@misc{PampelHobohmBertelmann2009, author = {Pampel, Heinz and Hobohm, Hans-Christoph and Bertelmann, Roland}, title = {„Data Librarianship" - Rollen, Aufgaben, Kompetenzen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-6985}, year = {2009}, abstract = {Die fortschreitende Digitalisierung der Wissenschaft f{\"u}hrt zu einem rasant ansteigenden Aufkommen an digitalen Forschungsdaten. Wissenschaftspolitisch gewinnt die Forderung nach einem verantwortungsvollen Umgang mit diesen Daten an Bedeutung. Im Rahmen von E-Science und Cyberinfrastructure werden Konzepte des Managements von Forschungsdaten diskutiert und angewendet. Die vielf{\"a}ltigen und h{\"a}ufig disziplinspezifischen Herausforderungen beim Umgang mit wissenschaftlichen Daten fordern eine engere Kooperation zwischen Wissenschaft und infrastrukturellen Serviceeinrichtungen. Bibliotheken bietet sich die Chance, die Entwicklung organisatorischer und technischer L{\"o}sungen des Forschungsdatenmanagements aktiv zu gestalten und eine tragende Rolle in diesem Feld zu {\"u}bernehmen. Hierzu werden von Bibliothekaren zunehmend kommunikative und Schnittstellen-Kompetenzen gefordert.}, subject = {Wissenschaftliche Bibliothek}, language = {de} } @misc{Bertelmann2011, author = {Bertelmann, Roland}, title = {ALBERT ein Wissensportal f{\"u}r die digitale Wissenschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-10740}, year = {2011}, abstract = {Die dynamische Entwicklung der Informationslandschaft er{\"o}ffnet Chancen und Herausforderungen im Umgang mit Wissen und Information. Die Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein reagiert darauf schnell und flexibel mit der Suchmaschine ALBERT und bietet bundesweit einmalige L{\"o}sungen durch die Integration von Forschungsdaten in die Suche, Integration von Artikeln aus Zeitschriften "ahead of print", Integration von Metadaten der Nationallizenzen mit Anreicherung durch Fachzuordnungen.}, language = {de} } @techreport{BertelmannMageePlieninger2004, author = {Bertelmann, Roland and Magee, Kirsten and Plieninger, J{\"u}rgen}, title = {eJournals verwalten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1656}, year = {2004}, abstract = {Erwerbung, Erschliessung, Verwaltung und Marketing von eJournals in Bibliotheken wird im Ablauf stichwortartig dargestellt.}, subject = {Bibliotheksverwaltung}, language = {de} } @misc{Bertelmann2012, author = {Bertelmann, Roland}, title = {Datenpublikation als Service der Bibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12577}, year = {2012}, abstract = {Forschungsdaten als integraler Teil des "Records of Science" eines Wissenschaftlers sind inzwischen in aller Munde. Ausgehend von wissenschaftspolitischen Rahmenbedingungen und disziplin{\"a}ren Richtlinien und Empfehlungen sind wissenschaftlichen Infrastruktureinrichtungen gefordert Dienstleistungen f{\"u}r Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu entwickeln. Viele Bibliotheken n{\"a}hern sich dieser Herausforderung und suchen ihre Rolle im Lebenszyklus von Forschungsdaten. Die Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein hat f{\"u}r das Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ) ein entsprechendes Serviceangebot entwickelt und bietet dieses bereits im Forschungsalltag an. Der Schwerpunkt dieses Services liegt auf der Publikation von Datens{\"a}tzen, die in enger Verbindung zu einem wissenschaftlichen Artikel stehen („Daten-Supplement"). Dar{\"u}ber hinaus wurde im Open-Access-Verlag des GFZ ein Konzept zur eigenst{\"a}ndigen Ver{\"o}ffentlichung von Forschungsdaten („Daten-Reports") entwickelt. Die verschiedenen Rollen der Bibliothek, die spezifischen Angebote und Erfahrungen bei der Etablierung dieser Dienstleistung werden im Vortrag vorgestellt.