@misc{Rauchmann2012, author = {Rauchmann, Sabine}, title = {Culture Shock! Schulungen f{\"u}r internationale Studierende. Konzeptionelle {\"U}berlegungen f{\"u}r Hochschulbibliotheken in Deutschland}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13397}, year = {2012}, abstract = {Im Zuge der Bologna-Reform steigt die Attraktivit{\"a}t deutscher Hochschulen f{\"u}r internationale Studierende und die Bedeutung der Internationalit{\"a}t der Hochschulen in den Evaluierungs¬verfahren. Als Gastland f{\"u}r auslandsmobile Studierende nimmt Deutschland nach den USA und Großbritannien den dritten Rang ein: 11,6\% der Studierenden an deutschen Hochschulen sind Bildungsausl{\"a}nderinnen und -ausl{\"a}nder (WS 2011/2012). W{\"a}hrend jedoch Bibliotheken in den USA und Großbritannien internationale Studierende als eigene Zielgruppe erkannt und f{\"u}r diese spezifische Dienstleistungen und Schulungen konzipiert haben, findet sie in deutschen Hochschulbibliotheken kaum Beachtung. Bibliothekarische Fachver{\"o}ffentlichungen fokussieren die Diskussion auf das Diversity Management und die interkulturelle Bibliotheksarbeit in {\"O}ffentlichen Bibliotheken. Das Poster stellt konzeptionelle {\"U}berlegungen f{\"u}r ein Schulungsprogramm f{\"u}r internationale Studierende vor. Daf{\"u}r werden zun{\"a}chst Charakteristika internationaler Studierender zusammengetragen (Herkunftsland, Lernkultur, wissenschaftliches Arbeiten, Gewohnheiten und Erwartungen). Dann wird ein Einblick in Best-Practice-Beispiele aus den USA und Großbritannien f{\"u}r die Vermittlung von Informationskompetenz an internationale Studierende gegeben. Zuletzt werden Elemente erfolgreicher Konzepte f{\"u}r die Vermittlung von Informationskompetenz an internationale Studierende und deren Rahmenbedingungen f{\"u}r deutsche Hochschulbibliotheken zusammengefasst. Das Poster zeigt, wie Bibliotheken mit einem zielgerichteten Konzept die Internationalit{\"a}t der Hochschulen aktiv unterst{\"u}tzen k{\"o}nnen.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} } @misc{SchoenbeckRauchmannSchmitzetal.2024, author = {Schoenbeck, Oliver and Rauchmann, Sabine and Schmitz, Christina and Schr{\"o}ter, Marcus and Senst, Erik}, title = {{\"O}ffentliche Sitzung der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz von VDB und dbv}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ {\"O}ffentliche Sitzung der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz von VDB und dbv (07.06.2024, 10:45 - 12:15, Saal D / 2. OG)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ {\"O}ffentliche Sitzung der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz von VDB und dbv (07.06.2024, 10:45 - 12:15, Saal D / 2. OG)}, year = {2024}, abstract = {Auf der {\"o}ffentlichen Sitzung der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz werden aktuelle Projekte vorgestellt. Die Kommissionsmitglieder treten ins Gespr{\"a}ch mit der IK Community. In diesem Jahr werden auch die Gewinner*innen des diesj{\"a}hrigen Best-Practice-Wettbewerbs auf der Sitzung geehrt. Außerdem steht 2024 die Neubesetzung vieler Kommissionen von VDB und dbv an. Auf der {\"o}ffentlichen Sitzung sollen auch die neuen Kommissionsmitglieder vorgestellt werden, die im Laufe es Fr{\"u}hjahr von VDB und dbv benannt wurden.