@misc{DrSchomburg2007, author = {Dr. Schomburg, Silke}, title = {Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-3438}, year = {2007}, abstract = {Zentrales Verzeichnis digitalisierter Drucke. Ein Beitrag zur Portalbildung im BAM-Sektor. Das „zentrale Verzeichnis digitalisierter Drucke" (zvdd) hat die Aufgabe, s{\"a}mtliche retrodigitalisierten Druckwerke in Deutschland nachzuweisen, die im Internet frei zug{\"a}nglich sind. Dabei sollen nach M{\"o}glichkeit s{\"a}mtliche Erschließungsleistungen, die in den lokalen Projekten erbracht worden sind, in einer zentralen Datenbank einfließen, um die Suchbarkeit und Sichtbarkeit der in den letzten zehn Jahren digitalisierten Best{\"a}nde (mit einem Gesamtumfang von ca. 15 Mio. Seiten) zu verbessern. Um dieses Ziel zu erreichen wird eine mehrschichtige Informationsarchitektur realisiert, die (1.) digitale Sammlungen erschließt, (2.) Titeldaten zu digitalisierten selbst{\"a}ndigen und unselbst{\"a}ndigen Werken nachweist, (3.) tiefer gehende Strukturdaten in einem einfachen Indexformat zusammenf{\"u}hrt und (4.) perspektivisch auch elektronische Volltexte suchbar macht. Suchtreffer f{\"u}hren den Benutzer schließlich immer weiter zu den lokal vorgehaltenen Angeboten in denen dann eine weitere sachspezifische Navigation m{\"o}glich ist. Das zentrale Verzeichnis digitalisierter Drucke hat im Gegensatz zu Projekten wie Google-Scholar den Anspruch, bibliothekarische und bibliographische Mindeststandards zu bewahren und dadurch eine Ressource anzubieten, die wissenschaftlichen Qualit{\"a}tsanspr{\"u}chen gen{\"u}gen kann. Dazu werden z.B. Digitalisate auf der Sammlungsebene sachlich nacherschlossen und Titel-Informationen in der zentralen Datenbank soweit m{\"o}glich homogenisiert und teilweise sogar erg{\"a}nzt. Die Qualit{\"a}t der bibliographischen Beschreibung von Digitalisaten wird aber vor allem auch durch die unmittelbare Kommunikation und Abstimmung mit den digitalisierenden und katalogisierenden Einrichtungen gewahrt. Das Projekt hat damit eine starke Funktion in der „Community" und soll hier auch (zun{\"a}chst) implizit und (mittelfristig) explizit standardisierende Wirkungen entfalten. Der bisher sehr heterogene Bereich der Digitalisierung von Bibliotheksbest{\"a}nden soll dadurch besser in {\"u}bergeordnete Systeme integrierbar werden, die perspektivisch weit {\"u}ber ein deutschlandweites Portal f{\"u}r Druckwerke hinausgehen k{\"o}nnen.}, subject = {Arbeitsgemeinschaft Sammlung Deutscher Drucke}, language = {de} } @misc{SchomburgSchackmann2005, author = {Schomburg, Silke and Schackmann, Elmar}, title = {Elektronisches Pflichtst{\"u}ck und Langzeitarchivierung am Beispiel von Edoweb, Rheinland-Pfalz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-800}, year = {2005}, abstract = {Seit dem Sp{\"a}tsommer 2002 haben das HBZ K{\"o}ln und die RLB Koblenz ein gemeinsames Projekt zur Sammlung, Bereitstellung und Dauerarchivierung von landeskundlich relevanten Websites und elektronischen Pflichtexemplaren realisiert. Im Fr{\"u}hjahr2005 wird „edoweb" offizieller Archivserver f{\"u}r elektronische Amtsdruckschriften aus Rheinland-Pfalz. Das Dokumentenverwaltungssystem OPUS erlaubt die automatische {\"U}bernahme von bibliographischen Metadaten, die