@misc{OeltjenLuetzenkirchenNeumannetal.2023, author = {Oeltjen, Wiebke and L{\"u}tzenkirchen, Frank and Neumann, Kathleen and Stephan, Robert}, title = {„Vorw{\"a}rts mit MIR" - Datenimport, Metadatenanreicherung und Schnittstellen im eigenen MyCoRe-Repository}, series = {Hands-on Lab/ „Vorw{\"a}rts mit MIR" - Datenimport, Metadatenanreicherung und Schnittstellen im eigenen MyCoRe-Repository (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Konferenzraum 15)}, journal = {Hands-on Lab/ „Vorw{\"a}rts mit MIR" - Datenimport, Metadatenanreicherung und Schnittstellen im eigenen MyCoRe-Repository (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Konferenzraum 15)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-182818}, year = {2023}, abstract = {MyCoRe ist ein Open-Source-Framework, das f{\"u}r die Entwicklung von Repositorien, Bibliographien, Online-Archiven oder anderen Anwendungen eingesetzt wird. Die MyCoRe-Community stellt zwei vollumf{\"a}ngliche Software-L{\"o}sungen bereit: die „University Bibliography Online" (UBO) f{\"u}r Bibliographien und das „MyCoRe MODS Institutional Repository" (MIR) f{\"u}r Repositorien. In diesem Hands-On Lab wollen wir gemeinsam mit Interessierten einen Teil des MyCoRe-Funktionsspektrums anhand der MIR-Anwendung erkunden. Schwerpunkte sollen dabei der Datenimport, die Metadatenanreicherung und Schnittstellen sein. Im ersten Schritt werden mit einer Liste von Publikationsidentifikatoren (z.B. DOI, ISBN und PPN) Metadaten aus verschiedenen frei zug{\"a}nglichen Datenbanken importiert. Im n{\"a}chsten Schritt erfolgt die Anreicherung der Personen und K{\"o}rperschaften in diesen Eintr{\"a}gen mit Normdatens{\"a}tzen (z.B. GND, ORCID und ROR). Danach k{\"o}nnen die Daten in verschiedenen Exportformaten {\"u}ber die g{\"a}ngigen Schnittstellen wie OAI-PMH und REST abgerufen werden. Anschließend kann die Validierung der {\"u}ber OAI ausgelieferten Informationen in Metadaten-Aggregator-Diensten wie OpenAIRE ausprobiert werden. In einem zweiten Block sollen die MyCoRe-Klassifikationen n{\"a}her beleuchtet werden. Eigene Eintr{\"a}ge und Strukturen werden im Klassifikationseditor erg{\"a}nzt oder von externen Quellen importiert. Ebenfalls zeigen wir, welche Schritte notwendig sind, um die Klassifikationen als „Linked Open Data" im SKOS-Format anzubieten. Diese k{\"o}nnen dann zum Beispiel in BARTOC ver{\"o}ffentlicht werden. Teilnehmende melden sich bitte vorab unter der E-Mail-Adresse info@mycore.de an. F{\"u}r sie wird eine eigene MIR-Anwendung in einer zentralen Infrastruktur bereitgestellt. Es ist ein Laptop mit aktuellem Browser mitzubringen. Alternativ kann in Vorbereitung eine eigene Docker-MIR-Installation auf dem Laptop erfolgen, die Anleitung stellen wir gern bei Anmeldung zur Verf{\"u}gung.}, language = {de} } @misc{LuetzenkirchenNeumannOeltjenetal.2020, author = {L{\"u}tzenkirchen, Frank and Neumann, Kathleen and Oeltjen, Wiebke and Stephan, Robert}, title = {Publikationen auf dem Weg in ein MyCoRe-Repository: Datenaustausch, -aufbereitung und Integration in Publikationsprozesse}, series = {Hands-On Lab digital / Publikationen auf dem Weg in ein MyCoRe-Repository: Datenaustausch, -aufbereitung und Integration in Publikationsprozesse (28.05.2020, 11:00 - 13:00 Uhr, Konferenzraum 16)}, journal = {Hands-On Lab digital / Publikationen auf dem Weg in ein MyCoRe-Repository: Datenaustausch, -aufbereitung und Integration in Publikationsprozesse (28.05.2020, 11:00 - 13:00 Uhr, Konferenzraum 16)}, year = {2020}, abstract = {MyCoRe ist ein Open-Source-Framework f{\"u}r Repositorien. Die Softwarebibliothek stellt ein breites Spektrum an Funktionen