@misc{Wolf2021, author = {Wolf, Sabine}, title = {Chat, Chatbots, eduScrum!}, series = {Themenkreis 3: Ausbildung, Weiterbildung und Personalentwicklung / Auf ins Arbeitsleben!(18.06.2021, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum 2 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 3: Ausbildung, Weiterbildung und Personalentwicklung / Auf ins Arbeitsleben!(18.06.2021, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum 2 (virtuell))}, year = {2021}, abstract = {Aus dem Kreis der Azubis selbst kam die Idee im Rahmen des j{\"a}hrlichen Ausbildungsprojektes einen Chatbot zu programmieren. Welche begleitende Methode liegt da n{\"a}her als eduScrum? Bei eduScrum handelt es sich um einen Ableger der agilen Projektmethode Scrum, die u.a. in der Softwareentwicklung Anwendung findet. EduScrum wurde von Willy Wijnands, einem Lehrer aus den Niederlanden, entwickelt und wird seitdem dort wie auch in deutschen Schulen erfolgreich angewendet. Die anspruchsvolle Methode setzt stark auf Eigenverantwortung und einem agilen Mindset der Teammmitglieder, im vorgestellten Beispiel der Azubis. Der Vortrag stellt die Methode im Ganzen, den Ablauf und die Elemente eines Sprints, wie auch den entwickelten Chatbot vor.}, language = {de} } @article{Wolf2015, author = {Wolf, Sabine}, title = {Ist das noch eine Bibliothek? / Cocoons, Gamingstations und Riesensofas / Studierende der FH Potsdam gestalten Berliner Bibliothek neu}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {736 -- 738}, year = {2015}, language = {de} } @misc{WolfOllig2024, author = {Wolf, Sabine and Ollig, Vittoria}, title = {"Und was interessiert euch noch so?" - Eine Einladung zum Open Space der Community of Practice "Open Libraries"}, series = {Hands-on Lab/ Und was interessiert euch noch so? - Eine Einladung zum Open Space der Community of Practice "Open Libraries" (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal 3.2 / EG)}, journal = {Hands-on Lab/ Und was interessiert euch noch so? - Eine Einladung zum Open Space der Community of Practice "Open Libraries" (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal 3.2 / EG)}, year = {2024}, abstract = {Im letzten Jahr war das World Caf{\´e} "Open Libraries" ein voller Erfolg! Die {\"u}ber 50 Teilnehmenden diskutierten an vier Tischen lebhaft zu verschiedenen, vorgegebenen, Aspekten der Open Library. Das Interesse am Thema ist groß, das zeigen die seit dem kontinuierlich steigenden Zahlen der Teilnehmenden der Community of Practice "Open Libraries". Dieses Mal gehen die Initiatorinnen einen Schritt weiter und m{\"o}chten die Teilnehmenden dazu einladen, sich aktiv mit eigenen Beitr{\"a}gen einzubringen. Dies soll durch das Format der Open Space-Methode gelingen. Bei dieser Methode wird die Agenda von den Teilnehmenden selbst bestimmt. Sie bringen zun{\"a}chst Problemstellungen, L{\"o}sungen, Erfahrungen und Ideen passend zum Leitthema ein. In einem zweiten Schritt diskutieren diese dann in Kleingruppen. Zum Abschluss werden f{\"u}r alle Teilnehmenden die Ergebnisse der jeweiligen Gruppen vorgestellt. Es wird daher ausdr{\"u}cklich begr{\"u}ßt, wenn Teilnehmende eine Fragestellung mitbringen.}, language = {de} } @misc{Wolf2023, author = {Wolf, Sabine}, title = {Wie wird aus meiner Bibliothek eine Open Library? Ein World Caf{\´e} zur Umsetzung!}, series = {Hands-on Lab/ Wie wird aus meiner Bibliothek eine Open Library? Ein World Caf{\´e} zur Umsetzung (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 12 \& 14)}, journal = {Hands-on Lab/ Wie wird aus meiner Bibliothek eine Open Library? Ein World Caf{\´e} zur Umsetzung (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 12 \& 14)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-185981}, year = {2023}, abstract = {Was ist bei der Planung einer Open Library alles zu bedenken? Was kann alles schiefgehen? Warum ist die Projektkommunikation so wichtig? Bietet die Open Library die Chance Bibliothek neu zu denken oder ist sie am Ende doch nur eine Kopie der personalgef{\"u}hrten Bibliothek? Dies waren die Fragen, die die Teilnehmenden diskutierten. Die Folien enthalten die Ergebnisse der jeweiligen Fragestellungen.