@misc{Mumenthaler2019, author = {Mumenthaler, Rudolf}, title = {Strategie- und Organisationsentwicklung an der ZHB Luzern als partizipativer Prozess}, series = {TK 2: Strategisch handeln / Strategien im Praxistest (21.03.2019, 09:00 - 12:00 Uhr, Saal 4)}, journal = {TK 2: Strategisch handeln / Strategien im Praxistest (21.03.2019, 09:00 - 12:00 Uhr, Saal 4)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-161863}, year = {2019}, abstract = {Mit dem Direktionswechsel Mitte 2017 lief auch die Strategie 2012-2017 der ZHB Luzern aus. Die Entwicklung der neuen Strategie 2018-2022 und die daran anschliessende Organisationsentwicklung diente als zentrales F{\"u}hrungsinstrument f{\"u}r die neue Direktion. Mit Hilfe der Strategie sollten die Voraussetzungen f{\"u}r ein mitarbeiterorientiertes Change Management geschaffen werden. Auf der Grundlage bestehender und neuer Analysen wurden in einem Kernteam mit Mitarbeitendenvertretung relevante Themen ausgearbeitet, die in zwei Workshops mit allen Mitarbeitenden priorisiert und konkretisiert wurden. Die Resultate wurden zudem mit Vertreterinnen und Vertretern der wichtigsten Partner (Stakeholder) in einem Sounding Board diskutiert und verfeinert. Von Dezember 2017 bis Juli 2018 konnte so eine neue Strategie entwickelt und verabschiedet werden, die als Grundlage f{\"u}r die anschliessende Organisationsentwicklung diente. Diese hatte zum Ziel, die organisatorischen Rahmenbedingungen zu schaffen, um mit beschr{\"a}nkten Ressourcen die Ziele der Strategie erfolgreich umsetzen zu k{\"o}nnen. Im Vortrag wird vom Prozess der Strategie- und Organisationsentwicklung berichtet und es werden die lessons learnt vorgestellt. Klar ist, dass die Kommunikation und die Beteiligung der Mitarbeitenden wesentliche Erfolgsfaktoren darstellen.}, language = {de} } @article{Mumenthaler2010, author = {Mumenthaler, Rudolf}, title = {Neue Dienstleistungen f{\"u}r mobile Leseger{\"a}te? / E-Book-Reader und ihre Auswirkungen auf Bibliotheken}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {606 -- 615}, year = {2010}, language = {de} } @misc{MumenthalerTschander2022, author = {Mumenthaler, Rudolf and Tschander, Ladina}, title = {Neue Organisation, neue Kultur - die Gr{\"u}ndung der Universit{\"a}tsbibliothek Z{\"u}rich}, series = {TK 3: Personal: Erfolgsfaktor Unternehmenskultur / Neue Arbeitsformen - neue Kultur! (02.06.2022, 9:00 - 11:30, Saal 2 (mit Streaming))}, journal = {TK 3: Personal: Erfolgsfaktor Unternehmenskultur / Neue Arbeitsformen - neue Kultur! (02.06.2022, 9:00 - 11:30, Saal 2 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-181386}, year = {2022}, abstract = {Auf den 1.1.2022 wurde die Universit{\"a}tsbibliothek Z{\"u}rich neu gegr{\"u}ndet. Diese umfassende Neuorganisation wurde w{\"a}hrend vier Jahren in einem Vorprojekt und einem Hauptprojekt vorbereitet sowie zur Umsetzung gef{\"u}hrt. Nach anf{\"a}nglichen Startschwierigkeiten mit heftigem Widerstand aus der Universit{\"a}t gelang es dank eines professionellen Projektmanagements, umfangreichen Kommunikationsmassnahmen und dem Einbezug der verschiedenen Stakeholder die Akzeptanz gegen{\"u}ber der Reorganisation so zu steigern, dass eine einvernehmliche {\"U}bertragung der Ressourcen an die UB m{\"o}glich wurde. Es wurden die Finanzressourcen (Erwerbungsbudget und Sachmittel) sowie die R{\"a}ume an die neue UB {\"u}bertragen. In einem aufw{\"a}ndigen Interessebekundungs- und Stellenbesetzungsverfahren wurden die rund 170 Mitarbeitenden aus ihren fr{\"u}heren Anstellungen an den Fakult{\"a}ten, Instituten und in der Hauptbibliothek in die neue Organisation transferiert. In der Vorbereitung zeigte sich, dass eine neue und einheitliche Unternehmenskultur ein wichtiger Erfolgsfaktor der neuen UB sein d{\"u}rfte. Die gew{\"a}hlte Organisationsform soll die Zugeh{\"o}rigkeit zur UB st{\"a}rken und doch die Diversit{\"a}t und Dezentralit{\"a}t der Standorte respektieren. Dieser neuen Komplexit{\"a}t soll mit einer neuen F{\"u}hrungskultur begegnet werden, die flache Hierarchien, Delegation von Kompetenzen, Autonomie von Expert*innen und eine Gespr{\"a}chskultur auf Augenh{\"o}he voraussetzt. Ein wichtiges Ziel der Reorganisation war, dass die UB eng mit der ZB Z{\"u}rich zusammenarbeitet. Hierzu wurde die Rolle der Liaison Librarians v{\"o}llig neu konzipiert. In gemischten Teams mit Mitarbeitenden der ZB Z{\"u}rich und der UB sollen sie selbstorganisiert die Verbindung zu den Forschenden, Lehrenden und auch Studierenden pflegen. Im Bereich Data Services u. Open Access wurde ebenfalls ein gemeinsames Team von ZB und UB eingesetzt, das agile Prinzipien nutzen soll. Im Vortrag werden die verschiedenen Massnahmen und ihre allenfalls bereits sichtbaren Ergebnisse vorgestellt.