@article{HoeftMarciBoehncke2017, author = {H{\"o}ft, Rita and Marci-Boehncke, Gudrun}, title = {Experten f{\"u}r das Lesen / Lesef{\"o}rderung in {\"O}ffentlichen Bibliotheken weiterentwickeln / Ein Blick zur{\"u}ck und nach vorn}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-140528}, pages = {51 -- 55}, year = {2017}, language = {de} } @misc{Hoeft2013, author = {H{\"o}ft, Rita}, title = {Experten f{\"u}r das Lesen - Zertifikatskurs Lesef{\"o}rderung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14271}, year = {2013}, abstract = {Der Zertifikatskurs „Experten f{\"u}r das Lesen" bietet Besch{\"a}ftigten der {\"O}ffentlichen Bibliotheken, vorrangig aus NRW, erstmalig eine wissenschaftlich fundierte berufsbegleitende Weiterbildung im Bereich der Lesef{\"o}rderung. Obwohl Bibliotheken seit Jahren eng mit Schulen und anderen Bildungspartnern zusammenarbeiten, erreichen sie h{\"a}ufig mit ihren Aktionen und Programmen nicht diejenigen, die wirklich Lesef{\"o}rderung ben{\"o}tigen. Es fehlen p{\"a}dagogische und didaktische Kenntnisse, um passgenaue Angebote zu entwickeln. Besch{\"a}ftigte in Bibliotheken f{\"u}hlen sich auf die Bed{\"u}rfnisse ihrer Kooperationspartner Schule, Kindergarten oder Tagesst{\"a}tte nur unzureichend vorbereitet. „Experten f{\"u}r das Lesen" wurde als Qualifizierungsangebot des Ministeriums f{\"u}r Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport NRW und der Medienberatung NRW bereits 2011/2012 als Blended-Learning Projekt erprobt. Unter fachlicher Begleitung von Prof. Dr. Gudrun Marci-Boehncke der TU Dortmund fand das Projekt großen Anklang unter den Besch{\"a}ftigten der {\"O}ffentlichen Bibliotheken in NRW. Weiterentwickelt und als Zertifikatskurs konzipiert hat das ZBIW der Fachhochschule K{\"o}ln im Auftrag des Landes NRW „Experten f{\"u}r das Lesen" ab 2013 in sein Weiterbildungsangebot aufgenommen. Auch der Zertifikatskurs wird unter Leitung von Prof. Marci-Boehncke stehen und einen besonderen Fokus auf den Theorie-Praxis-Transfer der vermittelten Inhalte setzen. Die Teilnehmenden lernen, individuell f{\"u}r ihre Bibliothek Bedarfe zu erkennen und erfolgreiche Angebote zur Lesef{\"o}rderung zu konzipieren. Eine praxisorientierte Hausarbeit beschließt den aus Pr{\"a}senzveranstaltungen und moderierten Online-Phasen bestehenden Kurs.}, subject = {Lesef{\"o}rderung}, language = {de} } @article{HoeftHolsteFlinspach2016, author = {H{\"o}ft, Rita and Holste-Flinspach, Karin}, title = {Karriere ohne Studium : Fachwirtausbildung in Hessen und Nordrhein-Westfalen bietet FaMIs M{\"o}glichkeit zur beruflichen Weiterbildung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-26638}, pages = {198 -- 201}, year = {2016}, abstract = {Bereits 38 Fachwirtinnen und Fachwirte f{\"u}r (Medien und) Informationsdienste haben sich f{\"u}r einen Karriere ohne Studium entschieden: Als Teilnehmer eines Vorbereitungslehrgangs f{\"u}r die Fachwirtpr{\"u}fung in Hessen oder Nordrhein-Westfalen haben sie ihre Pr{\"u}fung erfolgreich absolviert, um zuk{\"u}nftig komplexere und verantwortungsvollere Aufgaben wahrnehmen zu k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{HoeftBrenner2016, author = {H{\"o}ft, Rita and Brenner, Simon}, title = {E-Learning in der bibliothekarischen Weiterbildung - Potentiale und Perspektiven}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-23316}, year = {2016}, abstract = {Lernplattformen, Webinare, Videokonferenzen - Lehr- und Lernprozesse werden heute in der beruflichen Bildung durch den Einsatz digitaler Medien und webbasierter Lernumgebungen unterst{\"u}tzt. Auch die bibliothekarische Weiterbildung setzt auf E-Learning. Umfangreiche Weiterbildungsangebote werden als Blended-Learning-Angebote konzipiert, Webinare vermitteln kompakte Informationen zu Trendthemen. Digitale Lernarrangements erfordern nicht nur didaktische-methodische Kompetenzen der Lehrenden, auch die Teilnehmenden m{\"u}ssen mit den digitalen Angeboten kompetent umgehen k{\"o}nnen. Welche Tools und Methoden haben sich bew{\"a}hrt, wo stoßen Dozenten an ihre Grenzen, wie m{\"u}ssen Weiterbildungsanbieter Dozenten und Teilnehmer qualifizieren? Der Vortrag stellt anhand der Erfahrungen des ZBIW - Zentrum f{\"u}r Bibliotheks- und Informationswissenschaftliche Weiterbildung und des Instituts f{\"u}r Informationswissenschaft der TH K{\"o}ln exemplarisch dar, welche besonderen Herausforderungen und Potentiale E-Learning in der beruflichen Aus- und Weiterbildung bietet.