}, language = {de} } @misc{StrobelFlaemigWolfetal.2024, author = {Strobel, Sven and Fl{\"a}mig, Benjamin and Wolf, Sabine and Wonke-Stehle, Jens and Sautter, Lilja}, title = {Vernetzen. Erleben. Agil Werden: Agile Methoden spielerisch und praxisnah erleben}, series = {Hands-on Lab/ Vernetzen. Erleben. Agil Werden: Agile Methoden spielerisch und praxisnah erleben (06.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal 3.1 / EG)}, journal = {Hands-on Lab/ Vernetzen. Erleben. Agil Werden: Agile Methoden spielerisch und praxisnah erleben (06.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal 3.1 / EG)}, year = {2024}, abstract = {Seit ihrer Gr{\"u}ndung im September 2020 hat sich die Community of Practice "Agilit{\"a}t in Bibliotheken" zum f{\"u}hrenden Forum f{\"u}r den Erfahrungsaustausch {\"u}ber agile Methoden im Bibliothekswesen entwickelt. Mit {\"u}ber 150 Mitgliedern aus wissenschaftlichen und {\"o}ffentlichen Bibliotheken der Schweiz, {\"O}sterreichs und Deutschlands dient sie als Plattform f{\"u}r monatliche virtuelle Treffen zu agilen Themen, von denen sowohl Neulinge als auch erfahrene Praktiker profitieren k{\"o}nnen. Die Community pr{\"a}sentiert sich seit einigen Jahren auch auf der BiblioCon mit interaktiven Vor-Ort-Workshops. In diesem Jahr ist erneut ein vielf{\"a}ltiges Programm rund um agile Methoden und Experimente geplant. Das angebotene Hands-on Lab erm{\"o}glicht es den Teilnehmenden, in einem Rotationsprinzip verschiedene interaktive Stationen zu durchlaufen, die sich Themen wie agilen Entscheidungsverfahren, Retrospektiven, Liberating Structures und dem Ball Point Game widmen. Das Ball Point Game illustriert, wie agile Teamarbeit und Prozessoptimierung in der Praxis aussehen k{\"o}nnen und hilft dabei, agile Prinzipien spielerisch zu erleben. Die Veranstaltung wird von einer Moderation begleitet, die Format und Inhalte einf{\"u}hrt sowie zum Abschluss Erkenntnisse und Aha-Erlebnisse mit den Teilnehmenden reflektiert. Zielgruppe des Hands-on Labs sind alle Mitarbeitenden an Bibliotheken, die sich f{\"u}r agile Methoden interessieren und diese in ihrer Arbeit anwenden m{\"o}chten. Das Lab verfolgt das Ziel, den Teilnehmenden nicht nur interaktive und praktische Einblicke in agile Methoden zu gew{\"a}hren, sondern auch den Austausch und die Vernetzung von Agilisten im Bibliotheksbereich zu f{\"o}rdern.}, language = {de} } @misc{FreybergWolf2024, author = {Freyberg, Linda and Wolf, Sabine}, title = {World Caf{\´e} "Smart Libraries" - Modewort oder sinnvolles Konzept?}, series = {Hands-on Lab/ World Caf{\´e} "Smart Libraries" - Modewort oder sinnvolles Konzept? (07.06.2024, 09:00 - 11:00, Saal 3.2 / EG)}, journal = {Hands-on Lab/ World Caf{\´e} "Smart Libraries" - Modewort oder sinnvolles Konzept? (07.06.2024, 09:00 - 11:00, Saal 3.2 / EG)}, year = {2024}, abstract = {Der Begriff Smart Libraries wird oftmals f{\"u}r Bibliotheken verwendet, die innovativ sind und sich erfolgreich als Institution mit ihren Services in der Informationsgesellschaft positioniert haben. In einem kurzen Input soll zun{\"a}chst eine Definition dieses Konzepts gegeben werden, sowie beispielhaft einige Methoden und Technologien vorgestellt werden, die f{\"u}r die Bibliothek der Zukunft relevant sind. Dabei gehen wir von f{\"u}nf Hauptaspekten aus: » Bibliothek als Ort, » Einsatz von Technologien, » Personal, » Innovation, » Kooperation und Partizipation Im Anschluss sollen in einem Worldcaf{\´e} an f{\"u}nf Tischen in Kleingruppen gemeinsam zu diesen Hauptaspekten