}, language = {de} } @misc{Mumenthaler2023, author = {Mumenthaler, Rudolf}, title = {Aufbau der Universit{\"a}tsbibliothek Z{\"u}rich - Herausforderungen und Chancen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-185706}, year = {2023}, abstract = {Am 1.1.2022 ging die neue Universit{\"a}tsbibliothek Z{\"u}rich in Betrieb. Vorangegangen waren Phasen von teils heftigem Widerstand seitens Fakult{\"a}ten und Studierender, der im Rahmen des Projekts Aufbau der Universit{\"a}tsbibliothek aufgefangen werden konnte. Es gelang, die Betroffenen einzubeziehen und in die L{\"o}sungsfindung zu integrieren. Im Endeffekt wurden s{\"a}mtliche Ressourcen (Personal, Sachmittel, R{\"a}ume) von den Fakult{\"a}ten an die neu gegr{\"u}ndete UB {\"u}bertragen. Im Vortrag wird dieser Prozess beschrieben mit seinen Herausforderungen und den getroffenen L{\"o}sungen. Mit dem Start anfangs 2022 begann dann der konkrete Aufbau einer einheitlichen Organisation. Geblieben sind die dezentralen Standorte (fr{\"u}here Instituts- und Fakult{\"a}tsbibliotheken) und die Zahl der Mitarbeitenden. Ge{\"a}ndert hat sich fast alles: die meisten Mitarbeitenden haben neue Funktionen, arbeiten in neuen Teams und mussten die Arbeitsprozesse in ihrem Aufgabengebiet neugestalten. Die UB gliedert sich in sechs Bereiche mit {\"o}rtlich und fachlich zusammengefassten Bibliotheken, bzw. Standorten. Diese Standorte sollen zum gr{\"o}ssten Teil ohne Personal gef{\"u}hrt werden, wof{\"u}r die Infrastruktur angepasst werden muss. Hinzu kommt eine gewollte sehr enge Zusammenarbeit mit der Zentralbibliothek Z{\"u}rich. Es wurden gemischte Teams gebildet, allen voran die Liaison Librarians arbeiten eng in gemischten Teams zusammen. Die UB hat sich einer Kultur der Zusammenarbeit auf Augenh{\"o}he verschrieben und wendet verschiedene Methoden an, die man unter «New Work» subsumieren kann. Die Beteiligung der Mitarbeitenden im Entscheidungsprozess, die Delegation von Kompetenzen an die Basis sind wichtige Elemente dieser neuen Kultur. Im Vortrag wird ein Fazit nach gut eineinhalb Jahren gezogen. Was funktioniert, wo besteht noch Verbesserungspotential? Und welche Konzepte konnten nicht so umgesetzt werden, wie man sich das in der Projektphase vorgestellt hatte? Und wie hat sich die Kultur der Zusammenarbeit ver{\"a}ndert und allenfalls auch bew{\"a}hrt?}, language = {de} } @misc{MumenthalerMalits2023, author = {Mumenthaler, Rudolf and Malits, Andrea}, title = {Open Science an der Universit{\"a}t Z{\"u}rich und die Rolle der UB}, series = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open Access Strategien und Vernetzung (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Bonatz Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open Access Strategien und Vernetzung (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Bonatz Saal (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184935}, year = {2023}, abstract = {Die Universit{\"a}t Z{\"u}rich (UZH) hat sich mit ihrer Open Science Policy zu einer konsequenten Umsetzung einer offenen Wissenschaft bekannt. Es wurden Open Science-Delegierte berufen, die eine enge Verbindung zur Forschung schaffen. Eine OS-Gesch{\"a}ftsstelle wurde eingerichtet, um die Formulierung der Policy zu {\"u}bernehmen und die Umsetzung zu koordinieren. Zudem bietet die Abteilung Open Science Services der UB Z{\"u}rich Dienstleistungen in den Bereichen Open Access (Repositorium ZORA und Zeitschriftenplattform HOPE) und Forschungsdatenmanagement (SWISSUbase) an. Zudem ist sie in verschiedene Projekte eingebunden, wie PLATO (Platinum Open Access in Switzerland), den Aufbau von Data Stewards an der UZH oder in das Zentrum f{\"u}r Digitale Editionen. Die Agenda im Bereich Open Science wird weitgehend von Swissuniversities bestimmt, der Dachorganisation der Schweizer Hochschulen. Welche Rolle spielt nun die UB in diesem komplexen Geflecht von Zust{\"a}ndigkeiten und Interessen? Wie unterst{\"u}tzt sie die Universit{\"a}tsleitung bei der Bew{\"a}ltigung der verschiedenen Anfragen und Initiativen auf nationaler Ebene? Wie bezieht die Abteilung Open Science Services andere Einheiten der UB, insbesondere die Liaison Librarians in ihre Dienstleistungen mit ein? Wie ist die Zusammenarbeit mit der Forschung bei den Data Stewards geplant? Im Vortrag werden die verschiedenen Ebenen der Kooperation (national, universit{\"a}r) und die Rolle der Bibliothek beleuchtet.