@misc{HerzogPeglowBerseetal.2006, author = {Herzog, Lisa and Peglow, Tanja and Berse, Thomas and Welters, Andr{\´e} and Depping, Ralf}, title = {Vor-Ort-Nutzung von SSG-Bibliotheken - Auslaufmodell oder gefragte Dienstleistung? : Ergebnisse einer Evaluation an der USB K{\"o}ln}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2414}, year = {2006}, abstract = {Das DFG-gef{\"o}rderte System der Sondersammelgebiete hat in den letzten Jahren den Wandel zu einem modernen leistungsf{\"a}higen System der {\"u}berregionalen Literatur- und Informationsversorgung vollzogen. Durch den Aufbau Virtueller Fachbibliotheken, die Verbesserung der Fernleihe und Dokumentliefersysteme sowie die Ausweitung des Sammelauftrages auf elektronische Ressourcen ist es heute besser den je m{\"o}glich, auf die Dienstleistungen und Best{\"a}nde der SSG-Bibliotheken {\"u}berregional zuzugreifen. Die Idee einer SSG-Bibliothek als Anlaufpunkt f{\"u}r pers{\"o}nliche Besuche (zum Zwecke der Ausleihe oder Pr{\"a}senznutzung der SSG-Best{\"a}nde) scheint hingegen in der Fachdiskussion keine Rolle mehr zu spielen. An der Universit{\"a}ts- und Stadtbibliothek K{\"o}ln findet im Herbst 2005 eine Untersuchung statt, in der die Nutzung der SSG-Best{\"a}nde vor Ort durch Kundenkreise ausserhalb der eigenen Hochschule evaluiert werden soll. Die aktuellen Ergebnisse dieser Untersuchungen werden eine Antwort auf die Eingangsfrage "Auslaufmodell oder gefragte Dienstleistung?" erm{\"o}glichen.}, subject = {Sondersammelgebiet}, language = {de} } @misc{StrotmannDepping2013, author = {Strotmann, Andreas and Depping, Ralf}, title = {Das "Haus der Sozialwissenschaften" - Konzepte zur Integration von Sondersammlung, Archiv und Fachinformation f{\"u}r Sozialwissenschaften}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15218}, year = {2013}, abstract = {Mit den Best{\"a}nden des Sondersammelgebiets Sozialwissenschaften (SSG) der Universit{\"a}ts- und Stadtbibliothek K{\"o}ln und den Literatur- und Forschungsinformationen sowie Prim{\"a}rdaten der GESIS stehen umfangreiche und sehr gut erschlossene sozialwissenschaftliche Informationsangebote in enger Nachbarschaft zur Verf{\"u}gung. Diese sollen zuk{\"u}nftig zu einem gemeinsamen Zentrum f{\"u}r sozialwissenschaftliche Literatur und Information, dem "Haus der Sozialwissenschaften" (HdS), integriert werden. Im HdS werden die sozialwissenschaftlichen Bibliotheks- und Informationsressourcen der Projektpartner virtuell zusammengef{\"u}hrt. Damit wird eine gemeinsame Forschungsbibliothek mit zahlreichen virtuellen R{\"a}umen sowie mit einem definierten Ort f{\"u}r Pr{\"a}senzdienste geschaffen, an dem Sozialwissenschaftler/Innen die hervorragenden Arbeitsbedingungen einer Forschungsbibliothek samt integrierter Forschungsinfrastruktur geboten werden. In Erg{\"a}nzung zu existierenden netzbasierten und {\"u}berregionalen Dienstleistungen des SSG und der GESIS liegt ein besonderer Schwerpunkt dabei auf der Bereitstellung von Informationen und Quellen, die aus unterschiedlichen Gr{\"u}nden (Lizenzrecht, Datenschutz, Datensicherheit) nur lokal nutzbar sind, sowie auf der Entwicklung von integrierten Mehrwertdiensten, die sich nur in einer Pr{\"a}senznutzung realisieren lassen. Dazu sollen z.B. f{\"u}r den Pr{\"a}senz-Zugriff auf kostenpflichtige elektronische Ressourcen neue Nutzungsszenarien bzw. Lizenzmodelle f{\"u}r eine digitale Sondersammlung "Sozialwissenschaften" entwickelt und verhandelt werden. In engem Kontakt zur Fachcommunity soll die Weiterentwicklung und der Ausbau des Hauses der Sozialwissenschaften zu einer St{\"a}tte, die ihre funktionale Infrastruktur den Forschenden {\"u}ber den kompletten Forschungszyklus der empirischen Sozialwissenschaften und ihrer Hilfswissenschaften zur Verf{\"u}gung stellt, vorangetrieben werden.