@misc{MeierEhlersSchumannSchmedemann2019, author = {Meier-Ehlers, Petra and Schumann, Silke and Schmedemann, Britta}, title = {Bunt alleine reicht nicht! Interkulturelle Vielfalt mit Erfolg ins Team bringen}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Bunt alleine reicht nicht! Interkulturelle Vielfalt mit Erfolg ins Team bringen (20.03.2019, 14:00 - 15:30 Uhr, Vortragsraum 11)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Bunt alleine reicht nicht! Interkulturelle Vielfalt mit Erfolg ins Team bringen (20.03.2019, 14:00 - 15:30 Uhr, Vortragsraum 11)}, year = {2019}, abstract = {Ihre Stadt spricht 111 Sprachen! Wie viele Sprachen spricht Ihre Bibliothek? Wie international ist Ihr Team? Viele Bibliotheken haben sich bereits auf den Weg gemacht, Ihr Kollegium interkultureller zu besetzen. Im Berufsalltag gilt es aber immer wieder Hindernisse zu {\"u}berwinden. Wie das gelingen kann, zeigen Tipps und Praxisbeispiele in der {\"o}ffentlichen Sitzung der dbv-Kommission Interkulturelle Bibliotheksarbeit. Themenschwerpunkte unserer Expert*innen sind: - B{\"u}rokratische H{\"u}rden bei der Einstellung {\"u}berwinden - Quereinsteiger*innen qualifizieren am Beispiel des Schweizer Modells von Interbiblio - Alltag live! Diverse Kolleg*innen stellen sich Ihren Fragen!}, language = {de} } @misc{SchmedemannMalki2017, author = {Schmedemann, Britta and Malki, Marwa}, title = {MigrantInnen und Gefl{\"u}chtete als KollegInnen Zukunftschance Ausbildung in der Stadtbibliothek Bremen}, series = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Ausbildung 4.0 ( 01.06.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Conclusio 2 )}, journal = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Ausbildung 4.0 ( 01.06.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Conclusio 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28903}, year = {2017}, abstract = {Die wachsende Zahl an Zuwanderern und Fl{\"u}chtlingen stellt die Gesellschaft vor neue Herausforderungen und fordert damit auch ihre Bibliotheken. {\"O}ffentliche Bibliotheken haben vielf{\"a}ltige L{\"o}sungen gefunden f{\"u}r Themen wie interkulturelle Kompetenz, sprachliche H{\"u}rden und neue Wege des Bestandsaufbaus. Doch wie sieht es aus mit der Integration in den Arbeitsmarkt? Die Stadtbibliothek Bremen besch{\"a}ftigt seit 2015 Zuwanderer und Fl{\"u}chtlinge im Rahmen einer Einstiegsqualifizierung (EQ). {\"U}ber diese einj{\"a}hrige Maßnahme sollen die Voraussetzungen f{\"u}r einen fließenden {\"U}bergang in die (FaMI-)Berufsausbildung geschaffen werden. Bereits zu Beginn der EQ k{\"o}nnen ausbildungsbegleitende Hilfen in Anspruch genommen werden. Mit dem Start der EQ wird der Berufsschulunterricht des 1. Ausbildungsjahres besucht. Um die deutschen Sprachkenntnisse weiter auszubauen, wird zus{\"a}tzlich berufsbezogene Sprachf{\"o}rderung organisiert. Zusammen berichten die EQ-lerin Marwa Malki aus Syrien und ihre Ausbilderin Britta Schmedemann {\"u}ber das vergangene Jahr. Gemeinsam stellen sie das Modell der Einstiegsqualifizierung der Stadt Bremen vor. Sie geben praxisnahe Einblicke in Projekte, die sie gemeinsam f{\"u}r Fl{\"u}chtlingsunterk{\"u}nfte und f{\"u}r die KundInnen in der Stadtbibliothek umgesetzt haben. Sie beschreiben, wie sich die Zweisprachigkeit und die kulturelle Vielfalt darauf auswirkten. Dar{\"u}ber hinaus wird aber auch {\"u}ber den internen Arbeitsalltag berichtet: Ver{\"a}ndert sich die interkulturelle Kompetenz im Team? Wirkt sich das Kopftuch im Arbeitsalltag aus? Funktioniert die Verst{\"a}ndigung trotz Sprachbarriere? Wie l{\"a}sst sich der Spagat zwischen Betrieb, Berufsschule und Deutschkurs meistern? Welche M{\"o}glichkeiten ergeben sich k{\"u}nftig f{\"u}r die Stadtbibliothek dank ihrer mehrsprachigen Auszubildenden? Die gewonnenen Erfahrungen lassen sich gut auf andere Bibliotheken {\"u}bertragen und sollen Mut machen, die Besch{\"a}ftigung von MigrantInnen und Fl{\"u}chtlingen als Zukunftschance f{\"u}r beide Seiten zu sehen.