} } @misc{Stoppe2019, author = {Stoppe, Sebastian}, title = {FID Medien-, Kommunikations- und Filmwissenschaften "adlr.link"}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / FID Medien-, Kommunikations- und Filmwissenschaften "adlr.link" (19.03.2019, 16:30 - 18:00 Uhr, Seminarraum 8)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / FID Medien-, Kommunikations- und Filmwissenschaften "adlr.link" (19.03.2019, 16:30 - 18:00 Uhr, Seminarraum 8)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-166266}, year = {2019}, language = {de} } @misc{Stoppe2018, author = {Stoppe, Sebastian}, title = {adlr.link - Entwicklungsstand und Zukunftsausblick}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Kommunikationswissenschaft, Medienwissenschaft, Filmwissenschaft (15.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 30341)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Kommunikationswissenschaft, Medienwissenschaft, Filmwissenschaft (15.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 30341)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-33921}, year = {2018}, abstract = {Unter der Marke adlr.link entwickelt und betreibt die Universit{\"a}tsbibliothek Leipzig seit 2014 den Fachinformationsdienst f{\"u}r die Kommunikations-, Medien-, und Filmwissenschaften. Der Dienst erg{\"a}nzt die Literaturversorgung der lokalen Bibliotheken durch ein fachbezogenes Suchportal. Forschende k{\"o}nnen sich unabh{\"a}ngig von Ihrem Standort und Ihrer Zugeh{\"o}rigkeit zu einer Forschungseinrichtung f{\"u}r adlr.link registrieren und im Portal recherchieren und Lieferdienst in Anspruch nehmen. Der Vortrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die bisherige Entwicklung und die Dienstleistungen des Portals und gibt einen Ausblick auf die zuk{\"u}nftige Ausgestaltung des Fachinformationsdienstes.}, language = {de} } @misc{Stoppe2018, author = {Stoppe, Sebastian}, title = {Fachsession: Kommunikationswissenschaft, Medienwissenschaft, Filmwissenschaft}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Kommunikationswissenschaft, Medienwissenschaft, Filmwissenschaft (15.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 30341)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Kommunikationswissenschaft, Medienwissenschaft, Filmwissenschaft (15.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 30341)}, year = {2018}, abstract = {Die Fachsessions sollen dem fachlich-thematischen Austausch in den betroffenen Fachreferaten und zust{\"a}ndigen Spezialbibliotheken/-einrichtungen dienen sowie das Netzwerken erleichtern.}, language = {de} } @misc{Stoppe2020, author = {Stoppe, Sebastian}, title = {Der Link zwischen Ressourcen, Fachinformationsdienst und Nutzenden: User Experience und Portal-Design beim FID "adlr.link"}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Angebote von FID (27.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Konferenzraum 27/28)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Angebote von FID (27.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Konferenzraum 27/28)}, year = {2020}, abstract = {Seit 2016 betreibt die UB Leipzig den Fachinformationsdienst f{\"u}r Medien- und Kommunikationswissenschaft mit dem Suchportal "adlr.link". Auf diesem Portal k{\"o}nnen sich Forschende und Studierende registrieren, um nach fachbezogenen Ressourcen recherchieren und auf Bestelldienste und eigene FID-Lizenzen zugreifen zu k{\"o}nnen. Nach drei Jahren ist das Portal Ende 2019 komplett {\"u}berarbeitet worden. Dabei wurden zwei Zielstellungen verfolgt: Erstens ging es dem Fachinformationsdienst um eine maximale Orientierung an Nutzerbed{\"u}rfnissen und einen niedrigschwelligen Zugang, zweitens ging es um eine gr{\"o}ßtm{\"o}gliche Nachnutzbarkeit der entwickelten Dienstleistungen z. B. durch andere FIDs. Technisch basiert adlr.link auf einer VuFind-Oberfl{\"a}che, eigens entwickelten VuFind-Komponenten f{\"u}r FID-spezifische Services und dem von der UB Leipzig entwickelten finc-Index. Das neue Design des Portals erm{\"o}glicht eine intuitive Nutzung aller Services. Ziel ist es, Zugangsm{\"o}glichkeiten klar visuell hervorzuheben und den Zugang mit m{\"o}glichst wenigen Klicks zu erreichen. Dabei ber{\"u}cksichtigen wir, dass Nutzende nicht mehr nur am klassischen PC, sondern auch per Tablet oder Smartphone recherchieren m{\"o}chten. Die Oberfl{\"a}che von adlr.link passt sich jeder Plattform nahtlos an und erm{\"o}glicht so eine {\"u}bergreifende Nutzung des Portals unabh{\"a}ngig vom jeweiligen Standort der Nutzenden oder ihrer institutionellen Zugeh{\"o}rigkeit. Der Vortrag zeigt auf, wie die einzelnen technischen Komponenten zusammengef{\"u}gt werden, um eine optimale User Experience zu erm{\"o}glichen. Dabei soll erl{\"a}utert werden, warum es wichtig ist, Suchportale wie etwa f{\"u}r Fachinformationsdienste aus der Nutzerperspektive zu konzipieren und welche Aspekte hier besonders zu ber{\"u}cksichtigen sind.}, language = {de} }