@misc{HermannAndresenKleinkopfetal.2022, author = {Hermann, Sibylle and Andresen, M. and Kleinkopf, Felicitas and G{\"a}rtner, Markus}, title = {Umgang mit TDM-Korpora nach dem neuen \S 60d Urheberrechtsgesetz im bibliothekarischen Alltag}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Autoren- und Nutzungsrechte (02.06.2022, 9:00 - 11:00, M5 (Messehaus))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Autoren- und Nutzungsrechte (02.06.2022, 9:00 - 11:00, M5 (Messehaus))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-178841}, year = {2022}, abstract = {\S 60d UrhG erlaubt seit 2018 die Nutzung urheberrechtlich gesch{\"u}tzter Werke zum Zwecke der Forschung mittels Text und Data Mining (TDM). Forschungsprojekte in textbasierten Disziplinen beschr{\"a}nken sich trotzdem h{\"a}ufig auf gemeinfreie oder Open Access publizierte Werke, um eine Ver{\"o}ffentlichung und Weiterverwendung der Korpora zu erm{\"o}glichen. Das schließt insbesondere weite Teile zeitgen{\"o}ssischer Literatur als Forschungsmaterial aus. Seit dem 7.6.21 gelten durch Umsetzung der Digital Single Market-Richtlinie (DSM-RL) teils neue Bestimmungen. Es besteht allerdings weiterhin Rechtsunsicherheit in Bezug auf den weiteren Umgang der Korpora nach Projektende, die auch Bibliotheken betrifft: Nach alter Rechtslage war keine eigene Aufbewahrung der Korpora durch die Forschenden m{\"o}glich, sie konnten aber an Kulturerbeeinrichtungen {\"u}bermittelt werden. Jetzt d{\"u}rfen die Korpora durch die Forschenden aufbewahrt werden, „ solange sie f{\"u}r Zwecke der wissenschaftlichen Forschung oder zur {\"U}berpr{\"u}fung wissenschaftlicher Erkenntnisse erforderlich sind " (\S 60d Abs. 5). Ob weiterhin eine Fremdarchivierung m{\"o}glich ist, ist rechtlich unklar. Die Gesetzesbegr{\"u}ndung scheint jedenfalls davon auszugehen, dass die Korpora von Kulturerbeeinrichtungen aufbewahrt werden d{\"u}rfen, ohne eine ausdr{\"u}ckliche Erlaubnis zur Weitergabe an diese Einrichtungen zu enthalten. Die Archivierung ist nicht nur aus Gr{\"u}nden der Guten Wissenschaftlichen Praxis geboten, sondern w{\"a}re auch sinnvoll, um Korpora nachnutzbar zu machen. Die Weiterverwendbarkeit wird regelm{\"a}ßig zur F{\"o}rderbedingung f{\"u}r Forschungsprojekte gemacht. Sie ist aber auch aus {\"o}konomischen Gr{\"u}nden sinnvoll, da die Datenaufbereitung besonders kostenintensiv ist. Um einerseits einen m{\"o}glichst großen Nutzen zu generieren und andererseits auch inhaltlich von bereits betriebener Forschung zu profitieren, ist eine - zumindest anteilige - Nachnutzbarkeit erstrebenswert. Im Vortrag werden m{\"o}gliche L{\"o}sungsans{\"a}tze f{\"u}r Bibliotheken vorgestellt.}, language = {de} } @misc{HermannLeissBergWeissetal.2022, author = {Hermann, Sibylle and Leiß, Caroline and Berg-Weiß, Alexander and Bernard, Miriam and M{\"u}ller, Christoph and Strauch-Davey, Annettte}, title = {Operative Umsetzung einer strategischen Portfolioentwicklung im Bereich forschungsnaher Dienste}, series = {Hands-on Lab / Operative Umsetzung einer strategischen Portfolioentwicklung im Bereich forschungsnaher Dienste (01.06.2022, 11:15 - 12:45, Vortragsraum 10)}, journal = {Hands-on Lab / Operative Umsetzung einer strategischen Portfolioentwicklung im Bereich forschungsnaher Dienste (01.06.2022, 11:15 - 12:45, Vortragsraum 10)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180286}, year = {2022}, abstract = {Forschungsnahe Dienste sind oft noch nicht im Alltag von Bibliotheken angekommen. In den etablierten Strukturen besteht das Problem, dass zun{\"a}chst oft weder Geld noch Personal vorhanden sind, um einen neuen Dienst entwickeln und anbieten zu k{\"o}nnen. Die forschungsnahen Dienste m{\"u}ssen dar{\"u}ber hinaus in die bestehende Infrastruktur eingebettet werden, um nachhaltig gestaltet werden zu k{\"o}nnen. Daher ist es sinnvoll vorab zu {\"u}berlegen, was eine Einrichtung anbieten kann und m{\"o}chte. Ziel des Workshops ist die praxisnahe Auseinandersetzung mit der Frage, welche forschungsnahen Dienste in das eigene Portfolio passen. Der Workshop wendet sich dabei sowohl an Personen, die sich allgemein mit forschungsnahen Diensten auseinandersetzen, als auch an Personen, die planen, konkrete Dienstleistungen aufzubauen. Dazu sollen - ausgerichtet am Bedarf der Teilnehmenden - verschiedene Methoden f{\"u}r eine strategische Portfolioplanung vorgestellt (z.B. SMART, Stakedholder-Analyse) und folgende Fragen diskutiert werden: Wo stehe ich, was ist die Ausgangssituation an meiner Einrichtung Welche Anforderung aus der Wissenschaft habe ich? Welchen Bedarf der Wissenschaftler*innen m{\"o}chte ich konkret adressieren? Welche/n Stakeholder muss ich einbeziehen? Wie und wo bekomme ich strategische R{\"u}ckendeckung? Wer kann m{\"o}glicher Partner sein (intern und extern)?Der Workshop soll die Diskussion zur strategischen Portfolioentwicklung konkretisieren und den Teilnehmenden erm{\"o}glichen, im Austausch miteinander die eigene Ausgangssituation und Planungsoptionen im Bereich forschungsnaher Dienst zu besprechen.}, language = {de} }