@misc{Meyer2015, author = {Meyer, Sebastian}, title = {DFG-Viewer als nationaler Standard im Spannungsfeld medientypologischer Diversit{\"a}t}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-17912}, year = {2015}, abstract = {Der DFG-Viewer ist ein Browser-Webdienst zur Anzeige von Digitalisaten aus dezentralen Repositorien. Er verf{\"u}gt {\"u}ber eine OAI2-Schnittstelle zum Austausch von Meta- und Strukturdaten im METS/MODS- und METS/TEI-Format. Zugleich ist er jedoch auch die Referenzimplementierung der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft in ihren „Praxisregeln zur Digitalisierung" vorgeschriebenen Anwendungsprofile medienspezifischer Datenformate und muss von jedem Projektnehmer bedient werden. Entstanden als Pr{\"a}sentationssystem f{\"u}r Drucke und Zeitschriften, hat sich der DFG-Viewer somit im Laufe der Jahre zu einem medien- und sparten{\"u}bergreifenden Pr{\"a}sentationsstandard entwickelt, der inzwischen auch Handschriften, Nachl{\"a}sse und Zeitungen unterst{\"u}tzt sowie im Hinblick auf weitere Archivalien und Tontr{\"a}ger fortentwickelt wird. Auch wird der Webdienst l{\"a}ngst nicht mehr nur von Bibliotheken eingesetzt, sondern genießt auch bei Archiven und Museen zunehmende Beliebtheit und wird in sparten{\"u}bergreifende Portale wie die Deutsche Digitale Bibliothek eingebunden. Der Vortrag stellt die Standardisierungsbem{\"u}hungen im Kontext des DFG-Viewers dar und zeigt deren Potential, aber auch die Schwierigkeiten auf. Anhand konkreter Beispiele wird erl{\"a}utert, wie internationale Standards nachgenutzt werden, um einerseits eine medientypologische Vereinheitlichung in der Digitalisierung und Pr{\"a}sentation zu erreichen, gleichzeitig aber auch sparten- und medienspezifischen Anforderungen gerecht zu werden. Der Spagat zwischen Homogenisierung des Datenformats und der Werkzeuge einerseits und Diversit{\"a}t der Medien andererseits wird durch mediengerechte Anwendungsprofile erreicht. Deren Konzept und Entwicklung m{\"o}chte der Vortrag exemplarisch anhand aktueller Arbeiten darstellen. Abschließend bietet der Vortrag einen Ausblick auf laufende und k{\"u}nftige Bem{\"u}hungen zur sparten{\"u}bergreifenden medientypologischen Erweiterung des DFG-Viewers. (Session: Pr{\"a}sentation digitaler Best{\"a}nde; Raum: Istanbul; 27. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{Meyer2008, author = {Meyer, Sebastian}, title = {Interoperabilit{\"a}t: Die Schnittstellen zum "Zentralen Verzeichnis digitalisierter Drucke (ZVDD)", der "Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB)", zur "European Digital Library (EDL)" und dem "DFG-Viewer"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5908}, year = {2008}, abstract = {Der Vortrag beschreibt das Datenformat METS/MODS und die Schnittstellen der GOOBI-Suite zu {\"u}bergeordneten Nachweis- und Pr{\"a}sentationssystemen.}, subject = {Deutsche Forschungsgemeinschaft}, language = {de} } @misc{Meyer2012, author = {Meyer, Sebastian}, title = {Dos and Don'ts der kooperativen Software-Entwicklung: Das Goobi Release Management}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11993}, year = {2012}, abstract = {Wie jede Open Source Gemeinschaft hat sich auch die Goobi Community freiwillig Regeln unterworfen, die die gemeinsame Software-Entwicklung bestimmen und h{\"a}ufige Fragen und Probleme adressieren. Diese in einer Vereinbarung zum Release Management und einem Leitfaden f{\"u}r Goobi-Entwickler zusammengefassten und auch außerhalb des Goobi-Kontextes anwendbaren Regeln wird der Vortrag vorstellen und jeweils deren Sinn und