}, language = {de} } @misc{BertelmannKlump2012, author = {Bertelmann, Roland and Klump, Jens}, title = {VRE als Pr{\^e}t {\`a} Porter}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12582}, year = {2012}, abstract = {Die Bibliothek des Wissenschaftsparks bietet u.a. f{\"u}r das Deutsche GeoForschungsZentrum GFZ wissenschaftsnahe Dienstleistungen an. Im Bereich der Forschungsdaten kooperiert die Bibliothek dabei eng mit dem Zentrum f{\"u}r Geoinformationstechnologie des GFZ. F{\"u}r die F{\"o}rderung des Konzepts „virtuelle Forschungsumgebung" beim Management von Forschungsdaten sind Angebote f{\"u}r Wissenschaftler in Projekten und kleinen Arbeitsgruppen am Beginn des Lebenszyklus dieser Daten unerl{\"a}sslich. Gerade mit Hinblick auf den hohen Aufwand zur Erstellung handgearbeiteter Datens{\"a}tze im Sinn von Small Data Science stellt sich diese Herausforderung. Auf der Basis des Frameworks eSciDoc wurde das Angebot PanMetaDocs entwickelt, das es erm{\"o}glicht, fachlich sehr unterschiedlichen Arbeitsgruppen ein generisches Werkzeug an die Hand zu geben, das an die jeweiligen Bed{\"u}rfnisse der wissenschaftlichen Arbeitsgruppen anpasst werden und dadurch die Wissenschaftler nicht mit Fragen der Datenhaltung belastet indem es den Projektkontext als Informationsquelle nutzt, andererseits ist es in ein institutionsweites System des Forschungsdatenmanagements integriert. Durch den Einsatz von „maßkonfektionierten" VRE l{\"a}sst sich der Wartungsaufwand deutlich reduzieren und gleichzeitig Skalierungseffekte nutzen, was die Kosten und den Personalaufwand der Bereitstellung von VRE f{\"u}r Forschungsprojekte deutlich reduziert. Dieser Ansatz, nicht f{\"u}r jeden Bedarf eine neue komplexe Forschungsumgebung zu bauen, wird dargestellt und die Rolle der Bibliothek darin beleuchtet.}, language = {de} } @misc{Bertelmann2013, author = {Bertelmann, Roland}, title = {Repositorien an außeruniversit{\"a}ren Forschungseinrichtungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13908}, year = {2013}, abstract = {Beitrag zur Session: DINI AG Elektronisches Publizieren: Quo vadis Repositorien in Deutschland?}, language = {de} } @misc{SchaeferKlumpBertelmann2013, author = {Sch{\"a}fer, Leonie and Klump, Jens and Bertelmann, Roland}, title = {Informationsdienstleister oder Mauerbl{\"u}mchen : neue Rollen f{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken mit Blick auf Forschungsdaten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13911}, year = {2013}, abstract = {Dieser Vortrag beschreibt Zukunftsszenarien von Informationsinfrastrukturen f{\"u}r Forschungsdaten in Forschung und Lehre mit Fokus auf Bibliotheken. Die Szenarien basieren zum einen auf den Resultaten einer Bestandsaufnahme bestehender Repositorien und Dateninfrastrukturen, durchgef{\"u}hrt im Rahmen des DFG-Forschungsprojekts‚ Radieschen - Rahmenbedingungen einer disziplin{\"u}bergreifenden Forschungsdateninfrastruktur', zum anderen aus praktischen Erfahrungen im Umgang mit Forschungsdaten in einem Forschungszentrum und in seiner Bibliothek. Der Wandel der Informationsinfrastrukturen stellt auch Bibliotheken vor neue Herausforderungen. Als Informationsdienstleister erm{\"o}glichen sie unter anderem Zugang zu digitalen Medien, unterst{\"u}tzen Publikation von