}, language = {de} } @misc{Rauchmann2011, author = {Rauchmann, Sabine}, title = {Die Teaching Library st{\"a}rken - Vorurteilen von Bibliothekaren und Hochschullehrenden begegnen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13464}, year = {2011}, abstract = {Die Teaching Library ist ein Konzept f{\"u}r die Bibliothek der Zukunft. F{\"u}r dessen Erfolg ist es wichtig, dass die Teaching Library von den Studierenden angenommen und vor allem von den Hochschullehrenden unterst{\"u}tzt und in den Lehr- und Studienalltag integriert wird. Die Herausforderungen, die sich Bibliothekare h{\"a}ufig angesichts skeptischer {\"A}ußerungen von Seiten der Hochschullehrenden gegen{\"u}bersehen, werden in der bibliothekarischen Fachliteratur in den USA in regelm{\"a}ßigen Abst{\"a}nden aufgegriffen. In der deutschen Fachliteratur finden dazu nur vereinzelt Diskussionen statt. Die aus einer Befragung der im Schulungsbereich t{\"a}tigen Mitarbeiter deutscher Hochschulbibliotheken gewonnenen Ergebnisse zur Qualit{\"a}t der Zusammenarbeit von Bibliothekaren und Hochschullehrenden und deren Einstellungen zeigen Aspekte der gegenseitigen Vorurteile auf. Von diesen ausgehend k{\"o}nnen Handlungsans{\"a}tze f{\"u}r erfolgversprechende Strategien in der Zusammenarbeit von Bibliothekaren und Hochschullehrenden f{\"u}r die Etablierung der Teaching Library gegeben werden.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} } @misc{KampRauchmann2014, author = {Kamp, Heike and Rauchmann, Sabine}, title = {Viele Wege f{\"u}hren nach Rom - Erfolgsfaktoren f{\"u}r Kooperationen mit zentralen Einrichtungen der Universit{\"a}t und der (Fach-) Hochschulen im Bereich Informationskompetenz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-17502}, year = {2014}, abstract = {Hochschulbibliotheken orientieren sich mit ihren Schulungsangeboten h{\"a}ufig prim{\"a}r am Curriculum der Studieng{\"a}nge und den Strukturen der Fakult{\"a}ten und Fachbereiche. W{\"a}hrend diese Angebote inzwischen sehr gut ausgebaut wurden, werden Kooperationen mit zentralen Einrichtungen der Universit{\"a}t und der (Fach-)Hochschulen, wie z.B. mit der Studierwerkstatt oder der Koordinierungsstelle f{\"u}r Weiterbildung seltener gesucht. Diese bieten jedoch das Potential, im Rahmen von bestehenden Strukturen (weitere) Zielgruppen zu erreichen. Die Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Bremen (SuUB) versorgt mit neun Standorten die Universit{\"a}t und die Hochschulen im Land Bremen. Deren unterschiedliche Strukturen bieten verschiedene Ankn{\"u}pfungspunkte, Schulungsprogramme f{\"u}r spezifische Nutzergruppen, z.B. Tutoren oder Nachwuchswissenschaftler, zu integrieren, die mit regul{\"a}ren Schulungen im Rahmen der Studienprogramme nicht erreicht werden. Dabei befindet sich die SuUB in der einzigartigen Situation, verschiedenartige Erfahrungen mit Universit{\"a}ts- und Fachhochschulstrukturen vergleichend zu bewerten. Der Vortrag wird zeigen, dass Kooperationsm{\"o}glichkeiten stark von den Organisationsstrukturen der Hochschulinstitutionen beeinflusst werden. Bibliotheken m{\"u}ssen diese in der Wahl ihrer Schulungsmomente ber{\"u}cksichtigen. Der Beitrag leitet von den Strukturen der Universit{\"a}t und der Hochschule Bremen Kooperationsm{\"o}glichkeiten ab, nennt Beispiele der Zusammenarbeit und benennt Herausforderungen und Probleme. Daraus gewonnene Erkenntnisse und abgeleitete Empfehlungen f{\"u}r Universit{\"a}ts- und Fachhochschulbibliotheken werden zur Debatte gestellt.