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @misc{Depping2014, author = {Depping, Ralf}, title = {Publikationsservices im Dienstleistungs-Portfolio von Hochschulbibliotheken Eine (Neu-)Verortung in der wissenschaftlichen Publikationskette}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15372}, year = {2014}, abstract = {Nahezu alle Hochschulbibliotheken haben inzwischen ihre klassische Grundaufgabe der Informations- und Literaturversorgung um Dienstleistungen rund um die Publikationst{\"a}tigkeit der eigenen Hochschule erweitert. Hochschulschriftenserver sind seit langem Standard, andere Dienstleistungen wie Hochschulbibliographien, Universit{\"a}tsverlage, Forschungsdatenmanagement und Bibliometrie sind hingegen noch nicht sehr verbreitet. Auffallend ist jedoch, dass die meisten Hochschulbibliotheken ihre Publikationsdienstleistungen weder als wichtiges Standbein im Dienstleistungs-Portfolio offensiv vermarkten noch als zusammengeh{\"o}riges Dienstleistungspaket verstehen, in dem einzelne Bausteine aufeinander aufbauen k{\"o}nnen. Eine strategische (Neu-) Verortung k{\"o}nnte wesentlich dazu beitragen, dass die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Hochschulbibliothek (wieder) als wichtige Dienstleistungseinrichtung wahrnehmen.}, language = {de} } @misc{Depping2014, author = {Depping, Ralf}, title = {Fachinformationsdienste: Kontakt zur Fachcommunity und Bedarfsermittlung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15386}, year = {2014}, abstract = {Beitrag im Rahmen des Workshops Fachinformationsdienste f{\"u}r die Wissenschaft zu den M{\"o}glichkeiten und Grenzen der Bedarfsermittlung und des Kontaktes zur Fachcommunity. Es werden die Frage der Zielgruppen, die W{\"u}nsche und Vorstellungen der Wissenschaftler sowie die unterschiedlichen Methoden der Kontaktaufnahme und Bedarfsermittlung er{\"o}rtert.}, language = {de} } @misc{MathiakDepping2019, author = {Mathiak, Brigitte and Depping, Ralf}, title = {Forschungsdatenmanagement in den Geisteswissenschaften an der Universit{\"a}t zu K{\"o}ln}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung - AG der Regionalbibliotheken im dbv / Forschungsdaten f{\"u}r die Geisteswissenschaften (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Vortragsraum 11)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung - AG der Regionalbibliotheken im dbv / Forschungsdaten f{\"u}r die Geisteswissenschaften (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Vortragsraum 11)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-164501}, year = {2019}, abstract = {Das K{\"o}lner Datenzentrum f{\"u}r die Geisteswissenschaften (DCH) ist eine zentrale Einrichtung der Philosophischen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t zu K{\"o}ln. Es unterst{\"u}tzt und ber{\"a}t Wissenschaftler an der Universit{\"a}t und dar{\"u}ber hinaus bei Fragen der dauerhaften Sicherung, Verf{\"u}gbarkeit und Pr{\"a}sentation von Daten und Ergebnissen der geisteswissenschaftlichen Forschung. Die Universit{\"a}ts- und Stadtbibliothek K{\"o}ln hat gemeinsam mit dem Rechenzentrum und dem Dezernat Forschungsmanagement das Cologne Competence Center for Research Data Management (C3RDM) aufgebaut, in dem Dienstleistungen f{\"u}r alle Wissenschaftsdisziplinen an der UzK entwickelt werden. Die Dienstleistungen zum Forschungsdatenmanagement werden exemplarisch mit Blick auf konkrete Forschungsvorhaben an der UzK dargestellt.