@misc{Altenhoener2014, author = {Altenh{\"o}ner, Reinhard}, title = {Ab in den Himmel: Was kommt jenseits der Cloud?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-16613}, year = {2014}, abstract = {Die in der Ausschreibung der DFG zur Informationsinfrastruktur erzielten Ergebnisse reflektieren große Schlagw{\"o}rter und Trends im kommerziellen Mainstream der allgemeinen Informationstechnik: Diese sind nun endg{\"u}ltig in der bibliothekarischen IT angekommen. W{\"a}hrend es hier vor allem Einsparpotentiale sind, die bei aller Unsch{\"a}rfe des Begriffs Cloud-Computing die Entwicklungsschwerpunkte der großen Hersteller derzeit bestimmen, gibt es aber auch andere Ans{\"a}tze und Entwicklungen, die in diesem Beitrag im Sinne eines Technikradars in den Mittelpunkt gestellt werden sollen. Welche dieser Entwicklungen sind relevant und besitzen ein Innovationspotential, das die Bibliotheksinfrastruktur und ihre Wahrnehmung maßgeblich ver{\"a}ndern k{\"o}nnte? Wie wird sich die Dienstleistungspalette von Anbietern in der Informationsinfrastruktur erweitern, welche vielversprechenden Optionen sollten wir einl{\"o}sen? Welche Voraussetzungen brauchen wir, damit solche M{\"o}glichkeiten genutzt werden k{\"o}nnen? Der Vortrag versucht sich an einem Blick in die Zukunft und versucht dabei auch eine Einordnung der aktuellen Initiativen.}, language = {de} } @misc{Altenhoener2014, author = {Altenh{\"o}ner, Reinhard}, title = {Digitalisierung am Scheideweg? - zwischen Aufbruch und Stagnation -}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-16603}, year = {2014}, abstract = {Beim Start der Deutschen Digitalen Bibliothek standen zun{\"a}chst die sparten{\"u}bergreifende Zusammenf{\"u}hrung von Nachweisen zu Digitalisaten und ihre Pr{\"a}sentation in einem Portal im Mittelpunkt. Daneben bestand aber auch die Idee, die Digitalisierung in Deutschland durch vernetzte Digitalisierungsaktivit{\"a}ten und eine deutschlandweite Digitalisierungsstrategie deutlich zu intensivieren. Dabei spielte neben dem Zugang zu Sammlungen auch die Bestandserhaltung eine große Rolle. Manche dieser Ideen wurde eingel{\"o}st, vieles aber blieb offen, von einer deutlichen Auswirkung der Digitalisierungsaktivit{\"a}ten kann nicht gesprochen werden. Wo stehen wir also heute, was wurde erreicht, was bahnt sich gerade an und wie kann die weitere Entwicklung aussehen. Der Beitrag nimmt von einer R{\"u}ckschau und einigen grunds{\"a}tzlichen {\"U}berlegungen her kommend eine grunds{\"a}tzliche Bestandsaufnahme auf und beleuchtet die Perspektiven, die sich aus verschiedenen Initiativen und den Aktivit{\"a}ten der DDB heute abzeichnen. Im Mittelpunkt stehen daraus abgeleitete konkrete {\"U}berlegungen zu Folgeschritten und n{\"a}chsten Planungsstufen.}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @misc{Altenhoener2018, author = {Altenh{\"o}ner, Reinhard}, title = {Vom "Pflegefall" zu neuer Bl{\"u}te: Die Digitalisierung von Zeitungen in Deutschland vor dem Neuanfang}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Zeitungen digital (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum IV)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Zeitungen digital (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum IV)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36725}, year = {2018}, abstract = {Im Fr{\"u}hjahr 2018 wird die DFG die seit vielen Jahren ausgesetzte Digitalisierung historischer Zeitungen wieder in die F{\"o}rderung nehmen, nachdem ein Pilotprojekt die methodischen, technischen und organisatorischen Rahmenbedingungen f{\"u}r ein systematisches Vorhaben gekl{\"a}rt hat. Damit er{\"o}ffnet sich die große Chance, weitere nennenswerte Volumina dieses f{\"u}r verschiedene Bereiche der Forschung wichtigen und oft nur schwer zug{\"a}nglichen Materials nicht nur komfortabel bereitzustellen, sondern durch Konversions- und Transformationsschritte auch maschinennutzbare Korpora f{\"u}r die Wissenschaft zu erzeugen und damit neue Nutzungsszenarien zu schaffen. Neben der Digitalisierung selbst sind dazu weitere Schritte zum Ausbau der Infrastruktur erforderlich. Das Konsortium aus 6 Bibliotheken hat nach Abschluss des Projekts 2015 im Dialog mit den Gutachtern der DFG konkrete Handreichungen zur Umsetzung von Projekten zur Zeitungsdigitalisierung entwickelt und eine Reihe weiterer Maßnahmen angeregt, die zum Teil bereits begonnen haben. Der Vortrag stellt die Rahmenbedingungen und den erreichten Stand vor, dokumentiert den Stand der Vorbereitungen f{\"u}r den praktischen Start der neuen F{\"o}rderlinie und kontextualisiert die verschiedenen Anstrengungen in den Rahmen der Forschungsinfrastruktur f{\"u}r die Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften hinein. Die vom Konsortium entwickelten Unterst{\"u}tzungswerkzeuge und Handreichungen f{\"u}r die Durchf{\"u}hrung eines Zeitungsdigitalisierungsprojekts sollen in einer gesonderten Hands-On Lab Veranstaltung auf dem Bibliothekartag demonstriert werden.