@misc{SiebernsFischer2023, author = {Sieberns, Anne and Fischer, Katja}, title = {„Taub, aber nicht stumm": Geb{\"a}rdensprache(n) in Bibliotheken}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ „Taub, aber nicht stumm": Geb{\"a}rdensprache(n) in Bibliotheken (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 27/28)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ „Taub, aber nicht stumm": Geb{\"a}rdensprache(n) in Bibliotheken (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 27/28)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-183115}, year = {2023}, abstract = {Taube Menschen haben eine Stimme, sie sind nicht stumm. Ihre Sprache ist die Geb{\"a}rdensprache des Landes, in dem sie wohnen. Seit 2002 ist die Deutsche Geb{\"a}rdensprache (DGS) als eigenst{\"a}ndige Sprache anerkannt. Die UN-Behindertenrechtskonvention fordert zudem, dass die sprachliche und kulturelle Identit{\"a}t von Menschen, die in Geb{\"a}rdensprache kommunizieren, gesch{\"u}tzt und gef{\"o}rdert wird - auch in und durch Bibliotheken. Was ist Geb{\"a}rdensprache? Wie kommunizieren wir richtig mit geh{\"o}rlosen Menschen? Mit welchen Angeboten k{\"o}nnen Bibliotheken taube Nutzer*innen gewinnen, zu mehr Bewusstseinsbildung beitragen und Begegnungen erm{\"o}glichen? Diese Fragen wird unsere Referentin Katja Fischer in ihrem in Geb{\"a}rdensprache gehaltenen Vortrag aufgreifen und mit uns diskutieren. Zwei Dolmetscherinnen werden simultan in Lautsprache {\"u}bersetzen. Erg{\"a}nzt wird der Vortrag durch Praxisbeispiele aus {\"o}ffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken. Eine gemeinsame Veranstaltung der dbv Kommission Kundenorientierte und inklusive Services und der dbv Kommission Bibliotheken und Diversit{\"a}t.}, language = {de} } @misc{Sieberns2015, author = {Sieberns, Anne}, title = {Die Zukunft ist inklusiv: die Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention f{\"u}r Bibliotheken - eine menschenrechtliche Perspektive}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-18035}, year = {2015}, abstract = {Bibliotheken zeichnen sich durch den freien und gleichberechtigten Zugang zu Informationen aus. Dies gilt nicht nur f{\"u}r {\"o}ffentliche Bibliotheken - auch Hochschul- und Spezialbibliotheken wollen ihren jeweiligen Nutzergruppen einen inklusiven und diskriminierungsfreien Zugang zu ihren Best{\"a}nden und Dienstleistungen garantieren. Tats{\"a}chlich begegnen aber insbesondere Menschen mit Behinderungen immer noch einer Vielzahl unterschiedlicher Barrieren in Bibliotheken. Sie reichen von Hindernissen beim Zugang zum Geb{\"a}ude {\"u}ber das Fehlen von Informationen und Literatur in barrierefreien Formaten bis hin zur Unerfahrenheit des Bibliothekspersonals im Umgang etwa mit Menschen mit physischen oder kognitiven Beeintr{\"a}chtigungen. Einen wichtigen Impuls f{\"u}r die Entwicklung von Barrierefreiheit in Bibliotheken setzt die 2009 von Deutschland ratifizierte UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK). Danach sind der barrierefreie Zugang zu {\"o}ffentlicher Information und Bildung sowie die gleichberechtigte Teilhabe am kulturellen Leben v{\"o}lkerrechtlich verbriefte Menschenrechte. Der Vortrag kn{\"u}pft an eine Veranstaltung auf der IFLA-Konferenz 2014 in Lyon an. Er wirbt daf{\"u}r, dass Bibliotheken und ihre Verb{\"a}nde sich mit der UN-BRK und den damit einhergehenden staatlichen Verpflichtungen intensiver befassen, um auf Basis der Konvention ihrem Anspruch auf gleichberechtigten Zugang zu Bibliotheken Nachdruck zu verleihen. Nach einem {\"U}berblick {\"u}ber die UN-BRK, insbesondere {\"u}ber die f{\"u}r Bibliotheken relevanten Artikel, werden wichtige Menschenrechtsinstitutionen auf nationaler und internationaler Ebene als m{\"o}gliche Ansprechpartner vorgestellt. Daran anschließend werden Anregungen gegeben, wie Bibliotheken sich aktiv an der Umsetzung der Konvention in ihrem beruflichen und sozialen Umfeld beteiligen k{\"o}nnten. (Session: Freier Zugang zu Informationen; Raum: Stockholm; 27. