@misc{HermannLeissBergWeissetal.2022, author = {Hermann, Sibylle and Leiß, Caroline and Berg-Weiß, Alexander and Bernard, Miriam and M{\"u}ller, Christoph and Strauch-Davey, Annettte}, title = {Operative Umsetzung einer strategischen Portfolioentwicklung im Bereich forschungsnaher Dienste}, series = {Hands-on Lab / Operative Umsetzung einer strategischen Portfolioentwicklung im Bereich forschungsnaher Dienste (01.06.2022, 11:15 - 12:45, Vortragsraum 10)}, journal = {Hands-on Lab / Operative Umsetzung einer strategischen Portfolioentwicklung im Bereich forschungsnaher Dienste (01.06.2022, 11:15 - 12:45, Vortragsraum 10)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180286}, year = {2022}, abstract = {Forschungsnahe Dienste sind oft noch nicht im Alltag von Bibliotheken angekommen. In den etablierten Strukturen besteht das Problem, dass zun{\"a}chst oft weder Geld noch Personal vorhanden sind, um einen neuen Dienst entwickeln und anbieten zu k{\"o}nnen. Die forschungsnahen Dienste m{\"u}ssen dar{\"u}ber hinaus in die bestehende Infrastruktur eingebettet werden, um nachhaltig gestaltet werden zu k{\"o}nnen. Daher ist es sinnvoll vorab zu {\"u}berlegen, was eine Einrichtung anbieten kann und m{\"o}chte. Ziel des Workshops ist die praxisnahe Auseinandersetzung mit der Frage, welche forschungsnahen Dienste in das eigene Portfolio passen. Der Workshop wendet sich dabei sowohl an Personen, die sich allgemein mit forschungsnahen Diensten auseinandersetzen, als auch an Personen, die planen, konkrete Dienstleistungen aufzubauen. Dazu sollen - ausgerichtet am Bedarf der Teilnehmenden - verschiedene Methoden f{\"u}r eine strategische Portfolioplanung vorgestellt (z.B. SMART, Stakedholder-Analyse) und folgende Fragen diskutiert werden: Wo stehe ich, was ist die Ausgangssituation an meiner Einrichtung Welche Anforderung aus der Wissenschaft habe ich? Welchen Bedarf der Wissenschaftler*innen m{\"o}chte ich konkret adressieren? Welche/n Stakeholder muss ich einbeziehen? Wie und wo bekomme ich strategische R{\"u}ckendeckung? Wer kann m{\"o}glicher Partner sein (intern und extern)?Der Workshop soll die Diskussion zur strategischen Portfolioentwicklung konkretisieren und den Teilnehmenden erm{\"o}glichen, im Austausch miteinander die eigene Ausgangssituation und Planungsoptionen im Bereich forschungsnaher Dienst zu besprechen.}, language = {de} } @misc{HermannDroessler2017, author = {Hermann, Sibylle and Dr{\"o}ßler, Stefan}, title = {Unibibliografie mit PUMA}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Bibliothek als Publikationsdienstleister ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Bibliothek als Publikationsdienstleister ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29718}, year = {2017}, abstract = {Der Vortrag stellt das Unibibliografiekonzept der UB Stuttgart als L{\"o}sung zur Nachnutzung f{\"u}r andere Einrichtungen vor. Der Mehrwert des Akademischen Publikationsmanagements PUMA gegen{\"u}ber einer bibliothekarischen Katalogisierungsumgebung liegt in der direkten Nachnutzbarkeit der Daten durch die Wissenschaftler. Dadurch erreicht die Unibibliografie die gew{\"u}nschte Akzeptanz. Auch ohne aktive Offentlichkeitsarbeit besteht bereits ein hohes Interesse der Institute an PUMA. F{\"u}r das universit{\"a}re Content-Management-System steht ein Plugin zur Ver{\"o}ffentlichung von Publikationslisten auf Mitarbeiterseiten zur Verf{\"u}gung. Die Metadaten werden direkt aus PUMA geladen, gefiltert, sortiert und im Wunsch-Zitationsstil ausgegeben. Das System bietet viele Schnittstellen und Darstellungsm{\"o}glichkeiten. In PUMA k{\"o}nnen Ver{\"o}ffentlichungen durch "tags" individuell gekennzeichnet werden. Durch dieses Konzept konnte die Unibibliografie flexibel gestaltet werden. So konnten alle Hierarchie-Ebenen der Uni und Sonderforschungseinrichtungen ber{\"u}cksichtigt werden. Eine Publikation bekommt von der tiefsten Hierarchieebene aufw{\"a}rts alle n{\"o}tigen Informationen durch formalisierte "tags" angeh{\"a}ngt. Die Anforderungen, die Historie der Institute einschließlich der Umbennungen abzubilden, wurden mit Hilfe sogennanter "Supertags" umgesetzt. Diese enthalten mehrere "tags" mit einer Und-Verkn{\"u}pfung. Ein weiterer Vorteil der L{\"o}sung liegt in der engen Zusammenarbeit mit den PUMA-Entwicklern. So k{\"o}nnen Anpassungen unkompliziert umgesetzt und die Unibibliografie kontinuierlich weiterentwickelt werden.}, language = {de} } @misc{DroesslerHermann2023, author = {Dr{\"o}ßler, Stefan and Hermann, Sibylle}, title = {Open-Access-Bildver{\"o}ffentlichungen: Infrastruktur trifft Wissenschaft - Kommt ein Bild vorbei…}, series = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open-Access-Services \& Praxis (25.05.2023, 11:00 - 13:00, Konferenzraum 27/28)}, journal = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open-Access-Services \& Praxis (25.05.2023, 11:00 - 13:00, Konferenzraum 27/28)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-185008}, year = {2023}, abstract = {Bilder spielen f{\"u}r wissenschaftliche Ver{\"o}ffentlichungen eine zunehmende Rolle. Sie sind vielfach integraler Bestandteil der Forschung und selbst Teil wissenschaftlicher Erkenntnis. Gleichzeitig ist ihre Ver{\"o}ffentlichung bisher wenig standardisiert. Es gibt Zielkonflikte zwischen den zeitgem{\"a}ßen Anforderungen an Open Access und Verlagsver{\"o}ffentlichungen. Oft sind die M{\"o}glichkeiten der Nachnutzung ungekl{\"a}rt oder es fallen auch f{\"u}r die Urheber*innen Lizenzkosten an. Oft sind die Urheber*innen nicht einmal bekannt, da sie in den Ver{\"o}ffentlichungen nicht genannt werden. Im internen Projekt pics4science werden an der Universit{\"a}t Stuttgart m{\"o}gliche Ver{\"o}ffentlichungsworkflows f{\"u}r Bilder erprobt. Dabei werden sowohl die Plattform Wikimedia Commons als auch das Datenrepositorium der Universit{\"a}t Stuttgart (DaRUS) genutzt. Ziel der Universit{\"a}tsbibliothek ist es, anhand von einzelnen institutionellen Use Cases einen Workflow zu etablieren, damit zuk{\"u}nftig Wissenschaftler*innen einen gangbaren Weg haben, die Nutzungsrechte an ihren Bildern zu behalten. Wikipedia Stuttgart unterst{\"u}tzt das Projekt. Die Handreichung mit den Ver{\"o}ffentlichungsworkflows wird zur Nachnutzung in anderen Einrichtungen zur Verf{\"u}gung gestellt. Im Vortrag werden erste Ergebnisse pr{\"a}sentiert.}, language = {de} } @misc{HermannMuellerKoetteretal.2023, author = {Hermann, Sibylle and M{\"u}ller, Christoph and K{\"o}tter, Miriam and Berg-Weiß, Alexander and Leiß, Caroline}, title = {Gelingende Kooperationen: Umsetzung von forschungsnahen Diensten in der Praxis}, series = {Auf Einladung von BIB und VDB/ Gelingende Kooperationen: Umsetzung von forschungsnahen Diensten in der Praxis (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Future Meeting Space A)}, journal = {Auf Einladung von BIB und VDB/ Gelingende Kooperationen: Umsetzung von forschungsnahen Diensten in der Praxis (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Future Meeting Space A)}, year = {2023}, abstract = {Forschungsnahe Dienste, die mittlerweile zu den Kerndienstleistungen von wissenschaftlichen Bibliotheken geh{\"o}ren, leben von der gelingenden Zusammenarbeit von Bibliotheken und Wissenschaftler*innen. Welche Voraussetzungen