}, language = {de} } @misc{Altenhoener2015, author = {Altenh{\"o}ner, Reinhard}, title = {Das schwarze Loch wird kleiner: Workflowunterst{\"u}tzung der DNB f{\"u}r die Lizenzierung urheberrechtlich gesch{\"u}tzter vergriffener Werke des 20. Jahrhunderts f{\"u}r die Digitalisierung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-18693}, year = {2015}, abstract = {Zum 1.4.2014 hat der Gesetzgeber den Umgang mit Vergriffenen Werken neu geregelt: Es ist nun m{\"o}glich, Werke des 20. Jahrhunderts (Monographien) bis Erscheinungsjahr 1965, die dem Urheberrecht unterliegen, zu digitalisieren und im Web zur Verf{\"u}gung zu stellen. Bislang unsichtbare Best{\"a}nde werden so f{\"u}r Forschung und Wissenschaft, aber auch die breite {\"O}ffentlichkeit im WWW sicht- und greifbar getreu dem Motto: „Nur was im Netz ist, existiert." Voraussetzung daf{\"u}r ist aufgrund der gesetzlichen Regelung (Neufassung des Urheberwahrnehmungsgesetzes \S 13), dass auf dem Markt kein aktives verlegerisches Angebot mehr verf{\"u}gbar ist und die Bibliothek einen entsprechenden Lizenzierungsvertrag mit der zust{\"a}ndigen Verwertungsgesellschaft schließt. Das Interesse am Abschluss eines solchen Vertrages wird zuvor durch den Eintrag in ein beim Deutschen Marken- und Patentamt gef{\"u}hrtes Register {\"o}ffentlich angezeigt und nach 6 Wochen Einspruchsfrist kann dann lizenziert werden. Aufgrund ihres Bestandsschwerpunkts im 20. Jahrhundert hat die Deutsche Nationalbibliothek ein starkes Interesse an der Nutzung dieser M{\"o}glichkeit. Besonders im Blick ist dabei, das vom Gesetzgeber vorgeschriebene Verfahren massentauglich zu machen und langandauernd f{\"u}r Transparenz zu sorgen. Vor diesem Hintergrund hat sie daher ein weitgehend automatisiertes Verfahren aufgelegt, das auch anderen Einrichtungen zur Verf{\"u}gung gestellt wird und die Abl{\"a}ufe vereinfachen hilft. Der Vortrag steckt die bestehenden Rahmenbedingungen ab und pr{\"a}sentiert die (Nach)nutzungsm{\"o}glichkeiten des Verfahrens der DNB. Was ist zu beachten und zu tun, wenn eine Bibliothek die große Chance, nun durch die Digitalisierung auch die Sch{\"a}tze des 20. Jahrhunderts f{\"u}r die breitere {\"O}ffentlichkeit zu heben, ergreifen will und welche Kosten entstehen?(Session: Neue Entwicklungen im Urheberrecht; Raum: Seoul; 27. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{Altenhoener2017, author = {Altenh{\"o}ner, Reinhard}, title = {Zwischen Disruption und Transformation: Bibliotheken in der digitalen Herausforderung am Beispiel der Staatsbibliothek zu Berlin}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Alles Open? ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 1 )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Alles Open? ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29853}, year = {2017}, abstract = {Technisch getriebene Innovation und neue Systeme und Dienste finden in Diskussionen der Bibliothekscommunity seit vielen Jahren großes Interesse, sie werden als wichtiger Indikator f{\"u}r die Erneuerungsf{\"a}higkeit der Branche insgesamt wahrgenommen, als Kennzeichnung des Reifegrads der sie tragenden Organisation. Gleichzeitig ist aber deutlich, dass der Durchdringungsgrad der digitalen Transformation bislang vergleichsweise gering ist. Das k{\"o}nnte ein Grund daf{\"u}r sein, warum die technischen Neuerungen auch als Bedrohung empfunden werden. Es entsteht ein starker, anscheinend kaum einl{\"o}sbarer Anpassungsdruck, der sich aus den ver{\"a}nderten Rahmenbedingungen in der zunehmend digitalen Umwelt ergibt. Diese Ausgangssituation trifft nicht nur Bibliotheken, sondern auch große Teile der herk{\"o}mmlichen Industrie. Das Ausmaß der Ver{\"a}nderungserwartungen reicht dabei immer weiter: Inzwischen konzentrieren sich die {\"U}berlegungen neben