einer Smart Library zu diesen Themen diskutiert werden: Physischer Ort: Ist die Bibliothek der Zukunft {\"u}berhaupt noch ein Ort? Wie k{\"o}nnte die Bibliothek ihre R{\"a}umlichkeiten zuk{\"u}nftig weiterentwickeln? Welche Ideen \& Trends sollten weiterverfolgt werden? Technologien: Wie k{\"o}nnen wir Technologietrends gezielt aufsp{\"u}ren? Wie gelingt uns eine schnellere Adaption? Welche Technologien werden bleiben, welche werden zuk{\"u}nftig eine (gr{\"o}ßere) Rolle spielen? Personal Welche Kompetenzen und Talente sind zuk{\"u}nftig relevant? Sind die aktuellen Ausbildungen und Berufsprofile noch zeitgem{\"a}ß? Innovation Wie k{\"o}nnen Bibliotheken innovativer werden? Von wem k{\"o}nnten sie sich inspirieren lassen? Oder sollten sich Bibliotheken besser nur auf ihr Kerngesch{\"a}ft konzentrieren? Kooperation \& Partizipation Hat die Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen und die Einbindung von Nutzenden einen Mehrwert? Welche neuen Kooperationsm{\"o}glichkeiten g{\"a}be es? Wie k{\"o}nnen Nutzende eingebunden werden? Das Ziel des World-Caf{\´e}s ist es, einen umfassenden {\"U}berblick einer Smart Library zu erarbeiten, der m{\"o}glichst viele Aspekte und Perspektiven ber{\"u}cksichtigt und somit eine Aktualisierung des Konzeptes darstellt und den Status Quo wiedergibt. Dabei bieten wir die M{\"o}glichkeit, eines hierarchiefreien Austausches und lassen Raum f{\"u}r Diskussionen.}, language = {de} } @misc{WolfTreude2015, author = {Wolf, Sabine and Treude, Linda}, title = {Mit Augmented Reality in die Bibliothek der Zukunft?!}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-17236}, year = {2015}, abstract = {Welche Technologien muss die Bibliothek der Zukunft ber{\"u}cksichtigen um weiterhin als moderne Informationseinrichtung pr{\"a}sent zu sein? Augmented Reality (AR), bisher eher im Bereich Touristik und Industrie verortet, bietet die M{\"o}glichkeit Bestandsdaten mit virtuellen Daten anzureichern und verschiedene Medienformen miteinander zu verkn{\"u}pfen - einfach, {\"u}bersichtlich und ansprechend auf dem Display eines Smartphones. Im Juni ist das "mylibrARy"-Projekt in Potsdam gestartet. Ziel der Projektpartner, bestehend aus der Berlin-Lichtenberger Stadtbibliothek, der metaio GmbH und der FH Potsdam, Fachbereich Informationswissenschaften, ist die Entwicklung einer kundenorientierten Augmented-Reality-App, die nach dem Projektende bundesweit in allen Bibliotheken ihre Anwendung finden kann. Im Rahmen des Projektes soll untersucht werden, welche Funktionen diese App aufweisen soll, um den Bibliotheksnutzern einen Mehrwert bei der Recherche zu bieten. Die erste von zwei qualitativen Nutzerstudien erfolgt noch in diesem Jahr. Das vom Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Energie gef{\"o}rderte Projekt hat eine Laufzeit von zwei Jahren. Der Vortrag wird den aktuellen Projektstand darstellen, detailliert auf die Ergebnisse der Usabilitystudie eingehen und die bis dato entwickelten Funktionalit{\"a}ten der App vorstellen. (Session: Neue Formen der Wissensaneignung II; Raum: St. Petersburg; 28. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr)}, language = {de} } @misc{Wolf2008, author = {Wolf, Sabine}, title = {Chatten und chatten lassen oder warum sich der Einsatz eines Chatbots f{\"u}r eine Bibliothek lohnt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4414}, year = {2008}, abstract = {Chatbots sind aus dem E-Commerce- und dem E-Learning-Sektor nicht mehr wegzudenken. Auch f{\"u}r den Informationssektor werden sie zunehmend interessanter… Doch was sind Chatbots eigentlich? Was leisten sie und welche Vorteile bietet diese Form der Informationsvermittlung? Welche konkreten Chancen bietet der Einsatz eines Bots einer Bibliothek? Ziel der Pr{\"a}sentation ist es, dem Fachpublikum diese innovative Technik vorzustellen und hervorzuheben, wo die Chancen f{\"u}r die Informationseinrichtung liegen.