@misc{SeigeLahmann2018, author = {Seige, Leander and Lahmann, Andr{\´e}}, title = {Vom Loslassen und H{\"a}ngenbleiben - Theorie und Praxis der Freigabe von Digitalisaten der UB Leipzig}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Offenheit gestalten (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum II)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Offenheit gestalten (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum II)}, year = {2018}, abstract = {Die UB Leipzig hat 2017 ihren Entschluss in die Tat umgesetzt, die Digitalisate ihrer gemeinfreien Werke so freiz{\"u}gig wie m{\"o}glich online verf{\"u}gbar zu machen. Weder ein "Non-Commercial, noch ein "Share-Alike und schon gar kein "Non-Derivatives sollte den Umgang mit dem gemeinfrei gewordenen Kulturgut einschr{\"a}nken. Eine eigens verfasste und {\"o}ffentlich zug{\"a}nglich gemachte Open Digitization Policy sollte die neue Richtung manifestieren und legte mit CC0 oder der Public Domain Mark die Festlegungen f{\"u}r die uneingeschr{\"a}nkte Nutzbarkeit der Daten. Der Theorie soll die Praxis folgen. Unter anderem die Implementierung von Webschnittstellen auf der Basis des International Image Interoperability Framework (IIIF) legt die Grundlage f{\"u}r einen dynamischen, nutzerfreundlichen und vor allem interoperablen Zugang zu den Werken. Diese Standards eignen sich in besonderer Weise, digitale Abbildungen in institutions{\"u}bergreifende virtuelle Arbeitsumgebungen einzubinden und erschließen so neue Nutzungsm{\"o}glichkeiten in vielgestaltigen Kontexten. Der Vortrag berichtet von dem Entschluss zur m{\"o}glichst schrankenlosen Datenfreigabe und den ersten Erfahrungen bei der interoperablen Bereitstellung mit IIIF.}, language = {de} } @misc{Seige2016, author = {Seige, Leander}, title = {Auf eigenen F{\"u}ßen - von der Gr{\"u}ndung und den Erfahrungen einer Nutzergemeinschaft herstellerunabh{\"a}ngiger Discovery Systeme}, year = {2016}, abstract = {Die Nutzergemeinschaft finc ist ein {\"u}berregionaler Zusammenschluss von Bibliotheken, die gemeinsam Discovery Systeme auf der Basis von Open Source Software betreiben. Die Universit{\"a}tsbibliothek Leipzig fungiert als technischer Betreiber, der f{\"u}r die Infrastruktur sorgt und Softwareentwicklung realisiert. Dies bietet den an der Nutzergemeinschaft beteiligten Bibliotheken die M{\"o}glichkeit, auf bibliothekarischer Ebene kreativ mit Daten und Services umzugehen. Individuelle Anspr{\"u}che an die Realisierung von Discovery Systemen k{\"o}nnen in der Gemeinschaft er{\"o}rtert und realisiert werden. Seit dem Sommer 2015 nutzen einige Bibliotheken der Gemeinschaft zudem einen herstellerunabh{\"a}ngigen aggregierten Artikelindex, der an der Universit{\"a}tsbibliothek Leipzig aufgebaut und betrieben wird. Vorl{\"a}ufer der Nutzergemeinschaft finc war ein Drittmittelprojekt in Sachsen, welches mit Hilfe europ{\"a}ischer F{\"o}rdermittel (EFRE) realisiert wurde. In diesem Projekt entstanden Discovery Systeme f{\"u}r elf s{\"a}chsische Bibliotheken. Mit dem Ende der F{\"o}rderung gr{\"u}ndeten die im bisherigen Projekt beteiligten Einrichtungen am 01.12.2014 die Nutzergemeinschaft finc , um die Projektergebnisse weiterhin auf einer sicheren Basis zu betreiben. Dabei handelt es sich um eine offene Gemeinschaft, die inzwischen auch Mitglieder außerhalb Sachsens aufgenommen hat. Der Vortrag berichtet von der Gr{\"u}ndung der Nutzergemeinschaft und den Erfahrungen, die im ersten Jahr ihrer Existenz gemacht wurden. Hierzu z{\"a}hlen verschiedene Themen auf bibliothekarischer und technischer Ebene ebenso wie Aspekte der Zusammenarbeit in der Gemeinschaft.}, language = {de} } @misc{SeigeCzygan2020, author = {Seige, Leander and Czygan, Martin}, title = {Hands on IIIF - Anschauliche Installation und Konfiguration eines einfachen IIIF Servers}, series = {Hands-On Lab digital / Hands on IIIF - anschauliche Installation und Konfiguration eines einfachen IIIF Servers (28.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Konferenzraum 15)}, journal = {Hands-On Lab digital / Hands on IIIF - anschauliche Installation und Konfiguration eines einfachen IIIF Servers (28.