@misc{HelmkampGlitsch2015, author = {Helmkamp, Kerstin and Glitsch, Silke}, title = {Nutzerbefragung an der SUB G{\"o}ttingen: Zielgruppenspezifische Angebotsentwicklung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-17252}, year = {2015}, abstract = {Die Nieders{\"a}chsische Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek G{\"o}ttingen hat 2014 eine Nutzerbefragung unter den Studierenden und Wissenschaftler/innen der Universit{\"a}t G{\"o}ttingen durchgef{\"u}hrt: Welche Bed{\"u}rfnisse und Erwartungen haben sie vor dem Hintergrund des digitalen Wandels an die Bibliothek? Welche Angebote sind wie f{\"u}r sie weiterzuentwickeln? Eine enge Orientierung des Projekts an dem tats{\"a}chlichen Arbeitsalltag dieser beiden Hauptzielgruppen aus 13 Fakult{\"a}ten war dabei ein wesentliches Anliegen: Die Fragenkomplexe der Nutzerbefragung wurden daher aus systematisch durchgef{\"u}hrten Werkstattgespr{\"a}chen mit den Statusgruppen der Studierenden, wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen und der Professor/innen der Fakult{\"a}ten entwickelt. Sie betrafen die Themenfelder Bibliotheksnutzung, Literaturversorgung, Informationskompetenz, Publikations- und Forschungsdatenmanagement, Kommunikation und Angebotsschwerpunkte. Zwei Fragestellungen schlossen sich in der Ergebnisauswertung an: Welche Angebote sind f{\"u}r die Nutzer/innen insgesamt bzw. f{\"u}r die jeweiligen Statusgruppen wichtig? Welche m{\"o}glichen spezifischen Interessen der geistes-, gesellschafts- und naturwissenschaftlichen Disziplinen lassen sich dabei erkennen? Die Ergebnisse der Nutzerbefragung erm{\"o}glichen es, in der Angebotsentwicklung nicht nur allgemeine Trends von Nutzerbed{\"u}rfnissen und -erwartungen aufzugreifen, sondern auch mit spezifischen Angeboten auf die Anforderungen der jeweiligen Statusgruppen und Disziplinen zu reagieren. Die Leiterinnen des Projekts stellen die Organisation und Methodik der Nutzerbefragung vor und informieren {\"u}ber ihre Hauptergebnisse und abgeleitete Maßnahmen. (Session: Unsere Kunden im Fokus - Nutzerbefragungen; Raum: Kiew; 27. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr)}, language = {de} } @misc{Glitsch2017, author = {Glitsch, Silke}, title = {Gemeinsam besser: Nutzerorientierte Entwicklung und Qualit{\"a}tsmessung von Benutzungsservices}, series = {TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Z{\"a}hlen und Messen ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, journal = {TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Z{\"a}hlen und Messen ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30373}, year = {2017}, abstract = {L{\"a}ngst liegt die Notwendigkeit einer konsequenten Nutzerorientierung in wissenschaftlichen wie {\"o}ffentlichen Bibliotheken auf der Hand: Steigender Kostendruck bei begrenzten finanziellen und personellen Ressourcen, Aufgabenzuw{\"a}chse sowie ver{\"a}nderte Nutzergewohnheiten insbesondere vor dem Hintergrund des digitalen Wandels haben dazu gef{\"u}hrt, dass der nutzerorientierten Serviceerbringung eine grundlegende Rolle zukommt: Angebote sind wesentlich an den konkreten Anforderungen der Nutzerinnen und Nutzer auszurichten und in ihrer Qualit{\"a}t stets zu optimieren. Entsprechend hat die SUB G{\"o}ttingen 2016 auf Grundlage ihrer Strategischen Ziele eine Servicestruktur etabliert, innerhalb derer die Steigerung der nutzerorientierten Entwicklung und Qualit{\"a}tsmessung von Services im Mittelpunkt steht. Eine wichtige Rolle kommt dabei auf dem G{\"o}ttingen Campus der Benutzungsabteilung zu, die als gr{\"o}ßte Organisationseinheit der Bibliothek Services insbesondere f{\"u}r Studierende und Promovierende aller Studienphasen und Fakult{\"a}ten vorh{\"a}lt. Das Instrumentenspektrum reicht von Umfragen und der Etablierung eines Beschwerdemanagements {\"u}ber die Nutzereinbindung bei der konkreten Serviceentwicklung und Mittelbeantragung bis hin zur Weiterentwicklung insbesondere digitaler, auf konkrete Services bezogener Feedbackm{\"o}glichkeiten und der standardisierte Qualit{\"a}tsanalyse und -Evaluierung auf der Grundlage von Kennzahlen. Die Bandbreite der M{\"o}glichkeiten, Erfahrungen, Herausforderungen und Erfolge stellt der Vortrag vor.