}, subject = {Chatbot}, language = {de} } @article{SchuldtWolf2013, author = {Schuldt, Karsten and Wolf, Sabine}, title = {Nur ein weiterer Hype oder eine Technologie vor dem Durchbruch? / Augmented Reality in Bibliotheken: Die Potenziale der "erweiterten Realit{\"a}t"}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {299 -- 301}, year = {2013}, language = {de} } @article{Wolf2018, author = {Wolf, Sabine}, title = {Gemeinsam mit den Auszubildenden fischen gehen : Coachen Sie schon? Oder bilden Sie noch aus?}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-159915}, pages = {322 -- 322}, year = {2018}, abstract = {Die Ver{\"a}nderungen denen Bibliotheken in der heutigen Zeit ausgesetzt sind, sind vielf{\"a}ltig und betreffen nicht nur den Ort der Bibliothek, sondern auch diejenigen, die diesen Ver{\"a}nderungsprozess begleiten. Angefangen beim Management bis hin zum FaMI. Damit einher geht auch ein {\"U}berdenken der Ausbildungsinhalte und wie diese zuk{\"u}nftig besser vermittelt werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Wolf2012, author = {Wolf, Sabine}, title = {AR@BI Augmented Reality in Bibliotheken und Informationseinrichtungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13282}, year = {2012}, abstract = {Augmented Reality h{\"a}lt auch in Bibliotheken aufgrund der steigenden Nutzerzahlen von Smartphones mehr und mehr Einzug. Drei Bibliotheken außerhalb Deutschlands setzen bereits die Technik ein, in Deutschland hat sich die Bay. Staatsbibliothek mit ihrer "Ludwig II.-App." auf die Spuren des M{\"a}rchenk{\"o}nigs begeben. Das Berliner Projekt setzt direkt bei den Bibliothekskunden ein. Der Vortrag stellt m{\"o}gliche Anwendungsszenarien vor und erl{\"a}utert was Augmented Reality ist.}, subject = {Erweiterte Realit{\"a}t }, language = {de} } @misc{WolfSchuldt2013, author = {Wolf, Sabine and Schuldt, Karsten}, title = {Darstellung und Anreicherung von Sammlungen in Augmented Reality}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14528}, year = {2013}, abstract = {Der Vortrag beschreibt M{\"o}glichkeiten des Einsatzes von Augmented Reality und ein auf diese M{\"o}glichkeiten aufbauendes Forschungsprojekt. Zudem wird die Frage gestellt, ob Augmented Reality {\"u}berhaupt sinnvoll in Bibliotheken eingesetzt werden kann.}, subject = {Erweiterte Realit{\"a}t }, language = {de} } @misc{BartschBrauserMussmannetal.2017, author = {Bartsch, Caroline and Brauser, Melanie and Mußmann, Wolf-Dietrich and Stummeyer, Sabine}, title = {Leitfaden zu Open Educational Resources f{\"u}r Bibliotheken und Informationseinrichtungen}, series = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / TIP | Team Award Information Professionals (31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Fantasie 2)}, journal = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / TIP | Team Award Information Professionals (31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Fantasie 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31885}, year = {2017}, abstract = {11 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{Wolf2020, author = {Wolf, Sabine}, title = {Kiezkultur mit Staatsanwalt - Partizipative Planung der neuen Bibliothek in Berlin-Mitte. Ein State of the Art-Vortrag}, series = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Bibliotheken f{\"u}r alle? (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Roter Saal)}, journal = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Bibliotheken f{\"u}r alle? (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Roter Saal)}, year = {2020}, abstract = {In f{\"u}nf Jahren erh{\"a}lt die Stadtbibliothek Berlin-Mitte an der Turmstraße im Bezirk Moabit eine neue Bibliothek. Gemeinsam mit der Staatsanwaltschaft zieht die Bruno-L{\"o}sche-Bibliothek 