@misc{Ellis2018, author = {Ellis, Rachel}, title = {Geht nicht? Gibt´s nicht! Direkte individuelle Hilfe bei der Katalogrecherche}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Informationsbedarfe - spezifisch und individuell (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Estrel Saal)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Informationsbedarfe - spezifisch und individuell (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Estrel Saal)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-158001}, year = {2018}, abstract = {In Zeiten der Discovery Systeme als Sucheinstieg in Bibliotheken werden die Nutzer mit einer Vielzahl an heterogenen Quellen im Suchergebnis konfrontiert. Dabei kann es vorkommen, dass auch Quellen gefunden werden, bei denen der Link nicht (mehr) funktioniert. Welche Optionen hat der Nutzer in diesem Fall? Im Suchsystem der Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Bremen haben wir daher bei den Dateneinspielungen der Bielefeld Academic Search Engine (BASE) sowie den importierten Daten des Fachportals P{\"a}dagogik eine Funktion "Wie finde ich diesen Artikel?" eingebaut.{\"U}ber einen einzigen Mausklick wird hier eine Email mit allen erforderlichen Angaben an ein Team aus Bibliothekarinnen generiert. Die Anfrage wird in einem vorgebenen Zeitfenster beantwortet und die Antwort richtet sich hier sehr stark an die individuelle Anfrage. Die Zielsetzung der Antwort ist immer, dem Nutzer eine L{\"o}sung f{\"u}r das genannte Problem zu bieten. Dabei ist bemerkenswert, dass an der Infotheke die pers{\"o}nlichen Anfragen mit solchen Inhalten eher selten zu beobachten sind, w{\"a}hrend der integrierte Katalogservice sich zunehmender Beliebtheit erfreut.Im Beitrag zeige ich auch, welche vielf{\"a}ltigen M{\"o}glichkeiten diese Art der direkten Anfrage (z.B. als Alternative zu einer alternativen Chat-Funktion) f{\"u}r die Kommunikation mit Nutzern bietet und welche Erfahrungen wir bisher mit diesem Service gemacht haben.}, language = {de} } @misc{Ellis2019, author = {Ellis, Rachel}, title = {Bleib entspannt}, series = {Hands-On Lab analog / Bleib entspannt (20.03.201914:0015:30 Uhr, Bankettraum 4)}, journal = {Hands-On Lab analog / Bleib entspannt (20.03.201914:0015:30 Uhr, Bankettraum 4)}, year = {2019}, abstract = {Besonders in der Pr{\"u}fungszeit sind die Nerven der Benutzer und Benutzerinnen einer wissenschaftlichen Bibliothek h{\"a}ufig sehr angespannt. Um den in der Regel stundenlangen Aufenthalt in unseren R{\"a}umlichkeiten angenehmer zu gestalten und f{\"u}r zumindest kurzfristige Entspannungsmomente zu sorgen, bieten wir an den unterschiedlichen Standorten der SuUB Bremen Entspannungsstationen an. Diese enthalten verschiedene Angeboten und Gimmicks zur kurzzeitigen Ablenkung wie z.B. Ausmalpostkarten und Anti-Stress-Luftpolsterfolie oder einfach nur ein bisschen "Gl{\"u}ck to go". Diese Form der emotionalen Unterst{\"u}tzung st{\"o}ßt bei unseren Studierenden auf ein positives Echo.In diesem Hands-On-Lab wird das Konzept der Entspannungsstation vorgestellt - wir m{\"o}chten Ihnen verschiedene Optionen vorstellen und laden zum Ausprobieren der unterschiedlichen Angebote sowie zum gemeinsamen Gestalten neuer Ideen ein.