}, language = {de} } @misc{LinneDepping2020, author = {Linne, Monika and Depping, Ralf}, title = {Der Nachweis ver{\"o}ffentlichter Forschungsdaten gem{\"a}ß Kerndatensatz Forschung}, series = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Qualit{\"a}tssicherung in der Forschung (26.05.2020, 13:00 - 15:30 Uhr, Niedersachsenhalle A)}, journal = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Qualit{\"a}tssicherung in der Forschung (26.05.2020, 13:00 - 15:30 Uhr, Niedersachsenhalle A)}, year = {2020}, abstract = {Mit den Empfehlungen des Wissenschaftsrates zum Kerndatensatz Forschung (KDSF) wurde in Deutschland erstmals eine Normierung der Forschungsberichterstattung an Hochschulen auf den Weg gebracht. Der Bereich der Publikationen spielt dabei eine wichtige Rolle. Bisher ist jedoch noch nicht im Fokus der {\"o}ffentlichen Diskussion, dass auch die ver{\"o}ffentlichten Forschungsdaten hier als ein spezieller Publikationstyp aufgef{\"u}hrt sind. Aus diesem Umstand ergibt sich f{\"u}r die Hochschulen mittelfristig auch f{\"u}r diesen Bereich eine Berichtspflicht, so dass zu erwarten ist, dass sich die Einf{\"u}hrung des KDSF auf die aktuelle bibliothekarische Praxis auswirken wird. So m{\"u}ssen beispielsweise Anreizsysteme zur Meldung von Forschungsdaten geschaffen und ein entsprechendes Awareness Raising innerhalb der Fakult{\"a}ten betrieben werden. Dar{\"u}ber hinaus sind die organisatorischen und technischen Herausforderungen f{\"u}r die Bibliotheken zu ber{\"u}cksichtigen. Einige Hochschulbibliotheken verzeichnen die ver{\"o}ffentlichten Forschungsdaten als einen Publikationstyp innerhalb der jeweiligen Hochschulbibliographie. An der USB K{\"o}ln wird hingegen der Weg eines separaten Nachweisinstruments verfolgt, in dem diejenigen Forschungsdaten nachgewiesen werden sollen, die unmittelbar von Forschenden der UzK bereitgestellt werden. Dar{\"u}ber hinaus wird angestrebt, die Metadaten zu Forschungsdaten aus {\"u}berregionalen (fachspezifischen) Repositorien zu harvesten. Ziel ist es hierbei, einen m{\"o}glichst umfangreichen {\"U}berblick relevanter Forschungsdaten anzubieten, um z. B. disziplin{\"u}bergreifende Forschungsaktivit{\"a}ten an der UzK, aber auch dar{\"u}ber hinaus, voranzutreiben. Bei der Implementierung dieser Nachweisdatenbank sollten die Anforderungen des KDSF von Beginn an ber{\"u}cksichtigt werden, so dass ein nachtr{\"a}glicher Aufwand weitestgehend vermieden wird. Dieser Vortrag berichtet {\"u}ber die spezifischen Maßnahmen und zu ber{\"u}cksichtigenden Besonderheiten zum Aufbau einer solchen zentralen Nachweisdatenbank an der UzK.}, language = {de} } @misc{Depping2021, author = {Depping, Ralf}, title = {Der Nachweis ver{\"o}ffentlichter Forschungsdaten gem{\"a}ß Kerndatensatz Forschung}, series = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Kooperative Betriebsmodelle f{\"u}r das Forschungsdatenmanagement (17.06.2021, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum 2 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Kooperative Betriebsmodelle f{\"u}r das Forschungsdatenmanagement (17.06.2021, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum 2 (virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-176241}, year = {2021}, abstract = {Mit den Empfehlungen des Wissenschaftsrates zum Kerndatensatz Forschung (KDSF) wurde in Deutschland erstmals eine Normierung der Forschungsberichterstattung an Hochschulen auf den Weg gebracht. Der Bereich der Publikationen spielt dabei eine wichtige Rolle. Bisher ist jedoch noch nicht im Fokus der {\"o}ffentlichen Diskussion, dass auch die ver{\"o}ffentlichten Forschungsdaten hier als ein spezieller Publikationstyp aufgef{\"u}hrt sind. Aus diesem Umstand ergibt sich f{\"u}r die Hochschulen mittelfristig auch f{\"u}r diesen Bereich eine Berichtspflicht, so dass zu erwarten ist, dass sich die Ein-f{\"u}hrung des KDSF auf die aktuelle bibliothekarische Praxis auswirken wird. Dabei sind die organisatorischen und technischen Herausforderungen f{\"u}r die Bibliotheken zu ber{\"u}cksichtigen. Einige Hochschul-bibliotheken verzeichnen die ver{\"o}ffentlichten Forschungsdaten als einen Publikationstyp innerhalb der jeweiligen Hochschulbibliographie. An der USB K{\"o}ln wird hingegen der Weg eines separaten Nachweisinstruments verfolgt, in dem diejenigen Forschungsdaten nachgewiesen werden sollen, die unmittelbar von Forschenden