@misc{KastnerVulinovic2024, author = {Kastner, Stefanie and Vulinovic, Goran}, title = {GoetheVRsum: Chancen und Herausforderungen von Bibliotheken im Metaverse}, series = {Hands-on Lab/ GoetheVRsum: Chancen und Herausforderungen von Bibliotheken im Metaverse (06.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal A.1 / 1. OG)}, journal = {Hands-on Lab/ GoetheVRsum: Chancen und Herausforderungen von Bibliotheken im Metaverse (06.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal A.1 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {In einer Welt, in der Realit{\"a}t und Virtualit{\"a}t zunehmend zusammenwachsen, gehen Kultureinrichtungen durch einen bemerkenswerten Wandel. W{\"a}hrend wir als Individuen in der Form von Avataren das grenzenlose Reich des Metaversums betreten, {\"u}berschreiten auch Bibliotheken die physischen Grenzen ihrer H{\"a}user und entwickeln ihre Services zu einem dynamischen und immersiven digitalen Erlebnis weiter. Das Metaversum, Extended Reality oder Spatial Computing ist nicht nur ein Schlagwort und auch nicht mit nur einer Firma verbunden. Es ist eine immersive und interaktive virtuelle Realit{\"a}t, in der Benutzer*innen digitale Welten erkunden, kommunizieren und sich treffen k{\"o}nnen. Es handelt sich um ein digitales Universum, das {\"u}ber die Grenzen des Bildschirms hinausgeht und Benutzer*innen einen Raum zum Interagieren, sich Vernetzen und zum Kreativsein bietet. Seit M{\"a}rz 2023 gibt es das "GoetheVRsum", das weltweit zug{\"a}ngliche Goethe-Institut im Metaverse. Dieses Hands On Lab gibt die M{\"o}glichkeit, die virtuelle Goethe-Welt im Bauhaus-Stil kennenzulernen, sich auf Spatial.io zu bewegen, Fragen zu stellen und die vielen Erfahrungen auf dem langen Weg zur eigenen Bibliothek im Metaverse kennen zu lernen.}, language = {de} } @misc{EngelkenmeierKastnerSchade2024, author = {Engelkenmeier, Ute and Kastner, Stefanie and Schade, Frauke}, title = {Berufsethik in der Praxis: von Werten reden}, series = {Hands-on Lab/ Berufsethik in der Praxis: von Werten reden (05.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal 3.2 / EG)}, journal = {Hands-on Lab/ Berufsethik in der Praxis: von Werten reden (05.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal 3.2 / EG)}, year = {2024}, abstract = {Meinungs- und Informationsfreiheit, Chancengerechtigkeit, Neutralit{\"a}t, Diskriminierungsfreiheit … - Das Berufsfeld Bibliothek und Information ist ausgesprochen wertorientiert. Wirft man einen Blick in die Ethik-Kodizies der American Library Association, von Bibliothek \& Information Deutschland (BID) oder der IFLA, dann kann man dort {\"u}ber 60 verschiedene berufsethische Werte ausmachen. Doch: Welche dieser Werte sind f{\"u}r Mitarbeitende in Bibliotheken leitend? Was verstehen wir konkret darunter, wenn wir f{\"u}r Meinungs- und Informationsfreiheit, Neutralit{\"a}t und Chancengerechtigkeit eintreten und unser berufsethisches Handeln damit legitimieren? In dem Hands-On-Lab wollen wir ausloten, welche Werte f{\"u}r das Berufsfeld Bibliothek und Information besonders leitend sind, wie sie im Berufsalltag gelebt werden und wie das Wertverst{\"a}ndnis in einer klaren ethischen Haltung gesch{\"a}rft werden kann. Denn ein sicheres Wertverst{\"a}ndnis ist die Basis f{\"u}r die Be-wert-ung von berufsethischen Fragen. Hintergrund: Mit dem Format „Berufsethik in der Praxis" m{\"o}chte der Dachverband Bibliothek \& Information Deutschland (BID) anregen, {\"u}ber berufsethische Fragen nachzudenken. Ziel dieser Reihe ist es, im Diskurs ein klares berufsethisches Wertverst{\"a}ndnis zu entwickeln und Mitarbeitende in Bibliotheken Orientierung in allt{\"a}glichen Situationen und bei berufsethischen Fragen zu geben.