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} } @misc{SchoenbeckSteyerSchmitzetal.2023, author = {Schoenbeck, Oliver and Steyer, Timo and Schmitz, Christina and Senst, Erik and Rauchmann, Sabine}, title = {{\"O}ffentliche Sitzung der gemeinsamen Kommission Informationskompetenz mit Preisverleihung des Best-Practice-Wettbewerbs}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ {\"O}ffentliche Sitzung der gemeinsamen Kommission Informationskompetenz mit Preisverleihung des Best-Practice-Wettbewerbs (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Konferenzraum 8 \& 10)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ {\"O}ffentliche Sitzung der gemeinsamen Kommission Informationskompetenz mit Preisverleihung des Best-Practice-Wettbewerbs (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Konferenzraum 8 \& 10)}, year = {2023}, abstract = {Die {\"o}ffentliche Arbeitssitzung der gemeinsamen Kommission Informationskompetenz er{\"o}ffnet die M{\"o}glichkeit zu aktuellen Projekten und Fragestellungen der Kommission in den Austausch zu treten. In diesem Jahr wird im Rahmen der Sitzung auch die Preisverleihung des Best-Practice-Wettbewerbs einen Schwerpunkt bilden: „Mittendrin statt nur dabei - partizipative Formate an Bibliotheken" lautete das Motto. Ein weiteres Schwerpunktthema ist diesmal das Verh{\"a}ltnis von Informationskompetenzf{\"o}rderung und Bibliotheksp{\"a}dagogik. Der Deutsche Bibliotheksverband dbv hat vor einiger Zeit die AG Bibliotheksp{\"a}dagogik ins Leben gerufen, die den Stellenwert der Bibliotheksp{\"a}dagogik in Ausbildung und Praxis verbessern soll. Mit Blick auf Tr{\"a}ger, politische Entscheider*innen und Praktiker*innen soll das Profil der Bibliotheksp{\"a}dagogik gesch{\"a}rft werden um eine breitere Anerkennung und F{\"o}rderung bibliotheksp{\"a}dagogischer Praxis an {\"o}ffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken zu erreichen. Wie ist das Verh{\"a}ltnis von "Informationskompetenz" und „Bibliotheksp{\"a}dagogik"? Welche Chancen bietet eine bibliotheksp{\"a}dagogische Debatte? Diese offenen Fragen sollen im Rahmen der {\"o}ffentlichen Sitzung mit der Community diskutiert werden.}, language = {de} } @misc{Rauchmann2011, author = {Rauchmann, Sabine}, title = {Teaching Library - von der Evaluation zum Impact}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11069}, year = {2011}, abstract = {Die Teaching Library, eine Kernaufgabe der Bibliothek der Zukunft, wird heute in deutschen Hochschulbibliotheken in unterschiedlich gestalteten Auspr{\"a}gungen praktiziert. Um den Erfolg der gew{\"a}hlten Konzepte nachzuweisen, werden Veranstaltungen und Programmen evaluiert und die Kenntnisse der Studierenden {\"u}berpr{\"u}ft. Die verwendeten Methoden begrenzen sich jedoch mehrheitlich auf die Erhebung kurzfristiger Ergebnisse. Der langfristige und großr{\"a}umige Impact, d.h. die Ver{\"a}nderungen, die sich durch die Teaching Library zum Beispiel in den Studiergewohnheiten, den Studienleistungen, dem Umgang mit Informationen, den Erfolg im Beruf und der Wahrnehmung der Bibliothek auf dem Campus zeigen, werden bisher nur marginal oder gar nicht in den Erhebungen ber{\"u}cksichtigt. Der Vortrag tr{\"a}gt Ans{\"a}tze aus den USA und Großbritannien f{\"u}r die Impact-Erhebung der Teaching Library zusammen und stellt heraus, welche Ver{\"a}nderungen bzw. welchen Impact die Teaching Library bez{\"u}glich des Erfolgs im Studium und Berufsleben nachweisen kann.