Nutzen beleuchten. Schwerpunkte des Vortrags werden der modulare Aufbau der Software und die sich daraus ergebenden Anforderungen an eine hohe Interoperabilit{\"a}t, die Gew{\"a}hrleistung einer stabilen und einheitlichen Versionierung, die Koordination von Entwicklungszielen zwischen den Partnern, die Sicherung qualitativer Mindeststandards und geeigneter Lizensierung, die erforderliche Transparenz der Entwicklung sowohl innerhalb der Community als auch gegen{\"u}ber der interessierten {\"O}ffentlichkeit sowie die Organisation der verteilten Programmierung sein. Am Anfang jeder Regel steht dabei ein zu adressierendes Problem, am Ende die Bewertung der Wirksamkeit der Vereinbarung. Der Vortrag richtet sich gleichermaßen an Software-Entwickler, die vor der Herausforderung einer kooperativen Software-Entwicklung im Team stehen, wie auch an F{\"u}hrungskr{\"a}fte, die die Synergie-Effekte einer kooperativen Software-Entwicklung nutzen, zugleich aber auch die Gefahr einer zu starken Individualisierung auf Kosten einer klaren Produktbildung minimieren m{\"o}chten.}, language = {de} } @misc{BarnertMeyerLohmeier2023, author = {Barnert, Arno and Meyer, Sebastian and Lohmeier, Felix}, title = {Enzyklop{\"a}die und Index: Normdatenbasierte Discovery Systeme}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ Suchr{\"a}ume (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ Suchr{\"a}ume (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184565}, year = {2023}, abstract = {Der geplante Vortrag nimmt anhand des neuen Suchportals der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar (portal.haab.klassik-stiftung.de) die Infrastruktur f{\"u}r moderne Discovery Systeme sowohl historisch als auch aktuell im Sinne von Linked Open Data in den Blick: Wie kann die in der europ{\"a}ischen Aufkl{\"a}rung des 18. Jahrhunderts entwickelte Theorie der Vernetzung, das im Zeitalter der Enzyklop{\"a}dien entwickelte Denken in Relationen und Querbez{\"u}gen - in heutiger Zeit in innovative Discovery Systeme {\"u}bersetzt werden, die mittels normdatenbasierter Sucheinstiege und entsprechender Verbesserungen der zugrundeliegenden Indices eine Informationsb{\"u}ndelung leisten und die Idee des entdeckenden Suchens als „bibliographischer Atlas" verwirklichen? Grundlage einer offenen Dateninfrastruktur f{\"u}r moderne Katalogsysteme sind im Bereich des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes GBV der K10plus-Zentral-Index in Verbindung mit der Gemeinsamen Normdatei GND. Infrastrukturell besteht die Herausforderung darin, die „unendliche Liste" der bibliographischen Metadaten, wie sie exemplarisch in der Solr-Suchmaschine des K10plus-Zentral vorliegt, mit einem GND-basierten Normdatenindex so zu kombinieren, dass ein Suchraum entsteht, der nicht nur ein Data Lake ist, sondern {\"u}ber Normdaten als Knotenpunkte besser strukturierbar ist und vernetzte, enzyklop{\"a}dische Sucheinstiege bietet: Normdaten im Suchschlitz (Suchvorschl{\"a}ge aus Hauptsuchindex und Normdatenindex), Normdaten als Werbetreffer in Trefferliste (Vorschl{\"a}ge zu Personen, Sammlungen, Werken usw.), Normdaten als Wegweiser (Normdaten als explorative Sucheinstiege, Suche nach Sammlungen, Werkkomplexen). Daf{\"u}r wurden im Weimarer Projekt in Abstimmung mit der Verbundzentrale des GBV mehrere Erweiterungen des K10plus-Zentral-Index zur besseren Anschlussf{\"a}higkeit von Normdaten geplant. Diese Innovationen werden Anfang 2023 umgesetzt, stehen dann f{\"u}r die gesamte Community zur Verf{\"u}gung und sollen im geplanten Vortrag erstmals {\"o}ffentlich vorgestellt werden.