@misc{Wolf2021, author = {Wolf, Sabine}, title = {Chat, Chatbots, eduScrum!}, series = {Themenkreis 3: Ausbildung, Weiterbildung und Personalentwicklung / Auf ins Arbeitsleben!(18.06.2021, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum 2 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 3: Ausbildung, Weiterbildung und Personalentwicklung / Auf ins Arbeitsleben!(18.06.2021, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum 2 (virtuell))}, year = {2021}, abstract = {Aus dem Kreis der Azubis selbst kam die Idee im Rahmen des j{\"a}hrlichen Ausbildungsprojektes einen Chatbot zu programmieren. Welche begleitende Methode liegt da n{\"a}her als eduScrum? Bei eduScrum handelt es sich um einen Ableger der agilen Projektmethode Scrum, die u.a. in der Softwareentwicklung Anwendung findet. EduScrum wurde von Willy Wijnands, einem Lehrer aus den Niederlanden, entwickelt und wird seitdem dort wie auch in deutschen Schulen erfolgreich angewendet. Die anspruchsvolle Methode setzt stark auf Eigenverantwortung und einem agilen Mindset der Teammmitglieder, im vorgestellten Beispiel der Azubis. Der Vortrag stellt die Methode im Ganzen, den Ablauf und die Elemente eines Sprints, wie auch den entwickelten Chatbot vor.}, language = {de} } @article{Wolf2015, author = {Wolf, Sabine}, title = {Ist das noch eine Bibliothek? / Cocoons, Gamingstations und Riesensofas / Studierende der FH Potsdam gestalten Berliner Bibliothek neu}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {736 -- 738}, year = {2015}, language = {de} } @misc{WolfOllig2024, author = {Wolf, Sabine and Ollig, Vittoria}, title = {"Und was interessiert euch noch so?" - Eine Einladung zum Open Space der Community of Practice "Open Libraries"}, series = {Hands-on Lab/ Und was interessiert euch noch so? - Eine Einladung zum Open Space der Community of Practice "Open Libraries" (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal 3.2 / EG)}, journal = {Hands-on Lab/ Und was interessiert euch noch so? - Eine Einladung zum Open Space der Community of Practice "Open Libraries" (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal 3.2 / EG)}, year = {2024}, abstract = {Im letzten Jahr war das World Caf{\´e} "Open Libraries" ein voller Erfolg! Die {\"u}ber 50 Teilnehmenden diskutierten an vier Tischen lebhaft zu verschiedenen, vorgegebenen, Aspekten der Open Library. Das Interesse am Thema ist groß, das zeigen die seit dem kontinuierlich steigenden Zahlen der Teilnehmenden der Community of Practice "Open Libraries". Dieses Mal gehen die Initiatorinnen einen Schritt weiter und m{\"o}chten die Teilnehmenden dazu einladen, sich aktiv mit eigenen Beitr{\"a}gen einzubringen. Dies soll durch das Format der Open Space-Methode gelingen. Bei dieser Methode wird die Agenda von den Teilnehmenden selbst bestimmt. Sie bringen zun{\"a}chst Problemstellungen, L{\"o}sungen, Erfahrungen und Ideen passend zum Leitthema ein. In einem zweiten Schritt diskutieren diese dann in Kleingruppen. Zum Abschluss werden f{\"u}r alle Teilnehmenden die Ergebnisse der jeweiligen Gruppen vorgestellt. Es wird daher ausdr{\"u}cklich begr{\"u}ßt, wenn Teilnehmende eine Fragestellung mitbringen.}, language = {de} } @misc{Wolf2023, author = {Wolf, Sabine}, title = {Wie wird aus meiner Bibliothek eine Open Library? Ein World Caf{\´e} zur Umsetzung!