2024 in ein neues Geb{\"a}ude, erste Planungen zwischen der Stadtbibliothek und den zust{\"a}ndigen Architekten dazu laufen bereits. Mit dem Umzug soll die Chance ergriffen werden, die Bibliothek zusammen mit den Nutzenden und zuk{\"u}nftigen Nutzenden, aus der gerade in der N{\"a}he neu entstehenden Europacity, zu planen. Dazu wurde in diesem Jahr bei der Kulturstiftung des Bundes im Rahmen des F{\"o}rderprogramms "hochdrei - Stadtbibliotheken ver{\"a}ndern" ein Projektantrag eingereicht. Partner bei diesem Projekt sind der Moabiter Ratschlag e.V., der als Akteur im Bezirk {\"u}ber ein großes Netzwerk verf{\"u}gt und mit dem die Stadtbibliothek bereits eine Kiezbibliothek betreibt.sowie die D-School of Design Thinking des Hasso Plattner Institutes, die bereits {\"u}ber eine breite Projekterfahrung in der Zusammenarbeit mit Bibliotheken verf{\"u}gt. Der Vortrag stellt die drei Projektbausteine "Grenzenlose Bibliothek im diversen Quartier" (Fokus Menschen) , "Grenzenlose Bibliothek bauen" (Fokus R{\"a}ume) und "Grenzenlose Bibliothek im Netzwerk" (Fokus Community und Transfer) vor, erl{\"a}utert diese und die zur Anwendung kommenden Methoden und geht schwerpunktm{\"a}ßig auf die ersten beiden ein, da mit diesen im Projektverlauf begonnen wird.}, language = {de} } @misc{Wolf2018, author = {Wolf, Sabine}, title = {Vom Ausbilder zu Coach - Azubis motivieren und f{\"o}rdern!}, series = {Project-Lab / Vom Ausbilder zum Coach - Azubis motivieren und f{\"o}rdern! (13.06.2018, 09:00 - 13:00 Uhr, Project Lab)}, journal = {Project-Lab / Vom Ausbilder zum Coach - Azubis motivieren und f{\"o}rdern! (13.06.2018, 09:00 - 13:00 Uhr, Project Lab)}, year = {2018}, abstract = {Themen wie Nutzerpartizipation, Dritter Ort, Makerspaces und OER sind die Ideen und Aktivit{\"a}ten, die aktuell die Bibliotheken umtreiben und damit auch neue Anforderungen an das Bibliothekspersonal - Bibliothekare wie FaMI - stellen. Hinzukommt, dass seit geraumer Zeit eine neue Generation auf den Arbeitsmarkt dr{\"a}ngt und sich damit auch in Bibliotheken bewirbt - die "Generation Z". Dies alles bedeutet, dass sich die Anforderungen an die in den Bibliotheken t{\"a}tigen Ausbilder massiv ver{\"a}ndert haben. Sie sollen heute nicht mehr "nur" Ausbilder sein, sondern vielmehr Trendbeobachter, Vermittler, Motivator, Azubiversteher, Coach - kurz: Sie sollen die FaMI fit f{\"u}r die Anforderungen des Berufs machen und neben den Kenntnissen, F{\"a}higkeiten und Fertigkeiten auch die Schl{\"u}ssel- und Individualkompetenzen f{\"o}rdern und Innovationsfreude vermitteln. Doch wie gelingt es uns, all diesen Aufgaben gerecht zu werden?Die Azubis vom ersten Augenblick zu begeistern? Wie erkenne ich das Potential? Und wie kann ich es f{\"o}rdern? Wie gelingt mir die Motivation von Azubis? Der Workshop soll Ideen und Anregungen liefern, die in einer Checkliste zusammengef{\"u}hrt werden. Außerdem wird den Teilnehmenden die Chance des Erfahrungsaustausches und des Netzwerkens gegeben.}, language = {de} } @misc{FreybergWolf2020, author = {Freyberg, Linda and Wolf, Sabine}, title = {Smart Libraries - Konzepte, Methoden und Strategien}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Smart Libraries (29.05.2020, 09:00 - 12:00 Uhr, Niedersachsenhalle A)}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Smart Libraries (29.05.2020, 09:00 - 12:00 Uhr, Niedersachsenhalle A)}, year = {2020}, abstract = {Der Begriff einer "Smart Library" findet immer h{\"a}ufiger Anwendung, wenn sich eine Bibliothek durch den innovativen Einsatz neuer Technologien, durch neuartige Raumkonzepte oder auch durch Partizipation und Kooperation auszeichnet. Als wichtiger Teil einer "Smart City", die sich durch Inklusion und Nachhaltigkeit in allen Lebensbereichen sowie den sinnvollen Einsatz von Technologien definiert, k{\"o}nnen sich Bibliotheken als