Forschungsdaten und deren Langzeitarchivierung. Digitale Medien und Forschungsdaten bringen einen neuen Aspekt in das T{\"a}tigkeitsspektrum von Bibliotheken. Wie muss man sich die Bibliothek der Zukunft vorstellen? Die Bibliothek als Schnittstelle zu den Rechenzentren? Verschmelzen Bibliothek und Rechenzentrum zu einer neuen Serviceeinheit? Ist die virtuelle Bibliothek mit Schnittstelle zur Academic Cloud der Trend der Zukunft? So wie ihre Nutzer nicht mehr nur Konsumenten von Information sind, sondern zunehmend auch zu Produzenten werden, befinden sich Bibliotheken im Wandel von einer nur anbietenden Rolle zu einer mitgestaltenden Rolle. So wandelt sich die Rolle der Bibliothek von der zentralen Anlaufstelle f{\"u}r den Abruf von Publikationen zu einem (wichtigen) Glied in der Kette von Autor zu Ver{\"o}ffentlichung.}, language = {de} } @misc{PampelBertelmann2013, author = {Pampel, Heinz and Bertelmann, Roland}, title = {Von Subskription zu Open Access - Transformationsprozesse in der Helmholtz-Gemeinschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13795}, year = {2013}, abstract = {Die Helmholtz-Gemeinschaft f{\"o}rdert den Wandel des wissenschaftlichen Publikationssystems hin zu Open Access. Vor diesem Hintergrund betreiben die Helmholtz-Zentren Repositorien und unterst{\"u}tzen ihre Wissenschaftler beim Open-Access-Publizieren. Mit Blick auf die dynamische Entwicklung der Open-Access-Publikationslandschaft ist die Helmholtz-Gemeinschaft bestrebt Wissenschaftler, die Publikation in Open-Access-Zeitschriften, die sich {\"u}ber Publikationsgeb{\"u}hren finanzieren, so einfach wie m{\"o}glich zu machen. Um den Umgang mit Publikationsgeb{\"u}hren transparent und wissenschaftsad{\"a}quat zu gestalten wurden 2011 Kriterien zum Umgang mit Open-Access-Publikationsgeb{\"u}hren erarbeitet. Diese sind Grundlage der Publikationsfonds, die an den Zentren aufgebaut und weiterentwickelt werden. Dar{\"u}ber hinaus haben die Helmholtz-Zentren Vertr{\"a}ge mit Open-Access-Verlagen wie z.B. Copernicus Publications, BioMed Central und Institute of Physics Publishing abgeschlossen und unterst{\"u}tzen die internationale Initiative Compact for Open Access Publishing Equity (COPE), deren Anliegen die Etablierung von dauerhaften Mechanismen zur Finanzierung von angemessen Publikationsgeb{\"u}hren ist. Diese Aktivit{\"a}ten werden durch das Helmholtz Open Access Koordinationsb{\"u}ro betreut, welches die Zentren bei der F{\"o}rderung von Open Access unterst{\"u}tzt und den Dialog mit anderen Wissenschaftsorganisationen auf nationaler und internationaler Eben f{\"o}rdert. Der Beitrag beschreibt Stand und Diskussion dieser Entwicklungen und greift die zentralen Herausforderungen bei der systematischen Umsetzung von Open Access auf. Der Fokus des Beitrags liegt auf dem Goldenen Weg des Open Access.}, subject = {Open Access}, language = {de} } @misc{Bertelmann2015, author = {Bertelmann, Roland}, title = {Bibliotheken und Forschungsdaten: Chancen, Herausforderungen, Grenzen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21690}, year = {2015}, abstract = {Bibliotheken und Forschungsdaten: Chancen, Herausforderungen, Grenzen}, language = {de} } @misc{BertelmannLutter2019, author = {Bertelmann, Roland and Lutter, Cornelia}, title = {GeoUm - Geo- und Umweltbibliotheken - Arbeitstreffen}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / GeoUm: Arbeitstreffen der Geo- und Umweltbibliotheken (20.03.2019, 14:00 - 15:30 Uhr, Seminarraum 13)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / GeoUm: Arbeitstreffen der Geo- und Umweltbibliotheken (20.03.2019, 14:00 - 15:30 Uhr, Seminarraum 13)}, year = {2019}, abstract = {Geo- und Umweltbibliotheken - Arbeitstreffen}, language = {de} } @misc{PampelBertelmann2020, author = {Pampel, Heinz and Bertelmann, Roland}, title = {Helmholtz Open Science Office - Shaping the PID Landscape in Germany and Beyond}, series = {Poster}, journal = {Poster}, year = {2020}, abstract = {Das Helmholtz Open Science Office (https://os.helmholtz.de/) am Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ f{\"o}rdert die Entwicklung von Open Science in der Helmholtz-Gemeinschaft seit 2005. Das Office versteht sich als Dienstleister, der die Gemeinschaft und ihre 19 naturwissenschaftlich-technischen und medizinisch-biologischen Forschungszentren bei der Gestaltung des Kulturwandels hin zu Open Science unterst{\"u}tzt. Das Helmholtz Open Science Office ist Partner aller an diesem Prozess beteiligten Akteure innerhalb von Helmholtz. Es f{\"o}rdert den Dialog zum Thema, gibt Impulse in die Gemeinschaft hinein und vertritt die Helmholtz-Positionen zu Open Science auf nationaler und internationaler Ebene. Im Rahmen der Projekte ORCID DE und re3data COREF besch{\"a}ftigt sich das Helmholtz Open Science Office mit dem Themenfeld der Persistenten Identifikatoren (PID). Das Poster beschreibt die Aktivit{\"a}ten des Helmholtz Open Science Office in diesem Themenfeld. Das Office widmet sich in dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gef{\"o}rderten Projekt ORCID DE der persistenten Identifikation von Personen im Wissenschaftsbetrieb. In einem weiteren von der DFG gef{\"o}rderten Projekt mit dem Titel re3data COREF befasst sich das Helmholtz Open Science Office mit der Weiterentwicklung des re3data - Registry of Research Data Repositories im Fokus. Dieses Verzeichnis unterst{\"u}tzt die persistente Identifikation von Informationen {\"u}ber digitalen Forschungsdaten-Repositorien.}, language = {de} } @misc{FergusonWeisweilerPampeletal.2021, author = {Ferguson, Lea Maria and Weisweiler, Nina Leonie and Pampel, Heinz and Bertelmann, Roland and Schrader, Antonia}, title = {Gute wissenschaftliche Praxis und Open Science: Zur Rolle der Bibliotheken im DFG-Kodex}, series = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Gute wissenschaftliche Praxis (18.06.2021, 14:40 - 15:40 Uhr, Raum 6 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Gute wissenschaftliche Praxis (18.06.2021, 14:40 - 15:40 Uhr, Raum 6 (virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-177233}, year = {2021}, abstract = {Seit August 2019 ist der Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis" [1] der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) g{\"u}ltig. Hochschulen und außeruniversit{\"a}re Einrichtungen m{\"u}ssen nun ihre institutionellen Leitlinien anpassen. F{\"u}r viele der im Kodex enthaltenen Leitlinien sind Open-Science-Aspekte relevant. So beinhaltet der Kodex Anforderungen an den Umgang mit textuellen Publikationen, Forschungsdaten sowie Forschungssoftware und wirkt somit direkt auf die Dienstleistungen wissenschaftlicher Bibliotheken. Der Vortrag beschreibt praxisnah anhand ausgew{\"a}hlter Empfehlungen des Kodexes die Relevanz von Open Science bei der F{\"o}rderung der guten wissenschaftlichen Praxis an Forschungseinrichtungen und vertieft hiermit die Empfehlungen aus dem Helmholtz Open Science Briefing "Gute (digitale) wissenschaftliche Praxis und Open Science" [2]. Es werden praktische Impulse zur Verankerung von Open Science in der guten (digitalen) wissenschaftlichen Praxis, insb. im Bibliotheks-Kontext besprochen. Zudem wird ein Diskussionsforum f{\"u}r interessierte Personen aus Bibliotheken, Forschung und verwandten Infrastrukturen angeboten, um einen weiteren Austausch zu diesem Thema zu erm{\"o}glichen.