@misc{Soehnitz2021, author = {S{\"o}hnitz, Stefanie}, title = {Import in OPUS}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-177447}, pages = {34}, year = {2021}, abstract = {Import von Daten nach OPUS 4 unter Nutzung der SWORD-Schnittstelle am Praxisbeispiel der Hochschule D{\"u}sseldorf}, language = {de} } @misc{Soehnitz2024, author = {S{\"o}hnitz, Stefanie}, title = {Qualit{\"a}tssicherung im Wandel? Bew{\"a}hrte und moderne Kriterien zur Beurteilung zeitgem{\"a}ßer Publikationen}, series = {Poster/ Posterpr{\"a}sentationen in der Firmenausstellung / Halle H (05.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte)}, journal = {Poster/ Posterpr{\"a}sentationen in der Firmenausstellung / Halle H (05.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte)}, year = {2024}, abstract = {Die Digitalisierung hat die M{\"o}glichkeiten alternativer Publikationsplattformen/-orte erweitert. Allerdings k{\"o}nnen hinsichtlich der Qualit{\"a}t Nutzungs- und Akzeptanzbarrieren existieren, denn die Wertigkeit von Publikationen wird klassisch durch Methoden wie das Peer-Review-Verfahren gesichert und durch die Auswertung bibliometrischer Kennzahlen messbar gemacht. Die Ver{\"o}ffentlichung von Zeitschriftenartikeln in den großen Wissenschaftsverlagen ist daher f{\"u}r die Autor:innen in der Regel das angestrebte Ziel. Um Open-Access-Publikationsplattformen wie bspw. Repositorien attraktiver zu gestalten, m{\"u}ssen sie dem subjektiven Informationsbed{\"u}rfnis der Leserschaft gerecht werden, da die Beurteilung der Qualit{\"a}t hiervon abh{\"a}ngt. Darum wurden im Rahmen einer Masterthesis aktuelle Qualit{\"a}tsanforderungen erfasst, die Kriterien benannt und zeitgem{\"a}ße M{\"o}glichkeiten zur Ausweisung der Qualit{\"a}t aufgezeigt. Basierend auf einer Literaturanalyse und Experteninterviews wurden somit M{\"o}glichkeiten zur Qualit{\"a}tssicherung und -beurteilung gesichtet und in einem Qualit{\"a}tskriterienkatalog definiert, welche in vier Kategorien unterteilt ist: Formale Aspekte, Autor:inneninformationen, Nachnutzbarkeit und inhaltliche Pr{\"u}fung. Jede Kategorie beinhaltet somit Handlungsoptionen, wie die Ausweisung der Forschungsleistung aller beteiligten Personen durch die Anwendung der Contributor Roles Taxonomy, Nutzung von verschiedenen Identifier oder eine Pre-Registrierung. Das Poster stellt, die erarbeiteten Kriterien mit den dazu existierenden Standards und Tools (wie z. B. dem Licence Chooser von Creative Commons) in Form eines Wissensgraphen dar. Ein QR-Code l{\"a}dt zur aktiven Teilnahme ein. {\"U}ber diese Interaktionsm{\"o}glichkeiten soll der:die Betrachter:innen die eigene Perspektive einbringen und aktiv an der Diskussion zur Qualit{\"a}tssicherung teilnehmen.}, language = {de} }