}, language = {de} } @misc{Ellis2014, author = {Ellis, Rachel}, title = {Social Media in wissenschaftlichen Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-16219}, year = {2014}, abstract = {Social Media geh{\"o}rt mittlerweile (fast) zum Alltag der Bibliotheken - allerdings scheint sich der Einsatz von Facebook, Twitter und Co. vor allem f{\"u}r {\"o}ffentliche Bibliotheken als geeignetes Bet{\"a}tigungsfeld zu erweisen. Wissenschaftliche Bibliotheken sind derzeit nur vereinzelt im sozialen Netz zu finden. Die SuUB Bremen ist seit einiger Zeit bei Twitter und Faceboook aktiv und m{\"o}chte {\"u}ber diese Medien der Bibliothek ein "Gesicht" geben. Es ergeben sich komplette neue Kommunikationswege. Die Auftritte der SuUB bei Twitter und Facebook sind bei den Nutzern sehr beliebt und erm{\"o}glichen eher unkonventionellen Wege des Dialogs mit dem Nutzer und des Infotainments (auch eine wissenschaftliche Bibliothek kann Spaß machen!). Durch besondere Aktionen wie z.B. "Blind Date mit einem Buch" oder einem Adventskalender bringen wir Unterhaltung und Information (zu besonderen Best{\"a}nden, Dienstleistungen ...) in unsere Social Web Auftritte. Dieser Vortrag zeigt die Erfahrungen und auch M{\"o}glichkeiten der Pr{\"a}senz im Web 2.0 f{\"u}r eine wissenschaftliche Bibliothek. Welche Erfahrungen haben wir mit unseren Auftritten in den Social Media gemacht?}, language = {de} } @misc{Ellis2023, author = {Ellis, Rachel}, title = {Ein Klick ist nicht genug - Oder was passiert nach der Lizenz? Digitale Medien optimal im Katalog pr{\"a}sentieren}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ Suchr{\"a}ume (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ Suchr{\"a}ume (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184227}, year = {2023}, abstract = {In der Fachliteratur wird viel {\"u}ber die Lizenzierung der unterschiedlichen E-Book-Angebote publiziert - allerdings endet die Dienstleistung der Bibliothek dort nicht. Wie werden E-Books in das bestehende Angebot der Bibliothek eingebunden? Die Menge der Titel, die z.B. durch die Vertragslaufzeit von nur einem Jahr, ist manuell nicht mehr zu managen. Wie gelangt die Information dar{\"u}ber, welche Titel f{\"u}r den Nutzer zur Verf{\"u}gung stehen, an eben diesen. Die doch sehr unterschiedlichen Nutzungsmodelle und die Vielfalt der Verlagsplattformen sind f{\"u}r Nutzer und Nutzerinnen oftmals nur schwer zu durchblicken. Wie k{\"o}nnen diese unterschiedlichen Nutzungsbedingungen zu den nutzerrelevanten Fragen (Kann ich Drucken? Speichern? Kopieren?) im Katalog transparent gemacht werden? E-Book ist nicht gleich E-Book - wie man an den Volltext kommt, ist jeweils vom Verlag abh{\"a}ngig, das Spektrum reicht von zeitlicher Ausleihe bis zu kompletten pdf-Download. Was sich hinter dem "Volltext-Button" verbirgt, ist vielf{\"a}ltig, entspricht oftmals auch nicht den Erwartungen und f{\"u}r den Bibliotheksnutzer auf den ersten (und manchmal auf den zweiten) Blick nicht selbsterkl{\"a}rend. Im Discovery-System der SuUB Bremen ist der Titel unmittelbar nach Freischaltung durch den Verlag nachgewiesen. Der Nutzenden findet abbh{\"a}ngig von der jeweiligen Verlagsplattform paßgenaue Zusatzinformationen wie: "Brauche ich Zusatzsoftware? Ist noch ein pers{\"o}nliches Login erforderlich?" in der Trefferanzeige am Einzeltitel, so dass "Hilfe zur Selbsthilfe" geboten wird.}, language = {de} } @misc{WinsmannEllis2017, author = {Winsmann, Anke and Ellis, Rachel}, title = {Liebesbriefe an die Bibliothek? User Experience in der Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Bremen}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Fokus Kunde - Dienstleistungen von Bibliotheken ( 31.05.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Fokus Kunde - Dienstleistungen von Bibliotheken ( 31.05.