Themen wie Mobilit{\"a}t, Internet der Dinge, big data zunehmend auf die Denk- und Arbeitsweise von Einrichtungen insgesamt, auf ihre Organisation und Ausrichtung, ihre Prozesse, also ihre innere Verfasstheit. Wenn zum Beispiel nun die Schwarmorganisation als Antwort ausgerufen wird, ist klar, dass es um einen ganzheitlich integrierten Ansatz, der alle Organisationsbereiche erfasst, geht und nicht mehr nur um einzelne Bereiche der Organisation. Der Beitrag will - nach Darstellung einiger Erkenntnisse aus dem nichtbibliothekarischen Bereich - Konsequenzen und erste konkrete Ans{\"a}tze zur Umsetzung an der Staatsbibliothek zu Berlin einerseits und begonnene Ver{\"a}nderungen bei der Stiftung Preußischer Kulturbesitz andererseits beispielhaft aufgreifen, um so zu zeigen, wie ein integrierter Weg aussehen kann.}, language = {de} } @misc{Altenhoener2011, author = {Altenh{\"o}ner, Reinhard}, title = {Die DDB als Katalysator: Praktische Aspekte der Digitalisierung heterogener Materialien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-10711}, year = {2011}, abstract = {Die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) als Plattform und Portal ist ein sparten{\"u}bergreifendes, gemeinsames IT-Projekt des Bundes und der L{\"a}nder, das vor allem zum Ziel hat, das Kulturerbe und die wissenschaftlichen Informationen von - in der letzten Ausbaustufe bis zu 30.000 - Einrichtungen in digitaler Form zusammenzuf{\"u}hren und {\"u}ber das Internet {\"o}ffentlich zug{\"a}nglich zu machen. Getragen wird das Projekt vom Kompetenznetzwerk Deutsche Digitale Bibliothek, in dem institutionelle Vertreter aus verschiedenen Sparten der Kultur zusammenarbeiten. Auf der Arbeitsebene geht es derzeit zun{\"a}chst darum, eine Basisinfrastruktur zur Zusammenf{\"u}hrung vorhandenen Datenmaterials zu schaffen und in zeitgem{\"a}ßer Recherche- und Pr{\"a}sentationstechnik zusammenzuf{\"u}hren. Da aber der bislang digitalisierte Bestand insbesondere im Bereich von Museen und Archiven im Verh{\"a}ltnis zum vorhandenen physischen Bestand verh{\"a}ltnism{\"a}ßig klein ist, muss es f{\"u}r das Kompetenznetzwerk auch darum gehen, g{\"u}nstige Voraussetzungen f{\"u}r die Digitalisierung zu schaffen. Dies betrifft zum einen organisatorische und finanzielle Rahmenbedingungen, zum anderen aber auch die Verf{\"u}gbarkeit geeigneter Werkzeuge zur maschinellen Weiterverarbeitung des nach Digitalisierung zur Verf{\"u}gung stehenden Materials. Der Beitrag wird laufende Initiativen und Aktivit{\"a}ten des Kompetenznetzwerks vorstellen: Mit welchen Maßnahmen k{\"o}nnen großfl{\"a}chige Digitalisierungsvorhaben flankiert werden und wie k{\"o}nnen zum Teil im Rahmen der THESEUS-Initiative entstandene Technologiewerkzeuge, aber auch bei den Partnern des Kompetenznetzwerks vorhandene Expertise dazu genutzt werden, das entstehende digitale Material toolgest{\"u}tzt so aufzubereiten und miteinander in einen inhaltlichen Kontext zu bringen und zu vernetzen, dass f{\"u}r die DDB, aber auch f{\"u}r die Einrichtung selbst ein Mehrwert entsteht."}, subject = {Archiv}, language = {de} } @misc{Altenhoener2023, author = {Altenh{\"o}ner, Reinhard}, title = {Aktionsplan 2022-24, oder: Das FID-System wird Netzwerk - Und was haben wir davon?}, series = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ FID-Netzwerk (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Niedersachsenhalle B)}, journal = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ FID-Netzwerk (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Niedersachsenhalle B)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184721}, year = {2023}, abstract = {Seit einigen Jahren kooperieren die FID-Bibliotheken systematisch miteinander, um die in vielen Jahren gewachsene FID-Landschaft zu einem FID-Netzwerk mit intern und extern genutzten Services weiterzuentwickeln. Daf{\"u}r wurde ein Lenkungsgremium geschaffen, in dem alle FID-Bibliotheken vertreten sind. Was tut also das FID-Netzwerk f{\"u}r die wissenschaftlichen Bibliotheken - insbesondere auch f{\"u}r jene, die selbst keinen FID betreiben? Und inwiefern profitieren die Nutzer:innen davon? Im Vortrag wird der Aktionsplan 2022 - 24 vorgestellt, in dem die Mitglieder des Lenkungsgremiums konkrete Maßnahmen vereinbart haben, die zu mehr Austausch, offener Kommunikation und vor allem auch Ansprechbarkeit f{\"u}r Bed{\"u}rfnisse von außerhalb des