offene Orte und digitale Dienstleiter positionieren.In diesem Vortrag soll basierend auf einem k{\"u}rzlich erschienenen Sammelband der Referentinnen zu diesem Thema eine Konzeptdefinition, nationale und intenationale Beispiele sowie Methoden auf dem Weg zu einer Smart Library pr{\"a}sentiert werden. Aus Managementsicht spielt in diesem Prozess sowohl Trendbeobachtung als auch Innovationsmanagement eine Schl{\"u}sselrolle. Dabei sollten jegliche Form der Neuerungen auf lokale Bedarfe und Ressourcen (personell und finanziell) abgestimmt sein und Teil einer ganzheitlichen (analog-digitalen) Bibliotheksstrategie darstellen.Bei dem Konzept einer Smart Library kann grunds{\"a}tzlich von drei Hauptaspekten ausgegangen werden: 1) Der physische Raum, 2) Digitale Strategien und Dienstleistungen sowie 3) Dem Bereich der Kooperation (mit anderen Bildungs- und Kultureinrichtungen sowie den Nutzer/innen). Erg{\"a}nzend wird als visueller {\"U}berblick {\"u}ber das Gesamtkonzept eine "Smart Map" zum Thema Smart Libraries vorgestellt.}, language = {de} } @misc{FreybergWolf2019, author = {Freyberg, Linda and Wolf, Sabine}, title = {Smart Libraries - Mit Beispielen, Modellen und Methoden zur Bibliothek der Zukunft}, series = {Hands-On Lab analog / Smart Libraries - Mit Beispielen, Modellen und Methoden zur Bibliothek der Zukunft (20.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Beratungsraum 2)}, journal = {Hands-On Lab analog / Smart Libraries - Mit Beispielen, Modellen und Methoden zur Bibliothek der Zukunft (20.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Beratungsraum 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-162903}, year = {2019}, abstract = {Das Konzept "Smart Libraries" oder das Label "Bibliothek der Zukunft" wird immer h{\"a}ufiger f{\"u}r Bibliotheken verwendet, die innovativ sind und sich erfolgreich als Institution mit ihren Services in der Informationsgesellschaft positioniert haben. Doch was bedeutet das genau? In einem Input soll zun{\"a}chst ein {\"U}berblick dar{\"u}ber geben werden, welche Einrichtungen "Smart Libraries" sind, eine Definition dieses Konzeptes geliefert und einige Methoden und Technologien, die in diesem Kontext relevant sind, genannt werden. Wir gehen dabei von drei Bereichen aus: Der Bibliothek als Ort, der digitalen Bibliothek und Kooperationen. Die Bibliothek als attraktiver Aufenthaltsort subsumiert unter "der dritte Ort" ist f{\"u}r {\"o}ffentliche Bibliotheken relevant, wobei wissenschaftliche Bibliotheken den Fokus eher auf die Funktion als Arbeitsort legen. In diesem Kontext stellen wir Ans{\"a}tze wie die flexible Bibliothek sowie das 4-Spaces-Modell vor. Im Bereich digitale Dienstleistungen stellen wir Technologiehypes vor und wie man Trendmonitoring betreibt. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem sinnvollen Einsatz von Technologien. Kooperationen auf lokaler Ebene mit Museen, Archiven oder Schulen werden dar{\"u}ber hinaus als M{\"o}glichkeit, Projekte zu verwirklichen, thematisiert.Wir stellen f{\"u}r alle Bereiche exemplarisch Projekte vor, die als internationale Best Practice Beispiele f{\"u}r andere Bibliotheken fungieren k{\"o}nnen. Im Hauptteil des Hands-On-Labs soll in Kleingruppenarbeit in Anwendung einer Kreativmethode, n{\"a}mlich des Morphologischen Kastens, der Elemente des Design Thinking beinhaltet, ein eigenes Konzept einer "Smart Library" entwickelt werden. Dabei ber{\"u}cksichtigen wir die Realisierbarkeit in Bezug auf finanzielle und personelle Ressourcen und unterst{\"u}tzen die Teilnehmenden dabei, L{\"o}sungen f{\"u}r die eigene Einrichtung zu finden.Abschließend diskutieren wir die Ergebnisse und bieten Raum f{\"u}r einen moderierten Erfahrungsaustausch.