@misc{Heuvelmann2008, author = {Heuvelmann, Reinhold}, title = {Damit das Wissen sich frei bewegen kann : der Umstieg von MAB2 auf MARC 21}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-6174}, year = {2008}, abstract = {Die Beschl{\"u}sse des Standardisierungsausschusses vom Dezember 2004 sehen als ersten Meilenstein zur Internationalisierung der deutschen Standards u. a. die fl{\"a}chendeckende Einf{\"u}hrung von MARC 21 als Austauschformat vor und waren mit dem Auftrag an die Arbeitstelle f{\"u}r Standardisierung und Expertengruppe Datenformate verbunden, den Umstieg auf MARC 21 vorzubereiten. Der Vortrag berichtet von den umfangreichen Vorbereitungen, die sich f{\"u}r den Formatumstieg als wesentlich herausgestellt haben, zeigt die grundlegende Bedeutung dieses Schritts f{\"u}r die Zukunft auf und geht auf die Chancen ein, die sich damit f{\"u}r das Bibliothekswesen in Deutschland und {\"O}sterreich ergeben.}, subject = {Austauschformat}, language = {de} } @misc{Heuvelmann2019, author = {Heuvelmann, Reinhold}, title = {Open Access und Lizenzangaben im MARC-Format}, series = {TK 6: Zug{\"a}nge erm{\"o}glichen / Metadaten und Lizenzen (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, Vortragsraum 9)}, journal = {TK 6: Zug{\"a}nge erm{\"o}glichen / Metadaten und Lizenzen (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, Vortragsraum 9)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-161733}, year = {2019}, abstract = {Open Access, Embargo, Lizenzangaben, Creative Commons, Rights Statements, Rechteinhaber: Diese Begriffe bezeichnen ein aktuell intensiv diskutiertes Themenfeld. Kann ich eine Online-Publikation bekommen, sofort, kostenfrei und egal wo ich mich gerade befinde? Und wenn ja: Was kann und darf ich dann damit machen, und was eventuell nicht? Und was sollte ich sonst beachten?Diese Angaben sind bisher in Metadatenformaten unterrepr{\"a}sentiert. Teils liegen sie an unterschiedlichen Stellen und in unterschiedlicher Form vor, teils sind die Elemente nicht besetzt, teils fehlen die Aussagem{\"o}glichkeiten ganz. Hier gilt es Verbesserungen zu erreichen: Ziel ist es, konsistente und maschinell auswertbare Daten zu ermitteln, zu erstellen und transportieren zu k{\"o}nnen, auf deren Basis den Endnutzenden die Informationen zu Zugang und Nutzung und ihren Bedingungen angeboten werden. Der Vortrag schildert das Vorgehen im Datenformat MARC 21: Von der Ermittlung des Bedarfs und dem Auftrag durch den Standardisierungsausschuss, {\"u}ber die Analysen und Diskussionen in der Themengruppe Lizenzangaben als Untergruppe der Fachgruppe Datenformate und in der DINI Gruppe Lizenzen, bis zur Zusammenarbeit mit OCLC an Diskussionspapieren und einem MARC-Antrag und der internationalen Standardisierung im MARC Advisory Committee, (voraussichtlich) resultierend in der abschließenden Entscheidung. Ein Ausblick auf Empfehlungen und die Anwendung der Formatelemente, deren Einf{\"u}hrung bevorsteht, rundet den Vortrag ab.}, language = {de} } @misc{Heuvelmann2015, author = {Heuvelmann, Reinhold}, title = {Warum ausgerechnet BIBFRAME?