}, series = {Hands-on Lab/ Wie wird aus meiner Bibliothek eine Open Library? Ein World Caf{\´e} zur Umsetzung (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 12 \& 14)}, journal = {Hands-on Lab/ Wie wird aus meiner Bibliothek eine Open Library? Ein World Caf{\´e} zur Umsetzung (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 12 \& 14)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-185981}, year = {2023}, abstract = {Was ist bei der Planung einer Open Library alles zu bedenken? Was kann alles schiefgehen? Warum ist die Projektkommunikation so wichtig? Bietet die Open Library die Chance Bibliothek neu zu denken oder ist sie am Ende doch nur eine Kopie der personalgef{\"u}hrten Bibliothek? Dies waren die Fragen, die die Teilnehmenden diskutierten. Die Folien enthalten die Ergebnisse der jeweiligen Fragestellungen.}, language = {de} } @misc{StrobelFlaemigWolfetal.2024, author = {Strobel, Sven and Fl{\"a}mig, Benjamin and Wolf, Sabine and Wonke-Stehle, Jens and Sautter, Lilja}, title = {Vernetzen. Erleben. Agil Werden: Agile Methoden spielerisch und praxisnah erleben}, series = {Hands-on Lab/ Vernetzen. Erleben. Agil Werden: Agile Methoden spielerisch und praxisnah erleben (06.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal 3.1 / EG)}, journal = {Hands-on Lab/ Vernetzen. Erleben. Agil Werden: Agile Methoden spielerisch und praxisnah erleben (06.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal 3.1 / EG)}, year = {2024}, abstract = {Seit ihrer Gr{\"u}ndung im September 2020 hat sich die Community of Practice "Agilit{\"a}t in Bibliotheken" zum f{\"u}hrenden Forum f{\"u}r den Erfahrungsaustausch {\"u}ber agile Methoden im Bibliothekswesen entwickelt. Mit {\"u}ber 150 Mitgliedern aus wissenschaftlichen und {\"o}ffentlichen Bibliotheken der Schweiz, {\"O}sterreichs und Deutschlands dient sie als Plattform f{\"u}r monatliche virtuelle Treffen zu agilen Themen, von denen sowohl Neulinge als auch erfahrene Praktiker profitieren k{\"o}nnen. Die Community pr{\"a}sentiert sich seit einigen Jahren auch auf der BiblioCon mit interaktiven Vor-Ort-Workshops. In diesem Jahr ist erneut ein vielf{\"a}ltiges Programm rund um agile Methoden und Experimente geplant. Das angebotene Hands-on Lab erm{\"o}glicht es den Teilnehmenden, in einem Rotationsprinzip verschiedene interaktive Stationen zu durchlaufen, die sich Themen wie agilen Entscheidungsverfahren, Retrospektiven, Liberating Structures und dem Ball Point Game widmen. Das Ball Point Game illustriert, wie agile Teamarbeit und Prozessoptimierung in der Praxis aussehen k{\"o}nnen und hilft dabei, agile Prinzipien spielerisch zu erleben. Die Veranstaltung wird von einer Moderation begleitet, die Format und Inhalte einf{\"u}hrt sowie zum Abschluss Erkenntnisse und Aha-Erlebnisse mit den Teilnehmenden reflektiert. Zielgruppe des Hands-on Labs sind alle Mitarbeitenden an Bibliotheken, die sich f{\"u}r agile Methoden interessieren und diese in ihrer Arbeit anwenden m{\"o}chten. Das Lab verfolgt das Ziel, den Teilnehmenden nicht nur interaktive und praktische Einblicke in agile Methoden zu gew{\"a}hren, sondern auch den Austausch und die Vernetzung von Agilisten im Bibliotheksbereich zu f{\"o}rdern.}, language = {de} } @misc{WolfTreude2015, author = {Wolf, Sabine and Treude, Linda}, title = {Mit Augmented Reality in die Bibliothek der Zukunft?!