}, language = {de} } @misc{MumenthalerSchuldt2016, author = {Mumenthaler, Rudolf and Schuldt, Karsten}, title = {Ein Makerspace in der FH-Ausbildung: das LibraryLab an der HTW Chur}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-23308}, year = {2016}, abstract = {Das LibraryLab an der HTW Chur ist als projektorientierter Makerspace f{\"u}r Studierende der Informationswissenschaft sowie f{\"u}r Bibliotheken geplant und wird in Forschung und Lehre eingebunden. Im LibraryLab sollen zun{\"a}chst Studierende die M{\"o}glichkeit haben, neue Technologien auszuprobieren und durch Machen und Experimentieren kennen zu lernen. Dies wurde im Herbstsemester 2015 im Rahmen eines Projektkurses durchgespielt. Die Studierenden sollen aber auch das Konzept eines Makerspace verstehen und dieses Wissen sp{\"a}ter in der Berufspraxis umsetzen k{\"o}nnen. Dazu erarbeiten sie Konzepte f{\"u}r die didaktische Umsetzung neuer Technologien in einem Makerspace. Die Ergebnisse stehen dann Bibliotheken und ihren Mitarbeitenden zur Verf{\"u}gung, die ebenfalls neue Technologien kennen lernen sollen und verstehen, wie diese in Makerspaces eingesetzt werden k{\"o}nnen. Mittelfristig sollen im LibraryLab, durch eine Verbindung von praxisorientiertem Planen, designgetriebener Projektentwicklung und spielerischem Ausprobieren, auch neue Dienstleistungen f{\"u}r Bibliotheken entstehen. Im Vortrag werden das Konzept des LibraryLab vorgestellt und erste Ergebnisse aus der Arbeit mit den Studierenden pr{\"a}sentiert.}, language = {de} } @article{Mumenthaler2011, author = {Mumenthaler, Rudolf}, title = {Ist der Hype schon vorbei? / E-Book-Reader im Schatten der Tablets - Nischenfunktion als Leseger{\"a}t f{\"u}r Belletristik (Zukunftswerkstatt)}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {678 -- 679}, year = {2011}, language = {de} } @misc{PadovanLienhardMumenthaler2017, author = {Padovan, Gabriella and Lienhard, Claudia and Mumenthaler, Rudolf}, title = {Ausblick auf Bibliotheken im Jahr 2027 - Keytrends aus dem NMC Horizon Report 2017 Library Edition weiter gedacht}, series = {TK 9: Hands-On Labs / „Ausblick auf Bibliotheken im Jahr 2027": Keytrends aus dem NMC Horizon Report 2017 Library Edition weiter gedacht (30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Lab I)}, journal = {TK 9: Hands-On Labs / „Ausblick auf Bibliotheken im Jahr 2027": Keytrends aus dem NMC Horizon Report 2017 Library Edition weiter gedacht (30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Lab I)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30699}, year = {2017}, abstract = {Der im M{\"a}rz dieses Jahres erschienene NMC Horizon Report 2017 Library Edition bildet den Ausgangspunkt f{\"u}r das Hands-on-Lab "Ausblick auf Bibliotheken im Jahr 2027". Das NMC hat {\"u}ber die Jahre seiner Arbeit ein erprobtes Verfahren zur Erstellung der Berichte entwickelt. Den Kern bildet die Delphi-Methode. Unter der Leitung des NMC (Samantha Becker) sowie der „Co-Principal-Investigators" (Lambert Heller, TIB Hannover; Andreas Kirstein, ETH-Bibliothek Z{\"u}rich, Rudolf Mumenthaler, HTW Chur ; Franziska Regner, ETH-Bibliothek Z{\"u}rich) arbeiten rund 50 Expertinnen und Experten aus Bibliotheken weltweit an der Entwicklung der Library Edition zusammen. Unterst{\"u}tzt wird die mittels Desktop-Recherche, Befragung und Wahl von Trends durchgef{\"u}hrte Erkenntnisgewinnung durch ein Wiki, das Workflows und Abstimmungen integriert. Welche Erkenntnisse entstehen, wenn eine zuf{\"a}llig zusammengesetzte Gruppe von im Bibliotheksbereich t{\"a}tigen Personen sich 120 Minuten konzentriert dem Thema Trendanalyse und Zukunftsszenarien zuwendet? Dies soll im Hands-on-Lab erprobt werden. {\"U}ber die sich vom NMC Report unterscheidende personelle Zusammensetzung der Gruppe hinaus soll im Hands-on Lab zudem in pers{\"o}nlichem Austausch gearbeitet werden. Statt der Delphi-Methode werden mittels des Desing Thinking Toolkits Szenarien entwickelt. Nebst diesen Aspekten ist nat{\"u}rlich auch der Zeitrahmen ein ganz anderer: W{\"a}hrend der NMC Horizon Report {\"u}ber drei Monate entsteht, stehen der Workshop-Gruppe genau 120 Minuten zur Verf{\"u}gung. Das ambitionierte Ziel ist es, ausgew{\"a}hlte Schl{\"u}sseltrends des Reports im Kontext des deutschsprachigen Bibliothekswesens zu vertiefen und weiter zu entwickeln, sodass die langfristigen Auswirkungen auf die Bibliotheken deutlicher hervortreten. Die Erkenntnisgewinnung, Diskussion und Ausarbeitung von Ergebnissen wird in Gruppen durchgef{\"u}hrt. Die Resultate der Gruppenarbeiten werden in der letzten halben Stunde gegenseitig vorgestellt und zu einer Gesamtsicht konsolidiert.}, language = {de} } @misc{SchuldtMumenthaler2015, author = {Schuldt, Karsten and Mumenthaler, Rudolf}, title = {Stadt und Bibliotheken. Aktuelle Debatten und Forschungsfragen aus einem europ{\"a}ischen Netzwerk}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-18820}, year = {2015}, abstract = {Die rasanten, teilweise gegenl{\"a}ufigen Entwicklungen der St{\"a}dte und die Rolle der {\"O}ffentlichen Bibliotheken als Treiber und Betroffene dieser Entwicklungen sind Thema des „Network on Libraries in Urban Space", in welchem Forschende der Bibliothekswissenschaft, der Architektur und Stadtplanung sowie weiterer Gebiete aus verschiedenen europ{\"a}ischen Hochschulen - inklusive Deutschlands und der Schweiz - beteiligt sind. Das Netzwerk reagiert forschend und interessen-{\"u}bergreifend auf gemeinsame Tendenzen in europ{\"a}ischen St{\"a}dten, unter anderem auf soziale Konflikte um Auf- und Abwertungen des