}, year = {2015}, abstract = {Die Bibliographic Framework Initiative "BIBFRAME" blickt jetzt auf drei Jahre zur{\"u}ck. Nach dem Abschluss des Vertrags zwischen der Library of Congress und der Firma Zepheira im Mai 2012 und nach der Ver{\"o}ffentlichung des ersten maßgeblichen Modellpapiers "Bibliographic Framework as a Web of Data: Linked Data Model and Supporting Services" im November 2012 folgten ein arbeitsintensives Jahr 2013, das unter Beteiligung der Deutschen Nationalbibliothek von den Aktivit{\"a}ten der Early Experimenters / Early Implementers Group gepr{\"a}gt war, und ein konsolidierendes Jahr 2014, in dem das bestehende Vokabular auf Praxistauglichkeit hin gepr{\"u}ft wurde und erg{\"a}nzende Initiativen, wie der "BIBFRAME Editor" und libhub.org, aufgesetzt wurden. Nun ist es Zeit zu fragen, was erreicht wurde und wie es weiter geht. In dem Vortrag soll beleuchtet werden, welchen Stellenwert die BIBFRAME-Initiative im Umfeld der Linked Library Data einnimmt, bisher, und besonders in den kommenden Jahren. Dabei soll die Frage untersucht werden, wie wichtig die Offenheit ist, die durch den Framework-Aspekt betont wird, im Gegensatz zu dem eher starren Standard bisheriger Pr{\"a}gung. Wie verhalten sich BIBFRAME und andere existierende und neu entstehende Vokabularien zueinander? Sind RDA und BIBFRAME als die beiden Seiten derselben Medaille zu sehen? Was hat es mit schema.org und den bibliothekarischen Erweiterungen dieses Vokabulars auf sich? Welche Rolle spielen in Zukunft noch die klassischen Datenformate, wie MARC 21 und seine Derivate? Und ganz wichtig: Welchen Beitrag kann die deutschsprachige Community bei der Diskussion und Entwicklung dieser Fragen weiterhin leisten?(Session: Treffpunkt Standardisierung: Fit f{\"u}r RDA; Raum: Sydney; 29. Mai 2015: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr)}, language = {de} } @misc{AltenhoenerHeuvelmann2007, author = {Altenh{\"o}ner, Reinhard and Heuvelmann, Reinhold}, title = {Das Ziel kommt in Sicht : Zum Stand der Vorbereitungen des Umstiegs auf das internationale Austauschformat MARC 21}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-3179}, year = {2007}, abstract = {Der Formatumstieg hin zu MARC 21 schreitet weiter voran. Im Mittelpunkt der Arbeit des vergangenen Jahres stand dabei die Vorbereitung und Umsetzung einer Konkordanz f{\"u}r die eigentliche Abbildung von MAB2 auf MARC 21. Nach Abschluss der Konkordanz soll ein Arbeitsinstrument zur Verf{\"u}gung stehen, das sicherstellt, dass zuvor via MAB2 transportierte Informationen in Zukunft verlustfrei in MARC 21 weitergegeben werden k{\"o}nnen - einschließlich aller Sonderbedingungen und Abh{\"a}ngigkeiten. L{\"u}cken in der Abbildung in MARC 21 werden in Zusammenarbeit mit dem internationalen Standardisierungsgremium f{\"u}r MARC 21 geschlossen (MARBI Machine-Readable Bibliographic Information Committee). Dazu gibt es unmittelbare Kontakte mit den amerikanischen Kollegen als Grundlage f{\"u}r ein gemeinsames "sorting out" aller nicht oder nicht mehr relevanten Elemente, Forum daf{\"u}r sind die halbj{\"a}hrlich stattfindenden Treffen der American Library Association (ALA). In den vorbereitenden {\"U}berlegungen und Festlegungen abgeschlossen ist der Themenbereich der mehrb{\"a}ndigen begrenzten Werke, dazu liegt eine Beispielsammlung zur Veranschaulichung vor, ferner das Thema Zeichensatz. Der Vortrag stellt den erreichten Stand, noch offenen Punkte und schließlich {\"U}berlegungen und Aktivit{\"a}ten zum weiteren Vorgehen bis hin zur Umsetzung vor.}, subject = {MARC}, language = {de} } @misc{Heuvelmann2012, author = {Heuvelmann, Reinhold}, title = {Diesseits von RDA: Die Bibliographic Framework Transition Initiative}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12139}, year = {2012}, abstract = {Die Anwendung von MARC 21 setzt sich in Deutschland und {\"O}sterreich f{\"u}r internationale, nationale und regionale Datenlieferungen auf immer breiterer Basis durch. Dabei dient das Format MARC 21 auch als Referenzpunkt f{\"u}r weitere {\"U}berlegungen. F{\"u}r die kommenden Jahre ist abzusehen, dass sich die Entwicklung in