@article{SchmidRuhe2014, author = {Schmid-Ruhe, Bernd}, title = {Gemeinsames Lesegl{\"u}ck statt einsamer Lekt{\"u}re / Social Reading bietet interessante Ansatzpunkte f{\"u}r Bibliotheken / Hemmschwelle f{\"u}r Auseinandersetzung mit Literatur sinkt}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {685 -- 688}, year = {2014}, language = {de} } @misc{HerhoffSchmidRuhe2017, author = {Herhoff, Regina and Schmid-Ruhe, Bernd}, title = {Metropol-Card-Bibliotheken Rhein-Neckar e.V.: Vom Verbund zum Verein}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Fokus Kunde - Dienstleistungen von Bibliotheken (31.05.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 3)}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Fokus Kunde - Dienstleistungen von Bibliotheken (31.05.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 3)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30881}, year = {2017}, abstract = {Kurioserweise entstanden in den letzten Jahren durch Zusammenschl{\"u}sse f{\"u}r die Ausleihe von digitalen Medien regionale Verb{\"u}nde. Diese starteten meist als Zweckverb{\"a}nde f{\"u}r die gemeinsame Finanzierung. Bundesweit einzigartig ist die Kombination aus gemeinsamem Bibliotheksausweis Metropol-Card, Onleihe-Verbund metropolbib, PressReader-Angebot in einer Vereinsstruktur unter hauptamtlicher Gesch{\"a}ftsf{\"u}hrung und das {\"u}ber drei Bundesl{\"a}nder hinweg, wie es im Metropol-Card-Bibliotheken Rhein-Neckar e.V. geschieht. Die Metropol-Card wurde 2007 und metropolbib 2011 eingef{\"u}hrt. Die Verb{\"u}nde wurden 2015 zusammengef{\"u}hrt, um z.B. Sponsorengelder einwerben zu k{\"o}nnen. Der Verein hat sich als die beste Organisationsform herausgestellt, um eine kommunen{\"u}bergreifende Lobbyarbeit zu betreiben und im Rahmen einer Dachorganisation, in diesem Falle die Metropolregion Rhein-Neckar, effizient zu betreiben. Der Vortrag beleuchtet die organisatorischen Rahmenbedingungen f{\"u}r den Verein innerhalb der kommunalen Strukturen. Dabei soll auf die Finanzierungsmodelle des gemeinsamen Medienerwerbs und der Gesch{\"a}ftsf{\"u}hrung eingegangen werden. Ebenso werden die Mehrwerte beleuchtet wie das gemeinsame Marketing. Hier wird auch der Blick auf die Frage nach organisatorischen Ver{\"a}nderungen, gerade in kleinen Bibliotheken, gelegt und darauf, wie große Bibliotheken als treibende Mitglieder die Entwicklung voranbringen k{\"o}nnen. Neben den vielen Vorteilen sollen auch die Herausforderungen diskutiert werden, wie die Unterschiede in den Bibliotheken, die zu anderen Priorit{\"a}tssetzungen f{\"u}hren. Schließlich sollen auch die Aspekte der Entwicklung eines solchen regionalen Verbundes diskutiert werden, wie die Frage nach den Grenzen seines Wachstums, der Aufbau einer gemeinsamen Nutzerdatenbank und die Notwendigkeit gemeinsamer Rechercheinstrumente. Die Veranstaltung soll als M{\"o}glichkeit zum Erfahrungsaustausch mit anderen, {\"a}hnlichen Verb{\"u}nden dienen oder als Anregung f{\"u}r im Aufbau befindliche Vereine.}, language = {de} } @article{BaerSchmidRuhe2017, author = {B{\"a}r, Leonie and Schmid-Ruhe, Bernd}, title = {Zock dich ins Wochenende / Die Stadtbibliothek Mannheim entwickelt ein vielf{\"a}ltiges Gaming-Angebot}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-142605}, pages = {611 -- 611}, year = {2017}, language = {de} } @misc{HarlingSchmidRuhe2018, author = {Harling, Bettina and Schmid-Ruhe, Bernd}, title = {Das Mannheimer Bibliothekslabor (mobil) : wie funktioniert ein mobiler Makerspace?