st{\"a}dtischen Raumes (Gentrifikation, Verfall, Fragen der Lebensqualit{\"a}t im urbanen Raum), auf wachsende und schrumpfende St{\"a}dte und Versuche, diese zu steuern (Agglomerationsentwicklungen, Suburbanisierung und Landverbrauch, Shrinking Cities). Bibliotheken werden von der Stadtplanung als Teil dieser Steuerungsbem{\"u}hungen eingesetzt, gleichzeitig sind sie betroffen von {\"A}nderungen des st{\"a}dtischen Raumes, insbesondere durch die Ver{\"a}nderungen in den Gruppen der Nutzerinnen und Nutzer sowie von gesellschaftlichen Konflikten um die Nutzung des st{\"a}dtischen Raumes. Der Vortrag wird - basierend auf den internen Debatten des Netzwerkes und einem Workshop im Winter 2014 -, der Bibliothekscommunity die Themen und Fragestellungen des Netzwerkes vorstellen und dabei insbesondere auf Tendenzen, die relevant f{\"u}r die deutschen und schweizerischen Bibliotheken sind, eingehen. (Session: Kooperationen mit der VHS - Erfahrungen und Best Practice; Raum: Istanbul; 29. Mai 2015: 09:00 Uhr - 11:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{FahrenkrogHauschkeMumenthaleretal.2023, author = {Fahrenkrog, Gabi and Hauschke, Christian and Mumenthaler, Rudolf and Zumstein, Philipp}, title = {Offene Arbeitssitzung Informationspraxis - Stand und Entwicklung der Open-Access-Zeitschrift der Fachcommunity}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ Offene Arbeitssitzung Informationspraxis - Stand und Entwicklung der Open-Access-Zeitschrift der Fachcommunity (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Future Meeting Space B)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ Offene Arbeitssitzung Informationspraxis - Stand und Entwicklung der Open-Access-Zeitschrift der Fachcommunity (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Future Meeting Space B)}, year = {2023}, abstract = {Informationspraxis ist die Open-Access-Zeitschrift der Fachcommunity aus Bibliothek, Archiv und Informationswesen. Die Zeitschrift arbeitet unabh{\"a}ngig von einzelnen Bibliotheken, Hochschulen oder Berufsverb{\"a}nden. Mit dem Anspruch, ein Projekt von der Community f{\"u}r die Community zu sein, startete Informationspraxis beim Bibliothekartag 2014. Seitdem wurden fast 100 Beitr{\"a}ge in der Zeitschrift ver{\"o}ffentlicht. Nun soll das bisherige Konzept auf den Pr{\"u}fstand. Gemeinsam mit der Community m{\"o}chten wir dar{\"u}ber beraten und diskutieren, wie Informationspraxis weiterentwickelt, und wie den Herausforderungen, die durch das freiwillige ehrenamtliche Engagement gegeben sind, begegnet werden k{\"o}nnen. Alle Interessierten laden wir herzlich dazu ein, sich an der Diskussion und gemeinsamen Strategieentwicklung zur Fortf{\"u}hrung von Informationspraxis zu beteiligen und wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch!}, language = {de} } @misc{Mumenthaler2020, author = {Mumenthaler, Rudolf}, title = {Bibliotheken und Smart Cities}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Smart Libraries (29.05.2020, 09:00 - 12:00 Uhr, Niedersachsenhalle A)}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Smart Libraries (29.05.2020, 09:00 - 12:00 Uhr, Niedersachsenhalle A)}, year = {2020}, abstract = {Das Konzept der Smart City hat sich von der urspr{\"u}nglich technikorientierten Sicht hin zu einer Vision der Stadt der Zukunft entwickelt, bei der die Menschen im Mittelpunkt stehen. St{\"a}dte sollen auch dank Technologien lebenswerter werden, die Teilhabe soll gef{\"o}rdert werden. Was bedeutet dies f{\"u}r Bibliotheken? Welche Rolle k{\"o}nnen sie einnehmen, um diese gesellschaftspolitischen Ziele zu unterst{\"u}tzen? Wie sieht dies in l{\"a}ndlichen Regionen aus (Smart Regions)? Im Vortrag werden zum einen grunds{\"a}tzliche Fragen und M{\"o}glichkeiten diskutiert und zum anderen ein konkretes Projekt unter der Regie des schweizerischen Bibliotheksverbands Bibliosuisse vorgestellt, das genau diese Fragen auslotet.}, language = {de} } @misc{Mumenthaler2016, author = {Mumenthaler, Rudolf}, title = {Innovationsmanagement in Schweizer Wissenschaftlichen Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-23123}, year = {2016}, abstract = {Im Rahmen des Forschungsprojekts Innovationsmonitor f{\"u}r Hochschulbibliotheken an der HTW Chur, das als KTI-Projekt mit einem Firmenpartner durchgef{\"u}hrt wurde, wurde untersucht, was Innovation in Schweizer Wissenschaftlichen Bibliotheken bedeutet und wie Innovationsmanagement betrieben wird. Mit der Methodenkombination von Umfrage, Experteninterviews und Fallstudien wurde ermittelt, welche Bibliotheken mit welchen Methoden arbeiten und wie erfolgreich sie dies tun. Auf der Grundlage der Erkenntnisse wurde ein Instrument entwickelt, das der Firmenpartner k{\"u}nftig zur Ermittlung des Innovationsgrads und des Handlungsbedarfs in Bibliotheken einsetzen wird. Im Vortrag werden die Projektergebnisse erl{\"a}utert. F{\"u}r Bibliotheken sind diese