unterschiedlichen Bereichen abspielen wird. Aufgabe der Bibliographic Framework Transition Initiative, die 2011 von der Library of Congress ins Leben gerufen wurde, ist es, aktuelle und k{\"u}nftige Umgebungsparameter von Datenformaten zu analysieren und zu identifizieren, was f{\"u}r die Bibliotheksbenutzer wichtig ist. Dabei sollen unter anderem verschiedene Datenformate daraufhin untersucht werden, welche der dort festgelegten Aspekte erhalten bleiben sollen. Ziel ist es, diese hin zu einem zukunftsf{\"a}higen Format weiterzuentwickeln. Dabei soll auch mit dem Semantic Web und den Linked-Data-Prinzipien experimentiert werden, um deren Potenzial f{\"u}r die Bibliothekswelt zu erkunden. Konkret geht es darum, MARC 21 zu "dekonstruieren" und zu "transformieren", innerhalb eines neuen Rahmenkonzepts alle relevanten Standards aufeinander zu beziehen und den Weg hin zu ihrer Anwendung im Sinne einer "Bridge Period" zu definieren. Die Deutsche Nationalbibliothek ist als Partnerin der Initiative aktiv beteiligt. Dieser Vortrag beleuchtete die Hintergr{\"u}nde, die Dynamik des Umfelds und berichtete {\"u}ber den aktuellen Stand der Initiative.}, subject = {Austauschformat}, language = {de} } @misc{RuehleHauserKleeetal.2014, author = {R{\"u}hle, Stefanie and Hauser, Julia and Klee, Carsten and Voß, Jakob and Heuvelmann, Reinhold}, title = {KIM Workshop: Interoperable Bibliotheksdaten im Giant Global Graph (DINI AG KIM; Empfehlung f{\"u}r die RDF-Repr{\"a}sentation bibliographischer Daten ; Stand der Holding Ontology f{\"u}r Bestandsdaten ; BIBFRAME : Potential und Risiko)}, organization = {KIM - Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15967}, year = {2014}, abstract = {Metadaten sind untrennbarer Bestandteil der Informationsverwaltung, die den Austausch, die system{\"u}bergreifende Suche und die anwendungs{\"u}bergreifende Integration von Daten erm{\"o}glichen. Ziel der DINI AG KIM ist es, deutschsprachigen Metadatenexperten aus unterschiedlichen Arbeitsbereichen die M{\"o}glichkeit zu geben, aktuelle Entwicklungen zu diskutieren und innovative Ans{\"a}tze und L{\"o}sungen gemeinsam in die Zukunft zu tragen. Eingangs erl{\"a}utert Stefanie R{\"u}hle (SUB G{\"o}ttingen) Aufbau und Ziele von KIM. Anschließend werden konkrete Maßnahmen vorgestellt, Bibliotheksdaten interoperabel in den Giant Global Graph zu integrieren. Ein wichtiger Schritt wurde mit der Erarbeitung der Empfehlung zur RDF-Repr{\"a}sentation bibliografischer Daten von der KIM-Gruppe Titeldaten getan: Vertreter der deutschen Bibliotheksverb{\"u}nde, der Schweizerischen und Deutschen Nationalbibliothek sowie des OBV erarbeiteten diesen neuen Quasi-Standard. Julia Hauser (DNB) pr{\"a}sentiert die Ergebnisse und bisherige Implementierungsszenarien. Anschließend stellt Carsten Klee (ZDB) die Gruppe Bestandsdaten vor, die sich mit der Darstellung von Bestandsdaten deutscher Bibliotheken in RDF besch{\"a}ftigt. Nach Analyse der bestehenden Formate, Standards und Regelwerke f{\"u}r Bestandsdaten wird eine Holding Ontology entwickelt, die nicht nur f{\"u}r Bestandsdaten von Bibliotheken, sondern auch f{\"u}r Archive und andere Einrichtungen von Nutzen sein k{\"o}nnte.}, subject = {Metadaten}, language = {de} } @misc{HauserHeuvelmann2013, author = {Hauser, Julia and Heuvelmann, Reinhold}, title = {BIBFRAME: Wo kommen wir her? Wo geht die Reise hin? Was haben wir im Gep{\"a}ck?