}, series = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Irgendwas mit Medien... (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum II)}, journal = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Irgendwas mit Medien... (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum II)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-37048}, year = {2018}, abstract = {Die Stadtbibliothek Mannheim unterh{\"a}lt seit April 2016 ein mobiles Bibliothekslabor in Form eines dreir{\"a}drigen Fahrzeug S. Die Piaggio "Ape ("Biene) dient dabei nicht nur als Transportmittel, sondern auch als Blickfang und Attraktor. Der Vortrag beleuchtet die Entstehungsgeschichte des Fahrzeugs und seine praktische Nutzung im Alltag. Dargestellt werden nicht nur die unterschiedlichen Einsatzgebiete in den Kooperationseinrichtungen wie Schulen und Kindertageseinrichtungen, sondern auch die Anforderungen an die jeweilige Ausstattung, um die Zielgruppen optimal erreichen zu k{\"o}nnen. Die praxisnahe Darstellung soll gen{\"u}gend Raum f{\"u}r R{\"u}ckfragen und eine lebhafte Diskussion geben.}, language = {de} } @misc{SchmidRuhePetter2022, author = {Schmid-Ruhe, Bernd and Petter, Lioba}, title = {Fachkr{\"a}fte im Bereich der Medienp{\"a}dagogik an {\"o}ffentlichen Bibliotheken}, series = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Medien- oder Bibliotheksp{\"a}dagogik?! (02.06.2022, 11:15 - 12:15, Vortragsraum 10)}, journal = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Medien- oder Bibliotheksp{\"a}dagogik?! (02.06.2022, 11:15 - 12:15, Vortragsraum 10)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179917}, year = {2022}, abstract = {Die Ausweitung der Aufgaben von Bibliotheken hinsichtlich der Medien- und Informationsp{\"a}dagogik, vor allem bei den {\"o}ffentlichen Bibliotheken, hat in den letzten Jahren zu einer Diskussion {\"u}ber das Berufsbild der Bibliothekar:innen gef{\"u}hrt und zunehmend zu der Frage, ob und wie Medienp{\"a}dagog:innen in Bibliotheken besch{\"a}ftigt werden k{\"o}nnen und sollen. Immer h{\"a}ufiger finden sich nun Stellenausschreibungen {\"o}ffentlicher Bibliotheken, die sich unter dem Titel „Medienp{\"a}dagoge oder Bibliothekar (w/m/d) gesucht" an ausgebildete Medienp{\"a}dagog:innen und Bibliothekar:innen gleichermaßen richten. Auch bei den genannten Aufgaben und Kompetenzanforderungen der Stellenausschreibungen findet sich meistens eine Mischung beider Berufsfelder. Offen bleibt, welche Erwartungen {\"o}ffentliche Bibliotheken an Bewerber:innen bei der Besetzung von medienp{\"a}dagogischen Vakanzen in ihren Einrichtungen haben und welche Kompetenzen dabei h{\"o}her gewichtet werden. Auch {\"u}ber die Gr{\"u}nde f{\"u}r die fachfremde Ausschreibung konnte bisher nur spekuliert werden. Ununtersucht war bisher auch, wie Fachkr{\"a}fte im Bereich der Medienp{\"a}dagogik selbst ihre Rolle sehen und innerhalb der Organisationsstruktur der Bibliotheken einsch{\"a}tzen. Der Vortrag versucht Antworten auf diese Fragen zu geben und stellt hierf{\"u}r die Ergebnisse einer Bachelorarbeit im Studiengang Informationswissenschaften an der Hochschule der Medien (HdM) von Lioba Petter vor. Die Datengrundlage der Arbeit bildeten die Volltexte von Stellenausschreibungen des Portals OpenBiblioJobs und der Mailingliste InetBib aus den Jahren 2016 bis 2021. Zudem wurden qualitative Interviews mit Fachkr{\"a}ften im Bereich der Medienp{\"a}dagogik sowie mit Bibliotheksleiter:innen gef{\"u}hrt.