@misc{StrobelFlaemigWolfetal.2024, author = {Strobel, Sven and Fl{\"a}mig, Benjamin and Wolf, Sabine and Wonke-Stehle, Jens and Sautter, Lilja}, title = {Vernetzen. Erleben. Agil Werden: Agile Methoden spielerisch und praxisnah erleben}, series = {Hands-on Lab/ Vernetzen. Erleben. Agil Werden: Agile Methoden spielerisch und praxisnah erleben (06.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal 3.1 / EG)}, journal = {Hands-on Lab/ Vernetzen. Erleben. Agil Werden: Agile Methoden spielerisch und praxisnah erleben (06.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal 3.1 / EG)}, year = {2024}, abstract = {Seit ihrer Gr{\"u}ndung im September 2020 hat sich die Community of Practice "Agilit{\"a}t in Bibliotheken" zum f{\"u}hrenden Forum f{\"u}r den Erfahrungsaustausch {\"u}ber agile Methoden im Bibliothekswesen entwickelt. Mit {\"u}ber 150 Mitgliedern aus wissenschaftlichen und {\"o}ffentlichen Bibliotheken der Schweiz, {\"O}sterreichs und Deutschlands dient sie als Plattform f{\"u}r monatliche virtuelle Treffen zu agilen Themen, von denen sowohl Neulinge als auch erfahrene Praktiker profitieren k{\"o}nnen. Die Community pr{\"a}sentiert sich seit einigen Jahren auch auf der BiblioCon mit interaktiven Vor-Ort-Workshops. In diesem Jahr ist erneut ein vielf{\"a}ltiges Programm rund um agile Methoden und Experimente geplant. Das angebotene Hands-on Lab erm{\"o}glicht es den Teilnehmenden, in einem Rotationsprinzip verschiedene interaktive Stationen zu durchlaufen, die sich Themen wie agilen Entscheidungsverfahren, Retrospektiven, Liberating Structures und dem Ball Point Game widmen. Das Ball Point Game illustriert, wie agile Teamarbeit und Prozessoptimierung in der Praxis aussehen k{\"o}nnen und hilft dabei, agile Prinzipien spielerisch zu erleben. Die Veranstaltung wird von einer Moderation begleitet, die Format und Inhalte einf{\"u}hrt sowie zum Abschluss Erkenntnisse und Aha-Erlebnisse mit den Teilnehmenden reflektiert. Zielgruppe des Hands-on Labs sind alle Mitarbeitenden an Bibliotheken, die sich f{\"u}r agile Methoden interessieren und diese in ihrer Arbeit anwenden m{\"o}chten. Das Lab verfolgt das Ziel, den Teilnehmenden nicht nur interaktive und praktische Einblicke in agile Methoden zu gew{\"a}hren, sondern auch den Austausch und die Vernetzung von Agilisten im Bibliotheksbereich zu f{\"o}rdern.}, language = {de} } @misc{StrobelSautterLiewaldetal.2023, author = {Strobel, Sven and Sautter, Lilja and Liewald, Kay and Theise, Antje and Wolf, Sabine}, title = {Verheddern oder an einem Strang ziehen - Wie agile Teamarbeit gelingen kann}, series = {Hands-on Lab/ Verheddern oder an einem Strang ziehen - Wie agile Teamarbeit gelingen kann (26.05.2023, 09:00 - 11:00, Future Meeting Space A)}, journal = {Hands-on Lab/ Verheddern oder an einem Strang ziehen - Wie agile Teamarbeit gelingen kann (26.05.2023, 09:00 - 11:00, Future Meeting Space A)}, year = {2023}, abstract = {Eine kleine Gruppe der Community of Practice "Agilit{\"a}t in Bibliotheken", die knapp 100 Mitglieder in Bibliotheken aus Deutschland, {\"O}sterreich und der Schweiz umfasst, m{\"o}chte in einem Open-Space Learning den Teilnehmenden praktische Erfahrungen rund um die Themen "agile Zusammenarbeit" und "agile Teams" vermitteln. Geplant sind vier Stationen zu den Themen "Werte des agilen Rahmenwerks Scrum", "Kanban-Board f{\"u}r Teamarbeit", "Rope Game" und "systemisches Konsensieren". Scrum-Werte wie Offenheit, Respekt und Mut sind Handlungsimpulse und dienen als Basis f{\"u}r die agile Zusammenarbeit; Kanbard-Boards helfen Teams ihre Arbeit zu visualisieren, laufende Aufgaben zu begrenzen, den Fortschritt zu verfolgen und Arbeitsabl{\"a}ufe effizienter zu gestalten; das Rope Game ist eine praktische {\"U}bung, die veranschaulicht, wie Kollaboration im Team effizienter ist als die alleinigen Direktiven eines Projekt- oder Teamleiters; systemisches Konsensieren ist eine Methode, um L{\"o}sungen in einem Team zu finden, f{\"u}r die m{\"o}glichst wenig Widerst{\"a}nde bestehen. Pro {\"U}bung werden die Teilnehmenden 20 Minuten Zeit haben; nach jeweils 20 Minuten k{\"o}nnen sie frei nach dem "Gesetz der zwei F{\"u}ße" die Station wechseln. Eine Moderation wird einen kurzen {\"U}berblick {\"u}ber die vier Themenstationen geben und den Ablauf moderieren. Die {\"U}bungen an den Stationen werden von jeweils 1 bis 2 Personen angeleitet.}, language = {de} }