@misc{BaranieckaSchimpf2012, author = {Baraniecka, Beata and Schimpf, Simon}, title = {Bestandserhaltung im Web 2.0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13242}, year = {2012}, abstract = {Rund 1 Millionen Medieneinheiten des gedruckten Bestandes der UB Heidelberg sind vom Papierzerfall durch S{\"a}urefraß bedroht. Um ihren Nutzern nachhaltig Zugang zu diesen Informationen sichern zu k{\"o}nnen, f{\"u}hrt die UB Heidelberg verschiedene informations- und bestandserhaltende Projekte durch. Zum Methodenspektrum geh{\"o}ren konservatorische Verpackung, Massenents{\"a}uerung, Verfilmung und Digitalisierung. Ziel dieser teilweise mit Mitteln des Landesrestaurierungsprogramms Baden-W{\"u}rttemberg stattfindenden Projekte ist es, mit Hilfe intelligenter Technologien den massenhaften Zerfall der f{\"u}r Lehre und Forschung relevanten Literatur als Ressource f{\"u}r das Wissen von morgen langfristig zu sichern. Im Massenents{\"a}uerungsprojekt 2010, dass unter dem Motto „Sauer macht nicht immer lustig" durchgef{\"u}hrt wurde, wurde zudem eine Informationskampagne gestartet, die {\"u}ber Ursachen des s{\"a}urebedingten Papierzerfalls und {\"u}ber Gegenmaßnahmen der UB Heidelberg aufkl{\"a}ren sollte. Neben einer Pr{\"a}sentation, einem Plakat, Zeitschriftenartikeln und Filmen stand mit der Ver{\"o}ffentlichung zweier Blogeintr{\"a}ge im UBlog, dem Weblog der UB Heidelberg, auch ein Web-2.0-Medium im Mittelpunkt der Informationskampagne (vgl. http://ub.blog.uni-heidelberg.de/2010/08/18/sauer-i/ bzw. http://ub.blog.uni-heidelberg.de/2010/08/23/sauer-ii/). Auf die beiden Blogeintr{\"a}ge wurde insgesamt ca. 3.600 mal zugegriffen. Dieses Ergebnis zeigt, dass bei entsprechender Information auch Themen wie S{\"a}urefraß und Massenents{\"a}uerung Web 2.0-f{\"a}hig sind. Ziel unseres Posters ist es, auf die verschiedenen Aktivit{\"a}ten zur Kommunikation {\"u}ber Informations- und Bestandserhaltung aufmerksam zu machen und mit Web 2.0- Kommunikation die wichtigste Zielgruppe zu erreichen.}, subject = {World Wide Web 2.0}, language = {de} }