[1] Deutschen Forschungsgemeinschaft (2019). Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis. Kodex. Online unter: https://www.dfg.de/download/pdf/foerderung/rechtliche_rahmenbedingungen/gute_wissenschaftliche_praxis/kodex_gwp.pdf [Zugriff am: 01.02.2020][2] Ferguson, L. M., Pampel, H., Bruch, C., Bertelmann, R., Weisweiler, N. L., Schrader, A. C., Messerschmidt, R., Faensen, K. (2020). Gute (digitale) wissenschaftliche Praxis und Open Science: Support und Best Practices zur Umsetzung des DFG-Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis". Online unter: https://doi.org/10.2312/os.helmholtz.012 [Zugriff am: 01.01.2020]}, language = {de} } @misc{WeisweilerBertelmannElgeretal.2021, author = {Weisweiler, Nina and Bertelmann, Roland and Elger, Kirsten and Ferguson, Lea Maria and Goebelbecker, Hans-J{\"u}rgen and Kindling, Maxi and Kloska, Gabriele and Nguyen, Thanh Binh and Pampel, Heinz and Petras, Vivien and Schabinger, Rouven and Schnepf, Edeltraut and Semrau, Angelika and Strecker, Dorothea and Trofimenko, Margarita and Ulrich, Robert and Vierkant, Paul and Wang, Yi and Witt, Michael}, title = {re3data COREF - Ausbau und Weiterentwicklung des Registry of Research Data Repositories}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Repositorien: Verzeichnis und Betrieb(18.06.2021, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum 3 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Repositorien: Verzeichnis und Betrieb(18.06.2021, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum 3 (virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-177132}, year = {2021}, abstract = {re3data ist ein international anerkanntes Nachweisinstrument f{\"u}r Forschungsdatenrepositorien, welches derzeit mehr als 2600 Repositorien aus allen wissenschaftlichen Disziplinen verzeichnet. Die frei zug{\"a}ngliche Infrastruktur wurde im Rahmen zweier durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gef{\"o}rderter Projekte (2012-2016) entwickelt und fusionierte 2013 mit dem Databib-Dienst der Purdue University. re3data bietet umfassende Beschreibungen der Repositorien auf Grundlage eines detaillierten Metadatenschemas (https://doi.org/10.2312/re3.008) und f{\"o}rdert Open-Science-Praktiken und die Sichtbarkeit von wissenschaftsgetriebenen offenen Infrastrukturen. Wissenschaftliche Communities, F{\"o}rderorganisationen, Bibliotheken und andere wissenschaftliche Infrastrukturen nutzen re3data und empfehlen den Dienst an Forschende. Das Projekt re3data COREF (Community Driven Open Reference for Research Data Repositories) ist im Januar 2020 gestartet und wird von der DFG f{\"u}r 36 Monate gef{\"o}rdert. Mit Fokus auf den aktuellen Entwicklungen im Projekt skizziert der Vortrag die Maßnahmen zur weiteren Professionalisierung von re3data. Dazu z{\"a}hlen die Erweiterung des Metadatenschemas, die Weiterentwicklung der technischen Infrastruktur und eine st{\"a}rkere Vernetzung mit der Forschungsdaten-Community. Dar{\"u}ber hinaus werden gemeinsam mit dem Horizon 2020-Projekt FAIRsFAIR und anderen Partnern L{\"o}sungen erarbeitet, um Forschenden die Identifizierung geeigneter, vertrauensw{\"u}rdiger und den FAIR-Data-Grunds{\"a}tzen folgender Repositorien zu erleichtern. Des weiteren werden erste Ergebnisse aus einer Stakeholder-Befragung und einem assoziierten Workshop vorgestellt, die im Rahmen von re3data COREF im November 2020 durchgef{\"u}hrt wurden.