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{Sieberns2018, author = {Sieberns, Anne}, title = {Inklusive und barrierefreie Bibliotheken: eine Menschenrechtsperspektive}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Gr{\"u}ndung und erste {\"o}ffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken (14.06.2018, 11:00 - 13:00 Uhr, Raum V)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Gr{\"u}ndung und erste {\"o}ffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken (14.06.2018, 11:00 - 13:00 Uhr, Raum V)}, year = {2018}, language = {de} } @misc{FelsmannSieberns2020, author = {Felsmann, Christiane and Sieberns, Anne}, title = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Konferenzraum 07/09)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Konferenzraum 07/09)}, year = {2020}, abstract = {In einer von Vielfalt gepr{\"a}gten Gesellschaft m{\"u}ssen Bibliotheken sich ver{\"a}ndern und kontinuierlich Barrieren abbauen, um einen inklusiven und diskriminierungsfreien Zugang zu ihren Best{\"a}nden und Dienstleistungen zu gew{\"a}hrleisten und neue Leser_innen zu gewinnen.Mit den sich daraus ergebenden Herausforderungen und Chancen besch{\"a}ftigt sich die auf dem Deutschen Bibliothekartag 2018 gegr{\"u}ndete "AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken". Die Arbeitsgruppe bietet ein offenes Forum f{\"u}r den Austausch von Informationen sowie konkreten Erfahrungen bei der Umsetzung von Barrierefreiheit. Sie befasst sich mit Themen wie Universelles Design, Bibliotheksbau, rechtliche Grundlagen, barrierefreier Zugang zu (digitalen) Informationen und Informationstechnologien, barrierefreie Gestaltung von Veranstaltungen und kulturelle Teilhabe, Menschen mit Behinderungen als Mitarbeitende in der Bibliothek.Das konkrete Programm der {\"o}ffentlichen Arbeitssitzung wird kurzfristig bekannt gegeben. Neue Interessenten sind herzlich willkommen.}, language = {de} } @misc{SiebernsFelsmann2018, author = {Sieberns, Anne and Felsmann, Christiane}, title = {{\"U}berlegungen zur Gr{\"u}ndung einer bundesweiten AG Barrierefreiheit in Bibliotheken.}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Gr{\"u}ndung und erste {\"o}ffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken (14.06.2018, 11:00 - 13:00 Uhr, Raum V)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Gr{\"u}ndung und erste {\"o}ffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken (14.06.2018, 11:00 - 13:00 Uhr, Raum V)}, year = {2018}, language = {de} } @misc{FelsmannSieberns2019, author = {Felsmann, Christiane and Sieberns, Anne}, title = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken: Begr{\"u}ßung}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Seminarraum 14/15)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Seminarraum 14/15)}, year = {2019}, abstract = {Bibliotheken ver{\"a}ndern, Vielfalt bedienen, Zug{\"a}nge erm{\"o}glichen - die Themen des 7. Bibliothekskongresses sind grundlegend f{\"u}r die Arbeit der AG Barrierefreiheit. In einer von Vielfalt gepr{\"a}gten Gesellschaft m{\"u}ssen Bibliotheken sich ver{\"a}ndern und kontinuierlich Barrieren abbauen, um einen inklusiven und diskriminierungsfreien Zugang zu ihren Best{\"a}nden und Dienstleistungen zu gew{\"a}hrleisten und neue Leser_innen zu gewinnen. Die auf dem Deutschen Bibliothekartag 2018 gegr{\"u}ndete Arbeitsgruppe bietet ein offenes Forum f{\"u}r den Austausch von Informationen und konkreten Erfahrungen bei der Umsetzung von Barrierefreiheit in Bibliotheken. Zu ihren Themen geh{\"o}ren: Rechtliche Grundlagen, Standards und Formate, Universelles Design, Bibliotheksbau, barrierefreier Zugang zu Informationen und Informationstechnologien, barrierefreie Gestaltung von Veranstaltungen und kulturelle Teilhabe, Menschen mit Behinderungen als Mitarbeitende in der Bibliothek. Das konkrete Programm der {\"o}ffentlichen Arbeitssitzung wird kurzfristig bekannt gegeben. Neue Interessenten sind herzlich willkommen.