nachbearbeitet werden. Zus{\"a}tzlich wird jedes Dokument systematisch erschlossen und mit einer URN versehen. Der intelligente Einsatz von Suchmaschinentechnologie soll jedoch den Katalogisierungsaufwand f{\"u}r dieses neuartige Sammelgut in vertretbaren Grenzen halten: neben der Volltextsuche und thematischem Browsing werden die eingesammelten Metadaten beim HBZ durch den OAI-Service-Provider „MEIND (Metadata on Internet Documents)" eingesammelt und sollen mit der neuen Version der Digitalen Bibliothek recherchierbar sein.}, subject = {Pflichtexemplarrecht}, language = {de} } @misc{Altenhoener2010, author = {Altenh{\"o}ner, Reinhard / Schomburg, Silke}, title = {Eine Neuordnung im Bibliotheks- und Informationssektor? Ein Beitrag {\"u}ber zuk{\"u}nftige Nachhaltigkeit, Innovation und Strukturbildung in der Informationsversorgung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-10721}, year = {2010}, abstract = {Der Forderung nach einem strukturellen und organisatorischen Um- oder Ausbau der existierenden Informationsversorgungslandschaft zu einer st{\"a}rker integrierten, kooperativ betriebenen (Fach)informationsinfrastruktur besch{\"a}ftigt die Deutschen Forschungs-gemeinschaft (DFG) und den Wissenschaftsrat. Grundlegende Ver{\"a}nderungen in den Ar-beitsverfahren der Wissenschaft und den daraus erwachsenden Anforderungen an neue Dienstleistungen lassen solche Ans{\"a}tze zur Ver{\"a}nderung und Neuordnung noch dringlicher erscheinen. Bei der Diskussion dieser Situation stehen in der Regel die organisatorischen Aspekte des Themas im Mittelpunkt und die Anforderungen der Anwender und Nutzer r{\"u}cken h{\"a}ufig in den Hintergrund. In diesem Beitrag sollen aus der Sicht des Gesamtspektrums an Diensten im Kontext der Verbundsysteme heraus Antwortans{\"a}tze identifiziert und beschrieben werden, dabei spielen neben der zuk{\"u}nftigen Ausrichtung der Verb{\"u}nde auch Einzelthemen wie z.B. Langzeitarchivierung, (Open) Linked Data und Vernetzung (und ihren Voraussetzungen) von Repositorien eine gewichtige Rolle.}, language = {de} } @misc{GoebelSchomburg2016, author = {Goebel, Ralf and Schomburg, Silke}, title = {Der Alma-Verbund f{\"u}r deutsche Bibliotheken}, year = {2016}, abstract = {F{\"u}r Alma-Kunden in Deutschland werden BSZ, VZG (GBV) und hbz verbund{\"u}bergreifende Services bereitstellen. Hierzu bilden die drei Verbundzentralen ein Konsortium zum Aufbau und zum Management einer Common Bibliographic Data Zone (CBDZ) aus allen Daten der drei Verbundregionen. Ex Libris stellt dem Konsortium hierf{\"u}r eine Netzwerkzone als CBDZ zur Verf{\"u}gung. Das Konsortium definiert und schafft die notwendigen technischen und organisatorischen Rahmenbedingungen f{\"u}r die CBDZ und beh{\"a}lt die Hoheit {\"u}ber die Daten. Es sorgt f{\"u}r die Synchronisierung der bibliographischen Daten. Auch Bibliotheken anderer Verbundregionen sind eingeladen, diese neue Infrastruktur, die mit dem Produkt Alma realisiert wird, zu nutzen. Weitere systembibliothekarische Services erg{\"a}nzen das Angebot. Mit dem Kooperationsvorhaben greifen die drei Verbundzentralen die Empfehlungen von Wissenschaftsrat und Deutscher Forschungsgemeinschaft zur Weiterentwicklung der Bibliotheksverb{\"u}nde als Teil einer neuen {\"u}berregionalen Informationsinfrastruktur auf. Das Kooperationsprojekt stellt einen wichtigen Meilenstein zur Neuausrichtung der {\"u}berregionalen Informationsinfrastrukturen in Deutschland dar.