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} } @misc{Rauchmann2011, author = {Rauchmann, Sabine}, title = {Die Teaching Library st{\"a}rken - Vorurteilen von Bibliothekaren und Hochschullehrenden begegnen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11075}, year = {2011}, abstract = {Die Teaching Library ist ein Konzept f{\"u}r die Bibliothek der Zukunft. F{\"u}r dessen Erfolg ist es wichtig, dass die Teaching Library von den Studierenden angenommen und vor allem von den Hochschullehrenden unterst{\"u}tzt und in den Lehr- und Studienalltag integriert wird. Die Herausforderungen, die sich Bibliothekare h{\"a}ufig angesichts skeptischer {\"A}ußerungen von Seiten der Hochschullehrenden gegen{\"u}bersehen, werden in der bibliothekarischen Fachliteratur in den USA in regelm{\"a}ßigen Abst{\"a}nden aufgegriffen. In der deutschen Fachliteratur finden dazu nur vereinzelt Diskussionen statt. Die aus einer Befragung der im Schulungsbereich t{\"a}tigen Mitarbeiter deutscher Hochschulbibliotheken gewonnenen Ergebnisse zur Qualit{\"a}t der Zusammenarbeit von Bibliothekaren und Hochschullehrenden und deren Einstellungen zeigen Aspekte der gegenseitigen Vorurteile auf. Von diesen ausgehend k{\"o}nnen Handlungsans{\"a}tze f{\"u}r erfolgversprechende Strategien in der Zusammenarbeit von Bibliothekaren und Hochschullehrenden f{\"u}r die Etablierung der Teaching Library gegeben werden.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} } @misc{SchoenbeckRauchmannSchmitzetal.2024, author = {Sch{\"o}nbeck, Oliver and Rauchmann, Sabine and Schmitz, Christina and Schr{\"o}ter, Marcus and Senst, Erik}, title = {Wie ver{\"a}ndert KI unsere Schulungen?}, series = {Hands-on Lab/ Wie ver{\"a}ndert KI unsere Schulungen? (06.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal 3.1 / EG)}, journal = {Hands-on Lab/ Wie ver{\"a}ndert KI unsere Schulungen? (06.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal 3.1 / EG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-187851}, year = {2024}, abstract = {Generative K{\"u}nstliche Intelligenz (KI) wird Wissenschaft und Gesellschaft zuk{\"u}nftig maßgeblich pr{\"a}gen. Daher ist es schon jetzt wichtig, den Erwerb von Kompetenzen f{\"u}r den kritischen und verantwortungsvollen Umgang mit KI auch im Rahmen von Informationskompetenz und Bibliotheksp{\"a}dagogik zu f{\"o}rdern. Das Hands-on Lab setzt die Diskussion des Round-Table-Gespr{\"a}chs Informationskompetenz aus dem Dezember 2023 fort. W{\"a}hrend hier noch das Erkunden der unterschiedlichen Tools und Anwendungsgebiete im Fokus stand, sollen im Hands-on Lab nun die Herausforderungen und Ver{\"a}nderungen im Mittelpunkt stehen, die KI f{\"u}r die Konzeption und Durchf{\"u}hrung von bibliotheksp{\"a}dagogischen Angeboten f{\"u}r die Literaturrecherche, das Schreiben und das wissenschaftliche Arbeiten darstellt. Anhand von sechs ausgew{\"a}hlten Schulungsszenarien aus {\"o}ffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken erarbeiten die Teilnehmenden an moderierten Thementischen konkrete Ideen, was KI im Hinblick auf Zielgruppen,Kompetenzentwicklung der Zielgruppen,Lehr-Lernziele im Rahmen des Referenzrahmens Informationskompetenz sowie des Frameworks Informationskompetenz f{\"u}r die Hochschulbildung,Inhalte und {\"U}bungen,Methodik und Interaktion,Formate,Kompetenzen der Schulendenbedeutet. Die Ergebnisse der Thementische werden anschließend vorgestellt. Die Teilnehmenden k{\"o}nnen nach dem Hands-on Lab konkrete Auswirkungen benennen, die KI auf bibliotheksp{\"a}dagogische Angebote hat. Sie erhalten Ideen, wie sie ihre eigenen Schulungsangebote anpassen und erweitern k{\"o}nnen. In einem Bericht zur Veranstaltung werden die Ergebnisse abschließend publiziert, so dass sie f{\"u}r alle im Schulungs- und Vermittlungsbereich T{\"a}tigen als Grundlage f{\"u}r eigene Konzeptionen dienen k{\"o}nnen.}, language = {de} }