}, language = {de} } @misc{Sieberns2019, author = {Sieberns, Anne}, title = {Niemanden zur{\"u}cklassen - die IFLA Sektion Library Services to People with Special Needs}, series = {TK 6: Zug{\"a}nge erm{\"o}glichen / Schwellen {\"u}berwinden (20.03.2019, 15:00 - 17:30 Uhr, Saal 3)}, journal = {TK 6: Zug{\"a}nge erm{\"o}glichen / Schwellen {\"u}berwinden (20.03.2019, 15:00 - 17:30 Uhr, Saal 3)}, year = {2019}, abstract = {Die IFLA Sektion "Library Services to People with Special Needs (LSN)" geh{\"o}rt zu den {\"a}ltesten Sektionen der IFLA. 1931 als Sub-Committee for Hospital Libraries gegr{\"u}ndet, versteht sie sich heute als ein internationales Forum f{\"u}r den Austausch von Ideen und konkreten Erfahrungen bei der Umsetzung von Bibliotheksdiensten f{\"u}r Menschen, die aufgrund ihrer aktuellen Lebenssituation oder einer Beeintr{\"a}chtigung keinen oder nur eingeschr{\"a}nkten Zugang zu Bibliotheken und Bibliotheksangeboten haben. Dazu z{\"a}hlen Menschen mit k{\"o}rperlichen Beeintr{\"a}chtigungen oder Lernschwierigkeiten, geh{\"o}rlose Menschen, Menschen in Krankenh{\"a}usern und Pflegeeinrichtungen, Gef{\"a}ngnisinsassen sowie wohnungslose Menschen.Seit mehr als 20 Jahren erarbeitet die Sektion Richtlinien und Empfehlungen f{\"u}r die Bibliotheksarbeit mit diesen Zielgruppen. Dazu geh{\"o}ren eine Checkliste f{\"u}r den barrierefreien Zugang zu Bibliotheken und eine Handreichung {\"u}ber Materialien in Leichter Sprache. 2015 wurde eine Publikation zu Bibliotheksangeboten f{\"u}r Menschen mit Legasthenie herausgegeben, zwei Jahre sp{\"a}ter erschienen Guidelines f{\"u}r die Bibliotheksarbeit mit wohnungslosen Menschen. Der Vortrag m{\"o}chte diese in Deutschland noch relativ unbekannten Leitlinien und Handreichungen kurz vorstellen. Davor bietet er einen {\"U}berblick {\"u}ber die Arbeit des St{\"a}ndigen Ausschusses der Sektion. Er setzt diese in den Kontext der Umsetzung von Menschenrechten sowie der Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen, deren zentrales Prinzip lautet "Niemanden zur{\"u}cklassen".}, language = {de} } @misc{Sieberns2020, author = {Sieberns, Anne}, title = {"Niemanden zur{\"u}cklassen" - die IFLA Sektion "Library Services to People with Special Needs"}, series = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Niemanden zur{\"u}ck lassen (28.05.2020, 11:00 - 12:30 Uhr, Eilenriedehalle B)}, journal = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Niemanden zur{\"u}ck lassen (28.05.2020, 11:00 - 12:30 Uhr, Eilenriedehalle B)}, year = {2020}, abstract = {Die IFLA Sektion "Library Services to People with Special Needs (LSN)" geh{\"o}rt zu den {\"a}ltesten Sektionen der IFLA. 1931 als Sub-Committee for Hospital Libraries gegr{\"u}ndet, versteht sie sich heute als ein internationales Forum f{\"u}r den Austausch von Ideen und konkreten Erfahrungen bei der Umsetzung von Bibliotheksdiensten f{\"u}r Menschen, die aufgrund ihrer aktuellen Lebenssituation oder fehlender Barrierefreiheit keinen oder nur eingeschr{\"a}nkten Zugang zu Bibliotheken und Bibliotheksangeboten haben. Dazu z{\"a}hlen Menschen mit k{\"o}rperlichen Beeintr{\"a}chtigungen oder Lernschwierigkeiten, geh{\"o}rlose Menschen, Menschen in Krankenh{\"a}usern und Pflegeeinrichtungen, Gef{\"a}ngnisinsassen sowie wohnungslose Menschen. Seit mehr als 20 Jahren erarbeitet die Sektion internationale Standards f{\"u}r die Bibliotheksarbeit mit diesen Zielgruppen, darunter Handreichungen, Empfehlungen und Checklisten, die im Vortrag kurz vorgestellt werden sollen. Davor bietet der Vortrag einen {\"U}berblick {\"u}ber die Arbeit des St{\"a}ndigen Ausschusses der Sektion. Er setzt diese in den Kontext der Umsetzung von Menschenrechten sowie der Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen, deren zentrales Prinzip lautet "Niemanden zur{\"u}cklassen".