}, language = {de} } @misc{Schomburg2017, author = {Schomburg, Silke}, title = {Wie geht es weiter mit der Erschließung?}, series = {Podiumsdiskussion / Wie geht es weiter mit der Erschließung? ( 02.06.2017, 10:30 - 12:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, journal = {Podiumsdiskussion / Wie geht es weiter mit der Erschließung? ( 02.06.2017, 10:30 - 12:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, year = {2017}, abstract = {Im deutschsprachigen Raum wurde in den vergangenen Jahren mit einem hohen Einsatz an Ressourcen die Implementierung des Standards RDA durchgef{\"u}hrt. In einem Projekt mit 16 Partnern wurde dieser Schritt erarbeitet und durchgef{\"u}hrt. Die Grundlage f{\"u}r den Paradigmenwechsel in der Erschließung ist also gelegt. Wohin aber geht die Reise? Wie soll Erschließung in Bibliotheken k{\"u}nftig aussehen? Wird RDA auch in anderen Kultureinrichtungen Anwendung finden? Durch die immer st{\"a}rkere Digitalisierung der Welt entstehen laufend neue Angebote, die Informationen aufarbeiten und zur Verf{\"u}gung stellen. Gleichzeitig werden Informationen immer mehr miteinander vernetzt. Kunden von Bibliotheken und weiteren Kulturinstitutionen, aber auch breitere Kreise aus der Bev{\"o}lkerung, erwarten mit einer Anfrage alle relevanten Informationen im Internet zu finden. K{\"o}nnen Bibliotheken diesem Kundenbed{\"u}rfnis entsprechen? Ist das globale Regelwerk RDA dabei eine Hilfe oder ein Hindernis? Vor diesem Wandel ist rasches und zielgerichtetes Handeln unabdingbar. Auch werden in der bibliothekarischen Erschließung auf weltweiter und lokaler Ebene Strukturen ben{\"o}tigt, welche schnelles und situatives Handeln erm{\"o}glichen. Die an der Podiumsdiskussion Beteiligten, die alle an der Implementierung der RDA mitgewirkt haben, stellen sich diesen Fragen und wollen dabei sowohl allgemeine Perspektiven aufzeigen als auch die Situation in ihren Einrichtungen darstellen sowie deren Anforderungen einbringen.Die Podiumsdiskussion ist Teil einer Veranstaltung mit den Beitr{\"a}gen: „Was war, was wird?" - Zukunft der Erschließung im Rahmen internationaler Vernetzung Renate Behrens, Alan Danskin, Anders Cato: RDA ein europ{\"a}ischer Standard Karin Schmidgall, Dr. Arno Barnert: Werktitel als Wissensraum NN, Martin L{\"u}pold: Neuaufstellung der GND Monika Hagedorn-Saupe: Erschließung im Museum}, language = {de} } @misc{SchomburgJungerKett2018, author = {Schomburg, Silke and Junger, Ulrike and Kett, J{\"u}rgen}, title = {Sparten{\"u}bergreifende Zusammenarbeit in der Erschließung}, series = {Podiumsdiskussion / Sparten{\"u}bergreifende Zusammenarbeit in der Erschließung (15.06.2018, 11:30 - 12:00 Uhr, Saal C)}, journal = {Podiumsdiskussion / Sparten{\"u}bergreifende Zusammenarbeit in der Erschließung (15.06.2018, 11:30 - 12:00 Uhr, Saal C)}, year = {2018}, abstract = {Einf{\"u}hrung in das Thema (Ulrike Junger, DNB und J{\"u}rgen Kett, DNB). Anspruch von Resource Description and Access ist es, nicht nur ein Standard f{\"u}r die Beschreibung bibliothekarischer