@misc{LinneDepping2020, author = {Linne, Monika and Depping, Ralf}, title = {Der Nachweis ver{\"o}ffentlichter Forschungsdaten gem{\"a}ß Kerndatensatz Forschung}, series = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Qualit{\"a}tssicherung in der Forschung (26.05.2020, 13:00 - 15:30 Uhr, Niedersachsenhalle A)}, journal = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Qualit{\"a}tssicherung in der Forschung (26.05.2020, 13:00 - 15:30 Uhr, Niedersachsenhalle A)}, year = {2020}, abstract = {Mit den Empfehlungen des Wissenschaftsrates zum Kerndatensatz Forschung (KDSF) wurde in Deutschland erstmals eine Normierung der Forschungsberichterstattung an Hochschulen auf den Weg gebracht. Der Bereich der Publikationen spielt dabei eine wichtige Rolle. Bisher ist jedoch noch nicht im Fokus der {\"o}ffentlichen Diskussion, dass auch die ver{\"o}ffentlichten Forschungsdaten hier als ein spezieller Publikationstyp aufgef{\"u}hrt sind. Aus diesem Umstand ergibt sich f{\"u}r die Hochschulen mittelfristig auch f{\"u}r diesen Bereich eine Berichtspflicht, so dass zu erwarten ist, dass sich die Einf{\"u}hrung des KDSF auf die aktuelle bibliothekarische Praxis auswirken wird. So m{\"u}ssen beispielsweise Anreizsysteme zur Meldung von Forschungsdaten geschaffen und ein entsprechendes Awareness Raising innerhalb der Fakult{\"a}ten betrieben werden. Dar{\"u}ber hinaus sind die organisatorischen und technischen Herausforderungen f{\"u}r die Bibliotheken zu ber{\"u}cksichtigen. Einige Hochschulbibliotheken verzeichnen die ver{\"o}ffentlichten Forschungsdaten als einen Publikationstyp innerhalb der jeweiligen Hochschulbibliographie. An der USB K{\"o}ln wird hingegen der Weg eines separaten Nachweisinstruments verfolgt, in dem diejenigen Forschungsdaten nachgewiesen werden sollen, die unmittelbar von Forschenden der UzK bereitgestellt werden. Dar{\"u}ber hinaus wird angestrebt, die Metadaten zu Forschungsdaten aus {\"u}berregionalen (fachspezifischen) Repositorien zu harvesten. Ziel ist es hierbei, einen m{\"o}glichst umfangreichen {\"U}berblick relevanter Forschungsdaten anzubieten, um z. B. disziplin{\"u}bergreifende Forschungsaktivit{\"a}ten an der UzK, aber auch dar{\"u}ber hinaus, voranzutreiben. Bei der Implementierung dieser Nachweisdatenbank sollten die Anforderungen des KDSF von Beginn an ber{\"u}cksichtigt werden, so dass ein nachtr{\"a}glicher Aufwand weitestgehend vermieden wird. Dieser Vortrag berichtet {\"u}ber die spezifischen Maßnahmen und zu ber{\"u}cksichtigenden Besonderheiten zum Aufbau einer solchen zentralen Nachweisdatenbank an der UzK.}, language = {de} }