zum Erschließen, Recherchieren, Ver{\"o}ffentlichen und Pr{\"a}sentieren von Metadaten und digitalen Inhalten bereit. Auf Basis des Frameworks k{\"o}nnen institutionelle oder fachliche Repositorien, Online-Archive, Bibliografien oder andere Anwendungen realisiert werden. MyCoRe-Web-Anwendungen sind individuell anpassbar, vielseitig einsetzbar und nachhaltig nutzbar.Im Rahmen des Hands-On Labs werden Funktionen rund um die automatische Erfassung und {\"U}bernahme von Publikationen in das Repository / die Bibliografie vorgestellt. Mit dem Enrichment-Resolver k{\"o}nnen Metadaten und Volltexte aus externen Quellen (z.B. Crossref, Scopus, Web Of Science, EZB, Bibliothekskataloge) gefunden und automatisch {\"u}bernommen werden. Liefern mehrere Quellen bibliografische Daten werden diese qualitativ bewertet und dedupliziert. Sofern in Diensten wie DOAJ, OADOI oder OA-EZB eine freie Lizenz ermittelt wird, kann so auch der Volltext der Publikation in das Repositorium {\"u}bernommen werden.{\"U}ber die SWORD-Schnittstelle k{\"o}nnen Publikationen von Verlagen direkt {\"u}bernommen werden. Alternativ k{\"o}nnen Publikationen auch {\"u}ber Dienste wie DeepGreen oder dissem.in in das Repository eingespeist werden. Außerdem k{\"o}nnen Aufs{\"a}tze f{\"u}r wissenschaftliche Zeitschriften, die in einem Open Journal System (OJS) verwaltet werden, {\"u}ber SWORD in ein MyCoRe-Repository {\"u}bernommen werden.Die ORCID-Integration in MyCoRe erm{\"o}glicht es, Publikationsdaten zwischen dem Repositorium und den ORCID-Profilen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu synchronisieren (ORCID-Claiming).Im Hands-on Lab wird gezeigt und ausprobiert, wie ein "MyCoRe MODS Institutional Repository" (MIR) an die verschiedenen Dienste angebunden wird. Interessenten k{\"o}nnen weiterhin im Rahmen des Workshops bei der Installation der MyCoRe-Anwendung MIR auf dem eigenen Laptop unterst{\"u}tzt werden.}, language = {de} } @misc{LuetzenkirchenNeumannOeltjenetal.2022, author = {L{\"u}tzenkirchen, Frank and Neumann, Kathleen and Oeltjen, Wiebke and Stephan, Robert}, title = {Publikationen auf dem Weg in ein MyCoRe-Repository: Datenaustausch, -aufbereitung und Integration in Publikationsprozesse}, series = {Hands-on Lab / Publikationen auf dem Weg in ein MyCoRe-Repository : Datenaustausch, -aufbereitung und Integration in Publikationsprozesse (01.06.2022, 14:00 - 16:00, Beratungsraum 3)}, journal = {Hands-on Lab / Publikationen auf dem Weg in ein MyCoRe-Repository : Datenaustausch, -aufbereitung und Integration in Publikationsprozesse (01.06.2022, 14:00 - 16:00, Beratungsraum 3)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180464}, year = {2022}, abstract = {MyCoRe ist ein Open-Source-Framework f{\"u}r Repositorien. Die Softwarebibliothek stellt ein breites Spektrum an Funktionen zum Erschließen, Recherchieren, Ver{\"o}ffentlichen und Pr{\"a}sentieren von Metadaten und digitalen Inhalten bereit. Auf Basis des Frameworks k{\"o}nnen institutionelle oder fachliche Repositorien, Online-Archive, Bibliographien oder andere Anwendungen realisiert werden. MyCoRe-Web-Anwendungen sind individuell anpassbar, vielseitig einsetzbar und nachhaltig nutzbar. Im Rahmen des Hands-On Labs werden Funktionen rund um die automatische Erfassung und {\"U}bernahme von Publikationen in das Repository / die Bibliographie vorgestellt. Mit dem Enrichment-Resolver k{\"o}nnen Metadaten und Volltexte aus externen Quellen (z.B. Crossref, Scopus, Web Of Science, EZB, Bibliothekskataloge) gefunden und automatisch {\"u}bernommen werden. Liefern mehrere Quellen bibliographische Daten werden diese qualitativ bewertet und