Ergebnisse relevant, da sie Entwicklungsrichtungen in Bezug auf Innovation und Trends aufzeigen; gleichzeitig sind sie f{\"u}r strategische Ausrichtungen von Infrastruktur und Dienstleistungen nutzbar. Es hat sich unter anderem gezeigt, dass vor allem die Deutschschweizer Universit{\"a}tsbibliotheken in den letzten Jahren grosse Anstrengungen im Bereich Strategieentwicklung und Innovationsmanagement unternommen haben. Gegen{\"u}ber fr{\"u}heren Untersuchungen haben die befragten Bibliotheken ihre Innovationskraft deutlich differenzierter und realistischer eingesch{\"a}tzt. Die Ergebnisse der Studie erlauben es, verschiedene Innovationstypen von Bibliotheken zu beschreiben und die einzelne Bibliothek einem solchen Profil zuzuordnen. Die Frage scheint weniger zu sein, ob Bibliotheken innovativ sind, sondern was genau dies f{\"u}r die jeweilige Bibliothek heisst.}, language = {de} } @misc{Mumenthaler2014, author = {Mumenthaler, Rudolf}, title = {Innovationsmanagement an Hochschulbibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15900}, year = {2014}, abstract = {Im Vortrag wird diskutiert, was Innovation und Innovationsmanagement an Hochschulbibliotheken bedeutet. Ausgehend von den bisherigen Untersuchungen, die auf Befragung von Beteiligten basierten, kann festgestellt werden, dass unterschiedliche Vorstellungen von Innovation herrschen und dass Bibliotheksverantwortliche den Innovationsgrad ihrer Bibliothek tendenziell {\"u}bersch{\"a}tzen. Hier will ein Projekt der HTW Chur neue Wege beschreiten und den Innovationsgrad von Hochschulbibliotheken mit klar definierten Kenngr{\"o}ssen erfassen.}, subject = {Innovationsmanagement}, language = {de} } @misc{SchuldtMumenthaler2016, author = {Schuldt, Karsten and Mumenthaler, Rudolf}, title = {Ist die Bibliothek (wirklich) ein Dritter Ort? - Bericht aus einem Methodenseminar}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-23250}, year = {2016}, abstract = {Seit 2000 und verst{\"a}rkt in den letzten Jahren hat sich im deutschsprachigen bibliothekarischen Diskurs die Vorstellung verankert, dass sich Bibliotheken zu einem „Dritten Ort" entwickeln m{\"u}ssten. Auf der Grundlage dieser {\"U}berzeugung wurden Konzepte formuliert, Strategien entwickelt, Bibliotheken geplant und gebaut oder umgebaut. In einem Methodenseminar im Rahmen der bibliothekarischen Ausbildung an der HTW Chur wurde diese Vorstellung in unterschiedlichen schweizerischen Bibliotheken untersucht. Dabei arbeiteten die Studierenden und Dozierenden eine Anzahl kritischer Punkte heraus. So stellte sich heraus, dass der Begriff „Dritter Ort" im bibliothekarischen Diskurs deutlich anders verwendet wird als in der soziologischen Originalliteratur. Gleichzeitig zeigte sich bei studentischen Forschungsprojekten in mehreren Bibliotheken, dass die in der Literatur genannten Funktionen des Dritten Raumes zwar zum Teil infrastrukturell angelegt, aber von den Nutzerinnen und Nutzer nur selten genutzt wurden. Gleichzeitig erwies sich die Diskursfigur „Dritter Ort" als flexibel, viele Umbauten und Ver{\"a}nderungen wurden trotz der gegenteiligen Nutzung als sinnvoll wahrgenommen. Der Vortrag soll die Ergebnisse des Seminars darlegen und dabei sowohl die Widerspr{\"u}che zwischen dem soziologischen Diskurs der sp{\"a}ten 1980er Jahre, aus dem der Begriff stammt, und dem zeitgen{\"o}ssischen bibliothekarischen Diskurs skizzieren als auch die empirischen Ergebnisse aus den Bibliotheken pr{\"a}sentieren. Die Ergebnisse sollen einen offenen und kritischen Blick auf die Diskurse um den Raum Bibliothek erm{\"o}glichen. Gleichzeitig werden Methoden aufgezeigt, mit denen sich relativ einfach die reale Wirkung des Raumes Bibliothek erforschen l{\"a}sst.}, language = {de} } @misc{Mumenthaler2010, author = {Mumenthaler, Rudolf}, title = {Innovations- und Produktmanagement an einer Hochschulbibliothek am Beispiel der ETH-Bibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-8565}, year = {2010}, abstract = {Im Vortrag wird gezeigt, wie das Innovationsmanagement und das Produktmanagement miteinander verbunden sind. Die ETH-Bibliothek hat zun{\"a}chst ein Innovationsmanagement eingef{\"u}hrt, das auf dem Bibliothekartag in Erfurt bereits vorgestellt worden ist. Die Problematik bei der Innovation ist jedoch, dass wir es mit beschr{\"a}nkten Ressourcen zu tun haben. Sowohl bei der Entwicklung wie auch beim Betrieb neuer Produkte und Dienstleistungen m{\"u}ssen wir von den bestehenden Ressourcen ausgehen. Das bedeutet, dass alte Produkte aufgegeben werden m{\"u}ssen, damit neue eingef{\"u}hrt und betreut werden k{\"o}nnen. Die ETH-Bibliothek hat zu diesem Zweck ein Produktportfolio erarbeitet, auf das im Vortrag genauer eingegangen wird. Es wurden Kundengruppen und Kernprodukte definiert. Die Produkte wurden bez{\"u}glich ihrer aktuellen Bedeutung und des k{\"u}nftigen Trends bewertet. Daraus ist ein Produktportfolio entstanden, das in Form einer Matrix visualisiert wird. Das Produktportfolio hat zus{\"a}tzlich im Rahmen einer laufenden Reorganisation der ETH-Bibliothek eine wichtige Rolle gespielt. Zun{\"a}chst diente es als entscheidender Input f{\"u}r die Prozesslandkarte. Anschliessend wurden auf dieser Grundlage verschiedene Organisationsvarianten erarbeitet. Die k{\"u}nftige Organisationsstruktur soll gew{\"a}hrleisten, dass die ETH-Bibliothek mit den bestehenden Ressourcen in der Lage ist, f{\"u}r ihre wichtigsten Kundengruppen attraktive Dienstleistungen anzubieten. Wobei das Innovationsmanagement eine zentrale Rolle spielt - und sich der Kreis wieder schliesst.