}, language = {de} } @misc{SchadeKastnerEngelkenmeier2023, author = {Schade, Frauke and Kastner, Stefanie and Engelkenmeier, Ute}, title = {Berufsethik in der Praxis}, series = {Auf Einladung von BIB und VDB/ Berufsethik in der Praxis (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Future Meeting Space B)}, journal = {Auf Einladung von BIB und VDB/ Berufsethik in der Praxis (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Future Meeting Space B)}, year = {2023}, abstract = {In der Fachcommunity finden zum Teil sehr emotional gef{\"u}hrte Debatten vor allem hinsichtlich des Umgangs mit umstritte­nen Werken oder zum Themenfeld gendersensible Sprache statt. Auch Themenfelder wie Fake News, Fake Science, Neutralit{\"a}t von Bibliotheken, Learning Analytics, Plagiarismus bis hin zum Einsatz von ChatGPT bringen aktuelle Fragestellungen an das eigene berufsethische Handeln mit sich. Ein regelm{\"a}ßiger professioneller Austausch {\"u}ber ethische Fragen und die Entwicklung eines gemeinsamen Werteverst{\"a}ndnisses ist in der Berufscommunity wichtig. Der Dachverband BID m{\"o}chte den Diskurs durch Veranstaltungsformate beleben, um sowohl f{\"u}r ethische Fragestellungen zu sensibilisieren wie auch f{\"u}r jede/n Einzelne/n mehr Sicherheit bei ethisch begr{\"u}ndbaren und damit ausgewogenen Entscheidungen zu schaffen. Nach einer kurzen Einf{\"u}hrung in typische Dilemmata unseres Berufsfeldes, ethische Argumentation und berufsethische Positionspapiere m{\"o}chten wir mit Ihnen in den offenen Austausch gehen.}, language = {de} } @misc{Kastner2024, author = {Kastner, Stefanie}, title = {"Es muss sich alles {\"a}ndern, damit es bleiben kann, wie es ist": Bibliotheksarbeit in illiberalen Kontexten}, series = {TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Bibliotheken und demokratische Landschaft (06.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal C.2 / 1. OG)}, journal = {TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Bibliotheken und demokratische Landschaft (06.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal C.2 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {Angriffe auf die Informations- und Meinungsfreiheit, {\"U}bergriffe durch Gruppierungen des rechten Spektrums, St{\"o}rungen von Veranstaltungen zum Thema Diversit{\"a}t, gezielte Desinformation: Dies sind einige der aktuellen Herausforderungen, mit denen sich Bibliotheken in Deutschland und in vielen anderen L{\"a}ndern konfrontiert sehen. Auch die Bibliotheken der Goethe-Institute besch{\"a}ftigen sich auf internationaler Ebene mit diesen Fragen: Wie kann man in illiberalen Kontexten arbeiten, in L{\"a}ndern, die von Zensur oder Falschinformation gepr{\"a}gt sind, in denen aus politischen Gr{\"u}nden das Internet abgeschaltet wird? Welchen Beitrag k{\"o}nnen Bibliotheken in Kriegssituationen leisten? Wie k{\"o}nnen Medienbest{\"a}nde dekolonisiert werden? Wie geht man mit als diskriminierend empfundenen Medien um? Als Lern- und Begegnungsorte, als Arbeits- und Freir{\"a}ume spielen die Bibliotheken der Goethe-Institute eine zentrale Rolle in der Auslandsarbeit. Sie bieten sichere R{\"a}ume in illiberalen Systemen, kuratierte Medienbest{\"a}nde und den Rahmen f{\"u}r offenen Austausch. Die Neukonzeption von rund zwei Dritteln der Bibliotheken an den Goethe-Institute in den vergangenen Jahren hat daf{\"u}r die Basis gelegt. Neben analogen stehen auch digitale R{\"a}ume zur Verf{\"u}gung und ab Mitte 2024 auch ein virtueller Raum im Metaverse. Der Vortrag stellt ausgew{\"a}hlte Projekte und Formate der Informations- und Bibliotheksarbeit des Goethe-Instituts in illiberalen Kontexten vor und zeigt Spannungsfelder, Chancen und Herausforderungen auf.