Ressourcen zu sein, sondern auch in anderen Sparten des kulturellen Erbes anwendbar zu sein. Die Einl{\"o}sung dieses Anspruchs erfordert von allen Seiten erhebliche Anstrengungen, Offenheit und Kompromissbereitschaft. Im deutschsprachigen Raum kann hier auf konkrete Fortschritte verwiesen werden. Die Entwicklung von RDA-Anwendungsprofilen f{\"u}r die Erschließung in Archiven und Museen hat bereits konkrete Ergebnisse hervorgebracht.Im Kontext sparten{\"u}bergreifender Zusammenarbeit ist jedoch vor allem auf die Gemeinsame Normdatei (GND) zu verweisen. Das GND-Entwicklungsprogramm sieht eine {\"O}ffnung der Normdatei f{\"u}r alle Kultursparten vor. Auch dieses Ziel h{\"a}lt einige Herausforderungen bereit. Sowohl im Hinblick auf den Standard RDA wie auch auf die Normdatei muss das Spannungsfeld zwischen fachspezifischen Anforderungen und gemeinsamen Interessen ausgelotet werden. Wie kann eine sparten{\"u}bergreifende Zusammenarbeit gelingen, die der Vielfalt gerecht wird und gleichzeitig hinsichtlich der Komplexit{\"a}t beherrschbar bleibt? Welche Kompromisse m{\"u}ssen alle miteinander eingehen, um die Idee eines umfassenden Datennetzes der Kultur und Wissenschaft zu verwirklichen? Aufbauend auf einer kurzen motivierenden Einf{\"u}hrung wird diesen Fragen im Rahmen einer Podiumsdiskussion kontrovers nachgegangen.}, language = {de} } @misc{GoebelSchomburg2017, author = {Goebel, Ralf and Schomburg, Silke}, title = {Die "Common Bibliographic Data Zone"-der Verbund f{\"u}r deutsche Alma-Anwender}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Alma im Verbund ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Alma im Verbund ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2 )}, year = {2017}, abstract = {Mit dem Aufbau der »Common Bibliographic Data Zone« (CBDZ) schaffen die Verbundzentralen BSZ, hbz und VZG ein zentrales Dienstleistungsangebot f{\"u}r Bibliotheken, die das cloudbasierte Bibliotheksmanagementsystem Alma der Firma Ex Libris nutzen. Die CBDZ wird auf Basis einer Alma Network Zone realisiert, in der die frei verf{\"u}gbaren Titeldaten der drei Verbunddatenbanken (GBV, hbz, SWB) dedupliziert enthalten sein werden. Damit werden ca. zwei Drittel der Daten der wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland {\"u}ber die CBDZ angeboten, die von den Alma-Bibliotheken der drei Verb{\"u}nde und auch von Alma-Bibliotheken anderer Verbundregionen genutzt werden k{\"o}nnen. Der Vortrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die Ziele, den aktuellen Stand der bereits angeschlossenen Bibliotheken und die Perspektiven des CBDZ-Projekts, das im November 2015 begonnen hat. Die CBDZ vereint die zentralen Bibliotheksmanagementsysteme CBS (OCLC), Aleph und Alma (beide Ex Libris) in einer gemeinsamen Architektur, damit schafft sie großes Potential f{\"u}r die deutsche Bibliotheksinfrastruktur. Mit dem Kooperationsvorhaben der CBDZ greifen die drei Verbundzentralen die Empfehlungen von Wissenschaftsrat und Deutscher Forschungsgemeinschaft auf. Das Kooperationsprojekt stellt einen wichtigen Meilenstein zur Neuausrichtung der {\"u}berregionalen Informationsstrukturen in Deutschland dar.