}, language = {de} } @misc{Wolf2019, author = {Wolf, Sabine}, title = {Welcome on Board - Erfolgreiches Integrationsmanagement neuer Azubis}, series = {Welcome on Board. Erfolgreiches Integrationsmanagement neuer Azubis (18.03.2019, 13:30 - 14:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, journal = {Welcome on Board. Erfolgreiches Integrationsmanagement neuer Azubis (18.03.2019, 13:30 - 14:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-163751}, year = {2019}, abstract = {Endlich sind sie da - die neuen Azubis! Doch der Start in die Berufsausbildung und damit die Bindung an den Ausbildungsbetrieb f{\"a}ngt jedoch schon fr{\"u}her als am 1.8 oder 1.9 an - was viele oft vergessen...Aber wie kann die Phase zwischen der erfolgten Zusage und dem ersten Tag einladend gestaltet werden? Wie kann die Einf{\"u}hrungswoche in der Bibliothek dazu beitragen Unsicherheiten abzubauen und f{\"u}r ein entspanntes Ankommen sorgen?Das Hands-on-Lab stellt erfolgreiche Methoden aus der Praxis f{\"u}r ein professionelles Integrationsmanagement vor. Die Teilnehmenden tragen in der Hands-on-Phase zus{\"a}tzlich ihre Ideen zur Fragestellung zusammen. Ein Erfahrungsaustausch rundet die Veranstaltung ab.Eine Anmeldung ist erforderlich.}, language = {de} } @misc{FreybergWolf2016, author = {Freyberg, Linda and Wolf, Sabine}, title = {Wo geht's zur Bibliothek? Die Pinguine wissen's!}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-26065}, year = {2016}, language = {de} } @misc{FreybergWolf2021, author = {Freyberg, Linda and Wolf, Sabine}, title = {Smart wird man nur gemeinsam - Partizipative Konzepte f{\"u}r die Bibliothek der Zukunft}, series = {Themenkreis 7: Management und Organisation / Agil und smart im Team(16.06.2021, 15:00 - 16:30 Uhr, Studio 2 (vor Ort in Bremen \& virtuell))}, journal = {Themenkreis 7: Management und Organisation / Agil und smart im Team(16.06.2021, 15:00 - 16:30 Uhr, Studio 2 (vor Ort in Bremen \& virtuell))}, year = {2021}, abstract = {Ausgehend vom dem Konzept einer Smart Library soll in diesem Vortrag der Fokus auf partizipativen Methoden im Kontext der Smart Citizens und der agilen Personalentwicklung liegen. Der Begriff "smart" wird heute als Beschreibung zeit- oder ressourcensparender L{\"o}sungen genutzt, die mit Innovation und Technologieeinsatz oder auch mit Vollautomatisierung assoziiert sind und ist auch im Bibliothekswesen angekommen. Doch was macht eine "Smart Library" aus und wie kann man eine solche werden? Das Konzept einer Smart Library bezieht sich auf die folgenden Hauptaspekte: 1) Der physische Raum, 2) digitale Strategien und Dienstleistungen, 3) Kooperation (mit anderen Bildungs- und Kultureinrichtungen sowie den Nutzer/innen) sowie 4) Partizipation der B{\"u}rger/innen und Mitarbeiter/innen. Neben einer Konzeptdefinition wird als visueller {\"U}berblick eine „Smart Map" zum Thema Smart Libraries vorgestellt. Der Fokus soll auf dem Aspekt der Partizipation (4) liegen, wobei einerseits b{\"u}rgerwissenschaftliche Ans{\"a}tze (Citizen Science) beleuchtet werden sowie agile Methoden der Personalentwicklung adressiert werden.Konkret werden Methoden wie das 4-Spaces-Model {\"u}ber das Business Model Canvas bis hin zu Design Thinking auf dem Weg zu einer Smart Library pr{\"a}sentiert. Auch agile Ans{\"a}tze wie eduScrum werden Erw{\"a}hnung finden. Der Vortrag stellt einerseits einen Beitrag zum Status Quo der Smarten Bibliotheken dar, der als Momentaufnahme zu verstehen ist, da das Konzept wie die Bibliotheken selbst in einem stetigen Wandel begriffen sind. Andererseits sollen konkrete partizipative Methoden und Ans{\"a}tze pr{\"a}sentiert werden, die f{\"u}r eine innovative Weiterentwicklung von Bibliotheken anwendbar sind.}, language = {de} } @misc{FreybergWolf2015, author = {Freyberg, Linda and Wolf, Sabine}, title = {Mit Augmented Reality in die Bibliothek der Zukunft?!