@misc{SchmidScheibe2024, author = {Schmid, Larissa and Scheibe, Michaela}, title = {Entwicklung eines Leitfadens zum Umgang mit Bibliotheksbest{\"a}nden aus kolonialen Kontexten}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ Entwicklung eines Leitfadens zum Umgang mit Bibliotheksbest{\"a}nden aus kolonialen Kontexten (06.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal 3.2 / EG)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ Entwicklung eines Leitfadens zum Umgang mit Bibliotheksbest{\"a}nden aus kolonialen Kontexten (06.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal 3.2 / EG)}, year = {2024}, abstract = {Materialien aus kolonialen Kontexten spielen seit einigen Jahren verst{\"a}rkt eine Rolle in Bibliotheken: Durch Digitalisierungsprojekte stellen sich rechtliche und ethische Fragen im Umgang mit kolonialer (Rezeptions-) Literatur sowie der Verwendung von Meta- und Normdaten in der digitalen Pr{\"a}sentation. Außerdem stellt die Erforschung der Provenienz von Best{\"a}nden aus kolonialen Kontexten in Bibliotheken (z.B. Unrechtskontexten, wie Pl{\"u}nderungen etc.) ein weiteres Desiderat dar. Dekolonisierungsfragen betreffen aber auch die Bewusstseinsbildung der Mitarbeitenden, um die damit verbundenen Herausforderungen und Probleme beantworten zu k{\"o}nnen. Angeregt durch die Aktivit{\"a}ten im „Netzwerk Koloniale Kontexte" und durch den Workshop „Bibliotheksbest{\"a}nde aus kolonialen Kontexten" im November 2023 an der Staatsbibliothek zu Berlin hat sich eine Unterarbeitsgruppe des Netzwerks „Koloniale Kontexte" gebildet. Ziel dieser Arbeitsgruppe ist es, den spezifischen Umgang von Bibliotheken in Bezug auf Materialien aus kolonialen Kontexten zu diskutieren sowie einen Leitfaden, der Bibliotheken beim Umgang mit Materialien aus kolonialen Kontexten Orientierung bieten soll (analog zum entsprechenden Leitfaden des deutschen Museumsbundes), zu erarbeiten. In der Arbeitssitzung soll die Arbeit an diesem Leitfaden fortgef{\"u}hrt werden, Fragen aus dem Publikum aufgenommen und ggf. beantwortet werden. Die Sitzung wird organisiert von der AG „Bibliotheken und koloniale Kontexte" im „Netzwerk Koloniale Kontexte" sowie der dbv-Kommission „Provenienzforschung und Provenienzerschließung".}, language = {de} } @misc{Scheibe2016, author = {Scheibe, Michaela}, title = {Normdaten in der Provenienzerschließung: nationale und internationale Perspektiven}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-22944}, year = {2016}, abstract = {Neben dem Thesaurus der Provenienzbegriffe (T-PRO) ist die Verwendung der Gemeinsamen Normdatei (GND) inzwischen als Standard bei der Provenienzerschließung in deutschen Bibliotheken fest etabliert. Die Zusammenf{\"u}hrung der drei separaten Normdateien f{\"u}r Personen, K{\"o}rperschaften und Schlagworte in der GND sowie die Umstellung auf RDA bieten gerade in der exemplarspezifischen Erschließung viele M{\"o}glichkeiten, Informationen aus der Provenienzforschung in den GND-S{\"a}tzen zu verankern und damit Sichtbarkeit und Nachnutzungswert der Daten deutlich zu erh{\"o}hen. Neue Perspektiven bietet die GND insbesondere durch die Erfassung von Provenienzmerkmalen und Sammlungen als jeweils eigene Entit{\"a}ten. Durch Verlinkungen innerhalb der GND k{\"o}nnen so Netzwerke von Akteuren wie Buchbesitzern, H{\"a}ndlern bzw. an der Verteilung von Buchbest{\"a}nden beteiligten, Buchbindern und K{\"u}nstlern (z.B. bei Exlibris) sichtbar gemacht werden. Gleichzeitig k{\"o}nnen Sammlungszusammenh{\"a}nge dargestellt und zersplitterte oder aufgeteilte Sammlungen als solche erfasst und virtuell zusammengef{\"u}hrt werden. Diese Verflechtungen reichen meist weit {\"u}ber den eigenen Bibliotheksbestand und auch {\"u}ber die nationalen Grenzen hinaus. Der Vortrag demonstriert die M{\"o}glichkeiten der Verwendung der GND-Normdaten f{\"u}r die Darstellung von Exemplar- und Sammlungsgeschichte und will gleichzeitig Perspektiven der internationalen Vernetzung und des Datenaustauschs aufzeigen.}, language = {de} } @misc{ScheibeHeuvelmann2023, author = {Scheibe, Michaela and Heuvelmann, Reinhold}, title = {Interoperabilit{\"a}t von Provenienzdaten - Aktuelles zu Normdaten und Austauschformaten}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ Provenienz + Daten (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Blauer Saal)}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ Provenienz + Daten (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Blauer Saal)}, year = {2023}, abstract = {Die globale Vernetzung von Forschungsdaten und kooperative Arbeit an diesen Daten sind Themen, die gerade in der Provenienzerschließung von zentraler Bedeutung sind. Die Geschichte einzelner Objekte, ihre (tempor{\"a}re) Zugeh{\"o}rigkeit zu Sammlungen, die Identifizierung von Provenienzspuren, Angaben zu beteiligten Akteuren, Details zu Verkauf, Beschlagnahme und Erwerbung - Forschungsdaten, die laufend {\"u}ber zahlreiche Projekte/Aktivit{\"a}ten in verschiedensten Institutionen entstehen. Nachhaltigkeit und Interoperabilit{\"a}t dieser Daten kann nur {\"u}ber die Etablierung von Standards und eine stete Anpassung der Nachweissysteme an die Erfordernisse der Provenienzforschung gew{\"a}hrleistet werden. Im Idealfall kann ein hochkomplexes Netzwerk aus Objekten, Akteuren und Ereignissen sichtbar werden, das eine ganz neue Kontextualisierung von Sammlungsbest{\"a}nden erlaubt. Der Thesaurus der Provenienzbegriffe (T-PRO) als normiertes Vokabular und die Verwendung der GND sind inzwischen als Standards bei der Provenienzerschließung in Bibliotheken im deutschsprachigen Raumes etabliert. Bestimmte Entit{\"a}ten im Bereich der Werks{\"a}tze (Provenienzmerkmale, Sammlungen) werden sogar ausschließlich im Teilbestand Provenienzerschließung der GND erfasst. Die vor Jahren im GVK implementierte granulare Feldstruktur f{\"u}r komplexe Provenienzdaten bildet inzwischen im K10plus-Verbundkatalog {\"u}ber 1 Mio. einschl{\"a}gige Sachverhalte ab. Um das bisher eher textbasierte Angebot im Austauschformat MARC 21 hin zu einer strukturierten, normdatenf{\"a}higen L{\"o}sung weiterzuentwickeln, wurde 2022 von der AG Provenienzerschließung beim Standardisierungsausschuss in Zusammenarbeit mit der Arbeitsstelle Datenformate der DNB ein neues MARC-Feld „361" mit dem Namen „Ownership and Custodial History in Structured Form" beantragt. Der Vortrag will diese aktuellen Entwicklungen in der Provenienzerschließung vorstellen und Perspektiven f{\"u}r die Weiterentwicklung bei der Interoperabilit{\"a}t von Provenienzdaten er{\"o}ffnen.}, language = {de} }