@misc{Hartmann2016, author = {Hartmann, Sarah}, title = {ORCID DE - F{\"o}rderung der ORCID in Deutschland}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-25235}, year = {2016}, abstract = {Im Rahmen des von der DFG-gef{\"o}rderten Projektes „ORCID DE" (https://dini.de/projekte/orcid-de/), das die koordinierte Implementierung der Open Researcher and Contributor ID (ORCID) zur persistenten Identifizierung von Autorinnen und Autoren an wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland zum Ziel hat, werden ORCID und die Gemeinsame Normdatei (GND) miteinander verzahnt werden. Zum einen wird es darum gehen, wie die Verlinkung zwischen bereits existierenden Identifiern erfolgen kann und zum anderen wie alle mit einer Person verlinkten Publikationen, die in der ORCID-Registry erfasst sind, mit solchen, die in Nachweissystemen wissenschaftlicher Bibliotheken in Deutschland verzeichnet sind, aggregiert und miteinander verkn{\"u}pft werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Hartmann2016, author = {Hartmann, Sarah}, title = {ORCID und GND - Br{\"u}ckenschlag zwischen zwei Systemen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-25225}, year = {2016}, abstract = {Im Rahmen des von der DFG-gef{\"o}rderten Projektes „ORCID DE" (https://dini.de/projekte/orcid-de/), das die koordinierte Implementierung der Open Researcher and Contributor ID (ORCID) zur persistenten Identifizierung von Autorinnen und Autoren an wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland zum Ziel hat, werden ORCID und die Gemeinsame Normdatei (GND) miteinander verzahnt werden. Zum einen wird es darum gehen, wie die Verlinkung zwischen bereits existierenden Identifiern erfolgen kann und zum anderen wie alle mit einer Person verlinkten Publikationen, die in der ORCID-Registry erfasst sind, mit solchen, die in Nachweissystemen wissenschaftlicher Bibliotheken in Deutschland verzeichnet sind, aggregiert und miteinander verkn{\"u}pft werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{PampelHartmann2017, author = {Pampel, Heinz and Hartmann, Sarah}, title = {ORCID DE - Stand und Perspektive}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Identifier, Bibliometrie, Normdaten ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Identifier, Bibliometrie, Normdaten ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29687}, year = {2017}, abstract = {Die eindeutige Zuordnung von Autorinnen und Autoren zu den von ihnen geschaffenen Werken z{\"a}hlt zu den großen Herausforderungen des Publikationsmanagements in der Wissenschaft. Das seit Mai 2015 von der DFG gef{\"o}rderte Projekt ORCID DE nimmt sich dieser Herausforderung an und hat die deutschlandweite F{\"o}rderung der Open Researcher and Contributor ID (ORCID), einer eindeutigen Kennung f{\"u}r Forscherinnen und Forscher, an Hochschulen und außeruniversit{\"a}ren Forschungseinrichtungen zum Ziel.Als Projektpartner unterst{\"u}tzen die Deutsche Nationalbibliothek, das Helmholtz Open Science Koordinationsb{\"u}ro am Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ sowie die Universit{\"a}tsbibliothek Bielefeld deutschlandweit wissenschaftliche Einrichtungen bei der Integration und Einf{\"u}hrung von ORCID. In dem auf drei Jahre angelegten Projekt wurden bisher eine Dialogplattform (www.orcid-de.org) aufgebaut, der erste ORCID DE Outreach Workshop durchgef{\"u}hrt und ein Prototyp des nationalen Claiming Service f{\"u}r die Bielefeld Academic Search Engine (BASE) erstellt. Dar{\"u}ber hinaus wurde im Rahmen des Projekts die Gr{\"u}ndung eines Konsortiums f{\"u}r die deutschen ORCID-Mitglieder initiiert und weiter begleitet.Der Vortrag berichtet {\"u}ber den Stand des Projekts, die aktuelle Verbreitung von ORCID in Deutschland anhand der Ergebnisse einer Erhebung unter rund 160 wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland sowie {\"u}ber die zuk{\"u}nftige Entwicklung von Autorenidentifikation national, wie international.