@misc{Mumenthaler2009, author = {Mumenthaler, Rudolf}, title = {Innovationsmanagement an Hochschulbibliotheken am Beispiel der ETH-Bibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-6882}, year = {2009}, abstract = {Gerade angesichts der rasanten technischen Entwicklungen der letzten Jahre stossen viele Institutionen an ihre Grenzen, wenn es darum geht, mit dem Lauf der Zeit Schritt zu halten. Die ETH-Bibliothek hat sich deshalb die notwendigen Strukturen gegeben, um Innovationen routinem{\"a}ssig in ihre internen Abl{\"a}ufe einzubinden. Das in den vergangenen Monaten an der ETH-Bibliothek Z{\"u}rich aufgebaute Innovationsmanagement basiert auf Methoden, die sich in anderen Branchen bereits etabliert haben. Im Vortrag wird gezeigt, welche Ziele die ETH-Bibliothek mit dem Innovationsmanagement erreichen will und welche konkreten Massnahmen sie getroffen hat. Wichtige Punkte sind zum Beispiel der Einbezug der Mitarbeitenden, die Integration des Innovationsprozesses in Abl{\"a}ufe der gesamten Bibliothek und der Aufbau eines Netzwerks.}, subject = {Innovationsmanagement}, language = {de} } @misc{MumenthalerWenk2013, author = {Mumenthaler, Rudolf and Wenk, Bruno}, title = {E-Books als (wirklich) neues Medium}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13813}, year = {2013}, abstract = {Wie bei radikalen Innovationen {\"u}blich, wurde das neue Medium E-Book in der ersten Phase als digitale Version des traditionellen Mediums Buch genutzt. Allm{\"a}hlich entwickelt sich das E-Book jedoch weiter und etabliert sich als eigenst{\"a}ndiges Medium mit grunds{\"a}tzlich neuen Funktionen und Einsatzm{\"o}glichkeiten. Neue Formate erm{\"o}glichen die Integration multimedialer Inhalte und interaktiver Elemente. Die Inhalte tendieren weg von der traditionellen Form einer Monographie als integralem Gesamtkonzept hin zu fragmentierter Information. Hier zeigen sich auch problematische Entwicklungen, wie zum Beispiel die Losl{\"o}sung einzelner Kapitel aus dem Kontext von als Monographien konzipierten Werken. Doch es bieten sich gleichzeitig neue M{\"o}glichkeiten zur Vernetzung von unterschiedlichsten Informationseinheiten im E-Book selbst und mit Informationsquellen im Web. Ausserdem verspricht der Einbezug von Linked-Open-Data-Konzepten zur Verkn{\"u}pfung des E-Books mit Daten (und nicht nur Dokumenten) im Web neuen Erkenntnisgewinn. Die Entwicklung geht in Richtung von Informationsplattformen, in denen die einzelnen Dokumente untereinander verlinkt und mit externen Informationen verbunden werden. Dadurch erth{\"a}lt die einzelne Informationseinheit in unterschiedlichen Kontexten neue Qualit{\"a}ten und Bedeutungen. Zudem k{\"o}nnen die Informationsplattformen mit zahlreichen Mehrwertdiensten versehen werden: Annotation, Personalisierung, Reference Management, Empfehlungen und vielem mehr. Letztlich stellt sich die Frage, welche Rolle Bibliotheken in dieser Entwicklung einnehmen k{\"o}nnen. K{\"o}nnen Bibliothekskataloge zu Plattformen erweitert werden, auf denen Forschende und Studierende ihre E-Books verwalten und bearbeiten? Wie k{\"o}nnen Bibliotheken Forschende bei der Produktion interaktiver und multimedialer E-Books unterst{\"u}tzen? Ist die Ver{\"o}ffentlichung hochwertiger E-Books aus Eigenproduktion eine M{\"o}glichkeit, dem Open-Access-Gedanken zum Durchbruch zu verhelfen?