@misc{MuschallRedweik2019, author = {Muschall, Bj{\"o}rn and Redweik, Richard}, title = {Counter-Statistiken in der Folio-App eUsage}, series = {TK 3: Content kuratieren / Mit Zahlen steuern (18.03.201909:0011:30 Uhr, Saal 4)}, journal = {TK 3: Content kuratieren / Mit Zahlen steuern (18.03.201909:0011:30 Uhr, Saal 4)}, year = {2019}, abstract = {Das COUNTER-Format besitzt f{\"u}r Nutzungsstatistiken elektronischer Ressourcen inzwischen den Rang eines Standards. Aktuell befindet sich das Format in einem gr{\"o}ßeren Versionswechsel hin zur Version 5. COUNTER erlaubt den anbieter{\"u}bergreifenden Vergleich verschiedenster Metriken. Den Abruf der Statistiken definiert das SUSHI-Protokoll. In Kombination erm{\"o}glichen COUNTER und SUSHI das automatische Harvesten von COUNTER-Reports. Dies nutzen zum Beispiel der Nationale Statistikserver zur Aggregation großer Anbieterdaten sowie einige ERM- und Bibliotheksmanagementsysteme. Doch wie werden die Daten weiterverarbeitet? Wie werden sie f{\"u}r andere Anwendungen aufbereitet? Welche M{\"o}glichkeiten gibt es, auch die Daten nicht COUNTER-konformer Anbieter in Vergleichen zu ber{\"u}cksichtigen?Seit Mai 2018 ist die UB Leipzig Mitglied der OLE Community. Als solches entwickelt sie, im Rahmen des EFRE Projekts amsl, ein Modul zum Speichern und Bereitstellen von COUNTER-Nutzungsstatistiken f{\"u}r die FOLIO Library Service Platform. Das Modul bietet M{\"o}glichkeiten des vollautomatischen und manuellen Einspiels, als auch der manuellen Eingabe von Statistikdaten. Aggregatoren wie der Nationale Statistikserver werden dabei unterst{\"u}tzt. Unabh{\"a}ngig von der Erfassung werden alle Statistiken einheitlich gespeichert, mit Metadaten versehen und sind {\"u}ber APIs abrufbar. So k{\"o}nnen externe Anwendungen sowie weitere FOLIO-Module, wie das ERM-Modul, welches von GBV und hbz in der FOLIO-Community vorangetrieben wird, diese Statistiken verwenden.Der Vortrag geht sowohl auf konzeptionelle {\"U}berlegungen zur Standardunterst{\"u}tzung, als auch auf die Entwicklung innerhalb der aktiven FOLIO-Community ein. Zudem illustriert eine kurze Demonstration den aktuellen Stand und die Funktionalit{\"a}t der Software.}, language = {de} } @misc{DominRedweik2018, author = {Domin, Annika and Redweik, Richard}, title = {Als FOLIO-App in die Zukunft? Das ERMS amsl sattelt um.}, series = {TK 3: organisieren \& optimieren / Bibliotheksmanagement- und Discovery-Systeme in der Praxis (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal D)}, journal = {TK 3: organisieren \& optimieren / Bibliotheksmanagement- und Discovery-Systeme in der Praxis (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal D)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35107}, year = {2018}, abstract = {Unter Bibliotheksmanagementsystemen besitzt FOLIO eine einzigartige Position: Eine internationale Community entwickelt in einem sehr dynamischen Projekt an einer quelloffenen Bibliotheksplattform. Ein Kernprinzip ist die Flexibilit{\"a}t, sowohl bestehende Apps auszuw{\"a}hlen als auch eigene zu entwickeln und in die FOLIO-Plattform zu integrieren. Genau diese Flexibilit{\"a}t wird momentan im amsl-Projekt ben{\"o}tigt.amsl, seit 2013 an der UB Leipzig entwickelt, ist ein Open-Source Electronic-Resource-Management-System auf Linked-Data-Basi S. Es wird von den s{\"a}chsischen Universit{\"a}tsbibliotheken seit 2017 zur E-Ressourcen-Verwaltung genutzt und steuert zudem die Indexierung aller finc-Discovery-Systeme. Aktuell findet die weitere Entwicklung im Rahmen einer dreij{\"a}hrigen EFRE-Projektf{\"o}rderung statt.Durch die Anbindung weiterer Mandantenbibliotheken sind die technischen Anforderungen stark gestiegen. Zudem steht die deutsche ERM-Landschaft durch die Entwicklung von LAS:eR mit einer zentralen Knowledgebase f{\"u}r konsortiale Lizenz- und Paketinformationen vor umfassenden Ver{\"a}nderungen. Dies verschiebt auch den amsl-Fokus von der Dateneingabe hin zu Anreicherung, Verkn{\"u}pfung und Auswertung.Diese ver{\"a}nderten Anforderungen machen einen Wechsel des amsl-Editors notwendig. Zur Evaluation einer amsl-FOLIO-Integration wurde im Sommer 2017 eine Prototypphase gestartet. Von dieser Integration kann amsl durch eine bessere Nachnutzbarkeit und einheitliche Benutzeroberfl{\"a}chen profitieren. Das gr{\"o}ßte Potential liegt aber im Zusammenspiel m{\"o}glichst vieler Komponenten auf einer Plattform.Daher lag der Fokus der Evaluierung nicht nur auf dem Prototyp, sondern auch auf der Eignung der FOLIO-Plattform als Basis f{\"u}r hausintern entwickelte Software sowie des gesamten Lokalsystem S. Der Vortrag stellt sowohl die praktischen Erfahrungen der Prototyp-Entwicklung dar als auch die organisatorischen Aspekte einer m{\"o}glichen Verankerung von FOLIO im Haus, {\"u}ber den zun{\"a}chst abgegrenzten Projektkontext hinau S.}, language = {de} }