@misc{FergusonSchoenBarbersetal.2023, author = {Ferguson, Lea Maria and Sch{\"o}n, Margit and Barbers, Irene and Bertelmann, Roland and H{\"o}hnow, Tobias and Pampel, Heinz and Kost{\"a}dt, Peter and Meistring, Marcel and Mittermaier, Bernhard and Shelly, Joshua}, title = {Transform2Open - Vernetzung in der Open-Access-Transformation}, series = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open Access Strategien und Vernetzung (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Bonatz Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open Access Strategien und Vernetzung (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Bonatz Saal (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184914}, year = {2023}, abstract = {Die Open-Access-Transformation kann nur kooperativ gestaltet werden. Das DFG-Projekt Transform2Open widmet sich der Weiterentwicklung von Budgets, Kriterien, Kompetenzen und damit verbundenen Prozessen an wissenschaftlichen Einrichtungen rund um die finanziellen Dimensionen der Open-Access-Transformation. Anliegen des Projektes ist es, Transformationsaktivit{\"a}ten an Hochschulen und außeruniversit{\"a}ren Forschungseinrichtungen in Deutschland zu unterst{\"u}tzen. In der praktischen Umsetzung adressiert das Projekte folgende Aspekte: (1) Verbesserung und Weiterentwicklung des Kostenmonitorings; (2) F{\"o}rderung des Zusammenspiels von Bibliotheksetats, Drittmitteln und weiteren Finanzmitteln an wissenschaftlichen Einrichtungen zur Schaffung von {\"u}bergreifenden Informationsbudgets; (3) Weiterentwicklung und Internationalisierung von Kriterien f{\"u}r Vertr{\"a}ge mit kommerziellen Publikationsdienstleistern; (4) Optimierung von Arbeitsabl{\"a}ufen rund um den Umgang mit Publikationen sowie den zugeh{\"o}rigen Metadaten und Rechnungen; (5) F{\"o}rderung von Transparenz rund um die finanziellen Rahmenbedingungen der Open-Access-Transformation sowie (6) Eruierung von Organisationsstrukturen und Kompetenzprofilen f{\"u}r Personen, die an wissenschaftlichen Einrichtungen mit der Open-Access-Transformation befasst sind. Transform2Open organisiert Dialogforen, in denen Strategien sowie Konzepte und Maßnahmen zur Gestaltung der Open-Access-Transformation an Hochschulen und außeruniversit{\"a}ren Forschungseinrichtungen erarbeitet werden. Projektpartner:innen von Transform2Open sind die Zentralbibliothek des Forschungszentrums J{\"u}lich, das Helmholtz Open Science Office der Helmholtz-Gemeinschaft und die Universit{\"a}tsbibliothek der Universit{\"a}t Potsdam. Der Vortrag stellt das Projekt und seine Aktivit{\"a}ten vor.}, language = {de} } @misc{ShellyBarbersBertelmannetal.2024, author = {Shelly, Joshua and Barbers, Irene and Bertelmann, Roland and Ferguson, Lea Maria and H{\"o}hnow, Tobias}, title = {Prozessoptimierung von Open-Access-Workflows in wissenschaftlichen Bibliotheken}, series = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Open Access: Prozesse + Kosten (04.06.2024, 13:00 - 14:30, Saal 3 / EG)}, journal = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Open Access: Prozesse + Kosten (04.06.2024, 13:00 - 14:30, Saal 3 / EG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-191098}, year = {2024}, abstract = {Die Open-Access-Transformation bringt nicht nur neue Erwerbungsmodelle und Finanzierungsstrukturen mit sich, sondern erfordert die Konzeption und Umsetzung neuer bibliothekarischer Workflows in diversen Abteilungen. Die bestehenden Workflows sind in vielen Einrichtungen organisch gewachsen und in der Regel durch einen hohen manuellen Aufwand gepr{\"a}gt. Das DFG-gef{\"o}rderte Projekt Transform2Open widmet sich diesem Themenkomplex und wird auf Basis von Erfahrungen von Expert:innen Handlungsempfehlungen zur Optimierung von Open-Access-Workflows ver{\"o}ffentlichen. Dieser Vortrag pr{\"a}sentiert erste Erkenntnisse aus den im Herbst 2023 gef{\"u}hrten Leitfadeninterviews mit Mitarbeitenden aus repr{\"a}sentativ ausgew{\"a}hlten deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken zum Thema Open-Access-Workflows in der jeweiligen Einrichtung. In diesem Zusammenhang wird der Fokus insbesondere auf Werkzeuge (z.B. Dashboards, Repositorien, Spreadsheets), personelle Ressourcen und Automatisierungsans{\"a}tze (z.B. APIs, DeepGreen) gelegt. Dar{\"u}ber hinaus werden beispielhaft einige (oftmals provisorische) L{\"o}sungen der interviewten Einrichtungen f{\"u}r die genannten Herausforderungen diskutiert. Zum Abschluss des Beitrages werden erste, aus den Interviews abgeleitete Handlungsempfehlungen f{\"u}r die Optimierung von Open-Access-Workflows pr{\"a}sentiert, mit der Absicht, auch weiterhin Feedback der bibliothekarischen Community (zum Beispiel aus der Diskussion bei der BiblioCon) in die endg{\"u}ltigen Handlungsempfehlungen einfließen zu lassen.}, language = {de} }