der UzK bereitgestellt werden. Dar{\"u}ber hinaus wird angestrebt, die Metadaten zu Forschungsdaten aus {\"u}berregionalen (fachspezifischen) Repositorien zu harvesten. Ziel ist es hierbei, einen m{\"o}glichst umfangreichen {\"U}berblick relevanter Forschungsdaten anzubieten, um z. B. disziplin{\"u}bergreifende Forschungsaktivit{\"a}ten an der UzK, aber auch dar{\"u}ber hinaus, voran-zutreiben. Bei der Implementierung dieser Nachweisdatenbank sollten die Anforderungen des KDSF von Beginn an ber{\"u}cksichtigt werden, so dass ein nachtr{\"a}glicher Aufwand weitestgehend vermieden wird. Dieser Vortrag berichtet {\"u}ber die spezifischen Maßnahmen und zu ber{\"u}cksichtigenden Besonderheiten zum Aufbau einer solchen zentralen Nachweisdatenbank an der UzK.}, language = {de} } @misc{DierkesLindstaedtSeidlmayeretal.2023, author = {Dierkes, Jens and Lindst{\"a}dt, Birte and Seidlmayer, Eva and Hoffmann, Fabian and Depping, Ralf}, title = {Qualifizierte Forschungsunterst{\"u}tzung durch Data Stewardship - Die Rolle der Bibliotheken}, series = {TK 1: Den Arbeitsalltag gestalten/ Fachreferat im Wandel (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, journal = {TK 1: Den Arbeitsalltag gestalten/ Fachreferat im Wandel (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-183386}, year = {2023}, abstract = {Das Konzept Data Stewardship als Unterst{\"u}tzung f{\"u}r Forschende und Forschungsgebiete ist von immer gr{\"o}ßer werdender Bedeutung. Wissenschaftliche Bibliotheken wenden sich zunehmend dem Forschungsdatenmanagement (FDM) als eigenst{\"a}ndigem Servicebereich zu. Die Bezeichnung „Data Steward" findet sich immer h{\"a}ufiger als Stellenbeschreibung. Das Verst{\"a}ndnis dar{\"u}ber, welche Aufgaben, Rollen oder institutionelle Einbettung Data Stewards haben ist jedoch unklar. Bibliotheken gelten als eine Option der zentralen Verortung von Data Stewards und dies wird derzeit erprobt. Der Vortrag bietet Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt DataStew, das die deutsche akademische Landschaft in den Blick nimmt. Hierbei wird auf die relevanten Ergebnisse f{\"u}r Bibliotheken fokussiert. In die Untersuchung wurden Expert*innen aus Biblotheken als Stakeholdergruppe direkt einbezogen. Als Erkenntnisse folgen, dass das Stellenprofil Data Steward differenziert betrachtet werden muss und nur ein {\"U}berbegriff sein kann. Data Stewards nehmen eine vermittelnde Rolle an der Schnittstelle von Infrastruktur und Forschung ein und ihre Aufgaben rechtfertigen ein eigenst{\"a}ndiges Stellenprofil. Diese Schnittstelle kann gut in Bibliotheken verortet sein. Anhand von Kriterien lassen sich unterschiedliche Profile f{\"u}r Data Stewards ableiten, die notwendige Kompetenzen und somit Ausbildungswege nach sich ziehen. Profilbildende Kriterien sind: (i) institutionelle Verortung, (ii) IT Kenntnisse, (iii) Basiskenntnisse zum FDM, (iv) Notwendigkeit von fachlichen Kenntnissen, (v) Breite des Aufgabenspektrums, sowie (vi) Serviceorientierung in Abgrenzung zu wissenschaftlichen T{\"a}tigkeiten. Aus der Kombination der Auspr{\"a}gungen der Kriterien ergeben sich dann verschiedene Profile. Welche dieser Data Steward-Profile f{\"u}r eine Bibliothek geeignet sind und wie das Zusammenspiel zwischen Bibliothek und anderen Verortungen innerhalb eines Data Stewardship Teams erfolgen kann, wird im Vortrag dargestellt.}, language = {de} } @misc{PfeifenbergerDepping2023, author = {Pfeifenberger, Regina and Depping, Ralf}, title = {{\"O}ffentliche Arbeitsitzung / FID Soziologie und FID Politikwissenschaften}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / FID Soziologie und FID Politikwissenschaften (24.05.2023, 14:00 - 15:30, Konferenzraum 17)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / FID Soziologie und FID Politikwissenschaften (24.05.2023, 14:00 - 15:30, Konferenzraum 17)}, year = {2023}, language = {de} }