}, language = {de} } @misc{Schmedemann2019, author = {Schmedemann, Britta}, title = {Interne Arbeitssitzung der dbv-Kommission Interkulturelle Bibliotheksarbeit}, series = {Interne Arbeitssitzung / Interne Arbeitssitzung der dbv-Kommission Interkulturelle Bibliotheksarbeit (20.03.201909:0011:00 Uhr, Beratungsraum 1)}, journal = {Interne Arbeitssitzung / Interne Arbeitssitzung der dbv-Kommission Interkulturelle Bibliotheksarbeit (20.03.201909:0011:00 Uhr, Beratungsraum 1)}, year = {2019}, abstract = {Die Mitglieder der dbv-Kommission treffen sich zur internen Arbeitssitzung.}, language = {de} } @misc{Schmedemann2016, author = {Schmedemann, Britta}, title = {Leih´ dir ein Vorurteil!}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-23498}, year = {2016}, abstract = {Niemand ist v{\"o}llig vorurteilsfrei in seinem Denken, auch diejenigen nicht, die sich f{\"u}r tolerant und weltoffen halten. Um sich mit Vorurteilen auseinanderzusetzen, reicht es nicht, ein normales Buch zu lesen. Daf{\"u}r braucht es ein Gespr{\"a}ch mit einem „Lebenden Buch", mit einem echten Menschen! Deshalb erm{\"o}glicht die Stadtbibliothek Bremen Gespr{\"a}che zwischen Personen, die sonst keinen oder nur wenig Kontakt zueinander haben. Die „Lebenden B{\"u}cher" geh{\"o}ren Personengruppen an, die mit Vorurteilen, Stereotypisierung und sozialer Ausgrenzung konfrontiert sind. Um mehr {\"u}ber sie zu erfahren, k{\"o}nnen Sch{\"u}ler_innen sie "ausleihen" und ihnen als Kleingruppe (3-4 Sch{\"u}ler_innen) in einem pers{\"o}nlichen Gespr{\"a}ch Fragen stellen. So begegnet man bestehenden und eigenen Vorurteilen und jede/r kann sich ganz pers{\"o}nlich ein eigenes Bild machen - sowohl die Sch{\"u}ler_innen als auch die "Lebenden B{\"u}cher". Sie verbuchen nichts, nehmen aber trotzdem sehr viel mit nach Hause. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie man als Stadtbibliothek diesen Austausch organisiert, wie Lehrer_innen und Schulklassen eingebunden werden, welche Lernfelder sich er{\"o}ffnen und wie die "Lebenden B{\"u}cher" f{\"u}r dieses Veranstaltungsformat gewonnen werden.}, language = {de} } @article{GebauerKuenneSchmedemannetal.2014, author = {Gebauer, Andreas and K{\"u}nne, Susanne and Schmedemann, Britta and Schwickert, Rita}, title = {Komm ins Bett… / Stadtbibliothek Bremen wirbt mit ungew{\"o}hnlicher Inszenierung}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {23 -- 23}, year = {2014}, language = {de} } @misc{Schmedemann2020, author = {Schmedemann, Britta}, title = {"Ich geh jetzt mit der Bibliothek angeben!" Image-Gewinn durch Reaching-out-Veranstaltungen}, series = {Hands-On Lab analog / "Ich geh jetzt mit der Bibliothek angeben!" Image-Gewinn durch Reaching-out-Veranstaltungen (27.05.202009:0010:30 Uhr, Konferenzraum 12/14)}, journal = {Hands-On Lab analog / "Ich geh jetzt mit der Bibliothek angeben!" Image-Gewinn durch Reaching-out-Veranstaltungen (27.05.202009:0010:30 Uhr, Konferenzraum 12/14)}, year = {2020}, abstract = {Der Image-Wandel in {\"O}ffentlichen Bibliotheken ist in vollem Gange. Doch wie merken das die Menschen, die gar nicht in unsere Bibliotheken kommen? Wie begeistern wir erwachsene Nicht-Kund*innen f{\"u}r digitale Angebote, vielf{\"a}ltige Begegnungen und kreative Events, wenn in der Bev{\"o}lkerung noch immer das Bild von staubigen Buchreihen und einem Ort der Stille {\"u}berwiegt? Ganz einfach: Indem wir einen Schritt weiter gehen, direkt vor die T{\"u}r! Die Stadtbibliothek Bremen bringt ihre Angebote {\"u}berall dorthin, wo man sie nicht vermutet: Vom gr{\"o}ßten umsonst-und-draußen-Musikfestival {\"u}ber das afrikanische Fußball-Turnier bis zur Seniorenmesse ist jeder Anlass willkommen, um mit unseren innovativen Angeboten zu {\"u}berraschen. In der Stadtbibliothek Bremen heißt das "reaching-out" - denn das Ziel