}, subject = {Innovation}, language = {de} } @misc{Mumenthaler2016, author = {Mumenthaler, Rudolf}, title = {Open Access-Zeitschriften im LIS-Bereich: Gegenwart und Zukunft}, year = {2016}, abstract = {Podiumsdiskussion zu den deutschsprachigen Open Access-Zeitschriften im Bibliotheksbereich, mit VertreterInnen verschiedener Zeitschriften, - Wie kommen Zeitschriften ins Netz? Welsches sind die Plattformen und Workflows? Wo liegen die Schwierigkeiten? Welche Verbesserungen und Entwicklungen sind w{\"u}nschbar und m{\"o}glich? - Open Peer Review als Methode zur Qualit{\"a}tssicherung? Es werden Peer Review und Open Peer Review mit ihren Vor- und Nachteilen er{\"o}rtert und Wege zur Optimierung der Verfahren diskutiert. - Ehrenamt als nachhaltiges Modell? Die Open Access-Zeitschriften im Fachbereich arbeiten h{\"a}ufig im Modell Ehrenamt: damit die Zeitschriften kostenlos sind, arbeiten die Redaktionen (und AutorInnen) ehrenamtlich. Ist das ein zukunftstr{\"a}chtiges Modell? - Gewinnung von Autorinnen und Autoren: wo liegen hier die Herausforderungen? Welche Inhalte m{\"o}chte die Community in Zeitschriften lesen? Wie k{\"o}nnen potenitelle Autorinnen und Autoren besser unterst{\"u}tzt werden? - Alternative Publikationsplattformen: inwiefern sind alternative Modelle schon umgesetzt, wohin werden sich die Zeitschriften entwickeln?}, language = {de} } @misc{SchuldtMumenthaler2016, author = {Schuldt, Karsten and Mumenthaler, Rudolf}, title = {Volksschulbibliotheken im Kanton St. Gallen - eine Studie zum Status Quo}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-26042}, year = {2016}, language = {de} } @misc{BrunenbergPielMumenthalerO'Riordanetal.2020, author = {Brunenberg-Piel, Ulrike and Mumenthaler, Rudolf and O'Riordan, Gobnait and Lechner, Hanno}, title = {Bibliotheksr{\"a}ume aktuell. Neue Bibliotheksbauten im Gespr{\"a}ch}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Bibliotheksr{\"a}ume aktuell. Neue Bibliotheksbauten im Gespr{\"a}ch (27.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Eilenriedehalle B)}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Bibliotheksr{\"a}ume aktuell. Neue Bibliotheksbauten im Gespr{\"a}ch (27.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Eilenriedehalle B)}, year = {2020}, abstract = {Mit der Wende von One-Size-Fits-All L{\"o}sungen zu innovativen und individuellen Konzepten im Bibliotheksbau ist eine gewisse Unsicherheit verbunden, was denn gute Praxis auf diesem Feld eigentlich bedeutet und was wir aus k{\"u}rzlich fertig gestellten Bibliotheksbauten f{\"u}r unsere eigene Arbeit lernen k{\"o}nnen. Dazu reicht es nicht mehr nur, neue Bibliotheksr{\"a}ume in Pr{\"a}sentationen und Fachbeitr{\"a}gen vorzustellen, sondern es ist wichtig, ins Gespr{\"a}ch zu kommen, Konzepte zu diskutieren und daraufhin zu hinterfragen, ob und wie sie auf andere Standorte {\"u}bertragbar sind. Die gemeinsame Baukommission von dbv und VdB m{\"o}chte in dieser Podiumsdiskussion die Gelegenheit geben, anhand aktueller Projekte das Gespr{\"a}ch {\"u}ber Trends und Entwicklungen im Bibliotheksbau zu er{\"o}ffnen.}, language = {de} } @misc{MumenthalerSchuldt2017, author = {Mumenthaler, Rudolf and Schuldt, Karsten}, title = {Nutzerpartizipation in Bibliotheken}, series = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Nutzerpartizipation: Von Crowds und Freaks ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, journal = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Nutzerpartizipation: Von Crowds und Freaks ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28311}, year = {2017}, abstract = {Im Rahmen des vom norwegischen Forschungsrat unterst{\"u}tzten internationalen Forschungsprojekts ALMPUB (Archives, Libraries, Museums, Digitalization and the Public Sphere) wird unter anderem der Frage nachgegangen, inwiefern die Digitalisierung den Bedarf nach und die M{\"o}glichkeiten der Partizipation von Nutzerinnen und Nutzern beeinflusst und welche Rolle dabei Bibliotheken spielen und spielen k{\"o}nnen. Vorgestellt werden das Projekt selbst sowie erste Erkenntnisse aus einer Untersuchung der Situation in der Schweiz und einer Erhebung in mehreren europ{\"a}ischen L{\"a}ndern. Wo stehen wir punkto Partizipation in {\"O}ffentlichen Bibliotheken? Welche Formen gibt es und welche Erfahrungen hat man bisher gemacht? Welche Auswirkung hat die Digitalisierung auf den Einbezug von Nutzerinnen und Nutzern?