}, language = {de} } @misc{GlitschHelmkamp2016, author = {Glitsch, Silke and Helmkamp, Kerstin}, title = {Wie erreichen wir die Nutzer wirklich? Neue Kommunikationsstrukturen f{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-22860}, year = {2016}, abstract = {In den letzten Jahren hat die bibliothekarische Nutzerforschung einen deutlichen Aufschwung erlebt: Steigender Kostendruck bei begrenzten finanziellen und personellen Ressourcen, Aufgabenzuw{\"a}chse und ver{\"a}nderte Nutzergewohnheiten haben insbesondere vor dem Hintergrund des digitalen Wandels dazu gef{\"u}hrt, dass der Nutzerforschung eine immer gr{\"o}ßere Bedeutung als Managementinstrument zukommt: Angebote sind wesentlich an den konkreten Bed{\"u}rfnissen der Nutzer auszurichten. Wie bringen wir diese Angebote zielgerichtet die Nutzer? Obwohl Nutzerbefragungen immer wieder zu dem Schluss kommen, dass die eigenen Bibliotheksangebote ungen{\"u}gend bekannt seien, wird die Frage, wie die Nutzer effektiv erreicht werden k{\"o}nnen, in den Befragungen selbst h{\"a}ufig nur am Rande ber{\"u}cksichtigt - und dann in der Regel auf bibliothekseigene Kommunikationskan{\"a}le bezogen. Doch ist es {\"u}berhaupt zweckm{\"a}ßig, „die Nutzer" z.B. allein {\"u}ber die Bibliotheks-Website, Informationsbl{\"a}tter oder Aush{\"a}nge oder „die Studierenden" z.B. {\"u}ber einen Bibliotheks-Social-Media-Auftritt anzusprechen? 2014 hat die SUB G{\"o}ttingen eine Nutzerbefragung durchgef{\"u}hrt, in deren Rahmen auch die Erreichbarkeit von Studierenden wie Wissenschaftlern aller Fakult{\"a}ten {\"u}ber zentrale, bibliothekseigene wie dezentrale, an den einzelnen Fakult{\"a}ten angesiedelte Kommunikationskan{\"a}le erfragt wurde. Das Ergebnis war eindeutig: Dezentrale Kommunikationskan{\"a}le spielen eine entscheidende Rolle. In der Konsequenz verfolgt die SUB G{\"o}ttingen die Umsetzung einer Kommunikationsstrategie, die die f{\"u}r die verschiedenen Statusgruppen und Fakult{\"a}ten relevanten Kommunikationskan{\"a}le systematisch strukturiert durch Kommunikationsschnittstellen aus unterschiedlichen Bereichen der Bibliothek bedient. Ein Qualit{\"a}tsmanagement gew{\"a}hrleistet die effiziente Ausrichtung unter der Ber{\"u}cksichtigung vorhandener Ressourcen. Wie dies funktioniert, stellt der Vortrag vor.}, language = {de} } @misc{GlitschHelmkamp2016, author = {Glitsch, Silke and Helmkamp, Kerstin}, title = {Neuausrichtung von Universit{\"a}tsbibliotheken im digitalen Wandel am Beispiel der Benutzungsabteilung der SUB G{\"o}ttingen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-23374}, year = {2016}, abstract = {Der allgemeine digitale Wandel hat in den letzten Jahren Wissenschaft und Forschung maßgeblich gepr{\"a}gt und sich auch in den Strategiekonzepten der Universit{\"a}ten niedergeschlagen. Entsprechend haben sich die Anforderungen der universit{\"a}ren Stakeholder_innen und Nutzer_innen an Universit{\"a}tsbibliotheken in den letzten Jahren erheblich ver{\"a}ndert, die ihre Strategien und Dienstleistungen daraufhin neu ausrichten m{\"u}ssen. Daraus leiten sich zudem neue Anforderungen an die interne Organisation