m{\"u}ssen gegeben sein, damit diese Zusammenarbeit erfolgreich wird? Wie sehen gelingende Kooperationen konkret aus? Welche Erfahrungen machen die MItarbeiter*innen der beteiligten Bibliotheken, welche Erfahrungen machen die beteiligten Wissenschaftler*innen? Die Session wird in Form von Tandem Talks stattfinden: Mehrere Kooperationspaare berichten, wie sie die Zusammenarbeit gestalten und welche Faktoren zum Gelingen beitragen. Die Form der Tandem Talks erm{\"o}glichen es, beide Perspektiven nachzuvollziehen und ein 360-Grad-Bild einer gelingenden Zusammenarbeit zu erhalten. Die Veranstaltung wird von der Kommission f{\"u}r forschungsnahe Dienste organisiert und moderiert.}, language = {de} } @article{Hermann2015, author = {Hermann, Sibylle}, title = {Die „California Digital Open Source Library": Entstehung, Herausforderungen, Vorbild f{\"u}r Deutschland?}, series = {Perspektive Bibliothek}, journal = {Perspektive Bibliothek}, doi = {10.11588/pb.2015.1.21645}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-pb-216453}, pages = {29 -- 44}, year = {2015}, abstract = {Um den Zugang zu Bildung zu erleichtern, gibt es seit einigen Jahren Bestrebungen, Lehrinhalte kostenlos zur Verf{\"u}gung zu stellen. Die UNESCO f{\"u}hrte den Begriff „Open Educational Resources" ein, um diese Inhalte zu bezeichnen. Die Notwendigkeit, freie Bildungsressourcen f{\"u}r jedermann bereitzustellen, wird vor allem in den USA, aber inzwischen auch in Deutschland diskutiert. Da Lehrb{\"u}cher in den USA sehr teuer sind und viele Studenten diese nicht mehr erwerben k{\"o}nnen, ist es dort seit einigen Jahren das Ziel, nicht nur Vorlesungen, sondern auch Lehrb{\"u}cher online frei zur Verf{\"u}gung zu stellen. Um diese Open Textbooks auffindbar zu machen, wurden Plattformen wie die „California Digital Open Source Library" aufgebaut. Dieser Aufsatz stellt deren Entwicklung dar und diskutiert Probleme, die bei ihrer Einf{\"u}hrung auftraten, sowie die Bedeutung der Verwendung von Open Textbooks in Deutschland. Abschließend wird beleuchtet, welche Rolle die Bibliotheken bei Etablierung von freien Lehrinhalten einnehmen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{HermannAndresenKleinkopfetal.2022, author = {Hermann, Sibylle and Andresen, M. and Kleinkopf, Felicitas and G{\"a}rtner, Markus}, title = {Umgang mit TDM-Korpora nach dem neuen \S 60d Urheberrechtsgesetz im bibliothekarischen Alltag}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Autoren- und Nutzungsrechte (02.06.2022, 9:00 - 11:00, M5 (Messehaus))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Autoren- und Nutzungsrechte (02.06.2022, 9:00 - 11:00, M5 (Messehaus))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-178841}, year = {2022}, abstract = {\S 60d UrhG erlaubt seit 2018 die Nutzung urheberrechtlich gesch{\"u}tzter Werke zum Zwecke der Forschung mittels Text und Data Mining (TDM). Forschungsprojekte in textbasierten Disziplinen beschr{\"a}nken sich trotzdem h{\"a}ufig auf gemeinfreie oder Open Access publizierte Werke, um eine Ver{\"o}ffentlichung und Weiterverwendung der Korpora zu erm{\"o}glichen. Das schließt insbesondere weite Teile zeitgen{\"o}ssischer Literatur als Forschungsmaterial aus. Seit dem 7.6.21 gelten durch Umsetzung der Digital Single Market-Richtlinie (DSM-RL) teils neue Bestimmungen. Es besteht allerdings weiterhin Rechtsunsicherheit in Bezug auf den weiteren Umgang der Korpora nach Projektende, die auch Bibliotheken betrifft: Nach alter Rechtslage war keine eigene Aufbewahrung der Korpora durch die Forschenden m{\"o}glich, sie konnten aber an Kulturerbeeinrichtungen {\"u}bermittelt werden. Jetzt