FID-Netzwerks f{\"u}hren sollen. Es geht dabei um Themen wie die Bef{\"o}rderung von Synergie-Effekten im Bereich der technischen Infrastruktur, um eine gemeinsame {\"O}ffentlichkeitsarbeit oder um den Ausbau von bestehenden Kommunikationsplattformen, beispielsweise zur Kooperation bei der Antragsstellung. Zudem werden neue, diskursive Formate etabliert, wie die regelm{\"a}ßigen Coffee Lectures, zu denen AG FID und FID-Lenkungsgremium einladen. Alle Maßnahmen verfolgen im Kern das Ziel, bestehende Services zu optimieren und neuartige Dienste im Zusammenspiel unterschiedlicher FID zu entwickeln. Es stellen sich aktuell Fragen wie: Was wollen wir in den kommenden Jahren konkret erreichen? Wo sind Desiderate? Welche Erwartungen haben unsere Nutzer:innen? Wie k{\"o}nnen wir im Rahmen des Prozesses der Netzwerkbildung ad{\"a}quat auf diese Bed{\"u}rfnisse antworten? Welche Chancen ergeben sich dar{\"u}ber hinaus? F{\"u}r das Gelingen des Prozesses ist es essentiell, die Perspektiven unterschiedlichster Akteur:innen im wissenschaftlichen Bibliotheksbereich miteinzubeziehen. In diesem Sinne wollen wir mit dem Beitrag zur Diskussion {\"u}ber die aktuellen Pl{\"a}ne und zuk{\"u}nftigen Entwicklungen des Netzwerks einladen.}, language = {de} } @misc{Altenhoener2024, author = {Altenh{\"o}ner, Reinhard}, title = {Arbeitstreffen des FID-Netzwerks}, series = {Interne Arbeitssitzung/ Arbeitstreffen des FID-Netzwerks (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal 9 / 1. OG)}, journal = {Interne Arbeitssitzung/ Arbeitstreffen des FID-Netzwerks (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal 9 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {Das FID-Netzwerk besteht aus einer Vielzahl von Mitwirkenden, die in verschiedenen, eigenst{\"a}ndig tagenden Gremien und Arbeitsgruppen organisiert sind. Das Arbeitstreffen bietet die M{\"o}glichkeit, grundlegende Vorhaben im gesamten Plenum des FID-Netzwerks zu diskutieren, sich unmittelbar auszutauschen und n{\"a}chste Schritte zu vereinbaren. In der Sitzung erfolgt eine Auswertung des Fortschritts der Netzwerkbildung auf Basis des Aktionsplans 2022-24, den die Akteur.innen des Netzwerks seit seiner Verabschiedung im Herbst 2022 fortlaufend umsetzen. Darauf aufbauend werden Folgeschritte mit Blick auf die Jahre 2024-25 geplant. Besonders im Fokus stehen dabei voraussichtlich: die Ausgestaltung der Unterst{\"u}tzungsstruktur in Form einer Koordinierungsstelle mit im Netzwerk verteilter Verantwortung, die Weiterentwicklung der FID-Programmlinie in Richtung FID-plus mit den sich daraus ergebenden Konsequenzen f{\"u}r den einzelnen FID und das Netzwerk sowie die fortschreitende Maßnahmenplanung im Bereich der technischen Infrastruktur mit dem Ziel der verst{\"a}rkten Zusammenarbeit und Synergienutzung.}, language = {de} } @misc{AltenhoenerŠkarić2024, author = {Altenh{\"o}ner, Reinhard and Škarić, Doris}, title = {Verteiltes Langzeitarchivsystem f{\"u}r Kultureinrichtungen - das Konzept der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK)}, series = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Keeping stuff safe - neue Ans{\"a}tze in der digitalen Langzeitarchivierung (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal D / 2. OG)}, journal = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Keeping stuff safe - neue Ans{\"a}tze in der digitalen Langzeitarchivierung (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal D / 2. OG)}, year = {2024}, abstract = {Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz vereint Forschungsinstitute, Archive, Museen und Bibliotheken unter einem Dach und tr{\"a}gt Verantwortung f{\"u}r den Erhalt der Verf{\"u}gbarkeit unterschiedlichster Typen analoger und zunehmend digitaler Objekte. Ob aus diversen Methoden der Retrodigitalisierung entstanden, ob born digital: Die Herausforderungen im Bereich der digitalen Langzeitverf{\"u}gbarkeit steigen quantitativ und qualitativ stark an. Vor diesem Hintergrund ist in einer stiftungsweiten AG ein Konzept entstanden, das derzeit umgesetzt wird. Ihm liegt die Annahme zugrunde, dass monolithische, oft starre und teure, in formalisierter Weise am OAIS-Standard orientierte Langzeitarchivsysteme f{\"u}r viele konkrete Anwendungsf{\"a}llen zu schwergewichtig sind und in der Praxis nur einen Teil ihrer Funktionen ausspielen. Die SPK verfolgt daher einen anderen Ansatz, der zur