}, language = {de} } @misc{SchraderBertelmannPampeletal.2023, author = {Schrader, Antonia and Bertelmann, Roland and Pampel, Heinz and Vierkant, Paul}, title = {PID Network Deutschland - Auf dem Weg zu einer PID-Roadmap f{\"u}r Deutschland}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ Datenqualit{\"a}t f{\"u}r Communities (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Bonatz Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ Datenqualit{\"a}t f{\"u}r Communities (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Bonatz Saal (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184242}, year = {2023}, abstract = {In einer zunehmend digitalen Wissenschaftslandschaft ist die dauerhafte und verl{\"a}ssliche Identifizierung der mit Forschungsprozessen verkn{\"u}pften Ressourcen, seiner Akteure und ihrer Forschungsprodukte mittels Persistent Identifiern (PIDs) unerl{\"a}sslich geworden. Mit der wachsenden Bedeutung von PIDs im Forschungsalltag und zunehmend auch in kulturellen Kontexten erh{\"o}hen sich aber auch die Anforderungen an deren effiziente Nutzbarkeit. Gleichzeitig sind die Nutzenden mit einer großen Vielfalt sehr unterschiedlicher Angebote an PID-Systemen und ihren Einsatzm{\"o}glichkeiten konfrontiert. Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gef{\"o}rderte Projekt „PID Network Deutschland" verfolgt daher das Ziel, ein Netzwerk bereits bestehender und sich aktuell formierender Agierender rund um die persistente Identifikation von Personen, Organisationen, Publikationen, Ressourcen und Infrastrukturen im Bereich der digitalen Kommunikation in Wissenschaft und Kultur zu etablieren, dass die Verbreitung und Vernetzung von PID-Systemen in Deutschland f{\"o}rdert. Neben der Erhebung von Bedarfen und Optimierungspotenzialen f{\"u}r bestehende PID-Systeme sollen die Erkenntnisse des Projekts in Empfehlungen im Rahmen einer nationalen PID-Roadmap f{\"u}r Deutschland m{\"u}nden. Partner:innen im Projekt sind DataCite, die Deutsche Nationalbibliothek, das Helmholtz Open Science Office, die Universit{\"a}tsbibliothek Bielefeld und die Technische Informationsbibliothek (TIB). Im Vortrag wird zun{\"a}chst auf die Bedeutung und das Potenzial von PIDs f{\"u}r die Wissenschaftslandschaft eingegangen. Anschließend wird aufgezeigt, wie das Projektvorhaben die verschiedenen Stakeholder, wie Hochschulen, Forschungseinrichtungen und wissenschaftliche Bibliotheken einzubinden plant, um in einem koordinierten Prozess die Anwendung und Vernetzung von etablierten und sich im Aufbau befindlichen PID-Systemen in Deutschland zu f{\"o}rdern und die Einbettung in internationale Wissensgraphen voranzutreiben.}, language = {de} } @misc{FergusonSchoenBarbersetal.2023, author = {Ferguson, Lea Maria and Sch{\"o}n, Margit and Barbers, Irene and Bertelmann, Roland and H{\"o}hnow, Tobias and Pampel, Heinz and Kost{\"a}dt, Peter and Meistring, Marcel and Mittermaier, Bernhard and Shelly, Joshua}, title = {Transform2Open - Vernetzung in der Open-Access-Transformation}, series = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open Access Strategien und Vernetzung (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Bonatz Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open Access Strategien und Vernetzung (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Bonatz Saal (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184914}, year = {2023}, abstract = {Die Open-Access-Transformation kann nur kooperativ gestaltet werden. Das DFG-Projekt Transform2Open widmet sich der Weiterentwicklung von Budgets, Kriterien, Kompetenzen und damit verbundenen Prozessen an wissenschaftlichen Einrichtungen rund um die finanziellen Dimensionen der Open-Access-Transformation. Anliegen des Projektes ist es, Transformationsaktivit{\"a}ten an Hochschulen und außeruniversit{\"a}ren Forschungseinrichtungen in Deutschland zu unterst{\"u}tzen. In der praktischen Umsetzung adressiert das Projekte folgende Aspekte: (1) Verbesserung und Weiterentwicklung des Kostenmonitorings; (2) F{\"o}rderung des Zusammenspiels von Bibliotheksetats, Drittmitteln und weiteren Finanzmitteln an wissenschaftlichen Einrichtungen zur Schaffung von {\"u}bergreifenden Informationsbudgets; (3) Weiterentwicklung und Internationalisierung von Kriterien f{\"u}r Vertr{\"a}ge mit kommerziellen Publikationsdienstleistern; (4) Optimierung von Arbeitsabl{\"a}ufen rund um den Umgang mit Publikationen sowie den zugeh{\"o}rigen Metadaten und Rechnungen; (5) F{\"o}rderung von Transparenz rund um die finanziellen Rahmenbedingungen der Open-Access-Transformation sowie (6) Eruierung von Organisationsstrukturen und Kompetenzprofilen f{\"u}r Personen, die an wissenschaftlichen Einrichtungen mit der Open-Access-Transformation befasst sind. Transform2Open organisiert Dialogforen, in denen Strategien sowie Konzepte und Maßnahmen zur Gestaltung der Open-Access-Transformation an Hochschulen und außeruniversit{\"a}ren Forschungseinrichtungen erarbeitet werden. Projektpartner:innen von Transform2Open sind die Zentralbibliothek des Forschungszentrums J{\"u}lich, das Helmholtz Open Science Office der Helmholtz-Gemeinschaft und die Universit{\"a}tsbibliothek der Universit{\"a}t Potsdam. Der Vortrag stellt das Projekt und seine Aktivit{\"a}ten vor.}, language = {de} } @misc{AchterbergBertelmannElgeretal.2018, author = {Achterberg, Inke and Bertelmann, Roland and Elger, Kirsten and H{\"u}bner, Andreas and Pfurr, Norbert}, title = {FID GEO: Digitale Transformation und Open Access in den Geowissenschaften f{\"o}rdern}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession zum Themenkreis Geo- und Montanwissenschaften, Kartographie und Geobasisdaten (12.06.2018, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum 30341)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession zum Themenkreis Geo- und Montanwissenschaften, Kartographie und Geobasisdaten (12.06.2018, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum 30341)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-33738}, year = {2018}, abstract = {Der Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde (FID GEO) unterst{\"u}tzt die geowissenschaftliche Forschung in Deutschland durch die elektronische Publikation von grauer Literatur, institutionellen Serien und anderen Forschungsarbeiten, die Digitalisierung grauer Literatur und gemeinfreier Schriften und Karten, sowie die Publikation von Forschungsdaten. Auf dem Repositorium GEO-LEOe-docs werden Publikationen dauerhaft frei zug{\"a}nglich und gut auffindbar bereitgestellt. F{\"u}r die Publikation von Forschungsdaten {\"u}ber den FID GEO steht das Repositorium GFZ Data Services zur Verf{\"u}gung. Die Publikationsvorhaben begleitende Aktivit{\"a}ten zur Beratung und Rechtskl{\"a}rung sind hierbei wesentlich.}, language = {de} }