@misc{BertholdKrugBeissertetal.2014, author = {Berthold, Henrike and Krug, Sabine and Beissert, Christian and Voigt, Michaela and Wartenberg, Anke}, title = {Die Eignung des Dateiformates PDF f{\"u}r die Langzeitarchivierung - Probleme und L{\"o}sungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-17564}, year = {2014}, abstract = {F{\"u}r die Aufnahme und Verwaltung elektronischer Dokumente hat die S{\"a}chsische Landesbibliothek - Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Dresden (SLUB) den S{\"a}chsischen Dokumenten- und Publikationsserver Qucosa entwickelt. Im Rahmen der Einf{\"u}hrung der Langzeitarchivierung f{\"u}r die elektronischen Dokumente aus Qucosa hat sich die SLUB mit dem f{\"u}r elektronische Publikationen vorherrschenden Datenformat pdf besch{\"a}ftigt. In diesem Beitrag werden zun{\"a}chst die pdf-Datenformatfamilie, dann die bei der Einf{\"u}hrung der Langzeitarchivierung aufgetretenen Probleme mit dem Format pdf und schließlich die L{\"o}sungen bzw. L{\"o}sungsans{\"a}tze der SLUB vorgestellt. Die Realisierung der Langzeitarchivierung f{\"u}r die elektronischen Dokumente mit Rosetta, der LZA-Software des Bibliothekssoftwareproviders ExLibris, wird ebenfalls kurz beschrieben. Im ersten Teil des Beitrages werden die Entwicklung des Dateiformats pdf, die aktuelle Version und die Formatfamilie pdf/A vorgestellt und bzgl. der Kriterien an ein langzeitarchivf{\"a}higes Format bewertet. Die im Rahmen der Einf{\"u}hrung der Langzeitarchivierung aufgetretenen Probleme f{\"u}r die elektronischen Dokumente werden im zweiten Teil beschrieben. Verschiedene Werkzeuge zur Validierung und deren Ergebnisse f{\"u}r eine Stichprobe des Qucosa-Textkorpus werden vorgestellt. Im dritten Teil des Beitrages werden m{\"o}gliche L{\"o}sungsans{\"a}tze aufgef{\"u}hrt und bewertet. Die L{\"o}sungsans{\"a}tze sind sowohl organisatorischer als auch technischer Art. Bereits eingesetzte, getestete und geplante L{\"o}sungen werden beschrieben. Beispielsweise wurden verschiedene Werkzeuge zur Reparatur von pdf-Dokumenten getestet.}, language = {de} } @misc{KrugHuebsch2017, author = {Krug, Sabine and H{\"u}bsch, Gerald}, title = {Regeln f{\"u}r die Akzeptanz und M{\"o}glichkeiten der Korrektur im Datenformat PDF}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Erschließung und Automatisierung ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Spektrum 1 )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Erschließung und Automatisierung ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Spektrum 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30173}, year = {2017}, abstract = {Das Datenformat f{\"u}r die Aufnahme von Publikation in das Open Access Repositorium der SLUB ist PDF. Die Langzeitarchivierung (LZA) stellt hohe Anforderungen an die Qualit{\"a}t der eingelieferten Daten und die Konformit{\"a}t zu einschl{\"a}gigen LZA-Standards f{\"u}r Dateiformate und Metadaten, die aus organisatorischen Gr{\"u}nden automatisiert und zeitnah zur Einlieferung gepr{\"u}ft werden m{\"u}ssen. Zur Gew{\"a}hrleistung der automatisierten Einlieferung digitaler Objekte f{\"u}r die LZA der SLUB (SLUBArchiv) wurden eine Vielzahl LZA-relevanter Kriterien definiert, dokumentiert und technisch als Teil des produktiven LZA-Workflows der SLUB abgebildet. Sie sind praxiserprobt und sollen im ersten Teil des Beitrags vorgestellt werden, zusammen mit Festlegungen zu organisatorischen Randbedingungen und technischen Voraussetzungen f{\"u}r eine Aufbewahrung im SLUBArchiv. Der zweite Teil des Beitrages besch{\"a}ftigt sich mit notwendigen technischen Kriterien zur Erhaltung von Authentizit{\"a}t und Integrit{\"a}t des Dokumentformats PDF. Es wird auf getestete L{\"o}sungsans{\"a}tze, praktisch erprobte Verfahrensweisen und zur Validierung eingesetzte Softwaretools der SLUB eingegangen. Besonderer Fokus liegt dabei auf der Definition signifikanter Eigenschaften f{\"u}r elektronische Publikationen und entsprechenden Validierungskriterien.