Diskussion gestellt werden soll: Schon beim Entstehungspunkt digitaler Objekte (z.B. Erwerb, Retrodigitalisierung) wird eine Sensibilisierung f{\"u}r Anforderungen an die Langzeitverf{\"u}gbarkeit geschaffen, Workflows und digitalen Objekte selbst werden auf die langfristige Verf{\"u}gbarmachung der Objekte hin optimiert. Gleichzeitig werden materialtypologisch und kostenseitig ad{\"a}quate Verfahren gew{\"a}hlt, die wir im Mix einsetzen. Die Langzeitarchivierung wird dabei als kooperative Aufgabe verstanden: Je nach Objektgruppe und Gef{\"a}hrdungsgrad werden unterschiedliche LZV-Systeme und Policies gew{\"a}hlt. Vorhandene externe Kompetenzen und Angebote werden komplement{\"a}r zu den eigenen L{\"o}sungen verwendet. Bisherige Abl{\"a}ufe werden um ein Qualit{\"a}tsmanagement erweitert, wie der Dokumentation abweichender Digitalisierungsparameter (z.B. bei der Zeitungsdigitalisierung) oder auch durch Festlegungen zur Versionierung von Retrodigitalisaten. In der praktischen Umsetzung erfolgt gerade ein Proof of Concept zu interner und externer Bit Stream Sicherung, dem weitere Schritte folgen werden. Neben dem Konzept werden auch diese Schritte vorgestellt.}, language = {de} } @misc{Altenhoener2010, author = {Altenh{\"o}ner, Reinhard et al.}, title = {Eine Neuordnung im Bibliotheks- und Informationssektor? Ein Beitrag {\"u}ber zuk{\"u}nftige Nachhaltigkeit, Innovation und Strukturbildung in der Informationsversorgung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-9403}, year = {2010}, abstract = {Der Forderung nach einem strukturellen und organisatorischen Um- oder Ausbau der existierenden Informationsversorgungslandschaft zu einer st{\"a}rker integrierten, kooperativ betriebenen (Fach)informationsinfrastruktur besch{\"a}ftigt die Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und den Wissenschaftsrat. Grundlegende Ver{\"a}nderungen in den Arbeitsverfahren der Wissenschaft und den daraus erwachsenden Anforderungen an neue Dienstleistungen lassen solche Ans{\"a}tze zur Ver{\"a}nderung und Neuordnung noch dringlicher erscheinen. Bei der Diskussion dieser Situation stehen in der Regel die organisatorischen Aspekte des Themas im Mittelpunkt und die Anforderungen der Anwender und Nutzer r{\"u}cken h{\"a}ufig in den Hintergrund. In diesem Beitrag sollen aus der Sicht des Gesamtspektrums an Diensten im Kontext der Verbundsysteme heraus Antwortans{\"a}tze identifiziert und beschrieben werden, dabei spielen neben der zuk{\"u}nftigen Ausrichtung der Verb{\"u}nde auch Einzelthemen wie z.B. Langzeitarchivierung, (Open) Linked Data und Vernetzung (und ihren Voraussetzungen) von Repositorien eine gewichtige Rolle.}, subject = {Semantic Web}, language = {de} } @misc{Altenhoener2008, author = {Altenh{\"o}ner, Reinhard}, title = {Einsatz von RFID in Bibliotheken: Technische Rahmenbedingungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5675}, year = {2008}, abstract = {Die Technik der Radio Frequency Identification (RFID) befl{\"u}gelt seit Jahren die Fantasien insbesondere im Handelssektor und der Verbraucherelektronik; sie wird - auch wenn der intelligente K{\"u}hlschrank den Markt noch nicht erreicht hat - inzwischen verbreitet eingesetzt. In Verbindung mit diesem Trend h{\"a}ufen sich warnende Stimmen, die den gl{\"a}sernen Kunden und die Gefahr einer nachhaltigen St{\"o}rung der Privatsph{\"a}re beklagen. Die gleichen Beobachtungen lassen sich in der Diskussion f{\"u}r den Einsatz in Bibliotheken feststellen - in beiden F{\"a}llten h{\"a}ufig ohne genaues Wissen um die technischen Hintergr{\"u}nde. Dieser Beitrag soll daher eine Einf{\"u}hrung in die Technik liefern und die verschiedenen Komponenten grunds{\"a}tzlich pr{\"a}sentieren. Ein besonderes Augenmerk wird auf einer W{\"u}rdigung der insbesondere f{\"u}r Bibliotheken relevanten Standards und Schnittstellendefinitionen liegen.