@misc{HermannDroessler2017, author = {Hermann, Sibylle and Dr{\"o}ßler, Stefan}, title = {Unibibliografie mit PUMA}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Bibliothek als Publikationsdienstleister ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Bibliothek als Publikationsdienstleister ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29718}, year = {2017}, abstract = {Der Vortrag stellt das Unibibliografiekonzept der UB Stuttgart als L{\"o}sung zur Nachnutzung f{\"u}r andere Einrichtungen vor. Der Mehrwert des Akademischen Publikationsmanagements PUMA gegen{\"u}ber einer bibliothekarischen Katalogisierungsumgebung liegt in der direkten Nachnutzbarkeit der Daten durch die Wissenschaftler. Dadurch erreicht die Unibibliografie die gew{\"u}nschte Akzeptanz. Auch ohne aktive Offentlichkeitsarbeit besteht bereits ein hohes Interesse der Institute an PUMA. F{\"u}r das universit{\"a}re Content-Management-System steht ein Plugin zur Ver{\"o}ffentlichung von Publikationslisten auf Mitarbeiterseiten zur Verf{\"u}gung. Die Metadaten werden direkt aus PUMA geladen, gefiltert, sortiert und im Wunsch-Zitationsstil ausgegeben. Das System bietet viele Schnittstellen und Darstellungsm{\"o}glichkeiten. In PUMA k{\"o}nnen Ver{\"o}ffentlichungen durch "tags" individuell gekennzeichnet werden. Durch dieses Konzept konnte die Unibibliografie flexibel gestaltet werden. So konnten alle Hierarchie-Ebenen der Uni und Sonderforschungseinrichtungen ber{\"u}cksichtigt werden. Eine Publikation bekommt von der tiefsten Hierarchieebene aufw{\"a}rts alle n{\"o}tigen Informationen durch formalisierte "tags" angeh{\"a}ngt. Die Anforderungen, die Historie der Institute einschließlich der Umbennungen abzubilden, wurden mit Hilfe sogennanter "Supertags" umgesetzt. Diese enthalten mehrere "tags" mit einer Und-Verkn{\"u}pfung. Ein weiterer Vorteil der L{\"o}sung liegt in der engen Zusammenarbeit mit den PUMA-Entwicklern. So k{\"o}nnen Anpassungen unkompliziert umgesetzt und die Unibibliografie kontinuierlich weiterentwickelt werden.}, language = {de} } @misc{DroesslerHermann2023, author = {Dr{\"o}ßler, Stefan and Hermann, Sibylle}, title = {Open-Access-Bildver{\"o}ffentlichungen: Infrastruktur trifft Wissenschaft - Kommt ein Bild vorbei…}, series = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open-Access-Services \& Praxis (25.05.2023, 11:00 - 13:00, Konferenzraum 27/28)}, journal = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open-Access-Services \& Praxis (25.05.2023, 11:00 - 13:00, Konferenzraum 27/28)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-185008}, year = {2023}, abstract = {Bilder spielen f{\"u}r wissenschaftliche Ver{\"o}ffentlichungen eine zunehmende Rolle. Sie sind vielfach integraler Bestandteil der Forschung und selbst Teil wissenschaftlicher Erkenntnis. Gleichzeitig ist ihre Ver{\"o}ffentlichung bisher wenig standardisiert. Es gibt Zielkonflikte zwischen den zeitgem{\"a}ßen Anforderungen an Open Access und Verlagsver{\"o}ffentlichungen. Oft sind die M{\"o}glichkeiten der Nachnutzung ungekl{\"a}rt oder es fallen auch f{\"u}r die Urheber*innen Lizenzkosten an. Oft sind die Urheber*innen nicht einmal bekannt, da sie in den Ver{\"o}ffentlichungen nicht genannt werden. Im internen Projekt pics4science werden an der Universit{\"a}t Stuttgart m{\"o}gliche Ver{\"o}ffentlichungsworkflows f{\"u}r Bilder erprobt. Dabei werden sowohl die Plattform Wikimedia Commons als auch das Datenrepositorium der Universit{\"a}t Stuttgart (DaRUS) genutzt. Ziel der Universit{\"a}tsbibliothek ist es, anhand von einzelnen institutionellen Use Cases einen Workflow zu etablieren, damit zuk{\"u}nftig Wissenschaftler*innen einen gangbaren Weg haben, die Nutzungsrechte an ihren Bildern zu behalten. Wikipedia Stuttgart unterst{\"u}tzt das Projekt. Die Handreichung mit den Ver{\"o}ffentlichungsworkflows wird zur Nachnutzung in anderen Einrichtungen zur Verf{\"u}gung gestellt. Im Vortrag werden erste Ergebnisse pr{\"a}sentiert.}, language = {de} } @misc{DroesslerTobias2023, author = {Dr{\"o}ßler, Stefan and Tobias, Regine}, title = {Co-Publishing von OA-Monografien: Entwicklung von Buchpublikationsdiensten in der TU9 am Beispiel Uni Stuttgart und KIT}, series = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Diamond Open Access (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Roter Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Diamond Open Access (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Roter Saal (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {An allen TU9-Universit{\"a}ten sind Publikationsserver etabliert. Diese k{\"o}nnen den Bedarf an moderner Open-Access-Monografienproduktion aber nur teilweise decken. {\"U}ber Open-Access-Fonds f{\"u}r Monografien werden vielfach Verlagsangebote finanziert, ohne dass auf die Services und Kosten Einfluss genommen werden kann. Im BMBF-Projekt TU9_Monos wurden als Alternative zu den bisherigen Angeboten Gesch{\"a}ftsmodelle f{\"u}r die Ver{\"o}ffentlichung von Open-Access-Monografien entwickelt, um die eigenen Publikationsdienste an den TU9-Bibliotheken f{\"u}r den Buchbereich zu erweitern. Daf{\"u}r wurden an der Bibliothek des Karlsruher Instituts f{\"u}r Technologie (KIT) und der Universit{\"a}tsbibliothek Stuttgart einzelne B{\"u}cher in Co-Publishing-Partnerschaft mit dem von Wissenschaftler*innen gegr{\"u}ndeten Verlag und Dienstleister Ubiquity Press ver{\"o}ffentlicht. Beide Standorte haben unterschiedliche Ausstattungen und Bedarfe und verfolgen deshalb unterschiedliche Zielsetzungen. In Stuttgart geht es darum, erstmals Buchpublikationsdienste jenseits des institutionellen Repositoriums aufzubauen ohne einen Universit{\"a}tsverlag zu gr{\"u}nden. Daf{\"u}r spielten Fragen der Qualit{\"a}tssicherung, der Sichtbarkeit, der Markenbildung und Buchpr{\"a}sentation (E-Publishing-Plattform) eine wichtige Rolle. Die L{\"o}sungen wurden mit allen Projektpartnern und den Herausgeber*innen und Autor*innen erarbeitet. Das Projekt setzt auf den langj{\"a}hrigen Erfahrungen des Wissenschaftsverlags KIT Scientific Publishing auf, der nun die Verlagsservices weiter in Richtung XML-Publishing-Workflows, Indexierung und Peer-Review-Verfahren entwickelt hat. Die Projektergebnisse k{\"o}nnen sowohl von Einrichtungen nachgenutzt werden, die {\"u}ber einen eigenen Universit{\"a}tsverlag verf{\"u}gen als auch von Bibliotheken, die bisher noch keine Buchpublikationsdienste anbieten.}, language = {de} }