}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-17236}, year = {2015}, abstract = {Welche Technologien muss die Bibliothek der Zukunft ber{\"u}cksichtigen um weiterhin als moderne Informationseinrichtung pr{\"a}sent zu sein? Augmented Reality (AR), bisher eher im Bereich Touristik und Industrie verortet, bietet die M{\"o}glichkeit Bestandsdaten mit virtuellen Daten anzureichern und verschiedene Medienformen miteinander zu verkn{\"u}pfen - einfach, {\"u}bersichtlich und ansprechend auf dem Display eines Smartphones. Im Juni ist das "mylibrARy"-Projekt in Potsdam gestartet. Ziel der Projektpartner, bestehend aus der Berlin-Lichtenberger Stadtbibliothek, der metaio GmbH und der FH Potsdam, Fachbereich Informationswissenschaften, ist die Entwicklung einer kundenorientierten Augmented-Reality-App, die nach dem Projektende bundesweit in allen Bibliotheken ihre Anwendung finden kann. Im Rahmen des Projektes soll untersucht werden, welche Funktionen diese App aufweisen soll, um den Bibliotheksnutzern einen Mehrwert bei der Recherche zu bieten. Die erste von zwei qualitativen Nutzerstudien erfolgt noch in diesem Jahr. Das vom Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Energie gef{\"o}rderte Projekt hat eine Laufzeit von zwei Jahren. Der Vortrag wird den aktuellen Projektstand darstellen, detailliert auf die Ergebnisse der Usabilitystudie eingehen und die bis dato entwickelten Funktionalit{\"a}ten der App vorstellen. (Session: Neue Formen der Wissensaneignung II; Raum: St. Petersburg; 28. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr)}, language = {de} } @misc{Wolf2008, author = {Wolf, Sabine}, title = {Chatten und chatten lassen oder warum sich der Einsatz eines Chatbots f{\"u}r eine Bibliothek lohnt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4414}, year = {2008}, abstract = {Chatbots sind aus dem E-Commerce- und dem E-Learning-Sektor nicht mehr wegzudenken. Auch f{\"u}r den Informationssektor werden sie zunehmend interessanter… Doch was sind Chatbots eigentlich? Was leisten sie und welche Vorteile bietet diese Form der Informationsvermittlung? Welche konkreten Chancen bietet der Einsatz eines Bots einer Bibliothek? Ziel der Pr{\"a}sentation ist es, dem Fachpublikum diese innovative Technik vorzustellen und hervorzuheben, wo die Chancen f{\"u}r die Informationseinrichtung liegen.}, subject = {Chatbot}, language = {de} } @article{SchuldtWolf2013, author = {Schuldt, Karsten and Wolf, Sabine}, title = {Nur ein weiterer Hype oder eine Technologie vor dem Durchbruch? / Augmented Reality in Bibliotheken: Die Potenziale der "erweiterten Realit{\"a}t"}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {299 -- 301}, year = {2013}, language = {de} } @article{Wolf2018, author = {Wolf, Sabine}, title = {Gemeinsam mit den Auszubildenden fischen gehen : Coachen Sie schon? Oder bilden Sie noch aus?}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-159915}, pages = {322 -- 322}, year = {2018}, abstract = {Die Ver{\"a}nderungen denen Bibliotheken in der heutigen Zeit ausgesetzt sind, sind vielf{\"a}ltig und betreffen nicht nur den Ort der Bibliothek, sondern auch diejenigen, die diesen Ver{\"a}nderungsprozess begleiten. Angefangen beim Management bis hin zum FaMI. Damit einher geht auch ein {\"U}berdenken der Ausbildungsinhalte und wie diese zuk{\"u}nftig besser vermittelt werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Wolf2012, author = {Wolf, Sabine}, title = {AR@BI Augmented Reality in Bibliotheken und Informationseinrichtungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13282}, year = {2012}, abstract = {Augmented Reality h{\"a}lt auch in Bibliotheken aufgrund der steigenden Nutzerzahlen von Smartphones mehr und mehr Einzug. Drei Bibliotheken außerhalb Deutschlands setzen bereits die Technik ein, in Deutschland hat sich die Bay. Staatsbibliothek mit ihrer "Ludwig II.-App." auf die Spuren des M{\"a}rchenk{\"o}nigs begeben. Das Berliner Projekt setzt direkt bei den Bibliothekskunden ein. Der Vortrag stellt m{\"o}gliche Anwendungsszenarien vor und erl{\"a}utert was Augmented Reality ist.}, subject = {Erweiterte Realit{\"a}t }, language = {de} }