}, subject = {RFID}, language = {de} } @misc{AltenhoenerEffinger2023, author = {Altenh{\"o}ner, Reinhard and Effinger, Maria}, title = {Building Bridges: Communitygeleitete Integration / Entwicklung von Diensten in NFDI4Culture}, series = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ (NFDI) Nationale Forschungsdateninfrastruktur (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle B)}, journal = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ (NFDI) Nationale Forschungsdateninfrastruktur (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle B)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184845}, year = {2023}, abstract = {NFDI4Culture wird seit Oktober 2020 als Konsortium in der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) gef{\"o}rdert. Ziel von NFDI4Culture ist der Aufbau einer bedarfsorientierten, forschungsgeleiteten Infrastruktur f{\"u}r Forschungsdaten des materiellen und immateriellen Kulturerbes anhand der FAIR- und CARE-Prinzipien. Mit seinem Fokus auf nicht-textuellen Kulturg{\"u}tern deckt das Konsortium ein breites Spektrum an akademischen Disziplinen und spezifischen Forschungsgegenst{\"a}nden ab: Architektur, Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Tanz- und Theaterwissenschaft, Film- und Medienwissenschaft. Im Konsortium arbeiten 9 antragstellende Institutionen mit 11 Fachgesellschaften sowie mehr als 40 Einrichtungen aus allen Dom{\"a}nen als „Participants" zusammen, unter ihnen auch eine Reihe von Bibliotheken. Zentraler Arbeitsschwerpunkt im Konsortium ist die Bereitstellung / Konfektionierung von Services, die Wissenschaftler:innen in allen Phasen des Forschungsdaten-Lebenszyklus bei ihrer Arbeit unterst{\"u}tzen. NFDI4Culture kann dabei auf reiche Erfahrungen aus unterschiedlichen Kontexten zur{\"u}ckgreifen, unter anderem denen der beteiligten Fachinformationsdienste (FID), die mit ihren langj{\"a}hrigen dichten Beziehungen in die Fachgemeinschaften als starke Partner den nachhaltigen Aufbau der auf die Fachcommunities ausgerichteten neuen e-Services, begleiten. Der Vortrag wird eine Reihe dieser Services, wie z.B. Culture Helpdesk, Registry for Tools \& Services, Culture Knowledge Graph, Semantik Kompakkt, RADAR4Culture und weitere verschiedene Publikations- und Archivierungsangebote f{\"u}r Forschungsdaten in Schlaglichtern vorstellen. Im Mittelpunkt stehen dabei die unterschiedlichen Vorgehensweisen bei der Genese der Services aus der direkten Zusammenarbeit mit Wissenschaftler:innen heraus. Was kann f{\"u}r eine gemeinsame, enger zwischen Bibliotheken und Konsortien abgestimmte und abgesicherte Entwicklung abgeleitet werden? Welche Nachnutzungsm{\"o}glichkeiten gibt es?}, language = {de} } @misc{Altenhoener2009, author = {Altenh{\"o}ner, Reinhard}, title = {Reorganisationsprozesse als Hebel zur Innovation in einer bibliothekarischen Großeinrichtung? Maßnahmen und Erfahrungen im Bereich Informationstechnik der Deutschen Nationalbibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7152}, year = {2009}, abstract = {Die Deutsche Nationalbibliothek ist seit einigen Jahren mit erheblich wachsenden Anforderungen konfrontiert. Ganz besonders betrifft dies auch den Bereich ihrer informationstechnischen Infrastruktur und ihre F{\"a}higkeit, sich hier flexibel an neue Entwicklungen anzupassen bzw. diese vorwegzunehmen und maschinelle Unterst{\"u}tzungssysteme bzw. eigenst{\"a}ndige Werkzeuge zur Verf{\"u}gung zu stellen. Das Potential, flexibel Antworten auf solche Anforderungen geben zu k{\"o}nnen, korrespondiert eng mit der methodischen und organisatorischen Weiterentwicklung einer Einrichtung und insbesondere ihrer Mitarbeiter: In diesem Vortrag sollen verschiedene Ans{\"a}tze im Management der Informationstechnik behandelt und in ihrer Wirksamkeit vor der Folie der Erfahrungen aus vier Jahren bewertet werden. Den Ausgangspunkt bildet dabei die Abteilung Informationstechnik, die sowohl die Informationsinfrastruktur als auch die systematische Weiterentwicklung innerhalb der Bibliothek absichert bzw. die Neuentwicklung von IT-gest{\"u}tzten Systemen betreibt. Aber auch die Wechselwirkungen zu den anderen Organisationseinheiten der Bibliothek werden betrachtet.}, subject = {Bibliotheksorganisation}, language = {de} } @misc{Altenhoener2005, author = {Altenh{\"o}ner, Reinhard}, title = {Erschließung, DDC, Titeldatenanreicherung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1162}, year = {2005}, abstract = {Die Deutsche Bibliothek entwickelt in enger Kooperation mit den Verbundsystemen ihre Dienstleistungen kontinuierlich weiter. Dieser Beitrag will in knapper Form {\"u}ber neue Ans{\"a}tze und den jeweils erreichten Stand informieren. Schwerpunktthemen sind: - {\"U}berlegungen und konkrete Ans{\"a}tze zu einer eindeutigen Kennzeichung von Titels{\"a}tzen durch einen match key mit dem Ziel, {\"u}ber Verbundgrenzen hinweg Objekte direkt adressieren zu k{\"o}nnen und Dublettenchecks bei Metasuchen zu vereinfachen - Services und Tools zur Nutzung von Normdaten und Thesauri f{\"u}r Erschliessung und Recherche insbesondere am Beispiel der DeweyDecimalClassification (DDC) - Anreicherung von bibliographischen Titelinformationen durch erg{\"a}nzende Informationen und Links; Integration in die bestehenden Austausch- und Pr{\"a}sentationsstrukturen}, subject = {Dewey-Dezimalklassifikation}, language = {de} } @misc{Altenhoener2007, author = {Altenh{\"o}ner, Reinhard}, title = {Normdaten als Wissensknoten im Netz: Ein neues kooperatives Servicemodell?