}, language = {de} } @misc{Kastner2019, author = {Kastner, Stefanie}, title = {Enter Africa : gamify your city future}, year = {2019}, language = {de} } @misc{Kastner2016, author = {Kastner, Stefanie}, title = {Oralit{\"a}t und Schriftgesellschaft: Formen der Lesef{\"o}rderung in m{\"u}ndlich gepr{\"a}gten Gesellschaften}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-23956}, year = {2016}, abstract = {Die Weitergabe von Informationen und der Transfer von Wissen erfolgt in vielen L{\"a}ndern Afrikas in m{\"u}ndlicher Form. Problematisch ist, dass die Oralit{\"a}t bis heute auf der Grundlage der westlichen Kultur beurteilt wird. Ziel des Forschungsprojektes, das im Vortrag vorgestellt werden soll, ist es, heraus zu finden, wie ein gleichberechtigter Austausch zwischen der M{\"u}ndlichkeit und der Schriftlichkeit hergestellt werden kann, um eine Br{\"u}cke zu schlagen, zwischen m{\"u}ndlich gepr{\"a}gten und schriftlich dominierten Wissenssystemen. Die Lesef{\"o}rderung kann dabei eine wichtige Rolle spielen. An der Schnittstelle von Oralit{\"a}t und Schriftlichkeit soll vor allem die Arbeit mit Bildern, T{\"o}nen, Musik und bewegten Bildern eine Br{\"u}ckenfunktion einnehmen. Projektort f{\"u}r den Feldversuch ist die Kleinstadt Prikro (circa 20.000 Einwohner), die rund 300 km von Abidjan entfernt im Landesinneren der C{\^o}te d'Ivoire in der Provinz Iffou{\´e} liegt. Prikro ist sehr l{\"a}ndlich gepr{\"a}gt und besteht aus rund 80 gr{\"o}ßeren und kleineren D{\"o}rfern. Es gibt in Prikro zwei Gymnasien und f{\"u}nf Grundschulen. Die Kleinstadt ist stark von der M{\"u}ndlichkeit gepr{\"a}gt, es gibt in den D{\"o}rfern einen bzw. mehrere Griots und in der ganzen Stadt gibt es bisher keine {\"o}ffentliche Bibliothek. Der Feldversuch, der im Rahmen des Master of Media Research der Hochschule der Medien in Stuttgart durchgef{\"u}hrt wird, besteht in der Einrichtung von zwei Schul-Bibliotheken an den beiden Gymnasien Prikros. In der einen Bibliothek soll mit „klassischer" Bibliotheksarbeit und Lesef{\"o}rderung gearbeitet werden, vor allem auf B{\"u}cher gest{\"u}tzt. In der anderen Bibliothek werden die Lesef{\"o}rderaktivit{\"a}ten mit der Oralit{\"a}t und digitaler Inhalte verkn{\"u}pft. In diesem Kontext sollen vor allem mobile Endger{\"a}te wie Tablets und Handys zum Einsatz kommen. Die in der Elfenbeink{\"u}ste erzielten Forschungsergebnisse sollen in einem zweiten Schritt auf leseschwache Jugendliche in Deutschland {\"u}bertragen werden.}, language = {de} } @misc{Kastner2019, author = {Kastner, Stefanie}, title = {Library - Gamebox - Hub: Community Building in Johannesburg}, series = {TK 6: Zug{\"a}nge erm{\"o}glichen / Von Gaming bis Escape Room: neue Raumangebote (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal 2)}, journal = {TK 6: Zug{\"a}nge erm{\"o}glichen / Von Gaming bis Escape Room: neue Raumangebote (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-163320}, year = {2019}, abstract = {Die neu gestaltete Bibliothek des Goethe-Instituts Johannesburg besteht aus drei integrierten Teilen: Aus der Library, einer Gamebox und einem Hub. Herzst{\"u}ck des neuen Konzepts ist der Hub. Die Hub-Pl{\"a}tze werden alle sechs Monate durch ein Ausschreibungsverfahren an kulturelle Kreativschaffende und soziale Startups vergeben, die neben einem Arbeitsplatz mit Internetverbindung auch ein intensives Mentorship-Programm erhalten, das eine bis zwei Veranstaltungen pro Woche umfasst. Die unterschiedlichen Formate reichen {\"u}ber gruppeninterne Veranstaltungen wie die Feedback Fridays, die Learning Workshops und Masterclasses {\"u}ber halb{\"o}ffentliche Formate wie die Think Tank Tuesdays bis hin zu {\"o}ffentlichen Events wie die Imagination Nights, die von den Hubbern gestaltet werden.Die Mitarbeiter des Goethe-Instituts begreifen sich im neuen Konzept ebenfalls als Startup und in einem st{\"a}ndigen, intensiven Lernprozess befindlich. In diesem Prozess werden neue Ideen mit Prototypen ausprobiert, wird entrepreneurial thinking erlernt und wird die Vision des Hubs st{\"a}ndig angepasst. Die Gamebox ist ein Raum innerhalb der Bibliothek, in dem gespielt werden kann. Dar{\"u}ber hinaus wird die Gamebox mit regelm{\"a}ßigen Events f{\"u}r Game-Developper und Games-Interessierte bespielt: Es gibt kuratierte Spiele-Auswahlen, die vor allem die Gaming-Szenen in Subsahara Afrika im Fokus haben, Game Jams und kontinental angelegte Gaming Projekte wie den Game Mixer (25 Teilnehmer aus 11 L{\"a}ndern und 4 Kontinenten) und Enter Africa, ein Projekt, in dem 15 Gruppen in 15 L{\"a}ndern Subsahara Afrikas location based games zur Zukunft ihrer Stadt erstellen. Durch das neue Konzept ist es gelungen, neue Benutzergruppen f{\"u}r die Bibliothek zu gewinnen und nachhaltig verschiedene Communities zu vernetzen. Das Ergebnis sind zahlreiche Crossover-Projekte nach außen und positive Auswirkungen auf die Organisationsstruktur des Instituts nach innen.