@misc{LangeGenderjahn2024, author = {Lange, Marc and Genderjahn, Steffi}, title = {Persistente Identifikatoren - Bekanntes und Neues f{\"u}r Bibliotheken}, series = {Poster/ Posterpr{\"a}sentationen in der Firmenausstellung / Halle H (05.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte)}, journal = {Poster/ Posterpr{\"a}sentationen in der Firmenausstellung / Halle H (05.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte)}, year = {2024}, abstract = {F{\"u}r Bibliotheken sind Nummern zur eindeutigen Kennzeichnung und Identifizierung selbstverst{\"a}ndlich, seien es ISBN f{\"u}r B{\"u}cher, Signaturen f{\"u}r Exemplare im Bestand oder Sigel f{\"u}r die Bibliotheken selbst. Mit der Gemeinsamen Normdatei (GND) besteht zudem ein Verzeichnis, das auf eindeutigen Kennungen und deren Verkn{\"u}pfung basiert. Mit zunehmender Digitalisierung sind Identifikatoren f{\"u}r prim{\"a}r digitale Objekte, wie die DOI und URN, dazugekommen und aus dem Bibliotheksalltag nicht mehr wegzudenken. Dies gilt insbesondere im Fall wissenschaftlicher Bibliotheken, die Repositorien zur Ablage digitaler Text- und Datenpublikationen betreiben sowie zunehmend auch eigene verlegerische Publikationsdienste anbieten. Persistente Identifikatoren (PID) werden in der modernen digitalen Wissenschaftslandschaft und im Zuge der kontinuierlichen {\"O}ffnung der Wissenschaftspraxis (Open Science) jedoch f{\"u}r vielseitige Zwecke und Objekte eingesetzt, von denen einige f{\"u}r Bibliotheken und ihre Aufgaben eher neu aber dennoch - oder grade in Angesicht deren Wandels - von Relevanz sind. Dies reicht von neuen PID f{\"u}r durchaus bereits bekannte Zwecke, wie die eindeutige Kennzeichnung von Personen, Veranstaltungen und kulturellen Objekten, bis hin zu noch eher weniger gebr{\"a}uchlichen Verwendungen wie PID f{\"u}r die Identifizierung von Forschungsprojekten, Forschungsinstrumenten und -objekten, Publikationsdiensten und Forschungsinformationssystemen, audiovisuellen Onlineformaten und Software. Das Poster stellt das zunehmend komplexer werdende Netz aus zu identifizierenden Objekten und den daf{\"u}r notwendigen verschiedenen PID, Systemen sowie Diensteanbietern aus der Perspektive von Bibliotheken dar. Das Poster entstand im Rahmen des DFG-gef{\"o}rderten Projekts PID Network, das die Vernetzung persistenter Identifikatoren in Wissenschaft und Kultur in Deutschland f{\"o}rdert, sowie im Rahmen von PID4NFDI, dem Basisdienst f{\"u}r persistente Identifikatoren innerhalb der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI).}, language = {de} } @misc{CzerniakSchraderGenderjahnetal.2024, author = {Czerniak, Andreas and Schrader, Antonia C. and Genderjahn, Steffi and Messerschmidt, Lena and Pampel, Heinz}, title = {Persistent Identifier in Deutschland - Umfrageergebnisse zur Verbreitung und Nutzung an Kultur- und Wissenseinrichtungen}, series = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Standards als Gemeinschaftsaufgabe (04.06.2024, 16:00 - 18:00, Saal G.1 / 2. OG (Streaming))}, journal = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Standards als Gemeinschaftsaufgabe (04.06.2024, 16:00 - 18:00, Saal G.1 / 2. OG (Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-190840}, year = {2024}, abstract = {Die Notwendigkeit von Persistent Identifiern (PIDs) zur dauerhaften Identifikation der mit Forschungsprozessen verkn{\"u}pften Personen, Organisationen, Ressourcen und ihrer Forschungsprodukte ist inzwischen als grundlegendes Prinzip global anerkannt. PID-Systeme und ihre Implementationen wirken sowohl auf einzelne Forschende als auch auf deren Einrichtungen, wie Hochschulen, außeruniversit{\"a}re Forschungseinrichtungen und Ged{\"a}chtnisorganisationen in Deutschland. Neben der klassischen Aufgabe von PIDs - der Gew{\"a}hrleistung der dauerhaften Referenzierbarkeit von digitalen Quellen und Ergebnissen - gewinnt ihre stabilisierende Rolle f{\"u}r die Dokumentation von Forschung und der Erstellung von Wissensgraphen vermehrt an Relevanz. Damit gehen aber auch neue Anforderungen an die effiziente Nutzbarkeit von PIDs im Forschungsprozess und ihrer Verbreitung einher. Die Nutzenden werden gleichzeitig mit einer breiten Palette an vielf{\"a}ltigen Angeboten konfrontiert, die verschiedene Schwerpunkte haben und unterschiedliche Bed{\"u}rfnisse erf{\"u}llen. Vor dem Hintergrund dieser sich dynamisch entwickelnden PID-Landschaft wird im Rahmen des von der deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gef{\"o}rderten Projektes „PID Network Deutschland" eine Erhebung zu PIDs an Forschungs-, Kultur- und Wissenseinrichtungen durchgef{\"u}hrt. Im Vortrag werden die Ergebnisse der Umfrage pr{\"a}sentiert und diskutiert. Diese Ergebnisse sind Grundlage weiterer Arbeiten des Projektes auf dem Weg zu einer nationalen PID-Roadmap. Der Vortrag wird {\"u}ber den Stand dieser Arbeiten berichten und so Bedarfe, L{\"u}cken und Weiterentwicklungspotentiale zur Implementierung und Anwendung von PIDs in Deutschland adressieren. Projektpartner von PID Network Deutschland sind DataCite, die Deutsche Nationalbibliothek, das Helmholtz Open Science Office, die Technische Informationsbibliothek (TIB) und die Universit{\"a}tsbibliothek Bielefeld.}, language = {de} }