@misc{SummannGlaglaDietzWolf2021, author = {Summann, Friedrich and Glagla-Dietz, Stephanie and Wolf, Sebastian}, title = {Der ORCID-DE-Monitor: Ein Instrument zur Analyse der Nutzung der ORCID iD in der wissenschaftlichen Publikationslandschaft}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Autor*innenidentifikation und ORCID-Integration (17.06.2021, 09:00 - 10:00 Uhr, Studio 1 (vor Ort in Bremen \& virtuell))}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Autor*innenidentifikation und ORCID-Integration (17.06.2021, 09:00 - 10:00 Uhr, Studio 1 (vor Ort in Bremen \& virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-176262}, year = {2021}, abstract = {Die Nutzung des wissenschaftlichen Standards ORCID iD w{\"a}chst rasant und hat die Anzahl von Wissenschaftlern mit ORCID iD hat Ende 2020 die Zahl 10-Millionen-Marke {\"u}berschritten. Analysen zur Messung der Verbreitung der ORCID iD im Bereich der wissenschaftlichen Publikationskan{\"a}le werden zunehmend nachgefragt. Genau diesen Anspruch erf{\"u}llt der ORCID-DE-Monitor, der im DFG-Projekt "ORCID DE 2 - Konsolidierung der ORCID-Informationsinfrastruktur in Deutschland" entwickelt wurde und der als Prototyp in diesem Vortrag vorgestellt wird. Der Projektfokus liegt auf der Evaluation der Situation in Deutschland. Zu Vergleichszwecken wird auch die Situation in anderen L{\"a}ndern betrachtet, um strategisch verwertbare Erkenntnisse zu erm{\"o}glichen. Die Datenbasis stammt zu einem Großteil aus dem Umfeld der wissenschaftlichen Suchmaschine BASE, wo Metadaten zu Publikationsplattformen aus dem Repository- und Verlagskontext (Crossref) und zu den dort nachgewiesenen Publikationen in hoher Zahl (mehr als 400 Mill. Publikationen) vorliegen. Dazu kommen Zahlen aus dem BASE-angekoppelten Claiming-Service und aus dem Katalog und dem Claiming-Service der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) mit der Gemeinsamen Normdatei (GND) sowie Zahlen, die von ORCID selbst bereitgestellt werden. Die Angaben liegen f{\"u}r unterschiedliche Zeitr{\"a}ume vor, bedingt durch den jeweiligen Ermittlungskontext. Relevante Daten wurden ab dem Projektstart der ersten Phase im Fr{\"u}hjahr 2016 erhoben und gespeichert. Auf der Grundlage dieser Datenbasis wird die technische Infrastruktur der Datenaufbereitung und -bereitstellung mit Darstellung der verwendeten Techniken skizziert. Schwerpunkt des Vortrages ist die Vorstellung des Prototyps der Endnutzerschnittstelle, der einen umfangreichen, flexibel einstellbaren Zugriff auf die vorliegenden Daten erlaubt. Der dabei zugrundeliegende Datenfluss und die verwendeten Techniken zur Visualisierung werden n{\"a}her erl{\"a}utert.}, language = {de} } @misc{GlaglaDietzHubrich2023, author = {Glagla-Dietz, Stephanie and Hubrich, Jessica}, title = {Auf Erkundungstour mit dem GND-Explorer - was die GND birgt}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ GND: Normdaten auf Tour (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ GND: Normdaten auf Tour (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-186650}, pages = {21}, year = {2023}, abstract = {Die Gemeinsame Normdatei (GND) bietet reichhaltige strukturierte Informationen zu Entit{\"a}ten aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Urspr{\"u}nglich als Arbeitswerkzeug in Bibliotheken aus dem deutschsprachigen Sprachraum entwickelt, {\"o}ffnet sie sich immer mehr anderen Kultursparten und wird zunehmend zu einem zentralen Knotenpunkt in einem Wissensnetz, das {\"u}ber die GND hinausgeht. Das in ihr enthaltene Wissen sichtbar zu machen und dabei mittel- und langfristig Informationssuchenden auch Daten und Links aus Partneranwendungen und verkn{\"u}pften Ressourcen anzubieten, ist das Ziel des GND Explorers (https://explore.gnd.network). Dieser wurde als neues Anzeige- und Rechercheinstrument f{\"u}r die GND entwickelt und bietet zahlreiche Visualisierungen, durch die neue Einblicke in die GND gewonnen werden k{\"o}nnen. Seien Sie gespannt, was Sie mit dem GND Explorer entdecken k{\"o}nnen und welche Recherchem{\"o}glichkeiten geplant sind.