@misc{SchogerSchrimpfKeitel2012, author = {Schoger, Astrid and Schrimpf, Sabine and Keitel, Christian}, title = {Wie wird Langzeitarchivierung vertrauensw{\"u}rdig? Das nestor-Siegel f{\"u}r vertrauensw{\"u}rdige digitale Langzeitarchive}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13128}, year = {2012}, abstract = {W{\"a}hrend klassischen Ged{\"a}chtnisorganisationen großes Vertrauen in die Qualit{\"a}t ihrer Dienstleistungen entgegengebracht wird, m{\"u}ssen digitale Langzeitarchive dieses Vertrauen erst erlangen. Mit dem "nestor-Siegel f{\"u}r vertrauensw{\"u}rdige digitale Langzeitarchive" stellt das Kompetenznetzwerk nestor daf{\"u}r ein Verfahren einer erweiterten Selbstevaluierung auf der Grundlage der DIN 31644 zur Verf{\"u}gung. Die einzelnen Schritte des Verfahrens, von der Anmeldung {\"u}ber die Selbstdarstellung der Erf{\"u}llung der einzelnen Kriterien hin zur {\"U}berpr{\"u}fung durch die Gutachter und schließlich der Vergabe des Siegels, werden vorgestellt. Erste Erfahrungen aus einer Testevaluierung runden den Vortrag ab.}, language = {de} } @misc{SchrimpfBlanck2019, author = {Schrimpf, Sabine and Blanck, Sandra}, title = {10 Jahre Projektworkflow an der Deutschen Nationalbibliothek - Erfahrungen und Perspektiven}, series = {TK 2: Strategisch handeln / Projektmanagement aktuell (20.03.2019, 16:00 - 17:30 Uhr, Vortragsraum 11)}, journal = {TK 2: Strategisch handeln / Projektmanagement aktuell (20.03.2019, 16:00 - 17:30 Uhr, Vortragsraum 11)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-165955}, year = {2019}, abstract = {Seit 2009 werden an der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) innovative Vorhaben, Anpassungen an Gesch{\"a}ftsg{\"a}ngen und andere einmalige, nicht wiederkehrende Vorhaben gr{\"o}ßeren Umfangs nach einem intern festgelegten, an Standards orientierten Verfahren als Projekte organisiert. Dieses Verfahren wird an der DNB als "Projektworkflow" bezeichnet. Die oberste Leitungsebene der DNB fungiert als "Projektboard", mit der Aufgabe, in regelm{\"a}ßigen Terminen Projektantr{\"a}ge zu bewerten und bewilligen, laufende Projekte zu begleiten, und Projektergebnisse abzunehmen. Damit ist es das zentrale Steuerungs- und Bewilligungsgremium f{\"u}r Projekte an der DNB. Der Projektworkflow wird betreut von einem Arbeitsgebiet "Projektorganisation", das als zentrale Koordinierungsstelle f{\"u}r die Betreuung und Weiterentwicklung des eingef{\"u}hrten Projektworkflows fungiert und Ansprechpartner f{\"u}r alle projektbezogenen Fragen, insbesondere formaler und organisatorischer Art, ist. 2019 ist es zehn Jahre her, seit die Deutsche Nationalbibliothek ihren Projektworkflow eingef{\"u}hrt hat. Zu diesem Anlass werden Mitarbeiter des Arbeitsgebiets Projektorganisation {\"u}ber ihre Erfahrungen bei der Einf{\"u}hrung und Weiterentwicklung des Projektworkflows berichten und Perspektiven beleuchten. Insbesondere wird auch der Austausch mit anderen Bibliotheken gesucht.}, language = {de} } @misc{Schrimpf2012, author = {Schrimpf, Sabine}, title = {Welchen Beitrag k{\"o}nnen Bibliotheken zur Zug{\"a}nglichkeit und Nachnutzbarkeit von Forschungsdaten leisten? Ergebnisse des ODE-Projekts}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12057}, year = {2012}, abstract = {Das Projekt Opportunities for Data Exchange (ODE) untersucht Herausforderungen und Chancen beim Austausch und der Nachnutzung von Forschungsdaten. Es wird im 7. Forschungsrahmenprogramm von der Europ{\"a}ischen Kommission gef{\"o}rdert. Projektpartner sind u.a. die Deutsche Nationalbibliothek und die Helmholtz-Gemeinschaft. Die Deutsche Nationalbibliothek untersucht im Rahmen des Projektes zusammen mit der British Library, STM Publishers und der Vereinigung der Europ{\"a}ischen Forschungsbibliotheken LIBER, wie die Integration von Daten in wissenschaftliche Publikationsprozesse das wissenschaftliche Publizieren einerseits, aber auch die Aufgabenspektren von Bibliotheken, Verlagen und Datenzentren ver{\"a}ndert. Als erstes Ergebnis entstand der Bericht „Report on integration of data and publications", der Projekte und Initiativen vorstellt, die die Integration von Daten und Publikationen f{\"o}rdern und der die sich ver{\"a}ndernden Rollen von Akteuren in der wissenschaftlichen Publikationskette beleuchtet. Der Bericht soll ausschnittsweise vorgestellt werden, mit einem Schwerpunkt darauf, wie Bibliotheken mit Forschungsdaten umgehen und welchen Beitrag sie leisten bzw. leisten k{\"o}nnen, um deren Zug{\"a}nglichkeit f{\"o}rdern.}, subject = {Daten}, language = {de} }