@misc{StrobelSautterLiewaldetal.2023, author = {Strobel, Sven and Sautter, Lilja and Liewald, Kay and Theise, Antje and Wolf, Sabine}, title = {Verheddern oder an einem Strang ziehen - Wie agile Teamarbeit gelingen kann}, series = {Hands-on Lab/ Verheddern oder an einem Strang ziehen - Wie agile Teamarbeit gelingen kann (26.05.2023, 09:00 - 11:00, Future Meeting Space A)}, journal = {Hands-on Lab/ Verheddern oder an einem Strang ziehen - Wie agile Teamarbeit gelingen kann (26.05.2023, 09:00 - 11:00, Future Meeting Space A)}, year = {2023}, abstract = {Eine kleine Gruppe der Community of Practice "Agilit{\"a}t in Bibliotheken", die knapp 100 Mitglieder in Bibliotheken aus Deutschland, {\"O}sterreich und der Schweiz umfasst, m{\"o}chte in einem Open-Space Learning den Teilnehmenden praktische Erfahrungen rund um die Themen "agile Zusammenarbeit" und "agile Teams" vermitteln. Geplant sind vier Stationen zu den Themen "Werte des agilen Rahmenwerks Scrum", "Kanban-Board f{\"u}r Teamarbeit", "Rope Game" und "systemisches Konsensieren". Scrum-Werte wie Offenheit, Respekt und Mut sind Handlungsimpulse und dienen als Basis f{\"u}r die agile Zusammenarbeit; Kanbard-Boards helfen Teams ihre Arbeit zu visualisieren, laufende Aufgaben zu begrenzen, den Fortschritt zu verfolgen und Arbeitsabl{\"a}ufe effizienter zu gestalten; das Rope Game ist eine praktische {\"U}bung, die veranschaulicht, wie Kollaboration im Team effizienter ist als die alleinigen Direktiven eines Projekt- oder Teamleiters; systemisches Konsensieren ist eine Methode, um L{\"o}sungen in einem Team zu finden, f{\"u}r die m{\"o}glichst wenig Widerst{\"a}nde bestehen. Pro {\"U}bung werden die Teilnehmenden 20 Minuten Zeit haben; nach jeweils 20 Minuten k{\"o}nnen sie frei nach dem "Gesetz der zwei F{\"u}ße" die Station wechseln. Eine Moderation wird einen kurzen {\"U}berblick {\"u}ber die vier Themenstationen geben und den Ablauf moderieren. Die {\"U}bungen an den Stationen werden von jeweils 1 bis 2 Personen angeleitet.}, language = {de} } @article{HobohmWolf2013, author = {Hobohm, Hans-Christoph and Wolf, Sabine}, title = {E-Learning als wesentliche Komponente / Siebter Fernweiterbildungskurs Bibliotheksmanagement an der FH Potsdam erfolgreich gestartet}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {728 -- 729}, year = {2013}, language = {de} } @article{PetrovitschSenstWolf2011, author = {Petrovitsch, Andreas and Senst, Erik and Wolf, Sabine}, title = {N{\"u}tzliche Technologie mit Show-Charakter / Anwendungsbeispiele f{\"u}r interaktive Whiteboards in Bibliotheken}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {645 -- 647}, year = {2011}, language = {de} } @article{Wolf2017, author = {Wolf, Sabine}, title = {Auf dem Weg zur "Smarten Bibliothek" / Gemeinsamer Workshop von Studierenden, Mitarbeitern und Nutzern bringt Ideen f{\"u}r die Umgestaltung der Berliner Heinrich-B{\"o}ll-Bibliothek}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-142059}, pages = {454 -- 455}, year = {2017}, language = {de} } @misc{FreybergWolf2024, author = {Freyberg, Linda and Wolf, Sabine}, title = {World Caf{\´e} "Smart Libraries" - Modewort oder sinnvolles Konzept?}, series = {Hands-on Lab/ World Caf{\´e} "Smart Libraries" - Modewort oder sinnvolles Konzept? (07.06.2024, 09:00 - 11:00, Saal 3.2 / EG)}, journal = {Hands-on Lab/ World Caf{\´e} "Smart Libraries" - Modewort oder sinnvolles Konzept? (07.06.2024, 09:00 - 11:00, Saal 3.2 / EG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-187766}, year = {2024}, abstract = {Der Begriff Smart Libraries wird oftmals f{\"u}r Bibliotheken verwendet, die innovativ sind und sich erfolgreich als Institution mit ihren Services in der Informationsgesellschaft positioniert haben. In einem kurzen Input soll zun{\"a}chst eine Definition dieses Konzepts gegeben werden, sowie beispielhaft einige Methoden und Technologien vorgestellt werden, die f{\"u}r die Bibliothek der Zukunft relevant sind. Dabei gehen wir von f{\"u}nf Hauptaspekten aus: » Bibliothek als Ort, » Einsatz von Technologien, » Personal, » Innovation, » Kooperation und Partizipation Im Anschluss sollen in einem Worldcaf{\´e} an f{\"u}nf Tischen in Kleingruppen gemeinsam zu diesen Hauptaspekten einer Smart Library zu diesen Themen diskutiert werden: Physischer Ort: Ist die Bibliothek der Zukunft {\"u}berhaupt noch ein Ort? Wie k{\"o}nnte die Bibliothek ihre R{\"a}umlichkeiten zuk{\"u}nftig weiterentwickeln? Welche Ideen \& Trends sollten weiterverfolgt werden? Technologien: Wie k{\"o}nnen wir Technologietrends gezielt aufsp{\"u}ren? Wie gelingt uns eine schnellere Adaption? Welche Technologien werden bleiben, welche werden zuk{\"u}nftig eine (gr{\"o}ßere) Rolle spielen? Personal Welche Kompetenzen und Talente sind zuk{\"u}nftig relevant? Sind die aktuellen Ausbildungen und Berufsprofile noch zeitgem{\"a}ß? Innovation Wie k{\"o}nnen Bibliotheken innovativer werden? Von wem k{\"o}nnten sie sich inspirieren lassen? Oder sollten sich Bibliotheken besser nur auf ihr Kerngesch{\"a}ft konzentrieren? Kooperation \& Partizipation Hat die Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen und die Einbindung von Nutzenden einen Mehrwert? Welche neuen Kooperationsm{\"o}glichkeiten g{\"a}be es? Wie k{\"o}nnen Nutzende eingebunden werden? Das Ziel des World-Caf{\´e}s ist es, einen umfassenden {\"U}berblick einer Smart Library zu erarbeiten, der m{\"o}glichst viele Aspekte und Perspektiven ber{\"u}cksichtigt und somit eine Aktualisierung des Konzeptes darstellt und den Status Quo wiedergibt. Dabei bieten wir die M{\"o}glichkeit, eines hierarchiefreien Austausches und lassen Raum f{\"u}r Diskussionen.}, language = {de} }