}, language = {de} } @misc{GlaglaDietzVorndran2019, author = {Glagla-Dietz, Stephanie and Vorndran, Angela}, title = {Nutzung von Matching-Verfahren zur GND-Anreicherung aus externen Quellen - Vorteile f{\"u}r Metadatenqualit{\"a}t und Erschließung}, series = {TK 3: Content kuratieren / Identifikatoren in Katalogen (18.03.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, Saal 4)}, journal = {TK 3: Content kuratieren / Identifikatoren in Katalogen (18.03.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, Saal 4)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-163741}, year = {2019}, abstract = {Im Vortrag wird ein im Projekt ORCID DE (https://www.orcid-de.org) entwickeltes Abgleichsverfahren vorgestellt, das Personendatens{\"a}tze der Gemeinsamen Normdatei (GND) um Open Researcher and Contributor IDs (ORCiDs) anreichert. Mehr als f{\"u}nf Millionen WissenschaftlerInnen weltweit pr{\"a}sentieren ihre Forschungst{\"a}tigkeit {\"u}ber Publikationen und Affiliationen in ORCiD-Records und erhalten damit einen eindeutigen Identifikator (https://orcid.org/). Um das Ziel der Verkn{\"u}pfung beider Quellen zu erreichen, wurde ein Abgleich von GND-Personendatens{\"a}tzen und ORCiD-Records vorgenommen, die Ergebnisse initial in die GND eingespielt und ein Workflow f{\"u}r regelm{\"a}ßige Abgleiche implementiert. Wir zeigen anhand von Beispielen auf, dass das Einbinden maschineller Verfahren in die Anreicherung von Normdaten sowohl die Qualit{\"a}t der Metadaten als auch Arbeitsg{\"a}nge im Erschließungsprozess verbessern und erleichtern kann.Zur maschinellen Anreicherung der GND-Personendatens{\"a}tze wurden zwei Ans{\"a}tze verfolgt. Einerseits werden {\"u}ber ein Matching-Verfahren der Name und die eingetragenen Affiliationen der ORCiD-Records und der GND-Personendatens{\"a}tze abgeglichen und ein Grenzwert f{\"u}r als gleich zu bewertende Personen festgelegt. Andererseits werden Titeldaten der Webseite culturegraph.org, die den gr{\"o}ßten Teil des deutschsprachigen Bibliotheksbestands umfasst, genutzt. Aus den Titeldaten und den in den ORCiD-Records erfassten Publikationen werden Matchkeys aus Autorennamen, Namensvarianten und Titeln erstellt, die f{\"u}r einen Abgleich verwendet werden.Insbesondere in der Formalerschließung kann durch Hinweise aus dem ORCiD-Record auf zus{\"a}tzliche Informationen leichter ermittelt werden, ob ein Personendatensatz der GND in einem Titeldatensatz verkn{\"u}pft werden kann. Als Nebenprodukt fallen im Abgleichsprozess auch Verkn{\"u}pfungen zu falschen Personendatens{\"a}tzen auf.Perspektivisch k{\"o}nnen diese beiden Verfahren auch auf andere externe Quellen mit Personendaten, wie VIAF und Wikidata, angewendet werden.}, language = {de} } @misc{PampelGlaglaDietzPietschetal.2020, author = {Pampel, Heinz and Glagla-Dietz, Stephanie and Pietsch, Christian and Vierkant, Paul}, title = {Open Researcher and Contributor ID (ORCID) an der eigenen Einrichtung implementieren}, series = {Hands-On Lab analog / Open Researcher and Contributor ID an der eigenen Einrichtung implementieren (28.