}, language = {de} } @misc{Hoeft2014, author = {H{\"o}ft, Rita}, title = {Orientiert an Lernergebnissen - Fort- und Weiterbildung des ZBIW}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15695}, year = {2014}, abstract = {Der Vortrag setzt sich mit den Problematiken einer Lernergebnisorientierung in der Weiterbildung am Beispiel des ZBIW - Zentrum f{\"u}r Bibliotheks- und Informationswissenschaftliche Weiterbildung der Fachhochschule K{\"o}ln auseinander. Er stellt die Herausforderungen und Vorgehensweise des ZBIW sowie erste Konsequenzen f{\"u}r die Entwicklung des Weiterbildungsangebotes und der zuk{\"u}nftigen Qualit{\"a}tsentwicklung von Weiterbildung im Bereich LIS vor.}, subject = {Weiterbildung}, language = {de} } @misc{Hoeft2016, author = {H{\"o}ft, Rita}, title = {Fachwirtin/Fachwirt f{\"u}r Medien- und Informationsdienste - Kompetenzprofil und Karrierewege}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-25645}, year = {2016}, abstract = {11 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{Hoeft2013, author = {H{\"o}ft, Rita}, title = {Fachwirt/in f{\"u}r Medien- und Informationsdienste - Aufstieg mit Zukunft Chancen und M{\"o}glichkeiten der neuen Weiterbildung in NRW}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14268}, year = {2013}, abstract = {Fachwirt f{\"u}r Medien- und Informationsdienste in NRW Angeboten vom ZBIW der Fachhochschule K{\"o}ln startete im November 2012 der erste Fachwirt-Lehrgang in NRW. Die Fortbildung zum gepr{\"u}ften Fachwirt oder zur gepr{\"u}ften Fachwirtin f{\"u}r Medien- und Informationsdienste richtet sich sowohl an Besch{\"a}ftigte in Archiven als auch an Besch{\"a}ftigte in Bibliotheken und anderen Informationseinrichtungen, die eine Aufstiegsfortbildung und berufliche Weiterbildung anstreben. Die Fortbildung baut auf den Ausbildungsinhalten der Fachangestellten f{\"u}r Medien- und Informationsdienste aller Fachrichtungen auf. Der Fachwirt f{\"u}r Medien- und Informationsdienste steht allen Fachangestellten mit mindestens einj{\"a}hriger Berufspraxis, aber auch anderen Arbeitnehmern ab f{\"u}nfeinhalb Jahren Berufspraxis in T{\"a}tigkeitsfeldern der Fachangestellten offen. Die Fortbildung wird berufsbegleitend durchgef{\"u}hrt und dauert drei Jahre. Sie richtet sich somit prim{\"a}r an alle, die eine Weiterbildung ohne Hochschulzugangsberechtigung suchen und ihre berufliche T{\"a}tigkeit f{\"u}r die Dauer der Qualifizierung nicht aufgeben m{\"o}chten oder k{\"o}nnen. Durch einen hohen Anteil an E-Learning-Modulen bietet der Lehrgang eine flexible Einteilung der Lehrinhalte und den Teilnehmenden Freir{\"a}ume bei der pers{\"o}nlichen Organisation der Qualifizierung. Der Lehrgang ist fachrichtungs{\"u}bergreifend konzipiert, um den Teilnehmenden auch Einblicke und Kenntnisse der benachbarten F{\"a}cher und Disziplinen zu erm{\"o}glichen. Spezifische Belange der Fachrichtungen finden in den Wahlpflichtsegmenten, in Projekten und in einem praktischen Teil besondere Ber{\"u}cksichtigung. Die Qualifikations- und Lerninhalte werden anwendungsorientiert, durch erfahrene Praktiker und Lehrende der Hochschule vermittelt. In dem Vortrag werden das Konzept, der Rahmenlehrplan mit seinen sechs Lernabschnitten sowie der Stellenwert innerhalb der bibliothekarischen Aus- und Weiterbildung vorgestellt und thematisiert.}, subject = {Fachwirt}, language = {de} } @article{Hoeft2013, author = {H{\"o}ft, Rita}, title = {Weiterbildung: Erster Fachwirt-Lehrgang in Nordrhein-Westfalen gestartet / Dreij{\"a}hrige berufsbegleitende Ausbildung / Elf Teilnehmer}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {31 -- 31}, year = {2013}, language = {de} }