ist, hinauszureichen, auf die Leute zuzugehen und mit ihnen in Kontakt zu treten. Wo findet man welche Zielgruppen? Welche Angebote eignen sich f{\"u}r reaching-out und welche nicht? Welche Personalressourcen werden ben{\"o}tigt? Ver{\"a}ndert reaching-out das Bibliotheks-Image in der Bev{\"o}lkerung? Wie werden die Erfolgsfaktoren sichtbar f{\"u}r Politik und Verwaltung? Diese und {\"a}hnliche Fragen werden im Hands-on Lab diskutiert, Erfahrungen zusammengetragen und gemeinsam weiterentwickelt. Die Teilnehmenden erarbeiten gemeinsam Tipps und Tools f{\"u}r ein innovatives und nachhaltiges reaching-out, mit dem Ziel, es anschließend flexibel auf die eigene Bibliothek {\"u}bertragen zu k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{Schmedemann2017, author = {Schmedemann, Britta}, title = {Gefl{\"u}chtete als KollegInnen / Zukunftschance Ausbildung in der Stadtbibliothek Bremen}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-142867}, pages = {676 -- 679}, year = {2017}, language = {de} } @misc{Schmedemann2019, author = {Schmedemann, Britta}, title = {Gurkenquark und Sonnengruß - ein Gesundheits- und Medienprojekt mit gefl{\"u}chteten Kindern und Jugendlichen}, series = {TK 4: Vielfalt bedienen / Interkulturelle Bibliotheksarbeit mit Partnern und System (18.03.201916:0018:00 Uhr, Saal 1)}, journal = {TK 4: Vielfalt bedienen / Interkulturelle Bibliotheksarbeit mit Partnern und System (18.03.201916:0018:00 Uhr, Saal 1)}, year = {2019}, abstract = {Gesunde Ern{\"a}hrung ist w{\"a}hrend einer Flucht sicher nicht das dringendste Problem. In Deutschland angekommen, wiegen sich viele Gefl{\"u}chtete auch gesundheitlich in Sicherheit. In dem generellen Glauben, alles was aus Deutschland kommt, sei gut, untersch{\"a}tzen viele die Gefahren von raffiniertem Zucker, unausgewogener Ern{\"a}hrung und mangelnder Bewegung. Dies war der Anlass f{\"u}r die Stadtbibliothek Bremen ein Sommerferienprojekt gemeinsam mit drei Fl{\"u}chtlingsunterk{\"u}nften umzusetzen. Ungef{\"a}hr 60 Kinder und Jugendliche nahmen in den sechs Wochen der Sommerferien 2018 an unterschiedlichen Kursen und Programmen zum Thema K{\"o}rper und Gesundheit teilnehmen: Sie belegten Koch- oder Sportkurse, erhielten Einblicke in die Zahngesundheit und lernten Erste Hilfe-Maßnahmen. Der Clou: Sie verarbeiteten und dokumentierten das Gelernte mit Filmen, Fotos und gestalteten abschließend ein eigenes Kochbuch. Dieser Vortrag gibt Einblicke in die Organisation und Umsetzung dieses Großprojekts, das gef{\"o}rdert wurde durch "Kultur macht stark", einem Programm des Bundesministeriums f{\"u}r Bildung und Forschung, vermittelt durch den Deutschen Bibliotheksverband im Rahmen des Programms "Total digital! Lesen und erz{\"a}hlen mit digitalen Medien". Schwerpunkte werden sein:aktive Einbindung von digitalen MedienKompetenzen und Ressourcen der beteiligten Kooperationspartner nutzenSprachh{\"u}rden {\"u}berwinden Nachhaltigkeit der Ergebnisse gew{\"a}hrleisten Stolpersteine in der vorgegebenen Projektstruktur von "Kultur macht stark". Das Sommerferienprojekt "Gurkenquark und Sonnengruß" wurde von der Stadtbibliothek Bremen, der AWO soziale Dienste gemeinn{\"u}tzige GmbH und dem Bildungswerk des DHB Landesverbands Bremen e.V. entwickelt und wurde mit zus{\"a}tzlicher Unterst{\"u}tzung der Volkshochschule Bremen und der Landesarbeitsgemeinschaft zur F{\"o}rderung der Jugendzahnpflege im Lande Bremen e.V. durchgef{\"u}hrt.}, language = {de} } @article{Schmedemann2019, author = {Schmedemann, Britta}, title = {Gurkenquark und Sonnengruß : Best-Practice-Projekte zur Lesef{\"o}rderung mit digitalen Medien / Folge 4}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-168201}, pages = {249 -- 249}, year = {2019}, abstract = {Die Stadtbibliothek Bremen hat in Zusammenarbeit mit Partnern ein Sommerferienprojekt rund um K{\"o}rper und Gesundheit f{\"u}r gefl{\"u}chtete Kinder und Jugendliche organisiert.