}, subject = {E-Books}, language = {de} } @misc{FlaemingMumenthaler2018, author = {Fl{\"a}ming, Benjamin and Mumenthaler, Rudolf}, title = {Open E-Books-Lab: E-Books selbst produzieren und ver{\"o}ffentlichen}, series = {Hands-On Lab digital / Open E-Books-Lab: E-Books selbst produzieren und ver{\"o}ffentlichen (13.06.2018, 13:30 - 16:00 Uhr, Lab I)}, journal = {Hands-On Lab digital / Open E-Books-Lab: E-Books selbst produzieren und ver{\"o}ffentlichen (13.06.2018, 13:30 - 16:00 Uhr, Lab I)}, year = {2018}, abstract = {Im Hands-on Lab zu Open E-Books werden E-Books selbst produziert. Es werden verschiedene Methoden und Tools vorgestellt und im Lab eingesetzt, mit denen offene E-Books hergestellt werden k{\"o}nnen. Anschliessend wird gezeigt, wie die E-Books mit integrierten Metadaten versehen, auf offenen Repositorien (Zenodo, Internet Archive) ver{\"o}ffentlicht und in zentralen Verzeichnissen (DOAB, Open Library) nachgewiesen werden k{\"o}nnen. Teilnehmende bearbeiten eigene Texte oder Dokumente und ver{\"o}ffentlichen diese als offene E-Book S. Abschließend wird in einem Ausblick gezeigt, wie Open E-Books in Bibliothekskataloge eingebunden werden k{\"o}nnen. Mitzubringen sind ein eigenes Laptop. Anleitungen f{\"u}r die Installation von Tools werden vor der Veranstaltung verschickt.}, language = {de} } @article{Mumenthaler2012, author = {Mumenthaler, Rudolf}, title = {E-Books als Katalysator / Ver{\"a}nderungsprozesse in wissenschaftlichen Bibliotheken - E-Books k{\"o}nnen tiefgreifende Umw{\"a}lzungen ausl{\"o}sen}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {604 -- 608}, year = {2012}, language = {de} } @misc{MumenthalerTschander2024, author = {Mumenthaler, Rudolf and Tschander, Ladina}, title = {Von der Reorganisation zur Transformation}, series = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Neue Bibliotheken, Neue Strukturen (05.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal 4 / EG)}, journal = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Neue Bibliotheken, Neue Strukturen (05.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal 4 / EG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-191331}, year = {2024}, abstract = {Im klassischen Change Modell[LT1] (3-Phasen-Modell nach Lewin) folgt nach einer grossen Ver{\"a}nderung eine Phase der Konsolidierung («freeze»). Entsprechend hoffen viele Mitarbeitende, dass nach einem Umbau der Organisation jeweils eine ruhigere Zeit folgt. Die sich immer schneller ver{\"a}ndernde Umwelt l{\"a}sst dies jedoch kaum mehr zu und in j{\"u}ngerer Vergangenheit folgten nach einem Change eine Phase der Optimierung und des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses. Und auch dies scheint mittlerweile {\"u}berholt. Die UB Z{\"u}rich wurde Anfang 2022 gegr{\"u}ndet. Sie resultierte aus der Zusammenf{\"u}hrung der Fakult{\"a}ts-, Institutsbibliotheken sowie der Hauptbibliothek und wurde zum Start im Kern divisional organisiert. Diese Organisationsform schien aufgrund der geografischen Verteilung und der Historie nahe zu liegen. Nach zwei Jahren zeigte sich, dass damit ein erster Schritt getan und auch vieles erreicht wurde, jedoch viele grunds{\"a}tzliche Fragen weiterhin offenblieben, weil das System nur schwerlich auf Ver{\"a}nderungen reagieren konnte und der Gestaltungsraum von Teams eingeschr{\"a}nkt war. Die Gesch{\"a}ftsleitung der UB Z{\"u}rich hat sich deshalb f{\"u}r einen Weg entschieden, der eine allm{\"a}hliche Transformation zu einer flexibleren Organisationsform zum Ziel hat. Das bedeutet, dass der Change zu einer Grundkonstante wird. Der Prozess startete im Herbst 2023 und soll im Verlauf der n{\"a}chsten Jahre zu einer mehr funktionalen und netzwerkartigen, agilen Organisation und vor allem auch zu einer neuen Kultur f{\"u}hren. Im Vortrag werden die Ziele des Vorhabens, das laufende Projekt, eingesetzte Methoden sowie die Erfahrungen der ersten Monate auf dem Weg zur Transformation beleuchtet.}, language = {de} }