d{\"u}rfen die Korpora durch die Forschenden aufbewahrt werden, „ solange sie f{\"u}r Zwecke der wissenschaftlichen Forschung oder zur {\"U}berpr{\"u}fung wissenschaftlicher Erkenntnisse erforderlich sind " (\S 60d Abs. 5). Ob weiterhin eine Fremdarchivierung m{\"o}glich ist, ist rechtlich unklar. Die Gesetzesbegr{\"u}ndung scheint jedenfalls davon auszugehen, dass die Korpora von Kulturerbeeinrichtungen aufbewahrt werden d{\"u}rfen, ohne eine ausdr{\"u}ckliche Erlaubnis zur Weitergabe an diese Einrichtungen zu enthalten. Die Archivierung ist nicht nur aus Gr{\"u}nden der Guten Wissenschaftlichen Praxis geboten, sondern w{\"a}re auch sinnvoll, um Korpora nachnutzbar zu machen. Die Weiterverwendbarkeit wird regelm{\"a}ßig zur F{\"o}rderbedingung f{\"u}r Forschungsprojekte gemacht. Sie ist aber auch aus {\"o}konomischen Gr{\"u}nden sinnvoll, da die Datenaufbereitung besonders kostenintensiv ist. Um einerseits einen m{\"o}glichst großen Nutzen zu generieren und andererseits auch inhaltlich von bereits betriebener Forschung zu profitieren, ist eine - zumindest anteilige - Nachnutzbarkeit erstrebenswert. Im Vortrag werden m{\"o}gliche L{\"o}sungsans{\"a}tze f{\"u}r Bibliotheken vorgestellt.}, language = {de} } @misc{KoetterLeissBergWeissetal.2023, author = {K{\"o}tter, Miriam and Leiß, Caroline and Berg-Weiß, Alexander and Hermann, Sibylle and M{\"u}ller, Christoph}, title = {Die forschungsnahe Bibliothek - Offener Workshop der VDB-Kommissionen}, series = {Hands-on Lab/ Die forschungsnahe Bibliothek - Offener Workshop der VDB-Kommissionen (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Konferenzraum 11 \& 13)}, journal = {Hands-on Lab/ Die forschungsnahe Bibliothek - Offener Workshop der VDB-Kommissionen (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Konferenzraum 11 \& 13)}, year = {2023}, abstract = {Die Unterst{\"u}tzung von Forschenden ist eine zentrale Aufgabe wissenschaftlicher Bibliotheken. Im Zuge der digitalen Transformation werden die damit verbundenen etablierten Strukturen zunehmend aufgebrochen, was zu vielen Ver{\"a}nderungen und Neuentwicklungen f{\"u}hrt: Traditionelle Dienstleistungen der Bibliothek verlieren an Bedeutung, w{\"a}hrend sich neue Dienstleistungen erst noch beweisen m{\"u}ssen. Beide konkurrieren dabei jedoch um dieselben Ressourcen. Wie sollte eine forschungsnahe Bibliothek zuk{\"u}nftig aufgestellt sein? Welche Aspekte m{\"u}ssen bei dieser Entwicklung ber{\"u}cksichtigt werden? Wo werden forschungsnahe Services angesiedelt, wie werden Ressourcen eingesetzt? Welche Services m{\"u}ssen wegfallen, um Platz f{\"u}r Neues zu schaffen? Der VDB hat dazu in einem gemeinsamen Workshop aller VDB-Kommissionen und dem Vorstand Handlungsschwerpunkte formuliert, die als Rahmen f{\"u}r die Veranstaltung dienen und von der Kommission f{\"u}r forschungsnahe Dienste (VDB) sowie der Gemeinsamen Managementkommission von VDB und dbv eingangs vorgestellt werden. In einem Open Space m{\"o}chten wir alle Interessierten dazu einladen, ihre Meinung zu diesem Thema einzubringen und gemeinsam mit Vertreter:innen der Kommissionen zu diskutieren.