}, language = {de} } @misc{SchuldtMumenthaler2017, author = {Schuldt, Karsten and Mumenthaler, Rudolf}, title = {55+ verhalten sich wie Jugendliche. Erkenntnisse aus Fokusgruppeninterviews bei Nutzenden in der Kantonsbibliothek Baselland, Liestal}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Partizipation - Empathie - Verhalten ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Partizipation - Empathie - Verhalten ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28539}, year = {2017}, abstract = {Im Rahmen der strategischen Entwicklung der Kantonsbibliothek Baselland in Liestal (Schweiz) wurden vier Fokusgruppeninterviews mit Nutzenden zur Wahrnehmung dieser Bibliothek und ihrer m{\"o}glichen Entwicklung durchgef{\"u}hrt. Diese Fokusgruppen vermittelten ein positives, aber in vielen Aspekten auch erstaunliches Bild. Der Vortrag wird erstens zeigen, was und was nicht mit Fokusgruppen zu erfahren ist und Erfahrungen aus der Durchf{\"u}hrung derselben weitergeben. Die Strukturierung des Leitfadens, der Einsatz von Bildern als Diskussionsgegenstand und die Gespr{\"a}chsf{\"u}hrung in der Fokusgruppe werden, inklusive der Vor{\"u}berlegungen und Erfahrungen aus der Durchf{\"u}hrung, pr{\"a}sentiert. Dies soll auch dazu beitragen, dass sich im Bibliothekswesen mehr {\"u}ber die Erfahrungen mit solchen Methoden ausgetauscht wird. Zweitens wird der Vortrag die Ergebnisse der Fokusgruppen darstellen und diskutieren. Sie zeigen z.B. dass die {\"a}lteren Nutzenden die Bibliothek sehr divers nutzen, so wie es sich in der bibliothekarischen Literatur von Jugendlichen vorgestellt wird; sie zeigen Jugendliche, die die Bibliothek sehr klassisch nutzen; Expats, die sich mit ihren spezifischen Interessen nicht ganz wahrgenommen f{\"u}hlen. Vor allem aber zeigen sie Nutzende, die f{\"u}r die Bibliothek mitdenken, ein Interesse an einer lebendigen und offenen Bibliothek haben, ein Interesse f{\"u}r eine gr{\"o}ssere Partizipation an der bibliothekarischen Arbeit zu haben scheinen und einen Kern bibliothekarischer Arbeit sehen, den sie erhalten wollen wissen. Drittens wird der Vortrag diese Ergebnisse in die aktuellen bibliothekarischen Diskussionen um die Weiterentwicklung von Bibliotheken einordnen. Die Ergebnisse warfen einige Fragen bez{\"u}glich der Annahmen in dieser Literatur auf.}, language = {de} } @misc{Mumenthaler2009, author = {Mumenthaler, Rudolf}, title = {Innovationsmanagement an Hochschulbibliotheken am Beispiel der ETH-Bibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-6882}, year = {2009}, abstract = {Gerade angesichts der rasanten technischen Entwicklungen der letzten Jahre stossen viele Institutionen an ihre Grenzen, wenn es darum geht, mit dem Lauf der Zeit Schritt zu halten. Die ETH-Bibliothek hat sich deshalb die notwendigen Strukturen gegeben, um Innovationen routinem{\"a}ssig in ihre internen Abl{\"a}ufe einzubinden. Das in den vergangenen Monaten an der ETH-Bibliothek Z{\"u}rich aufgebaute Innovationsmanagement basiert auf Methoden, die sich in anderen Branchen bereits etabliert haben. Im Vortrag wird gezeigt, welche Ziele die ETH-Bibliothek mit dem Innovationsmanagement erreichen will und welche konkreten Massnahmen sie getroffen hat. Wichtige Punkte sind zum Beispiel der Einbezug der Mitarbeitenden, die Integration des Innovationsprozesses in Abl{\"a}ufe der gesamten Bibliothek und der Aufbau eines Netzwerks.}, subject = {Innovationsmanagement}, language = {de} } @misc{MumenthalerWenk2013, author = {Mumenthaler, Rudolf and Wenk, Bruno}, title = {E-Books als (wirklich) neues Medium}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13813}, year = {2013}, abstract = {Wie bei radikalen Innovationen {\"u}blich, wurde das neue Medium E-Book in der ersten Phase als digitale Version des traditionellen Mediums Buch genutzt. Allm{\"a}hlich entwickelt sich das E-Book jedoch weiter und etabliert sich als eigenst{\"a}ndiges Medium mit grunds{\"a}tzlich neuen Funktionen und Einsatzm{\"o}glichkeiten. Neue Formate erm{\"o}glichen die Integration multimedialer Inhalte und interaktiver Elemente. Die Inhalte tendieren weg von der traditionellen Form einer Monographie als integralem Gesamtkonzept hin zu fragmentierter Information. Hier zeigen sich auch problematische Entwicklungen, wie zum Beispiel die Losl{\"o}sung einzelner Kapitel aus dem Kontext von als Monographien konzipierten Werken. Doch es bieten sich gleichzeitig neue M{\"o}glichkeiten zur Vernetzung von unterschiedlichsten Informationseinheiten im E-Book selbst und mit Informationsquellen im Web. Ausserdem verspricht der Einbezug von Linked-Open-Data-Konzepten zur Verkn{\"u}pfung des E-Books mit Daten (und nicht nur Dokumenten) im Web neuen Erkenntnisgewinn. Die Entwicklung geht in Richtung von