}, language = {de} } @misc{SommerAlbersSeidereretal.2015, author = {Sommer, Dorothea and Albers, Christoph and Seiderer, Birgit and M{\"u}ller, Maria Elisabeth and Hubrich, Jessica and Meyer, Sebastian and M{\"u}ller, Uwe and F{\"o}rster, Caroline}, title = {Zeitungsdigitalisierung in Deutschland. Zum Stand des DFG-Pilotprojektes und zur Entwicklung eines Masterplanes}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-20666}, year = {2015}, abstract = {„Sekundenzeiger der Geschichte" nannte Arthur Schopenhauer die Zeitungen. Sowohl die Digital Humanities als auch eine breite {\"O}ffentlichkeit begeistern sich f{\"u}r dieses Medium. Bisher eher schlecht (Originale in Magazinen) oder umst{\"a}ndlich (Mikrofilmarchive) zug{\"a}nglich, erm{\"o}glicht und erleichtert die Digitalisierung fragiler und seltener Zeitungen neue Forschungsfragen an historische Quellen. Die besitzenden Bibliotheken stehen damit aber auch vor organisatorischen und technischen Herausforderungen. 2013 startete deshalb das DFG-Projekt „Digitalisierung historischer Zeitungen" in sechs Bibliotheken in Deutschland. Der Workshop m{\"o}chte Ihnen in Form von sehr kurzen Impulspr{\"a}sentationen Aufgaben, Ziele, die Erkenntnisse des Projektes und noch offene W{\"u}nsche aufzeigen - und dann mit Ihnen {\"u}ber die Herausforderungen und Spannungsfelder des Digitalisierungsprozesses historischer Zeitungen ins Gespr{\"a}ch kommen.}, language = {de} } @misc{MeyerWendtFinck2019, author = {Meyer, Sebastian and Wendt, Kerstin and Finck, Matthias}, title = {Insight Kitodo 3.0: Die rundum erneuerte Digitalisierungssoftware einfach mal ausprobieren}, series = {Hands-On Lab digital / Insight Kitodo 3.0: Die rundum erneuerte Digitalisierungssoftware einfach mal ausprobieren (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Vortragsraum 10)}, journal = {Hands-On Lab digital / Insight Kitodo 3.0: Die rundum erneuerte Digitalisierungssoftware einfach mal ausprobieren (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Vortragsraum 10)}, year = {2019}, abstract = {In den vergangenen 24 Monate hat ein Team aus drei großen Staats- und Universit{\"a}tsbibliotheken (SUB Hamburg, SLUB Dresden und HU Berlin) und einer Hochschule (NORDKAKADEMIE) im Rahmen eines DFG-Projekts die Open Source Software Kitodo zur Unterst{\"u}tzung von Digitalisierungsworkflows neu gestaltet. Dabei standen konsequent Nutzeranforderungen bei Design- und Funktionsentscheidungen an erster Stelle. Im Rahmen dieses Hands-on Labs wird die aktuelle Version der neugestalteten Software auf unterschiedlichen Ebenen pr{\"a}sentiert und zum Ausprobieren vorgestellt. An drei Stationen haben die TeilnehmerInnen die M{\"o}glichkeit:sich {\"u}ber die neuen Funktionen und die neue Benutzung zu informieren und diese begleitet auszuprobieren,mehr {\"u}ber den technischen Aufbau und die Migration von der alten auf die neue Version zu erfahren undsich mit generellen Einsatzm{\"o}glichkeiten und Nutzungsszenarien vertraut zu machen. Das Hands-on Lab will mit diesen drei Stationen interessante Einblicke sowohl f{\"u}r technische Administratoren, erfahrene Kitodo-NutzerInnen als auch komplette Neueinsteiger in dem Themenfeld bieten. Jede der drei Stationen wird von einem Experten des jeweiligen Bereichs aus dem DFG-Projektteam betreut. Das Hands-on Lab ist als erg{\"a}nzende und erweiternde Veranstaltung zu der Vortragseinreichung mit dem Titel "Kitodo 3.0" die benutzerzentrierte Gestaltung einer Digitalisierungssoftware im Rahmen eines verteilten, agilen Entwicklungsprozesses" geplant.}, language = {de} }