}, language = {de} } @misc{HermannHahn2019, author = {Hermann, Sibylle and Hahn, Uli}, title = {{\"u}berf{\"u}hrung von FDM-Projekten in den Dauerbetrieb am Praxisbeispiel RePlay-DH}, series = {TK 3: Content kuratieren / Forschungsdaten in den Humanities (21.03.2019, 09:00 - 12:00 Uhr, Saal 5)}, journal = {TK 3: Content kuratieren / Forschungsdaten in den Humanities (21.03.2019, 09:00 - 12:00 Uhr, Saal 5)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-164231}, year = {2019}, abstract = {Bibliotheken {\"u}bernehmen beim Forschungsdatenmanagement h{\"a}ufig eine zentrale Rolle bei der Antragsstellung und Durchf{\"u}hrung von Projekten, oft ohne bereits eine feste Verankerung des Themas in der eigenen Organisationsstruktur zu haben. Exemplarisch wird hier das Projekt RePlay-DH vorgestellt. Dessen Ziel war es, eine Software zu entwickeln, die Forschende bei der Dokumentation ihrer Daten unterst{\"u}tzt.Im Projekt RePlay-DH wurde hierzu ein Client entwickelt, der im Hintergrund der gewohnten Arbeitsumgebung lokal laufende Forschungsprozesse dokumentiert und zu Archivierung und Ver{\"o}ffentlichung in die Infrastruktur der jeweiligen Universit{\"a}t eingebunden werden kann. Um den Bed{\"u}rfnissen von Forschenden und Infrastruktur gerecht zu werden, kommen dabei zwei Metadatenkonzepte zum Einsatz.Die fachspezifischen Prozessmetadaten dokumentieren die Ergebnisse des Arbeitsprozesses, sodass die eigene Arbeit f{\"u}r sich und andere nachvollzogen werden kann. Die Prozessmetadaten wurden im Projektkontext mit Forschenden aus den Digital Humanities entwickelt, Metadaten f{\"u}r weitere Fachcommunities k{\"o}nnen beliebig erg{\"a}nzt werden. Objektmetadaten sind neben der Strukturierung der Ergebnisse vor allem f{\"u}r die Ver{\"o}ffentlichung gedacht und basieren auf DataCite.Basierend auf der im Hintergrund liegenden Versionsverwaltungssoftware git wird das Benutzerverzeichnis {\"u}berwacht und die Forschenden bei relevanten {\"A}nderungen dazu aufgefordert, Inhalte mit Metadaten zu beschreiben.F{\"u}r die Ver{\"o}ffentlichung der Forschungsdaten wurde die Anbindung an DSpace im Projekt bereits prototypisch realisiert, eine Anbindung an andere Repositorien per SWORD/REST-Schnittstelle ist ebenfalls m{\"o}glich.Herausforderung des Projektes ist, im letzten Projektjahr die Software in den Dauerbetrieb zu {\"u}bernehmen, die Entwicklung der Software weiter zu begleiten und die Beratung zur Annotation mit Metadaten, die sich als sehr fruchtbar herauskristallisiert hat, als dauerhaften Dienst anzubieten.}, language = {de} } @misc{HermannKleinkopfGaertner2020, author = {Hermann, Sibylle and Kleinkopf, Felicitas and G{\"a}rtner, Markus}, title = {Xsample: Text und Data Mining auf gesch{\"u}tzten Werken durch Ausz{\"u}ge transparent erschließen}, series = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Text und Data Mining (28.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Kuppelsaal)}, journal = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Text und Data Mining (28.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Kuppelsaal)}, year = {2020}, abstract = {In den Digital Humanities wird oft auf die Ver{\"o}ffentlichung von Forschungsdaten verzichtet, die auf urheberrechtlich gesch{\"u}tzten Materialien basieren, da eine rechtliche Unsicherheit besteht, was ver{\"o}ffentlicht werden darf. Der neue \S 60d UrhG erlaubt es nun, Korpora aus urheberrechtlich gesch{\"u}tzten Werken "einem bestimmt abgegrenzten Kreis von Personen f{\"u}r die gemeinsame wissenschaftliche Forschung sowie einzelnen Dritten zur {\"U}berpr{\"u}fung der Qualit{\"a}t wissenschaftlicher Forschung {\"o}ffentlich zug{\"a}nglich zu machen". Nach Abschluss der Forschung verpflichtet \S 60d UrhG zur L{\"o}schung des Korpus, wobei es Archiven und Bibliotheken zur dauerhaften Aufbewahrung {\"u}bermittelt werden kann. Nach \S 60c UrhG d{\"u}rfen aber Bibliotheken bis zu 15\% einzelner Werke an Nutzer zu nicht kommerziellen Zwecken {\"u}bermitteln. Die rechtlichen M{\"o}glichkeiten sind allerdings unklar. Bisher ist auch eine technische Umsetzung des \S 60c UrhG nicht vorhanden. Aus diesem Grund werden im Projekt Xsample die technischen