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-3798}, year = {2007}, abstract = {In den Normdateien steckt {\"u}ber Jahrzehnte hinweg gesammeltes Wissen auf hohem Qualit{\"a}tsniveau. Vielleicht aber noch wertvoller ist die Verlinkungsinformation auf viele Millionen Publikationen, die einen großen Teil der Erschließungsarbeit in Bibliotheken, Museen und Archiven abbildet. Wie aber k{\"o}nnen wir diese Informationen breiter nutzbar anbieten und auch außerhalb der Daten-erzeugenden Anwendergemeinschaft einbringen? Eine Arbeitsgruppe der Deutschen Nationalbibliothek stellt dazu seit geraumer Zeit {\"U}berlegungen an, die jetzt in ein Umsetzungskonzept eingegangen sind und realisiert werden sollen. Der Beitrag will diese {\"U}berlegungen und Ans{\"a}tze pr{\"a}sentieren, die konkreten Entwicklungsarbeiten vorstellen und einen Ausblick auf zuk{\"u}nftige Suchdienste und die Rolle der Normdaten im Semantic Web versuchen.}, subject = {Normdatei}, language = {de} } @misc{Altenhoener2008, author = {Altenh{\"o}ner, Reinhard}, title = {Ariadnes Faden suchen: Der Usecase CONTENTUS im theseus-Forschungsprogramm}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5664}, year = {2008}, abstract = {Auch als Ergebnis von Digitalisierungsprojekten steigt die Menge digitaler Daten in den Sammlungen von Bibliotheken und Verbundsystemen stark an. Neben Text und Bild-orientierten Daten handelt es sich bei diesen Best{\"a}nden zunehmend auch um Audio- und Multimediadaten, f{\"u}r die oft nur rudiment{\"a}re Erschließungsdaten vorliegen und deren Vernetzung mit normierten Informationen als Kerns{\"a}ulen bibliothekarischer Erschließungsmethodik gering ist. Auf der anderen Seite gibt es gerade zu diesen Daten außerhalb des Bibliothekskontextes h{\"a}ufig hoch relevante, vielfach von Privatleuten und Communities zusammengetragene Informationen, die bei der Suche ber{\"u}cksichtigt werden sollten. Vor diesem Hintergrund wird der Use case CONTENTUS prototypisch neue Verfahren der automatisierten Inhaltserschließung und Vernetzung von und mit existierenden oder zu generierenden Wissensnetzen entwickeln und mit konkret nutzbaren Inhalten verkn{\"u}pfen. Im Mittelpunkt steht dabei die Verbesserung der Zug{\"a}nglichkeit der Daten aus Nutzerperspektive. F{\"u}r die entstehenden Tools und Werkzeuge gilt, sie h{\"o}chstm{\"o}glich modular und flexibel zu erstellen, um in anderen Umgebungen nachnutzbar zu sein. Der Beitrag stellt Planungsstand und erste Arbeitsschritte in diesem auf insgesamt 5 Jahre angelegten Projekt vor, das im Jahr 2007 an den Start ging.}, subject = {Forschungsprogramm}, language = {de} } @misc{AltenhoenerHeuvelmann2007, author = {Altenh{\"o}ner, Reinhard and Heuvelmann, Reinhold}, title = {Das Ziel kommt in Sicht : Zum Stand der Vorbereitungen des Umstiegs auf das internationale Austauschformat MARC 21}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-3179}, year = {2007}, abstract = {Der Formatumstieg hin zu MARC 21 schreitet weiter voran. Im Mittelpunkt der Arbeit des vergangenen Jahres stand dabei die Vorbereitung und Umsetzung einer Konkordanz f{\"u}r die eigentliche Abbildung von MAB2 auf MARC 21. Nach Abschluss der Konkordanz soll ein Arbeitsinstrument zur Verf{\"u}gung stehen, das sicherstellt, dass zuvor via MAB2 transportierte Informationen in Zukunft verlustfrei in MARC 21 weitergegeben werden k{\"o}nnen - einschließlich aller Sonderbedingungen und Abh{\"a}ngigkeiten. L{\"u}cken in der Abbildung in MARC 21 werden in Zusammenarbeit mit dem internationalen Standardisierungsgremium f{\"u}r MARC 21 geschlossen (MARBI Machine-Readable Bibliographic Information Committee). Dazu gibt es unmittelbare Kontakte mit den amerikanischen Kollegen als Grundlage f{\"u}r ein gemeinsames "sorting out" aller nicht oder nicht mehr relevanten Elemente, Forum daf{\"u}r sind die halbj{\"a}hrlich stattfindenden Treffen der American Library Association (ALA). In den vorbereitenden {\"U}berlegungen und Festlegungen abgeschlossen ist der Themenbereich der mehrb{\"a}ndigen begrenzten Werke, dazu liegt eine Beispielsammlung zur Veranschaulichung vor, ferner das Thema Zeichensatz. Der Vortrag stellt den erreichten Stand, noch offenen Punkte und schließlich {\"U}berlegungen und Aktivit{\"a}ten zum weiteren Vorgehen bis hin zur Umsetzung vor.