}, language = {de} } @misc{KemnerHeekSchomburg2017, author = {Kemner-Heek, Kirstin and Schomburg, Silke}, title = {FOLIO - Evaluation einer Innovation}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Die Qual der Wahl: Neue Bibliothekssysteme ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Die Qual der Wahl: Neue Bibliothekssysteme ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29382}, year = {2017}, abstract = {Die unter dem Dach der Kuali Foundation erstellte Open Source Software OLE wird seit 2015 in drei Bibliotheken als Prototyp produktiv eingesetzt. Zeitgleich f{\"u}hrte die Kommerzialisierung der Kuali Foundation dazu, eine Umstrukturierung in der Softwareentwicklung vorzunehmen. Zur Weiterf{\"u}hrung des Open-Source-Kurses und zur Sicherung der Zukunftsf{\"a}higkeit entschied sich die OLE Community zur Zusammenarbeit mit EBSCO und Index Data zur Entwicklung der Open Source Library Service Platform (LSP) FOLIO. Der Beitrag informiert {\"u}ber den innovativen Ansatz der FOLIO-Entwicklung, den aktuellen Stand und die geplanten Meilensteine, verbunden mit einer Einsch{\"a}tzung der Chancen und Einsatzm{\"o}glichkeiten, die sich daraus f{\"u}r Bibliotheken ergeben.}, language = {de} } @misc{BehrensSchomburg2020, author = {Behrens, Renate and Schomburg, Silke}, title = {RDA - Wo stehen wir und wo wollen wir hin?}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Werkstattbericht RDA (27.05.2020, 11:00 - 12:30 Uhr, Niedersachsenhalle A)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Werkstattbericht RDA (27.05.2020, 11:00 - 12:30 Uhr, Niedersachsenhalle A)}, year = {2020}, abstract = {Der Standard RDA hat sich in den vergangenen Jahren stark ver{\"a}ndert. Seit Juni 2018 kann man ihn in seiner neuen Pr{\"a}sentationsform sehen und erkunden. Trotzdem sind viele Fragen offen, und viele Kolleginnen und Kollegen sind unsicher, wie die nahe Zukunft aussehen wird. In der Tat hat sich der Standard deutlich weiterentwickelt, was auch Ver{\"a}nderungen an den Inhalten mit sich gebracht hat. Weltweit befinden sich die Anwendergemeinschaften zurzeit in einer {\"U}bergangsphase. In der Praxis wird nach dem alten Stand des Regelwerks gearbeitet, w{\"a}hrend im Hintergrund die Anpassungen in den Expertengruppen vollzogen werden. Der Beitrag m{\"o}chte aufzeigen, wie sich der Standard ver{\"a}ndert hat, wie diese Ver{\"a}nderungen in der Praxis nachvollzogen werden und in welchem Zeitraum dies geschehen wird. Der zweite Teil der Pr{\"a}sentation m{\"o}chte sich mit der Ver{\"a}nderung in der Erschließung besch{\"a}ftigen. Die Welt der Bibliotheken hat sich in den letzten Jahren stark ver{\"a}ndert. Die Kultureinrichtungen streben eine engere Zusammenarbeit an, maschinelle Verfahren sollen helfen, die Flut an Materialien sinnvoll zu bew{\"a}ltigen und Spezialmaterialien geraten zunehmend in den Fokus, um nur einige Stichpunkte zu nennen. Folgerichtig sollte sich die Erschließung in Kultureinrichtungen an diese neuen Gegebenheiten anpassen und Standards, Regelwerke und weitere Erschließungswerkzeuge sollten dies ber{\"u}cksichtigen. Das dies oftmals nur mit dem Abschied von traditionellen Vorstellungen und liebgewordenen Gewohnheiten geht, liegt auf der Hand. Der Vortrag m{\"o}chte hier Perspektiven aufzeigen und die Gelegenheit f{\"u}r eine Diskussion geben.}, language = {de} }