und rechtlichen Voraussetzungen f{\"u}r transparente Forschung mit Text und Data Mining untersucht. Dazu wird anhand von Anwendungsbeispielen aus den Digital Humanities ein Konzept f{\"u}r die Generierung von Ausz{\"u}gen aus urheberrechtlich gesch{\"u}tzten Werken und darauf erzielten Analyseergebnissen entwickelt und implementiert. Das Auszugskonzept soll einem Forschungsteam erlauben, die auf gesch{\"u}tzten Werken erzielten Forschungsergebnisse im rechtlich erlaubten Rahmen Dritten zug{\"a}nglich zu machen. Damit soll eine empfindliche Einschr{\"a}nkung des Potenzials der Digital Humanities {\"u}berwunden werden.Am Projekt Xsample beteiligt ist die Universit{\"a}tsbibliothek und das Institut f{\"u}r Maschinelle Sprachverarbeitung der Universit{\"a}t Stuttgart sowie das Institut f{\"u}r Informations-und Wirtschaftsrecht, Zentrum f{\"u}r angewandte Rechtswissenschaft des Karlsruher Institut f{\"u}r Technologie.}, language = {de} } @misc{HermannGaertnerKleinkopf2021, author = {Hermann, Sibylle and G{\"a}rtner, Markus and Kleinkopf, Felicitas}, title = {Von n{\"u}tzlich zu nutzbar - Zugang zu gesch{\"u}tzten Forschungsdaten erm{\"o}glichen}, series = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Forschungsdaten: Potentiale und Chancen(16.06.2021, 15:00 - 16:00 Uhr, Raum 2 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Forschungsdaten: Potentiale und Chancen(16.06.2021, 15:00 - 16:00 Uhr, Raum 2 (virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-176043}, year = {2021}, abstract = {Ein Großteil der Forschung in den Digitalen Geisteswissenschaften und anderen textbasierten Disziplinen sieht sich mit dem Problem konfrontiert, dass die Weitergabe von Forschungsdaten durch das geltende Urheberrecht erschwert wird. Dies f{\"u}hrt dazu, dass Forschungsfragen so formuliert werden, dass diese nicht am eigentlichen wissenschaftlichen Interesse und Bedarf ausgerichtet sind, sondern auf der Verwendbarkeit der zugrundeliegenden Textressourcen. Insbesondere Annotationsprojekte arbeiten nahezu ausschließlich auf gemeinfreiem Material, zeitgen{\"o}ssische Literatur bleibt weitestgehend unerforscht. Die Problematik wurde seitens des Gesetzgebers aufgegriffen: \S 60d des Urheberrechtsgesetzes erlaubt seit 2018 die Nutzung urheberrechtlich gesch{\"u}tzter Werke zum Zwecke der Forschung mittels Text und Data Mining. {\"A}nderungen sind zudem zum Juni 2021 zu erwarten, wenn die sog. DSM-RL der Europ{\"a}ischen Union ins deutsche UrhG implementiert wird. Gesch{\"u}tzte Korpora d{\"u}rfen derzeit Bibliotheken zur Archivierung {\"u}berf{\"u}hrt werden. Unzureichend abgedeckt bleibt allerdings weiterhin die Frage, wie nach Projektende mit gesch{\"u}tzten Daten verfahren werden darf bzw. wie eine w{\"u}nschenswerte Nachnutzbarkeit umgesetzt werden kann, ohne dabei Urheber zu benachteiligen. Im Projekt XSample wird auf Grundlage des \S 60c UrhG gepr{\"u}ft, ob Ausz{\"u}ge geringen Umfangs von \S 60d gesch{\"u}tzten Werken, Dritten zug{\"a}nglich gemacht werden k{\"o}nnen. Dazu wird anhand von wissenschaftlichen Use Cases, die juristischen Rahmenbedingungen gepr{\"u}ft und ein Workflow-Konzept erarbeitet, wie bibliothekarische Einrichtungen die Nachnutzbarkeit von gesch{\"u}tzten Textkorpora unterst{\"u}tzen k{\"o}nnen. Mittels eines Webinterfaces soll auf einfachem Wege erm{\"o}glicht werden, basierend auf inhaltlichen Kriterien, auszugsweise Zugang zu gesch{\"u}tzten Korpora zu erhalten, um beispielsweise damit zusammenh{\"a}ngende Ver{\"o}ffentlichungen zu validieren oder deren Eignung f{\"u}r Anschlussforschung im Kontext einer neuen Forschungsfrage zu testen.}, language = {de} }