@misc{RuehleHauserKleeetal.2014, author = {R{\"u}hle, Stefanie and Hauser, Julia and Klee, Carsten and Voß, Jakob and Heuvelmann, Reinhold}, title = {KIM Workshop: Interoperable Bibliotheksdaten im Giant Global Graph (DINI AG KIM; Empfehlung f{\"u}r die RDF-Repr{\"a}sentation bibliographischer Daten ; Stand der Holding Ontology f{\"u}r Bestandsdaten ; BIBFRAME : Potential und Risiko)}, organization = {KIM - Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15967}, year = {2014}, abstract = {Metadaten sind untrennbarer Bestandteil der Informationsverwaltung, die den Austausch, die system{\"u}bergreifende Suche und die anwendungs{\"u}bergreifende Integration von Daten erm{\"o}glichen. Ziel der DINI AG KIM ist es, deutschsprachigen Metadatenexperten aus unterschiedlichen Arbeitsbereichen die M{\"o}glichkeit zu geben, aktuelle Entwicklungen zu diskutieren und innovative Ans{\"a}tze und L{\"o}sungen gemeinsam in die Zukunft zu tragen. Eingangs erl{\"a}utert Stefanie R{\"u}hle (SUB G{\"o}ttingen) Aufbau und Ziele von KIM. Anschließend werden konkrete Maßnahmen vorgestellt, Bibliotheksdaten interoperabel in den Giant Global Graph zu integrieren. Ein wichtiger Schritt wurde mit der Erarbeitung der Empfehlung zur RDF-Repr{\"a}sentation bibliografischer Daten von der KIM-Gruppe Titeldaten getan: Vertreter der deutschen Bibliotheksverb{\"u}nde, der Schweizerischen und Deutschen Nationalbibliothek sowie des OBV erarbeiteten diesen neuen Quasi-Standard. Julia Hauser (DNB) pr{\"a}sentiert die Ergebnisse und bisherige Implementierungsszenarien. Anschließend stellt Carsten Klee (ZDB) die Gruppe Bestandsdaten vor, die sich mit der Darstellung von Bestandsdaten deutscher Bibliotheken in RDF besch{\"a}ftigt. Nach Analyse der bestehenden Formate, Standards und Regelwerke f{\"u}r Bestandsdaten wird eine Holding Ontology entwickelt, die nicht nur f{\"u}r Bestandsdaten von Bibliotheken, sondern auch f{\"u}r Archive und andere Einrichtungen von Nutzen sein k{\"o}nnte.}, subject = {Metadaten}, language = {de} }