}, language = {de} } @misc{HartmannOhligManeckeetal.2020, author = {Hartmann, Sarah and Ohlig, Jens and Manecke, Mathias and Fischer, Barbara K.}, title = {Die GND wikifizieren - Eine neue Plattform f{\"u}r die wachsende GND-Community}, series = {Hands-On Lab digital / Die GND wikifizieren - eine neue Plattform f{\"u}r die wachsende GND-Community (28.05.2020, 11:00 - 12:30 Uhr, Future Meeting Space A)}, journal = {Hands-On Lab digital / Die GND wikifizieren - eine neue Plattform f{\"u}r die wachsende GND-Community (28.05.2020, 11:00 - 12:30 Uhr, Future Meeting Space A)}, year = {2020}, abstract = {Lange nutzten nur Bibliotheken die Gemeinsame Normdatei. Im Zuge des digitalen Wandels steigt der Bedarf nach Retrieval der Daten. Man m{\"o}chte nicht nur GND-Identifkatoren nutzen, sondern bei Bedarf neue GND-Datens{\"a}tze bezugnehmend auf museale Objekte, Archivalien und Forschungsdaten anlegen und pflegen k{\"o}nnen. Gerade das DFG-gef{\"o}rderte Projekt "GND f{\"u}r Kulturdaten" (GND4C) verdeutlicht diesen Bedarf. Es braucht eine zug{\"a}ngliche Software und eine technisch {\"u}berzeugende Plattform, um Regeln und Ausnahmen zur Modellierung, zu relevanten Eigenschaften und Relationen reflektieren, diskutieren und dokumentieren zu k{\"o}nnen. In der Debatte um Linked Open Data wird Verl{\"a}sslichkeit der Daten immer st{\"a}rker an die Transparenz und Nachvollziehbarkeit ihrer Referenzierung gekn{\"u}pft - am liebsten f{\"u}r jede einzelne Aussage. Und schließlich ist die Multilingualit{\"a}t der Benennungen erw{\"u}nscht, denn das Internet macht vor Sprachgrenzen nicht halt. Wikidata erf{\"u}llt diese W{\"u}nsche und ist doch keine Normdatei. Aber Wikidata basiert auf der von Wikimedia Deutschland entwickelten Software Wikibase. In einem gemeinsamen Kooperationsprojekt mit Wikimedia Deutschland hat die DNB daher die Leistungsf{\"a}higkeit von Wikibase f{\"u}r die GND untersucht und getestet:- Wie k{\"o}nnte eine modulare GND "2.0" in Wikibase aussehen, die den Anforderungen der verschiedenen Sparten gerecht wird? - Wie lassen sich effektiv und {\"u}berschaubar die Regeln zu den modellierten Eigenschaften der Entit{\"a}tstypen abbilden?- Wie l{\"a}sst sich eine stabile Synchronisierung zwischen einer GND-Wikibase-Instanz zur CBS-basierten Master-Instanz umsetzen? Im Hands-on-Lab m{\"o}chte das Projektteam Ihnen am Beispiel einer prototypischen Umsetzung die M{\"o}glichkeiten der Software n{\"a}herbringen. Sie lernen anhand einer Beispielinstanz wie mit der Software Normdateneintr{\"a}ge, GND-Konzepte und Dokumentationen verwaltet werden k{\"o}nnen. Und wir wollen uns mit Ihnen {\"u}ber die Chancen der Zusammenarbeit im Kulturbereich austauschen.}, language = {de} } @misc{HartmannSchweibenz2017, author = {Hartmann, Sarah and Schweibenz, Werner}, title = {GND-Webformular - eine neue Schnittstelle f{\"u}r die GND}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32386}, year = {2017}, abstract = {In diesem Beitrag wird die neue Schnittstelle f{\"u}r die GND, das GND-Webformular vorgestellt, das aktuell erm{\"o}glicht Datens{\"a}tze f{\"u}r Personen in der GND neu anzulegen und vorhandene Personendatens{\"a}tze zu erg{\"a}nzen und zu korrigieren. Außerdem wird auf die Anwendung des Formulars im MusIS-Verbund des BSZ eingegangen.}, language = {de} } @misc{Hartmann2017, author = {Hartmann, Sarah}, title = {Normdaten-Anwendertreffen}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Normdaten-Anwendertreffen ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 1 )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Normdaten-Anwendertreffen ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 1 )}, year = {2017}, abstract = {In verschiedenen Vortr{\"a}gen wird auf die zuk{\"u}nftige Entwicklung der GND eingegangen und vorgestellt werden, wie die Arbeit mit und an der GND neu organisiert und koordiniert werden wird. Dabei wird insbesondere dem