}, language = {de} } @misc{VulinovicKastnerReddel2023, author = {Vulinovic, Goran and Kastner, Stefanie and Reddel, Sabine}, title = {VR und XR in Bibliotheken: Chancen und Herausforderungen}, series = {Hands-on Lab/ VR und XR in Bibliotheken: Chancen und Herausforderungen (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Konferenzraum 15)}, journal = {Hands-on Lab/ VR und XR in Bibliotheken: Chancen und Herausforderungen (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Konferenzraum 15)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-182634}, year = {2023}, abstract = {VR und XR bieten viele M{\"o}glichkeiten f{\"u}r Bibliotheken und k{\"o}nnen helfen neue Nutzer*innengruppen zu erschließen. Das Goethe-Institut hat in den letzten Jahren verschiedene VR-Anwendungen entwickelt und Erfahrungen auf unterschiedlichen XR-Plattformen gesammelt. In diesem Hands-On-Lab werden Chancen und Herausforderungen geteilt und R{\"a}ume gemeinsam erkundet.}, language = {de} } @misc{Kastner2023, author = {Kastner, Stefanie}, title = {Ungehorsame Ideen und meinungsstarke Nutzer*innen: von der klassischen Ausleihbibliothek zum kuratierten Raum}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-186917}, year = {2023}, abstract = {In diesem Beitrag erz{\"a}hlt Stefanie Kastner, Leiterin des Bereichs Bibliotheken des Goethe-Instituts, wie man mit „Library - Gamebox - Hub" in Johannesburg ein offenes und flexibles Raumkonzept entwickelt hat und neue Nutzer*innengruppen gewinnen konnte, die schon mal lautstark die Meinung {\"a}ußern, aber auch viel zum Leben und Lernen des Goethe-Instituts in S{\"u}dafrika beitragen. Zus{\"a}tzlich werden das Projekt der Themenr{\"a}ume in Mittel- und Osteuropa und weltweite Tendenzen in Bezug auf kuratierte R{\"a}ume in den Goethe-Instituten vorgestellt.}, language = {de} } @misc{KastnerVulinovic2023, author = {Kastner, Stefanie and Vulinovic, Goran}, title = {Bibliotheken im Metaverse: Chancen und Herausforderungen}, series = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Metaverse, AR, Gaming: Neue Ans{\"a}tze in der digitalen Kompetenzvermittlung (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, journal = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Metaverse, AR, Gaming: Neue Ans{\"a}tze in der digitalen Kompetenzvermittlung (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-183982}, year = {2023}, abstract = {"Ein Metaversum oder Metaverse ist ein digitaler Raum, der durch das Zusammenwirken virtueller, erweiterter und physischer Realit{\"a}t entsteht." schreibt die Wikipedia. Die Bibliothek des Goethe-Instituts in Johannesburg/S{\"u}dafrika betreibt sei 2020 einen virtuellen Raum auf VR-Chat in Zusammenarbeit mit dem A Maze Festival in Berlin. Weitere Goethe-Institute in Moskau, Neu Dehli oder Salvador Bahia haben ebenfalls Erfahrungen auf unterschiedlichen XR-Kollaborationsplattformen gesammelt. Dar{\"u}ber hinaus gibt es eine Projektgruppe, die im Augenblick an der Entwicklung eines weltweiten GoetheVRsums arbeitet. Der Vortrag m{\"o}chte ins Metaverse einf{\"u}hren, einen {\"U}berblick {\"u}ber verschiedene XR-Kollaborationsplattformen geben, die bisher gesammelten Erfahrungen teilen und Chancen und Herausforderungen des Metaverse f{\"u}r Bibliotheken aufzeigen.}, language = {de} } @article{Kastner2013, author = {Kastner, Stefanie}, title = {Ein Land voller Stimmen / Bibliotheken in Brasilien: Zwischen Lesew{\"a}ldchen und nationalem Leseplan}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {696 -- 699}, year = {2013}, language = {de} }