}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21451}, year = {2015}, abstract = {Augmented Reality, eine Technologie, die bisher eher in Branchen wie der Medizin, der Automobilindustrie und in der Touristik beheimatet war, bietet auch Bibliotheken die Chance, mit einem neuen Service gerade auch f{\"u}r eine j{\"u}ngeres Zielpublikum attraktiver zu werden. Der Vortrag beleuchtet die Potentiale f{\"u}r Bibliotheken, stellt erfolgreiche Beispiele aus der Bibliotheks- und Verlagswelt vor und geht detailliert auf das derzeit in Berlin/Potsdam laufende „mylibrARy"- Projekt ein. Bei diesem vom Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Energie gef{\"o}rderten Projekt wird eine Augmented Reality-App f{\"u}r Bibliotheken konzipiert. Ziel ist die Verbindung des haptischen und digitalen Bibliothekbestandes sowie die Anreicherung der Bibliotheksdaten mit virtuellen Zusatzinformationen.}, language = {de} } @misc{StrobelSautterLiewaldetal.2023, author = {Strobel, Sven and Sautter, Lilja and Liewald, Kay and Theise, Antje and Wolf, Sabine}, title = {Verheddern oder an einem Strang ziehen - Wie agile Teamarbeit gelingen kann}, series = {Hands-on Lab/ Verheddern oder an einem Strang ziehen - Wie agile Teamarbeit gelingen kann (26.05.2023, 09:00 - 11:00, Future Meeting Space A)}, journal = {Hands-on Lab/ Verheddern oder an einem Strang ziehen - Wie agile Teamarbeit gelingen kann (26.05.2023, 09:00 - 11:00, Future Meeting Space A)}, year = {2023}, abstract = {Eine kleine Gruppe der Community of Practice "Agilit{\"a}t in Bibliotheken", die knapp 100 Mitglieder in Bibliotheken aus Deutschland, {\"O}sterreich und der Schweiz umfasst, m{\"o}chte in einem Open-Space Learning den Teilnehmenden praktische Erfahrungen rund um die Themen "agile Zusammenarbeit" und "agile Teams" vermitteln. Geplant sind vier Stationen zu den Themen "Werte des agilen Rahmenwerks Scrum", "Kanban-Board f{\"u}r Teamarbeit", "Rope Game" und "systemisches Konsensieren". Scrum-Werte wie Offenheit, Respekt und Mut sind Handlungsimpulse und dienen als Basis f{\"u}r die agile Zusammenarbeit; Kanbard-Boards helfen Teams ihre Arbeit zu visualisieren, laufende Aufgaben zu begrenzen, den Fortschritt zu verfolgen und Arbeitsabl{\"a}ufe effizienter zu gestalten; das Rope Game ist eine praktische {\"U}bung, die veranschaulicht, wie Kollaboration im Team effizienter ist als die alleinigen Direktiven eines Projekt- oder Teamleiters; systemisches Konsensieren ist eine Methode, um L{\"o}sungen in einem Team zu finden, f{\"u}r die m{\"o}glichst wenig Widerst{\"a}nde bestehen. Pro {\"U}bung werden die Teilnehmenden 20 Minuten Zeit haben; nach jeweils 20 Minuten k{\"o}nnen sie frei nach dem "Gesetz der zwei F{\"u}ße" die Station wechseln. Eine Moderation wird einen kurzen {\"U}berblick {\"u}ber die vier Themenstationen geben und den Ablauf moderieren. Die {\"U}bungen an den Stationen werden von jeweils 1 bis 2 Personen angeleitet.}, language = {de} } @article{HobohmWolf2013, author = {Hobohm, Hans-Christoph and Wolf, Sabine}, title = {E-Learning als wesentliche Komponente / Siebter Fernweiterbildungskurs Bibliotheksmanagement an der FH Potsdam erfolgreich gestartet}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {728 -- 729}, year = {2013}, language = {de} } @article{PetrovitschSenstWolf2011, author = {Petrovitsch, Andreas and Senst, Erik and Wolf, Sabine}, title = {N{\"u}tzliche Technologie mit Show-Charakter / Anwendungsbeispiele f{\"u}r interaktive Whiteboards in Bibliotheken}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {645 -- 647}, year = {2011}, language = {de} } @article{Wolf2017, author = {Wolf, Sabine}, title = {Auf dem Weg zur "Smarten Bibliothek" / Gemeinsamer Workshop von Studierenden, Mitarbeitern und Nutzern bringt Ideen f{\"u}r die Umgestaltung der Berliner Heinrich-B{\"o}ll-Bibliothek}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-142059}, pages = {454 -- 455}, year = {2017}, language = {de} }