dedupliziert. Sofern in Diensten wie DOAJ, OADOI oder OA-EZB eine freie Lizenz ermittelt wird, kann so auch der Volltext der Publikation in das Repositorium {\"u}bernommen werden. {\"U}ber die SWORD-Schnittstelle k{\"o}nnen Publikationen von Verlagen direkt {\"u}bernommen werden. Alternativ k{\"o}nnen Publikationen auch {\"u}ber Dienste wie DeepGreen oder dissem.in in das Repository eingespeist werden. Außerdem ist es m{\"o}glich Aufs{\"a}tze f{\"u}r wissenschaftliche Zeitschriften, die in einem Open Journal System (OJS) verwaltet werden, {\"u}ber SWORD in ein MyCoRe-Repository zu {\"u}bernehmen. Die ORCID-Integration in MyCoRe erm{\"o}glicht es, Publikationsdaten zwischen dem Repositorium und den ORCID-Profilen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu synchronisieren (ORCID-Claiming). Im Hands-on Lab wird gezeigt und ausprobiert, wie ein „MyCoRe MODS Institutional Repository" (MIR) an die verschiedenen Dienste angebunden wird. Interessenten k{\"o}nnen weiterhin im Rahmen des Workshops bei der Installation der MyCoRe-Anwendung MIR auf dem eigenen Laptop unterst{\"u}tzt werden.}, language = {de} } @misc{Stephan2017, author = {Stephan, Robert}, title = {Professorenkataloge auf MyCoRe-Basis}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / MyCoRe-Workshop f{\"u}r AnwenderInnen und Interessierte ( 01.06.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Conclusio 2 )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / MyCoRe-Workshop f{\"u}r AnwenderInnen und Interessierte ( 01.06.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Conclusio 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30125}, year = {2017}, abstract = {MyCoRe ist ein Software-Framework zum Erstellen von Repository-Webanwendungen, wie z.B. digitale Archive, Online-Kataloge, Bilddatenbanken, Dokumenten- oder Zeitschriftenserver. Die Software stellt Funktionen zum Erschließen, Pr{\"a}sentieren, Recherchieren, Ver{\"o}ffentlichen und Administrieren bereit. Erfasst werden neben den Metadaten optional Volltexte, Bilder, Digitalisate, Audio- und Videodateien verschiedenster Genres und in beliebigen Dateiformaten oder Forschungsdaten. An {\"u}ber 20 Standorten werden mehr als 75 MyCoRe-Anwendungen betrieben. An der Entwicklung sind mehrere Universit{\"a}tsbibliotheken, Universit{\"a}tsrechenzentren und die Verbundzentrale des GBV beteiligt. Sie bietet seit 2014 den Hosting-Service „Reposis" f{\"u}r den Betrieb von MyCoRe-Anwendungen an. Organisiert wird der Workshop von der MyCoRe-Community. Sie l{\"a}dt ein zum Austausch zwischen MyCoRe-Entwicklern und den MyCoRe-Anwendern sowie Interessierten. Neben bekannter und bew{\"a}hrter Funktionalit{\"a}t sollen neue MyCoRe-Entwicklungen vorgestellt werden. Es soll gezeigt werden, was mit MyCoRe m{\"o}glich ist. Auch k{\"o}nnen praktische Fragen zu Themen wie DINI-Zertifikat f{\"u}r MyCoRe-Publikationsserver, Linked-Open-Data oder OpenAIRE-Compliance angesprochen oder Fragen zum Einstieg in MyCoRe gestellt werden.}, language = {de} } @misc{OeltjenNeumannStephan2023, author = {Oeltjen, Wiebke and Neumann, Kathleen and Stephan, Robert}, title = {MyCoRe-Repositorien als eine zentrale Komponente der Publikations- und Forschungsdateninfrastruktur}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-192656}, year = {2023}, abstract = {Das Open-Source-Framework MyCoRe (https://www.mycore.de) wird zur Entwicklung von Repositorien, Bibliographien, Online-Archiven und anderen Anwendungen eingesetzt. Das Poster zeigt Datenfl{\"u}sse aus verschiedenen Quellen in MyCoRe-Anwendungen und ihre Anbindungsm{\"o}glichkeiten an Systeme Dritter. Mit dem Anspruch, ein