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14071}, year = {2013}, abstract = {In den letzten Jahren haben immer mehr Bibliotheken erkannt, welches Potential sich mit der Ver{\"o}ffentlichung ihrer Daten als Linked Data entfaltet: Die wertvollen, gr{\"o}ßtenteils intellektuell gepflegten bibliographischen Daten k{\"o}nnen nun f{\"u}r weitere Nutzergruppen zug{\"a}nglich gemacht und Grundlage f{\"u}r die Etablierung neuer Services und Anwendungen werden. Die bisher bew{\"a}hrten bibliothekarischen Formate f{\"u}r den Datenaustausch k{\"o}nnen den Anforderungen nicht gerecht werden, die durch diese immer st{\"a}rkere digitale Vernetzung der Informationswelt entstehen. 2011 rief die Library of Congress daher die "Bibliographic Framework Transition Initiative" (BIBFRAME) mit dem Ziel ins Leben, die vorhandenen Formate zu einem nachhaltigen Format weiterzuentwickeln. Dabei sollen alte Formate auf ihre Zukunftsf{\"a}higkeit gepr{\"u}ft und die M{\"o}glichkeiten ber{\"u}cksichtigt werden, die Semantic-Web-Technologien mit sich bringen. Gutes soll bewahrt, neue Potentiale erkannt, Anforderungen gesammelt werden. Im Mai 2012 wurde ein erster Entwurf f{\"u}r das neue Rahmenkonzept bei der Firma Zepheira in Auftrag gegeben, die Modelle, Daten und Tools zur iterativen Evaluation durch ausgew{\"a}hlte Partner und anschließend durch die gesamte Community bereitstellte. Erste Ergebnisse wurden bereits im Januar 2013 zum Midwinter Meeting der American Library Association (ALA) erwartet. Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) ist seit Beginn an den Entwicklungen beteiligt und bringt ihre Expertise im Bereich Formatentwicklung und Linked Data ein. Sie versteht es als ihre Aufgabe, Impulse des Bibliothekswesens im deutschsprachigen Raum in die Initiative einzubringen sowie Ergebnisse und Informationen zu den Fachkolleginnen und -kollegen zur{\"u}ckzutragen. Hier gilt es auch, in Vernetzung mit den unterschiedlichen Gremien und Arbeitsgruppen kooperativ zu agieren. Dieser Vortrag gibt einen kurzen {\"U}berblick {\"u}ber die Ausgangslage der Bibliographic Framework Transition Initiative und stellt den aktuellen Arbeitsstand vor.}, subject = {MARC 21}, language = {de} } @misc{HeuvelmannTrunk2016, author = {Heuvelmann, Reinhold and Trunk, Daniela}, title = {Entit{\"a}ten, Relationen und mehr - Erweiterungen in MARC 21 Authority durch die GND}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-25174}, year = {2016}, abstract = {Erweiterungen im Format MARC 21 Authority durch die GND-Anwendung: Felder und Unterfelder f{\"u}r Match- und Merge-Angaben, Definition, Art der Entit{\"a}t, Medien- und Datentr{\"a}gertyp, Katalogisierungslevel, GND-Codes f{\"u}r Beziehungen und Kennzeichnung zum Weglassen der Interpunktion zus{\"a}tzlich zur Erfassung in eigenem Unterfeld.}, language = {de} } @misc{ScheibeHeuvelmann2023, author = {Scheibe, Michaela and Heuvelmann, Reinhold}, title = {Interoperabilit{\"a}t von Provenienzdaten - Aktuelles zu Normdaten und Austauschformaten}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ Provenienz + Daten (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Blauer Saal)}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ Provenienz + Daten (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Blauer Saal)}, year = {2023}, abstract = {Die globale Vernetzung von Forschungsdaten und kooperative Arbeit an diesen Daten sind Themen, die gerade in der Provenienzerschließung von zentraler Bedeutung sind. Die Geschichte einzelner Objekte, ihre (tempor{\"a}re) Zugeh{\"o}rigkeit zu Sammlungen, die Identifizierung von Provenienzspuren, Angaben zu beteiligten Akteuren, Details zu Verkauf, Beschlagnahme und Erwerbung - Forschungsdaten, die laufend {\"u}ber zahlreiche Projekte/Aktivit{\"a}ten in verschiedensten Institutionen entstehen. Nachhaltigkeit und