in der GND-Kooperation verabredeten Ziel, die GND f{\"u}r Kultureinrichtungen, wie z. B. Archive und Museen zu {\"o}ffnen, besondere Aufmerksamkeit geschenkt und {\"u}ber Aktivit{\"a}ten und Projekte rund um die Weiterentwicklung der GND berichtet. Dabei werden Fragen diskutiert, wie Normdaten - und damit auch die GND - f{\"u}r die zunehmend internationaler werdenden Erschließungsprozesse relevant sind und wie sie m{\"o}glichst leicht in diese eingebunden werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{PampelHartmannPieper2017, author = {Pampel, Heinz and Hartmann, Sarah and Pieper, Dirk}, title = {ORCID DE: Von bestehenden ORCID-Implementationen in Deutschland lernen}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / ORCID DE: Von bestehenden ORCID-Implementationen in Deutschland lernen ( 01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Conclusio 2 )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / ORCID DE: Von bestehenden ORCID-Implementationen in Deutschland lernen ( 01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Conclusio 2 )}, year = {2017}, abstract = {Nicht zuletzt durch das DFG-gef{\"o}rderte Projekt ORCID DE nimmt die Verbreitung der Open Researcher and Contributor ID (ORCID), einer eindeutigen Kennung f{\"u}r Forscherinnen und Forscher, an deutschen Hochschulen und außeruniversit{\"a}ren Forschungseinrichtungen immer mehr zu. Der Workshop soll interessierten Institutionen ein Forum geben zum Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern, die ORCID als gute wissenschaftliche Praxis an ihrer Einrichtung integriert haben. In diesem Rahmen sollen die technischen und organisatorischen Heraus- und Anforderungen bei der Einf{\"u}hrung von ORCID beleuchtet und diskutiert werden. Dar{\"u}ber hinaus wird die Verkn{\"u}pfung der Autorenidentifikationssysteme ORCID und GND (Gemeinsame Normdatei) sowie ihr Potenzial f{\"u}r die lokale Erschließung thematisiert. Außerdem bietet der Workshop die M{\"o}glichkeit sich {\"u}ber den aktuellen Stand der "ORCID Member Community Germany" zu informieren und eine eigene Mitgliedschaft zu eruieren.}, language = {de} } @misc{HauserHartmann2012, author = {Hauser, Julia and Hartmann, Sarah}, title = {Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12229}, year = {2012}, abstract = {Die Deutsche Nationalbibliothek hat sich 2010 mit der Ver{\"o}ffentlichung und Bereitstellung ihrer Normdaten als Linked Data f{\"u}r die Semantic Web Community ge{\"o}ffnet. Die DNB-Daten leisten mit ihrer Verl{\"a}sslichkeit einen wichtigen Beitrag zur Datenqualit{\"a}t und Stabilit{\"a}t in der Linked Data Cloud. Nun wird der Linked Data Service schrittweise um die Titeldaten der Nationalbibliografie erweitert. Somit wird die Voraussetzung f{\"u}r andere Anwender geschaffen, im Kontext von Linked Data auf die Titel der Deutschen Nationalbibliografie zu referenzieren. Der Vortrag stellt die Erweiterung des bestehenden Linked Data Services der Deutschen Nationalbibliothek um die Titeldaten vor. Er geht auf Aspekte der Datenmodellierung ein und erl{\"a}utert das iterative Vorgehen bei der Konversion der Daten. Außerdem werden konkrete Anwendungen vorgestellt, die von der Ver{\"o}ffentlichung der Titeldaten in der Linked Data Cloud profitieren (z.B. culturegraph.org).}, subject = {Semantic Web}, language = {de} } @misc{Hartmann2017, author = {Hartmann, Sarah}, title = {Status quo und Auswirkungen der Verkn{\"u}pfung von GND und ORCID}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / ORCID DE: Von bestehenden ORCID-Implementationen in Deutschland lernen (01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Conclusio 2)}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / ORCID DE: Von bestehenden ORCID-Implementationen in Deutschland lernen (01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Conclusio 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31435}, year = {2017}, abstract = {19 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{HartmannSvensson2010, author = {Hartmann, Sarah and Svensson, Lars G.