verl{\"a}ssliches und langlebiges Backend zu liefern, liegt der Fokus der MyCoRe-Community auf kontinuierliche Weiterentwicklung des Frameworks. Dabei wird der Kriterienkatalog der DINI AG-FIS und AG-E-Pub ebenso ber{\"u}cksichtigt, wie die COAR Good Practice Guidelines for Repositories und die FAIR Data Prinzipien. Repositorien sind Teil der Publikations- und Forschungsdateninfrastruktur, f{\"u}r die ein Datenaustausch essenziell ist. MyCoRe stellt hierf{\"u}r geeignete Schnittstellen zur Verf{\"u}gung (IIIF, OAI-PMH, REST-API, SWORD u.a.). Weiterhin sind Anbindungen f{\"u}r den Datenimport aus verschiedenen Quellen {\"u}ber meist propriet{\"a}re Schnittstellen implementiert (Bibliothekskataloge, Crossref, DataCite, PubMed, GND, ORCID, ROR u.a.). Damit sind Anbindungen an etablierte Dienste wie BASE, DeepGreen, DFG-Viewer, DNB oder OpenAIRE m{\"o}glich. Die Erfahrung zeigt, dass die Anbindungsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r den Datenimport und -export kontinuierlich weiterentwickelt werden m{\"u}ssen und die Nutzung der Schnittstellen von Fremdsystemen eine laufende Anpassung und Erweiterung des MyCoRe-Frameworks erfordert. Probleme treten auf, wenn Schnittstellen oder Formate wegfallen, ver{\"a}ndert oder erweitert werden. Ein Informationsaustausch zwischen den Betreibern der Infrastrukturen ist daher unerl{\"a}sslich, damit die Daten- und Servicequalit{\"a}t auch langfristig erhalten bleibt.}, language = {de} } @misc{StephanLabahnMueller2023, author = {Stephan, Robert and Labahn, Karsten and M{\"u}ller, Caroline}, title = {DEMel meets DORO: Entwicklung eines Webportals f{\"u}r mittelalterliches Spanisch unter Verwendung eines zentralen Repositoriums}, series = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, journal = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, year = {2023}, abstract = {Der Diccionario del Espa{\~n}ol Medieval electr{\´o}nico (DEMel, https://demel.uni-rostock.de) stellt ein lemmatisiertes und semantisch vorstrukturiertes elektronisches Datenarchiv zum mittelalterlichen Spanisch zur Verf{\"u}gung. Die Institute f{\"u}r Romanistik der Universit{\"a}ten Rostock und Paderborn und die Universit{\"a}tsbibliothek Rostock haben im Rahmen des DFG-gef{\"o}rderten Projektes das in Zettelk{\"a}sten archivierte Ausgangsmaterial digitalisiert und erschlossen. In einem Webportal werden die rund 650.000 Belege zu {\"u}ber 31.000 Lemmata aus mehr als 600 literarischen und nicht literarischen Werken bzw. Text- und Dokumentensammlungen aus dem 10. und dem beginnenden 15. Jahrhundert zug{\"a}nglich gemacht. Das institutionelle Repositorium DORO (https://doro.uni-rostock.de) wird von der Universit{\"a}tsbibliothek Rostock entwickelt und betrieben. Es basiert auf dem Repository-Framework MyCoRe (https://www.mycore.de) und dient der langfristigen Speicherung und Bereitstellung von speziellen digitalen Forschungsdatensammlungen derzeit vor allem aus dem Bereich der Geisteswissenschaften. DORO ist ein so genanntes "Dark Archive" - das heißt, die enthaltenen Objekte werden nicht {\"u}ber die DORO-Webseite selbst, sondern prim{\"a}r {\"u}ber externe Webseiten der jeweiligen Projekte oder Sammlungen im Internet pr{\"a}sentiert. Das Poster zeigt, wie die im DORO-Repositorium dauerhaft gespeicherten Daten in die DEMel-Webanwendung integriert werden und welche Datenformate (z.B. METS, MODS, TIFF, JPEG) und Schnittstellen (z.B. RESTAPI, IIIF) dabei zum Einsatz kommen. Außerdem werden die Vorteile und Herausforderungen dieser L{\"o}sung mit ihrer Trennung von Web-Frontend und Datenhaltung in einem zentralen Repositorium thematisiert.}, language = {de} }