Interoperabilit{\"a}t dieser Daten kann nur {\"u}ber die Etablierung von Standards und eine stete Anpassung der Nachweissysteme an die Erfordernisse der Provenienzforschung gew{\"a}hrleistet werden. Im Idealfall kann ein hochkomplexes Netzwerk aus Objekten, Akteuren und Ereignissen sichtbar werden, das eine ganz neue Kontextualisierung von Sammlungsbest{\"a}nden erlaubt. Der Thesaurus der Provenienzbegriffe (T-PRO) als normiertes Vokabular und die Verwendung der GND sind inzwischen als Standards bei der Provenienzerschließung in Bibliotheken im deutschsprachigen Raumes etabliert. Bestimmte Entit{\"a}ten im Bereich der Werks{\"a}tze (Provenienzmerkmale, Sammlungen) werden sogar ausschließlich im Teilbestand Provenienzerschließung der GND erfasst. Die vor Jahren im GVK implementierte granulare Feldstruktur f{\"u}r komplexe Provenienzdaten bildet inzwischen im K10plus-Verbundkatalog {\"u}ber 1 Mio. einschl{\"a}gige Sachverhalte ab. Um das bisher eher textbasierte Angebot im Austauschformat MARC 21 hin zu einer strukturierten, normdatenf{\"a}higen L{\"o}sung weiterzuentwickeln, wurde 2022 von der AG Provenienzerschließung beim Standardisierungsausschuss in Zusammenarbeit mit der Arbeitsstelle Datenformate der DNB ein neues MARC-Feld „361" mit dem Namen „Ownership and Custodial History in Structured Form" beantragt. Der Vortrag will diese aktuellen Entwicklungen in der Provenienzerschließung vorstellen und Perspektiven f{\"u}r die Weiterentwicklung bei der Interoperabilit{\"a}t von Provenienzdaten er{\"o}ffnen.}, language = {de} } @misc{Heuvelmann2021, author = {Heuvelmann, Reinhold}, title = {Das Doppelhaus: Werkstattbericht aus der MARC/RDA Working Group}, series = {Themenkreis 4: Technik und IT-Infrastruktur / Normdaten und Regelwerk(17.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 3 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 4: Technik und IT-Infrastruktur / Normdaten und Regelwerk(17.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 3 (virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-176368}, year = {2021}, abstract = {Auf der Basis des IFLA Library Reference Model (LRM) wurden im Zuge des 3R-Projekts neue Entit{\"a}tentypen und neue Elemente in das Regelwerk Resource Description and Access (RDA) eingebracht. Um sie nutzbar zu machen, gilt es, sie im Datenformat MARC 21 abzubilden, soweit es notwendig und zugleich technisch m{\"o}glich ist. MARC 21 ist auch {\"u}ber 50 Jahre nach seiner Entstehung noch immer das international am weitesten verbreitete bibliografische Datenformat. Das Network Development and MARC Standards Office (NDMSO) der Library of Congress hat im Dezember 2019 die "MARC/RDA Working Group" gebildet, zusammengesetzt aus internationalen Fachleuten f{\"u}r RDA und MARC 21. F{\"u}r den deutschsprachigen Bereich ist Reinhold Heuvelmann benannt worden. Die Gruppe hat in bisher drei halbj{\"a}hrlichen Zyklen Analysen erstellt zu den neuen Themenbereichen "Manifestation Statements", "Mode of Issuance", "Extension Plan", "Type of Binding" und "Data Provenance", die dann als Diskussionspapiere und Antr{\"a}ge f{\"u}r das MARC Advisory Committee vorbereitet worden sind. Bisher resultieren daraus die neuen Felder 334 "Mode of Issuance", 335 "Extension Plan" und 881 "Manifestation Statements". Auch an dem Thema der "Representative Expression" und ihrer Attribute wird weitergearbeitet. Mit dem vorl{\"a}ufigen Abschluss der Arbeiten ist f{\"u}r das Fr{\"u}hjahr 2022 zu rechnen. Der Vortrag stellt den aktuellen Stand und den Fortgang der Arbeiten dar und versucht auch, die Spannungsfelder bei der Regelwerks- und Formatentwicklung zu beleuchten.