}, language = {de} } @misc{Schmedemann2024, author = {Schmedemann, Britta}, title = {Mehr als Fahrstuhl und Behinderten-WC: Was macht „echte" Inklusion aus und wie k{\"o}nnen wir sie erreichen?}, series = {TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Dimensionen von Zug{\"a}nglichkeit (04.06.2024, 16:00 - 18:00, Saal B.1 / 1. OG)}, journal = {TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Dimensionen von Zug{\"a}nglichkeit (04.06.2024, 16:00 - 18:00, Saal B.1 / 1. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-189442}, year = {2024}, abstract = {In der Stadtbibliothek Bremen waren wir m{\"a}chtig stolz darauf, wie barrierefrei wir aufgestellt sind: rollstuhlgerechte Zug{\"a}nge und WCs, Aufz{\"u}ge in den mehrgeschossigen Standorten, DAISYs mit eigener Braille-Beschriftung, Filme mit Audiodeskription, Bilderbuchkino mit Geb{\"a}rdensprache oder Klanguntermalung, etc. Doch der Aktivist Ra{\´u}l Krauthausen holte uns mit nur einem einzigen Satz zur{\"u}ck auf den Boden der Tatsachen, als er unsere prahlerische Aufz{\"a}hlung mit den Worten kommentierte: „Erwarten Sie keinen Applaus mehr!" Nach einer ersten Schrecksekunde feiern wir diesen Satz inzwischen. Er hat uns nachhaltig beeindruckt und spornt uns an, weiterzumachen und nicht zu glauben, wir seien fertig mit der Inklusion. Und tats{\"a}chlich haben wir in vielen Workshops und Gespr{\"a}chen erfahren, welche H{\"u}rden uns bislang nicht bewusst waren. Der Vortrag gibt Einblicke in diesen Prozess, unsere Erfahrungen und L{\"o}sungsans{\"a}tze auf dem Weg zu mehr echter Inklusion.}, language = {de} } @article{Schmedemann2012, author = {Schmedemann, Britta}, title = {Sein oder Nichtsein / Zur Zukunftsf{\"a}higkeit von Zweigstellen {\"O}ffentlicher Bibliotheken}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {226 -- 228}, year = {2012}, language = {de} } @article{Schmedemann2015, author = {Schmedemann, Britta}, title = {B{\"u}cher und Spiele f{\"u}r Familien in Fl{\"u}chtlingsunterk{\"u}nften / Stadtbibliothek Bremen stellt Medienboxen zur Verf{\"u}gung}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {198 -- 199}, year = {2015}, language = {de} } @misc{CramerSchmedemann2024, author = {Cramer, Lucas and Schmedemann, Britta}, title = {Spaß und Lernen im Alter: (Digitale) Angebote f{\"u}r Senior:innen}, series = {TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Altersfreundliche Angebote (06.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal B.2 / 1. OG (Streaming))}, journal = {TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Altersfreundliche Angebote (06.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal B.2 / 1. OG (Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-189436}, year = {2024}, abstract = {Internet, Virtual Reality, Smartphone und Tablet faszinieren auch {\"a}ltere Menschen - vor allem wenn es ihre Lebenswelten betrifft. Es geht um Fragen wie: Was k{\"o}nnen WhatsApp \& Co, welche Apps unterst{\"u}tzen meinen Alltag und wie sch{\"u}tze ich mich auf meinen Wegen durchs Internet? Aber auch um Reisen an Orte, die f{\"u}r sie aufgrund sozialer, geistiger oder k{\"o}rperlicher Beeintr{\"a}chtigungen unerreichbar geworden sind, aber mit VR wieder lebendig werden. Und es geht um Spiel und Spaß, zum Beispiel dem Gestalten eigener Stop-Motion-Filme und dass man auch mit beginnender Demenz strahlende Gewinnerin im Redensarten-Bingo sein kann. Mit verschiedenen Projekten wollen wir Antworten geben auf drohende Kommunikations- und Informationsdefizite sowie vermehrte Einsamkeit bei {\"a}lteren Menschen. Dabei sind die Angebote so unterschiedlich wie es die Altersspanne von ca. 40 Jahren bei 60-100-J{\"a}hrigen erm{\"o}glicht und erfordert. Der Vortrag gibt Einblicke in die Konzepte, unsere Vernetzungs- und Kontaktarbeit, welche Fehler wir gemacht haben und was ein richtiger Erfolg wurde.}, language = {de} }