}, title = {Mit RDA ins Semantic Web?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-8816}, year = {2010}, abstract = {Der neue Erschließungsstandard „Resource Description and Access (RDA)" wurde explizit dazu entwickelt, Semantic-Web-f{\"a}hig zu sein. Welche Auswirkungen haben RDA und das Semantic Web auf die Katalogisierung in Bibliotheken und den Zugang zu den erschlossenen Ressourcen? Der Vortrag greift diese Frage auf und erl{\"a}utert anhand eines Szenarios, wie bibliografische Daten durch RDA und Semantic-Web-Technologien besser zug{\"a}nglich gemacht und vor allem weiterverwendet werden k{\"o}nnen.}, subject = {Semantic Web}, language = {de} } @misc{Hartmann2015, author = {Hartmann, Sarah}, title = {Webformular f{\"u}r die GND}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-20551}, year = {2015}, abstract = {An der Deutschen Nationalbibliothek wird derzeit an der Bereitstellung eines webbasierten Formulars zur Eingabe von Normdaten in die GND sowie zur Erg{\"a}nzung und Korrektur vorhandener Normdaten gearbeitet. Das GND-Webformular soll es insbesondere kleineren Projekten, aber auch Archiven und Museen erleichtern, sich aktiv an der GND zu beteiligen. Da aktuell die Mitarbeit an der GND oft daran scheitert, dass sie nicht {\"u}ber die notwendigen Schnittstellen verf{\"u}gen oder nicht mit den bibliothekarischen Datenformaten vertraut sind. Zun{\"a}chst wird das Webformular prototypisch f{\"u}r die Entit{\"a}t Person entwickelt und zur Verf{\"u}gung gestellt werden. In diesem Vortrag werden ein {\"U}berblick {\"u}ber das Projekt sowie die Funktionalit{\"a}ten des Webformulars gegeben. Vortrag im Rahmen des Workshops "Neuerungen rund um die GND", 27.5.2015, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Stockholm}, language = {de} } @misc{HaffnerHartmann2011, author = {Haffner, Alexander and Hartmann, Sarah}, title = {RDA und Normdaten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11329}, year = {2011}, abstract = {Der Vortrag diskutiert die Bedeutung von Normdaten und verdeutlicht den zuk{\"u}nftigen Umgang mit Normdaten unter Anwendung des Katalogisierungsstandards Resource Description and Access (RDA). Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der zugrundeliegenden Modelle von RDA und der Gemeinsamen Normdatei (GND) betrachtet. Als Ausblick werden Potenziale f{\"u}r die internationale Vernetzung von Normdaten vorgestellt.}, subject = {Resource Description and Access}, language = {de} } @misc{Hartmann2018, author = {Hartmann, Sarah}, title = {Cleaning Up GND}, series = {Project-Lab / Cleaning up GND (15.06.2018, 09:00 - 13:00 Uhr, Project Lab)}, journal = {Project-Lab / Cleaning up GND (15.06.2018, 09:00 - 13:00 Uhr, Project Lab)}, year = {2018}, abstract = {Zwei Kriterien wurden in einer Umfrage zur GND als besonders wichtig eingestuft: die Qualit{\"a}t der Daten ("m{\"o}glichst wenig Dubletten") und die kooperative Zusammenarbeit ("die GND ist ein Community-Projekt"). In diesem Sinne wollen wir Sie herzlich dazu einladen, kollektiv Hand anzulegen und konzentriert einen Teil der GND aufzur{\"a}umen. Dies bedeutet u. a. Hinweisen auf Fehlern in GND-Datens{\"a}tzen, die in strukturierten Listen vorliegen (z. B. Meldungen von Wikipedianern und Nutzern) nachzugehen und ggf. GND-Datens{\"a}tze zu korrigieren und Dubletten zu bereinigen. Technisch gesehen werden daf{\"u}r bereits vorhandene Tools und Schnittstellen der GND genutzt, es k{\"o}nnen aber auch andere Tools - die die Teilnehmer vorschlagen - verwendet werden. Neben den Aufr{\"a}umarbeiten sollen dabei Anforderungen an Tools zur einfacheren Bearbeitung von GND-Daten (z. B. Dublettenbereinigung) gesammelt und Erfahrungen ausgetauscht werden.Erforderliche Technik: jeder Teilnehmer sollte, sofern m{\"o}glich, einen Laptop mitbringen}, language = {de} }