}, language = {de} } @misc{ReinholdHeuvelmann2014, author = {Reinhold Heuvelmann,}, title = {BIBFRAME: Potential und Risiko}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15824}, year = {2014}, abstract = {Die Deutsche Nationalbibliothek begleitet die BIBFRAME-Initiative der Library of Congress (LoC) seit deren Beginn im Jahr 2011 als Mitglied der Early Experimenters Group (EEG). Erkl{\"a}rtes Ziel ist die Weiterentwicklung bibliothekarischer Formate unter Ber{\"u}cksichtigung neuer Regelwerke und Rahmenbedingungen der heutigen Informationswelt. Nach dem ersten Modellentwurf der von der LoC beauftragten Firma Zepheira im November 2012 begann die Auseinandersetzung der EEG mit dem bereitgestellten Vokabular, mit Diskussionspapieren und offen gebliebenen Fragestellungen. Die Deutsche Nationalbibliothek setzte 2013 das Projekt DNB-BIBFRAME auf, das die Begleitung der Initiative und eine prototypische Bereitstellung von DNB-Daten in das BIBFRAME-Format vorsah. Die Expertengruppe Datenformate und die DINI-AG KIM Gruppe Titeldaten begleiten das Thema mit Blick auf das gesamte deutschsprachige Bibliothekswesen. An welchem Punkt steht die BIBFRAME Initiative heute? Wie groß sind die Handlungsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r die Mitglieder der Early Experimenters? Besteht eine Chance, eigene Vorstellungen in die Entstehung dieses neuen Standards einzubringen? Der Vortrag gibt einen kurzen {\"U}berblick zu Zielen und dem bisherigen Verlauf der Initiative und beleuchtet Potential und Risiken der Mitarbeit.}, subject = {MARC}, language = {de} } @misc{Heuvelmann2020, author = {Heuvelmann, Reinhold}, title = {Das Doppelhaus. Werkstattbericht aus der MARC/RDA Working Group}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Werkstattbericht RDA (27.05.2020, 11:00 - 12:30 Uhr, Niedersachsenhalle A)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Werkstattbericht RDA (27.05.2020, 11:00 - 12:30 Uhr, Niedersachsenhalle A)}, year = {2020}, abstract = {Auf der Basis des IFLA Library Reference Model (LRM) wurden im Zuge des 3R-Projekts neue Entit{\"a}tentypen und neue Elemente in das Regelwerk Resource Description and Access (RDA) eingebracht. Um sie nutzbar zu machen, gilt es nun, sie (soweit es notwendig und zugleich technisch m{\"o}glich ist) im Datenformat MARC 21 abzubilden, das auch {\"u}ber 50 Jahre nach seiner Entstehung noch immer das international am weitesten verbreitete bibliografische Austauschformat (und zum Teil Erfassungs- und Internformat) ist. Das Network Development and MARC Standards Office (NDMSO) der Library of Congress hat im Dezember 2019 die "MARC/RDA Working Group" gebildet, zusammengesetzt aus Fachleuten f{\"u}r RDA und MARC 21, unter Einbeziehung von Systemanbietern. F{\"u}r den deutschsprachigen Bereich ist Reinhold Heuvelmann benannt worden. Die Gruppe erstellt Analysen zu den neuen Entit{\"a}tentypen "RDA Entity", "Nomen", "Place" und "Timespan" und zu den Themenbereichen "Recording Methods", "Manifestation Statements", "Representative Expression Attributes", "Data Provenance" und "Diachronic Works". In einem ersten Zyklus werden Diskussionspapiere und Antr{\"a}ge f{\"u}r das MARC Advisory Committee vorbereitet (Winter und Sommer 2020); ein zweiter Zyklus (Sommer 2020 und Winter 2021) schließt sich an, so dass Fr{\"u}hjahr 2021 die Arbeit an RDA in MARC 21 vorl{\"a}ufig abgeschlossen sein wird. Der Vortrag stellt den aktuellen Stand und Fortgang der Arbeiten dar und versucht auch, die Spannungsfelder bei der Regelwerksentwicklung und Formatentwicklung zu beleuchten.}, language = {de} }