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Konferenzraum 11/13)}, journal = {Hands-On Lab analog / Open Researcher and Contributor ID an der eigenen Einrichtung implementieren (28.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Konferenzraum 11/13)}, year = {2020}, abstract = {Immer st{\"a}rker etabliert sich die Open Researcher and Contributor ID (ORCID) als der Standard f{\"u}r Autor*innenidentifikation in wissenschaftlichen Informationsinfrastrukturen. Das ORCID Deutschland Konsortium und das Projekt ORCID DE bilden die Basis f{\"u}r die Vernetzung dieser Institutionen. Das Hands-On Lab konzentriert sich auf die anhaltende Nachfrage nach den Implementierungsm{\"o}glichkeiten von ORCID. Nach einer Vorstellung des ORCD-DE-Projektes, eines Impulsvortrag von ORCID zu den Verfahren der ORCID-Implementierungen und eines Praxisberichtes {\"u}ber die Implementierung an der Universit{\"a}t Bielefeld teilen sich die Teilnehmer*innen in Themengruppen auf. Ziel ist, an den Thementischen die generellen und individuellen Herausforderungen einer ORCID-Implementierung zu diskutieren. Die Thementische werden gem{\"a}ß den Anforderungen der Teilnehmer*innen angeboten.}, language = {de} } @misc{SchraderGlaglaDietzPampel2021, author = {Schrader, Antonia C. and Glagla-Dietz, Stephanie and Pampel, Heinz}, title = {Autor*innenidentifikation mit ORCID an wissenschaftlichen Einrichtungen im Zusammenspiel mit der GND}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Autor*innenidentifikation und ORCID-Monitoring (17.06.2021, 09:00 - 10:00 Uhr, Studio 1 (vor Ort in Bremen \& virtuell))}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Autor*innenidentifikation und ORCID-Monitoring (17.06.2021, 09:00 - 10:00 Uhr, Studio 1 (vor Ort in Bremen \& virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-176253}, year = {2021}, abstract = {Im Rahmen des Publikationsmanagements an wissenschaftlichen Einrichtungen sind Bibliotheken mit vielf{\"a}ltigen Herausforderungen rund um die eindeutige Identifikation von wissenschaftlichen Autor*innen konfrontiert. Dabei gilt es {\"u}ber textuelle Ver{\"o}ffentlichungen hinaus, Publikationen von Forschungsdaten und Forschungssoftware zu organisieren. Die ORCID iD (orcid.org) schafft hierf{\"u}r einen internationalen Standard, indem sie die eindeutige Identifikation der Forschenden und die persistente Verkn{\"u}pfung zwischen ihnen und ihren Publikationen gew{\"a}hrleistet. Dabei wird durch das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gef{\"o}rderte Projekt ORCID DE das Zusammenspiel mit der Gemeinsamen Normdatei (GND) sichergestellt. Immer mehr GND-Personendatens{\"a}tze und Personenfelder der Publikationsdatens{\"a}tze im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) enthalten ORCID iDs und Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen verbinden mit Hilfe des Claiming-Services ihren ORCID-Record mit den Publikationen im DNB-Katalog. H{\"a}ufig werden ORCID iDs von Verlagen direkt mit Netzpublikationen abgeliefert. So k{\"o}nnen maschinelle Prozesse GND- und Titeldatens{\"a}tze verkn{\"u}pfen und durch Abgleichsverfahren weitere ORCID iDs ermitteln und in die GND einspielen, wodurch die Qualit{\"a}t bibliothekarischer Metadaten deutlich verbessert wird. Bis Ende 2020 konnten bereits 100.000 GND-Personendatens{\"a}tze mit ORCID-Records verkn{\"u}pft werden. Im Vortrag wird dieses Zusammenspiel von ORCID und GND sowie die Vorteile f{\"u}r wissenschaftliche Einrichtungen beschrieben. Dar{\"u}ber hinaus wird zum Stand und den Perspektiven des ORCID DE Projektes berichtet.}, language = {de} }