}, language = {de} } @misc{EngelkenmeierBrueggemannGohretal.2022, author = {Engelkenmeier, Ute and Br{\"u}ggemann, Marion and Gohr, Ronald and Keller-Loibl, Kerstin and Kr{\"a}hling-Pilarek, Maren and Raumel, Frank and Schoenbeck, Oliver and Schmid-Ruhe, Bernd and Wildeisen, Sarah}, title = {Warum wir eine Bibliotheksp{\"a}dagogik brauchen!}, series = {Hands-on Lab / Warum wir eine Bibliotheksp{\"a}dagogik brauchen! (01.06.2022, 16:30 - 18:00, Saal 3)}, journal = {Hands-on Lab / Warum wir eine Bibliotheksp{\"a}dagogik brauchen! (01.06.2022, 16:30 - 18:00, Saal 3)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180870}, year = {2022}, abstract = {Im September 2020 haben sich auf Einladung des Deutschen Bibliotheksverbandes Vertreter*innen aus dem Bibliotheks- und medienp{\"a}dagogischen Bereich getroffen, um {\"u}ber die notwendige Professionalisierung und Weiterentwicklung der Bibliotheksp{\"a}dagogik zu sprechen. Aus der Diskussion ist ein erstes Diskussionspapier entstanden [1], das in verschiedenen Gremien und auch in der Fachcommunity diskutiert wurde [2]. Ziel ist es, das Profil der Bibliotheksp{\"a}dagogik weiter zu sch{\"a}rfen und weiterzuentwickeln. Wir m{\"o}chten den bisherigen Stand darstellen und mit Ihnen {\"u}ber folgende Fragen diskutieren: Was ben{\"o}tigen Mitarbeiter*innen in Bibliotheken, um ihr bibliotheksp{\"a}dagogisches Handeln zu professionalisieren? Welche Fort- und Weiterbildungen sind daf{\"u}r notwendig? Wo gibt es bereits bestehende Schnittstellen zu anderen Bildungsbereichen? Wie k{\"o}nnen diese ausgebaut werden? Und welche Multiplikatoren m{\"u}ssen noch st{\"a}rker in den Blick genommen werden, um den Bereich der Bibliotheksp{\"a}dagogik weiter zu professionalisieren? [1] BuB - Forum Information Bibliothek, 8/9 2021 "Was versteht man unter Bibliotheksp{\"a}dagogik und was sind die dringlichsten Handlungsfelder? »AG Bibliotheksp{\"a}dagogik« legt Diskussionspapier vor und bittet um breite Beteiligung (Frank Raumel) [2] https://yopad.eu/p/Diskussionspapier_BibPaed_Text-365days}, language = {de} } @misc{EngelkenmeierKraehlingPilarekRaumeletal.2023, author = {Engelkenmeier, Ute and Kr{\"a}hling-Pilarek, Maren and Raumel, Frank and Reckling-Freitag, Kathrin and Schmid-Ruhe, Bernd}, title = {Bibliotheken als Bildungspartner:innen}, series = {Podiumsdiskussion/ Bibliotheken als Bildungspartner:innen (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Future Meeting Space B)}, journal = {Podiumsdiskussion/ Bibliotheken als Bildungspartner:innen (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Future Meeting Space B)}, year = {2023}, abstract = {Mitarbeitende in Bibliotheken aller Sparten und Gr{\"o}ßen erm{\"o}glichen tagt{\"a}glich f{\"u}r zahlreiche Nutzende wie Sch{\"u}ler:innen, Lehrende, Forschende das Lernen mit und durch Publikationen wie auch durch Medien. Dabei verorten sie sich - je nach Bibliothekstyp - in einem vielf{\"a}ltigen p{\"a}dagogischen Umfeld und kooperieren mit den verschiedensten Bildungseinrichtungen, von Schulen, {\"u}ber Hochschul-Fakult{\"a}ten bis hin zu Weiterbildungseinrichtungen etc. Welche Rolle wird Bibliotheken aus Sicht anderer Bildungseinrichtungen zugeschrieben? Wie kann die Sichtbarkeit des (außerschulischen) Lernorts Bibliothek und des p{\"a}dagogischen Handelns von Bibliotheken aus der Perspektive anderer Bildungseinrichtungen gest{\"a}rkt und profiliert werden? Wie kann das Engagement der Bibliotheken in diesem Bereich noch intensiver professionalisiert werden? In der Veranstaltung wollen wir gemeinsam mit G{\"a}sten und mit Ihnen diskutieren, wie eine gute und nachhaltige Bildungspartnerschaft umgesetzt und erreicht werden kann. Wir laden Sie herzlich zum Austausch ein!