}, subject = {MARC}, language = {de} } @misc{Altenhoener2006, author = {Altenh{\"o}ner, Reinhard}, title = {Auf dem Weg zu einer homogenen Informations- und Arbeitsinfrastruktur f{\"u}r Bibliotheken: Gemeinsame Aktivit{\"a}ten der Verbundsysteme}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2293}, year = {2006}, abstract = {Ver{\"a}nderte technische und organisatorische Rahmenbedingungen haben in den letzten Jahren die Situation der Verbundsysteme auf eine neue Grundlage gestellt. Damit korrespondieren zum Teil neue Erwartungshaltungen der Nutzer, aber auch der Unterhaltstr{\"a}ger. Vor diesem Hintergrund wurden eine ganze Reihe von gemeinsamen Aktivit{\"a}ten und kooperativ erbrachten und bereit gestellten Angeboten angestossen, die zum Teil bereits realisiert sind, zum Teil bald zur Verf{\"u}gung stehen, zum Teil aber auch noch geplant werden. Damit r{\"u}ckt die Vision einer nahtlos kooperierenden Bibliotheksverbundinfrastruktur mit dem bestm{\"o}glichen Nutzen vor Ort auf der einen Seite und gemeinsam erbrachten, einheitlich nutzbaren Angeboten in der Gesamtheit einen deutlichen Schritt n{\"a}her. Das dahinter stehende Konzept, die St{\"a}rken einer dezentralen Struktur und eines optimierten Services vor Ort mit den Vorteilen von intensiver Ressourcenteilung und zusammenfassenden und vereinheitlichten Diensten zu verkn{\"u}pfen, basiert zum einen auf einem gewandelten Selbstverst{\"a}ndnis der Verbundsysteme, zum anderen auf den M{\"o}glichkeiten, die technische Entwicklungen im Umfeld der Verbundsysteme mittlerweile bieten. Wesentliche Aspekte dabei sind: Homogenisierung der Datenhaltungsstrukturen, des Datenaustauschformats und seiner Anwendungen Gemeinsame Nachweisstrukturen und -verfahren insbesondere zur Sacherschließung kooperativ entwickelte/genutzte Softwaretools und Verfahren Vernetzte Endnutzerdienste. Der Vortrag stellt dieses Gesamtkonzept in der {\"U}bersicht dar, w{\"a}hrend die folgenden Vortr{\"a}ge einzelne thematische Schwerpunkte der AG Verbundsysteme konkret vertiefen.}, subject = {Bibliotheksverbund}, language = {de} } @misc{Altenhoener2010, author = {Altenh{\"o}ner, Reinhard / Schomburg, Silke}, title = {Eine Neuordnung im Bibliotheks- und Informationssektor? Ein Beitrag {\"u}ber zuk{\"u}nftige Nachhaltigkeit, Innovation und Strukturbildung in der Informationsversorgung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-10721}, year = {2010}, abstract = {Der Forderung nach einem strukturellen und organisatorischen Um- oder Ausbau der existierenden Informationsversorgungslandschaft zu einer st{\"a}rker integrierten, kooperativ betriebenen (Fach)informationsinfrastruktur besch{\"a}ftigt die Deutschen Forschungs-gemeinschaft (DFG) und den Wissenschaftsrat. Grundlegende Ver{\"a}nderungen in den Ar-beitsverfahren der Wissenschaft und den daraus erwachsenden Anforderungen an neue Dienstleistungen lassen solche Ans{\"a}tze zur Ver{\"a}nderung und Neuordnung noch dringlicher erscheinen. Bei der Diskussion dieser Situation stehen in der Regel die organisatorischen Aspekte des Themas im Mittelpunkt und die Anforderungen der Anwender und Nutzer r{\"u}cken h{\"a}ufig in den Hintergrund. In diesem Beitrag sollen aus der Sicht des Gesamtspektrums an Diensten im Kontext der Verbundsysteme heraus Antwortans{\"a}tze identifiziert und beschrieben werden, dabei spielen neben der zuk{\"u}nftigen Ausrichtung der Verb{\"u}nde auch Einzelthemen wie z.B. Langzeitarchivierung, (Open) Linked Data und Vernetzung (und ihren Voraussetzungen) von Repositorien eine gewichtige Rolle.}, language = {de} } @misc{Altenhoener2011, author = {Altenh{\"o}ner, Reinhard}, title = {Arbeitsstrukturen im Kompetenznetzwerk (KNW)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-10709}, year = {2011}, abstract = {Knappe {\"U}bersicht zur Arbeitsorganisation im KNW Deutsche Digitale Bibliothek}, subject = {Kulturerbe}, language = {de} }