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Konferenzraum 15)}, year = {2020}, abstract = {Das International Image Interoperability Framework (IIIF) hat sich in den vergangenen Jahren zu einem weit verbreiteten Standard f{\"u}r die Bereitstellung von Digitalisaten entwickelt. Ziel des Workshops ist es, die Teilnehmer/innen nach einer kurzen theoretischen Einf{\"u}hrung und kleinen {\"U}bungen durch die vollst{\"a}ndige Installation eines IIIF-Servers auf einer virtuellen Maschine zu f{\"u}hren. Die Teilnehmer/innen k{\"o}nnen einige hochaufl{\"o}sende Bilder ihrer Wahl mitbringen, um sie w{\"a}hrend des Workshops in die entsprechenden IIIF-Formate zu konvertieren und auf einem echten Server im Internet tempor{\"a}r verf{\"u}gbar zu machen. Die Organisatoren stellen den Teilnehmer/innen hierf{\"u}r den Zugang zu zentral gehosteten virtuellen Maschinen mit Linux Betriebssystem zur Verf{\"u}gung. W{\"a}hrend des Workshops werden alle weiteren Serverkomponenten von den Teilnehmer/innen installiert und konfiguriert. Dazu geh{\"o}ren Web- und Proxyserver, HTTPS und CORS. Die bereitgestellten Bilder werden konvertiert und passende IIIF-Manifeste generiert. Jeder Schritt wird ausf{\"u}hrlich erl{\"a}utert und die Teilnehmer erhalten bei technischen Schwierigkeiten individuelle Unterst{\"u}tzung. Schließlich werden die Teilnehmer ihre eigenen Bilder und die Bilder der anderen Workshopteilnehmer {\"u}ber das Internet per IIIF abrufen k{\"o}nnen. Um die Vorteile der Interoperabilit{\"a}t von IIIF zu demonstrieren wird es m{\"o}glich sein, {\"u}ber HTTPS auf die IIIF-Server der anderen Workshopteilnehmer zuzugreifen und deren Bilder zu laden. Die Teilnehmer/innen sollten {\"u}ber Grundkenntnisse von Linux, der Shell und SSH verf{\"u}gen. Die mitgebrachten Bilder sollten unter einer Creative Commons-Lizenz oder {\"a}hnlich freien Bedingungen verf{\"u}gbar sein, da sie im Laufe des Workshops {\"o}ffentlich zug{\"a}nglich gemacht werden. Die Teilnehmer/innen m{\"u}ssen einen eigenen Laptop mit vorinstalliertem SSH-Client mitbringen.}, language = {de} } @misc{SeigeBergter2019, author = {Seige, Leander and Bergter, Caroline}, title = {Coding da Vinci Ost 2018 - wie die UB Leipzig einmal einen Hackathon veranstaltete, um die Bereitstellung und Nutzung offener Kulturdaten zu f{\"o}rdern}, series = {TK 1: Politisch sein / Wie Bibliotheken ver{\"a}ndern?! (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal 4)}, journal = {TK 1: Politisch sein / Wie Bibliotheken ver{\"a}ndern?! (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal 4)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-163460}, year = {2019}, abstract = {Digital autonom, frei zug{\"a}nglich und innovationsstark - diese Charakterisierung wurde der UB Leipzig zuteil, als sie 2017 zur Bibliothek des Jahres gek{\"u}rt wurde. Diese W{\"u}rdigung ihrer Aktivit{\"a}ten auf den Gebieten freier Daten und freier Software nahm die UB Leipzig zum Anlass, im Jahr 2018 einen Hackathon zu veranstalten. Ziel dieses Hackathons sollte es sein, Kultureinrichtungen mit Softwareentwicklern, Hackern, Designern und Kulturinteressierten zusammenzubringen, um gemeinsam n{\"u}tzliche oder unterhaltsame Anwendungen auf der Basis freier Kulturdaten zu erstellen. Im Austausch mit den Gr{\"u}ndern der Hackathonreihe Coding da Vinci entstand die Idee, nach Berlin und Hamburg den nunmehr f{\"u}nften Coding da Vinci Hackathon erstmals in Leipzig durchzuf{\"u}hren. Gemeinsam mit dem Leipziger Open Knowledge Lab und dem Institut f{\"u}r Digital Technologien entschloss sich die UB Leipzig, den Hackathon Coding da Vinci Ost 2018 auszurichten. Eine wichtige Voraussetzung, um digitalisierte historische Werke in neuen Projekten und Arbeiten verwenden zu k{\"o}nnen, ist die freie Lizenzierung der Digitalisate. Leider ist es noch nicht selbstverst{\"a}ndlich, dass aus {\"o}ffentlichen Mitteln finanzierte Einrichtungen die ihnen anvertrauten Daten der Gesellschaft frei zur Verf{\"u}gung stellen. Um so erfreulicher ist es, dass anl{\"a}sslich des Hackathons 30 bedeutende Einrichtungen Kulturdaten unter geeigneten Lizenzen ver{\"o}ffentlichten, darunter die Staats- und Landesbibliotheken aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Th{\"u}ringen, die Deutsche Nationalbibliothek und viele weitere Museen, Bibliotheken und Archive.Die Vorbereitung und Durchf{\"u}hrung des Hackathons war ein abwechslungsreicher Prozess, der Vertreter von Kultureinrichtungen, Wissenschaftler, Hacker, Designer und Kulturinteressierte zusammenbrachte und die interdisziplin{\"a}re Zusammenarbeit f{\"o}rderte. Der Vortrag berichtet von den unterschiedlichen Aspekten und den vielf{\"a}ltigen Aufgaben, die bei der Organisation des Hackathons auftraten und wie sie gel{\"o}st wurden.}, language = {de} }