}, language = {de} } @article{BertholdKrugRomeykeetal.2016, author = {Berthold, Henrike and Krug, Sabine and Romeyke, Andreas and Sachse, J{\"o}rg}, title = {Das digitale Langzeitarchiv der SLUB Dresden : m{\"o}glichst hoher Automatisierungsgrad soll steigendem Datenvolumen gerecht werden}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-156943}, pages = {420 -- 424}, year = {2016}, abstract = {"In einem zweij{\"a}hrigen Projekt hat sich die SLUB Dresden f{\"u}r die Langzeitarchivierung digitaler Dokumente fit gemacht. Anfang 2015 wurde f{\"u}r die Daten aus der hauseigenen Retrodigitalisierung der produktive Betrieb des SLUBArchivs aufgenommen. Zeit f{\"u}r einen Zwischenbericht."}, language = {de} } @misc{KrugHuebsch2020, author = {Krug, Sabine and H{\"u}bsch, Gerald}, title = {Von der Idee zur produktiven Nutzung - Harvesten f{\"u}r die dLZA der SLUB}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Digitale Langzeitarchivierung (27.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Leibniz Saal)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Digitale Langzeitarchivierung (27.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Leibniz Saal)}, year = {2020}, abstract = {Die SLUB leistet einen wichtigen Beitrag bei der Digitalisierung des kulturellen Erbes und hat sich dazu bekannt, verschiedenste, vielf{\"a}ltige Medien durch die vorhandene dLZA langfristig zu sichern. Diese Medien werden in unterschiedlichen Repositories erschlossen und weltweit verf{\"u}gbar gemacht. F{\"u}r die dLZA ist es eine Herausforderung Repositories f{\"u}r unterschiedliche Medientypen und Dateiformate {\"u}ber einen einheitlichen LZA-Workflow anzuschließen. Aus Sicht der dLZA war es deshalb notwendig eine einheitliche Abgabeschnittstelle, notwendige Schritte und organisatorische Maßnahmen zu analysieren, mit dem Ziel, daf{\"u}r ein generisches Softwarewerkzeug zu entwickeln. Dabei galt es die Aspekte Metadatenqualit{\"a}t, Archivf{\"a}higkeit, Automatisierung und Nachverfolgbarkeit in ausreichenden Umfang zu ber{\"u}cksichtigen. Im ersten Teil des Vortrags wird auf die Betrachtung einer geeigneten Schnittstelle eingegangen, um automatisiert aus Sicht des vorhandenen dLZA digitale Objekte und ihre Metadaten aus einem oder mehreren Repositories abholen zu k{\"o}nnen. Weiterhin wird das Vorgehen zur Abstimmung technischer und organisatorischer Randbedingungen vorgestellt und der an der SLUB entwickelte generische Workflow im Detail beschrieben. Der zweite Teil des Vortrages besch{\"a}ftigt sich mit der Frage wie die notwendigen technischen Kriterien technologisch umgesetzt und in das dLZA integriert wurden. Im Mittelpunkt steht dabei der von der SLUB konzipierte und im Rahmen einer extern beauftragten Open-Source-Entwicklung implementierte OAI-Harvester. Hierzu werden der modular optimierte L{\"o}sungsansatz und die einzelnen Workflowschritte vorgestellt. Es soll weiterhin darauf eingegangen werden, wie der Entwicklungsansatz innerhalb eines Softwareprojektes umgesetzt wurde und die Implementierung f{\"u}r die Anbindung unterschiedlicher Repositories in der SLUB eingesetzt wird. Daraus ergeben sich Anhaltspunkte f{\"u}r den Einsatz in {\"a}hnlichen Projekten anderer Bibliotheken.}, language = {de} }