und Personalentwicklung ab. Die SUB G{\"o}ttingen verfolgt bereits seit l{\"a}ngerem ein entsprechendes Strategiekonzept zum digitalen Wandel als {\"u}bergeordnetem Orientierungsrahmen f{\"u}r alle Bereiche. Am Beispiel der Benutzungsabteilung, der gr{\"o}ßten Betriebsabteilung innerhalb der SUB G{\"o}ttingen, soll gezeigt werden, welche Konsequenzen sich daraus konkret f{\"u}r die Praxis ergeben: insb. konsequente Digitalisierung aller Dienstleistungen und Automatisierung von Arbeitsabl{\"a}ufen, bewusster Verzicht auf traditionelle bzw. k{\"u}nftig weniger gefragte Dienstleistungen zugunsten der Neuprofilierung von Services, v.a. im Bereich der Informations- und Medienpraxis, des Marketing, und strategische Projektplanung. {\"U}ber all dem steht, dass diese Entwicklungen stringent aus der Nutzersicht geplant werden m{\"u}ssen und in der Konsequenz sehr viel st{\"a}rker als bisher intensive Kooperationen zwischen den Bereichen innerhalb der SUB G{\"o}ttingen und auf dem Campus der Universit{\"a}t G{\"o}ttingen erfordern. Damit stellt sich zum einen die Frage nach der Binnenorganisation, die sich hin zur Matrixorganisation entwickelt. Zum anderen muss sich auch die Personalentwicklung deutlich ver{\"a}ndern (erhebliche St{\"a}rkung der technischen Kompetenzen, Aufbau von Marketingkompetenz usw.).}, language = {de} } @misc{GlitschSteilen2017, author = {Glitsch, Silke and Steilen, Gerald}, title = {Literaturrecherche im digitalen Wandel: Was wollen eigentlich unsere Nutzer?}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Finden und gefunden werden (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2)}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Finden und gefunden werden (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29088}, year = {2017}, abstract = {Vor dem Hintergrund des allgemeinen Umstiegs auf eRessourcen hat sich das Rechercheverhalten von Studierenden und Forschenden erheblich gewandelt: Eine Recherche nach Informationen in Rechercheplattformen, die außerhalb des Angebotsspektrums von Bibliotheken liegen oder die von Bibliotheken im Rahmen von Lizenzierungen bereitgestellt werden, ist selbstverst{\"a}ndlich geworden, w{\"a}hrend die Bedeutung von klassischen Bibliothekskatalogen selbst abzunehmen scheint. Dabei unterscheidet sich das Rechercheverhalten von Studierenden und Forschenden innerhalb einer Fachdisziplin ebenso signifikant voneinander wie das Rechercheverhalten in den einzelnen Fachdisziplinen. Wie k{\"o}nnen und sollen wissenschaftliche Bibliotheken auf diese ver{\"a}nderten Rahmenbedingungen und Bed{\"u}rfnisse reagieren, um ihre Nutzerinnen und Nutzern in der Recherche bestm{\"o}glich zu unterst{\"u}tzen? Dieser Frage widmete sich die SUB G{\"o}ttingen in einem abteilungs{\"u}bergreifenden Projekt, das 2016 unter der Leitung der Benutzungsabteilung, der {\"O}ffentlichkeitsarbeit und des technischen Prozessingenieurs eine Handlungsempfehlung f{\"u}r die Weiterentwicklung der Recherche an der Bibliothek entwickelt hat. Konkrete Umsetzungsschritte der Konzeptentwicklung waren neben der Bestimmung der ver{\"a}nderten Rahmenbedingungen und gezielten Gespr{\"a}che mit Anwenderbibliotheken verschiedener Recherchel{\"o}sungen in Deutschland und dar{\"u}ber hinaus vor allem die Identifikation von konkreten Nutzeranforderungen im Rahmen von Werkstattgespr{\"a}chen mit Studierenden, Promovierenden und Forschenden aller Fakult{\"a}ten an der Universit{\"a}t G{\"o}ttingen, um auf dieser Grundlage eine nutzerorientierte Handlungsempfehlung auszusprechen. Die Umsetzungsschritte, Gespr{\"a}chsergebnisse und Handlungsempfehlung stellt der Vortrag vor.}, language = {de} }