Informationsplattformen, in denen die einzelnen Dokumente untereinander verlinkt und mit externen Informationen verbunden werden. Dadurch erth{\"a}lt die einzelne Informationseinheit in unterschiedlichen Kontexten neue Qualit{\"a}ten und Bedeutungen. Zudem k{\"o}nnen die Informationsplattformen mit zahlreichen Mehrwertdiensten versehen werden: Annotation, Personalisierung, Reference Management, Empfehlungen und vielem mehr. Letztlich stellt sich die Frage, welche Rolle Bibliotheken in dieser Entwicklung einnehmen k{\"o}nnen. K{\"o}nnen Bibliothekskataloge zu Plattformen erweitert werden, auf denen Forschende und Studierende ihre E-Books verwalten und bearbeiten? Wie k{\"o}nnen Bibliotheken Forschende bei der Produktion interaktiver und multimedialer E-Books unterst{\"u}tzen? Ist die Ver{\"o}ffentlichung hochwertiger E-Books aus Eigenproduktion eine M{\"o}glichkeit, dem Open-Access-Gedanken zum Durchbruch zu verhelfen?}, subject = {E-Books}, language = {de} } @misc{FlaemingMumenthaler2018, author = {Fl{\"a}ming, Benjamin and Mumenthaler, Rudolf}, title = {Open E-Books-Lab: E-Books selbst produzieren und ver{\"o}ffentlichen}, series = {Hands-On Lab digital / Open E-Books-Lab: E-Books selbst produzieren und ver{\"o}ffentlichen (13.06.2018, 13:30 - 16:00 Uhr, Lab I)}, journal = {Hands-On Lab digital / Open E-Books-Lab: E-Books selbst produzieren und ver{\"o}ffentlichen (13.06.2018, 13:30 - 16:00 Uhr, Lab I)}, year = {2018}, abstract = {Im Hands-on Lab zu Open E-Books werden E-Books selbst produziert. Es werden verschiedene Methoden und Tools vorgestellt und im Lab eingesetzt, mit denen offene E-Books hergestellt werden k{\"o}nnen. Anschliessend wird gezeigt, wie die E-Books mit integrierten Metadaten versehen, auf offenen Repositorien (Zenodo, Internet Archive) ver{\"o}ffentlicht und in zentralen Verzeichnissen (DOAB, Open Library) nachgewiesen werden k{\"o}nnen. Teilnehmende bearbeiten eigene Texte oder Dokumente und ver{\"o}ffentlichen diese als offene E-Book S. Abschließend wird in einem Ausblick gezeigt, wie Open E-Books in Bibliothekskataloge eingebunden werden k{\"o}nnen. Mitzubringen sind ein eigenes Laptop. Anleitungen f{\"u}r die Installation von Tools werden vor der Veranstaltung verschickt.}, language = {de} } @article{Mumenthaler2012, author = {Mumenthaler, Rudolf}, title = {E-Books als Katalysator / Ver{\"a}nderungsprozesse in wissenschaftlichen Bibliotheken - E-Books k{\"o}nnen tiefgreifende Umw{\"a}lzungen ausl{\"o}sen}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {604 -- 608}, year = {2012}, language = {de} } @misc{MumenthalerTschander2024, author = {Mumenthaler, Rudolf and Tschander, Ladina}, title = {Von der Reorganisation zur Transformation}, series = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Neue Bibliotheken, Neue Strukturen (05.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal 4 / EG)}, journal = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Neue Bibliotheken, Neue Strukturen (05.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal 4 / EG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-191331}, year = {2024}, abstract = {Im klassischen Change Modell[LT1] (3-Phasen-Modell nach Lewin) folgt nach einer grossen Ver{\"a}nderung eine Phase der Konsolidierung («freeze»). Entsprechend hoffen viele Mitarbeitende, dass nach einem Umbau der Organisation jeweils eine ruhigere Zeit folgt. Die sich immer schneller ver{\"a}ndernde Umwelt l{\"a}sst dies jedoch kaum mehr zu und in j{\"u}ngerer Vergangenheit folgten nach einem Change eine Phase der Optimierung und des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses. Und auch dies scheint mittlerweile {\"u}berholt. Die UB Z{\"u}rich wurde Anfang 2022 gegr{\"u}ndet. Sie resultierte aus der Zusammenf{\"u}hrung der Fakult{\"a}ts-, Institutsbibliotheken sowie der Hauptbibliothek und wurde zum Start im Kern divisional organisiert. Diese Organisationsform schien aufgrund der geografischen Verteilung und der Historie nahe zu liegen. Nach zwei Jahren zeigte sich, dass damit ein erster Schritt getan und auch vieles erreicht wurde, jedoch viele grunds{\"a}tzliche Fragen weiterhin offenblieben, weil das System nur schwerlich auf Ver{\"a}nderungen reagieren konnte und der Gestaltungsraum von Teams eingeschr{\"a}nkt war. Die Gesch{\"a}ftsleitung der UB Z{\"u}rich hat sich deshalb f{\"u}r einen Weg entschieden, der eine allm{\"a}hliche Transformation zu einer flexibleren Organisationsform zum Ziel hat. Das bedeutet, dass der Change zu einer Grundkonstante wird. Der Prozess startete im Herbst 2023 und soll im Verlauf der n{\"a}chsten Jahre zu einer mehr funktionalen und netzwerkartigen, agilen Organisation und vor allem auch zu einer neuen Kultur f{\"u}hren. Im Vortrag werden die Ziele des Vorhabens, das laufende Projekt, eingesetzte Methoden sowie die Erfahrungen der ersten Monate auf dem Weg zur Transformation beleuchtet.}, language = {de} }