}, language = {de} } @misc{SiebernsFelsmann2018, author = {Sieberns, Anne and Felsmann, Christiane}, title = {Gr{\"u}ndung und erste {\"o}ffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken: Begr{\"u}ßung}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Gr{\"u}ndung und erste {\"o}ffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken (14.06.2018, 11:00 - 13:00 Uhr, Raum V)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Gr{\"u}ndung und erste {\"o}ffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken (14.06.2018, 11:00 - 13:00 Uhr, Raum V)}, year = {2018}, abstract = {„Barrierefreiheit" ist das Schl{\"u}sselwort, wenn es darum geht, einen gleichberechtigen Zugang zu den (digitalen) Angeboten von Bibliotheken f{\"u}r alle Menschen zu gew{\"a}hrleisten. Auf dem Bibliothekartag 2018 soll deshalb eine bundesweite „AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken" gegr{\"u}ndet werden. Die Arbeitsgruppe soll ein offenes Forum bieten f{\"u}r den Austausch von Informationen sowie konkreten Erfahrungen bei der Umsetzung von Barrierefreiheit in Bibliotheken. Themen der Arbeitsgruppe werden unter anderem sein: Rechtliche Grundlagen, Standards und Formate, Universelles Design, Bibliotheksbau, barrierefreier Zugang zu (digitalen) Informationen und Informationstechnologien, barrierefreie Gestaltung von Veranstaltungen und kulturelle Teilhabe, Menschen mit Behinderungen als Mitarbeitende in der Bibliothek.}, language = {de} } @misc{KaiserMuniqueSieberns2023, author = {Kaiser, Wolfgang and Munique, Ilona and Sieberns, Anne}, title = {Bibliotheksarbeit mit wohnungslosen Menschen}, series = {Hands-on Lab/ Bibliotheksarbeit mit wohnungslosen Menschen (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Future Meeting Space B)}, journal = {Hands-on Lab/ Bibliotheksarbeit mit wohnungslosen Menschen (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Future Meeting Space B)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-182735}, year = {2023}, abstract = {Die Anzahl von Menschen in prek{\"a}ren Wohnsituationen steigt. Ebenso die der Bibliotheken, die von sich behaupten, sie w{\"a}ren ein "3. Ort" und "f{\"u}r alle da". Doch bezieht ihr Angebot bewusst auch Obdachlose mit ein? Das Bibliothekspersonal sollte sich bewusst mit Fragen des „richtigen" Umgangs mit diesen Menschen auseinandersetzen. Welche Erfahrungen wurden bereits gemacht? Wo l{\"a}sst sich an Best-Practice-Beispielen und aus der Wissenschaft lernen? Wissenschaftliche Arbeiten, unter anderem aus Berlin, und die positive Resonanz, Mitarbeiterfortbildungen auf die Agenda zu bringen, lassen einen Trend des Hinsehens und Handelns erahnen. Praxisbeispiele insbesondere aus Großbritannien machen deutlich, dass Ber{\"u}hrungs{\"a}ngste und Vorurteile abgebaut werden, wenn obdachlose Menschen selbstverst{\"a}ndlich gleichwertig als Kund*innen {\"o}ffentlicher Bibliotheken betrachtet werden. Um das „Zusammenleben" gut zu gestalten, bieten sich beispielsweise Kooperationen mit Streetworker*innen an. In drei Gruppen und in Form eines World Caf{\´e} l{\"a}dt dieses Hand-on-Lab zu einem Erfahrungsaustausch ein, um das Thema offener und l{\"o}sungsorientierter zu besprechen. Ziel ist es, unterschiedliche Sichtweisen aufzuzeigen und Perspektiven zu vermitteln. Die erste Gruppe erh{\"a}lt einen Einblick in die menschenrechtlichen Aspekte bez{\"u}glich des Umgangs mit wohnungslosen Menschen. Vorgestellt werden die IFLA-Richtlinien der Sektion Library Services to People with Special Needs f{\"u}r die Bibliotheksarbeit mit Menschen, die dauerhaft oder tempor{\"a}r wohnungslos sind. In einer weiteren Gruppe wird er{\"o}rtert, an welcher Stelle der Bibliotheksstrategieplanung Obdachlosigkeit ein Thema sein sollte. Dabei soll in einem Diskussionsprozess der Blick daf{\"u}r gesch{\"a}rft werden, an welche Entwicklungsbereiche diese Thematik ankn{\"u}pft. In einer dritten Gruppe sollen nach der Identifizierung von Barrieren Good Practice Beispiele Anregungen liefern, wie eine gelungene Bibliotheksarbeit mit wohnungslosen Menschen umgesetzt werden kann. Munique: Dokumentation Hands-on Lab "Bibliotheksarbeit mit wohnungslosen Menschen" zur 111. BiblioCon in Hannover, Tisch 3}, language = {de} }