}, language = {de} } @misc{WimmerFuehlesUbachSchmidRuheetal.2023, author = {Wimmer, Ulla and F{\"u}hles-Ubach, Simone and Schmid-Ruhe, Bernd and Wiesenm{\"u}ller, Heidrun and Vonhof, Cornelia}, title = {Alles dual oder was? Modelle f{\"u}r duale, kooperative, (praxis)integrierende und (berufs)begleitende Studieng{\"a}nge (KIBA)}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ Alles dual oder was? Modelle f{\"u}r duale, kooperative, (praxis)integrierende und (berufs)begleitende Studieng{\"a}nge (KIBA) (26.05.2023, 09:00 - 11:00, Konferenzraum 8 \& 10)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ Alles dual oder was? Modelle f{\"u}r duale, kooperative, (praxis)integrierende und (berufs)begleitende Studieng{\"a}nge (KIBA) (26.05.2023, 09:00 - 11:00, Konferenzraum 8 \& 10)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-183151}, year = {2023}, abstract = {"Mehr duale Studieng{\"a}nge!" - dieser Ruf wird lauter, je weiter sich der Fachkr{\"a}ftemangel in Bibliotheken zuspitzt. Dabei ist alles andere als klar, was sich hinter dem Begriff "dual" verbirgt. Die offene Arbeitssitzung der KIBA will daher die Bandbreite der M{\"o}glichkeiten darstellen, mit denen Beruf und Studium verkn{\"u}pft werden k{\"o}nnen - mit oder ohne das Label „dual". Es werden unterschiedliche Modelle und deren Vor- und Nachteile verglichen. Programm: Heidrun Wiesenm{\"u}ller/Bernd Schmid-Ruhe/Cornelia Vonhof: Flexibel studieren an der HdM Stuttgart. Es werden drei besondere Formen des Studiums vorgestellt: Der "Short Track" f{\"u}r Studierende mit FAMI-Abschluss, das "praxisbegleitende Studium", bei dem Studierende das Vollzeitstudium durch Praxisphasen an einer Bibliothek erg{\"a}nzen, und das "berufsbegleitende Kontaktstudium", das die M{\"o}glichkeit bietet, sich auf Master-Niveau weiterzubilden. Simone F{\"u}hles-Ubach: Kooperation von Bibliotheken und Hochschule an der TH K{\"o}ln. Seit dem WiSe 2022/23 bietet auch die TH K{\"o}ln ein praxisbegleitendes bzw. praxisintegrierendes Studium f{\"u}r zwei Bachelorstudieng{\"a}nge an. Die Studierenden arbeiten in den vorlesungsfreien Zeiten in einer entsendenden Institution, mit der sie eine vertragliche Vereinbarung abgeschlossen haben. F{\"u}r Bibliotheksassistent*innen oder FAMIs kann sich die Studiendauer damit um 1 Jahr verk{\"u}rzen. Stefan Schmunk: K{\"o}nnen duale Studieng{\"a}nge den Fachkr{\"a}ftemangel beheben? Die Sektionen 4 und 7 des dbv f{\"u}hrten am 24. M{\"a}rz 2023 ein gemeinsames Rundgespr{\"a}ch zum Thema "Duales Studium" durch. Thema waren die Erfahrungen von WB mit dualen Studienm{\"o}glichkeiten, die unterschiedlichen Modelle im deutschsprachigen Raum und die Erfahrung von Dual-Studierenden. Im Rahmen des Beitrags sollen die zentralen Ergebnisse vorgestellt werden. Die Beitr{\"a}ge werden erg{\"a}nzt durch Erfahrungen mit dem "dualen" Studium aus Sicht von Bibliothek und Studierenden. Moderation: KIBA / Ulla Wimmer}, language = {de} }