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29202}, year = {2017}, abstract = {User Experience ist in deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken ein noch relativ neues Themenfeld, dessen Urspr{\"u}nge im Bereich der Entwicklung von Webseiten und Apps liegen. User Experience (UX) findet jedoch zunehmend auch bei der Gestaltung und Weiterentwicklung von Services Anwendung. Im bibliothekarischen Zusammenhang bietet UX die M{\"o}glichkeit, Erfahrungen der Nutzer mit und in der Bibliothek zu verstehen und positiv zu ver{\"a}ndern.Die Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Bremen (SuUB) erh{\"a}lt {\"u}ber ihre Social-Media-Kan{\"a}le bereits seit langem unvermittelte R{\"u}ckmeldungen zu den Erfahrungen der Bibliotheksbenutzerinnen. Teilweise werden diese Erfahrung abgefragt, teilweise werden sie spontan ge{\"a}ußert.Mit der „Feedback-Wall" wandte die SuUB im Winter 2014 erstmals eine Methode aus dem Tool-Kit der User Experience an. Die Aktion, die sich vorwiegend an Studierende richtete, entsprang dem Wunsch, ein niederschwelliges Feedback zur Bibliothek zu erm{\"o}glichen. Das Format erwies sich als außerordentlich erfolgreich: die Bibliothek erhielt zahlreiche, teilweise emotionale R{\"u}ckmeldungen zu ihren Dienstleistungen und zu den r{\"a}umlichen Angeboten.Nach im Januar 2016 mit hohem Aufwand durchgef{\"u}hrten Fokusgruppeninterviews setzten im Winter 2016 die deutlich weniger aufw{\"a}ndige Methode „Liebesbriefe an die an die Bibliothek" sowie eine Neuauflage der Feedback-Wall den Prozess der UX-Aktivit{\"a}ten der SuUB fort.Der praxisorientierte Beitrag gibt einen Einblick in den Aufwand, die Erfahrungen und den Nutzen der in der SuUB bislang verwendeten Methoden aus dem Bereich der User Experience.}, language = {de} } @misc{Rachel2019, author = {Rachel, Ellis}, title = {Poster und Anleitungen vom Hands-On-Lab "Bleib entspannt"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-166131}, pages = {15}, year = {2019}, abstract = {Hier finden Sie Angebote anderer Bibliotheken f{\"u}r die Entspannung in der Pr{\"u}fungszeit. Stress Relief. Anleitungen f{\"u}r Gl{\"u}ckskekse, Ausmalpostkarten, Gl{\"u}ck-to-Go, Rubbellose, Seated Yoga}, language = {de} } @misc{Ellis2024, author = {Ellis, Rachel}, title = {Sorry, aber Sie sind der Hammer, herzlichen Dank! User Experience durch die Hintert{\"u}r}, series = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Informationskompetenz auf neuen Wegen (05.06.2024, 14:00 - 15:30, Saal G.2 / 2. OG (Streaming))}, journal = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Informationskompetenz auf neuen Wegen (05.06.2024, 14:00 - 15:30, Saal G.2 / 2. OG (Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-191534}, year = {2024}, abstract = {Die Bedarfe von Nutzer:innen wissenschaftlicher Bibliotheken lassen sich oft nur schwer ermitteln. Nur in wenigen F{\"a}llen wenden diese sich mit ihren W{\"u}nschen an die Information. In der Regel sind es dann konkrete Anliegen wie Buchw{\"u}nsche etc. Welche Hindernisse erfahren sie aber z.B. im Umgang mit E-Books oder anderen Quellen in unserem Angebot? An der Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Bremen haben wir einen Feedbackbutton an den Katalognachweisen von elektronischen Ressourcen und weiteren eingebaut, {\"u}ber den Nutzer:innen uns direkte Probleme oder Fragen melden k{\"o}nnen. Aus diesen R{\"u}ckmeldungen haben wir eine Vielzahl an neuen Services entwickelt und Anpassungen z.B. an bestimmten Formulierungen vorgenommen sowie neue Formate f{\"u}r die Informationsvermittlung entwickelt. {\"U}ber diese R{\"u}ckmeldungen l{\"a}sst sich auch das Prinzip "Walking In Your Customer's Shoes" gut anwenden, da {\"u}ber das Feedback deutlich wird, wo die Darstellung im Katalog noch verbessert werden kann oder auch Unkenntnis {\"u}ber bereits existierende Services vorhanden ist. Durch diese "R{\"u}ckmeldungen durch die Hintert{\"u}r" k{\"o}nnen wir viele R{\"u}ckschl{\"u}sse auf die Vorgehensweise unserer Nutzer:innen bei der Recherche in unserem Discovery System sowie bei der Nutzung unterschiedlicher Angebote ziehen.}, language = {de} }