@misc{Probst2017, author = {Probst, Veit}, title = {E-Publishing und Open Access im Kontext der Fachinformationsdienste. Das Beispiel Heidelberg}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Fachinformationsdienste: Eine Zwischenbilanz ( 01.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Fachinformationsdienste: Eine Zwischenbilanz ( 01.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, year = {2017}, abstract = {Die Universit{\"a}tsbibliothek Heidelberg betreibt ihre drei Fachinformationsdienste mit einem je eigenen Kooperationspartner: die Altertumswissenschaften (Propylaeum) mit der BSB M{\"u}nchen, die Kunst (arthistoricum.net) mit der SLUB Dresden, die Region Asien (CrossAsia) mit der Staatsbibliothek Berlin. In allen drei FIDs {\"u}bernimmt Heidelberg als Kernaufgabe die Bereitstellung einschl{\"a}giger Publikationsplattformen. Mit ihren Angeboten trifft die UB Heidelberg auf eine stetig wachsende Nachfrage, die bereits nach wenigen Jahren zu einer in ihrer Intensit{\"a}t v{\"o}llig neuen Vernetzung mit der Forschung gef{\"u}hrt haben. Der Ausbau des elektronischen Publizierens im Zeichen des Open Access geh{\"o}rt seit Jahren zu den grundlegenden strategischen Entwicklungszielen der Universit{\"a}tsbibliothek Heidelberg. Inzwischen hostet die UB 80 Online Journals verschiedener Fachdisziplinen, hat Dutzende von E-Books publiziert, erm{\"o}glicht die Verkn{\"u}pfung dieser Publikationen mit einem Forschungsdaten-Repository und bietet eine Plattform f{\"u}r Online-Editionen. Dem stetig wachsenden Publikationsangebot an die Wissenschaft entspricht der Umbau der inneren Abteilungsstrukturen, der Aufbau neuer Kompetenzen und die Einstellung von Fachleuten aus der Verlagswelt. Der Vortrag soll zeigen, dass die UB Heidelberg die Fachinformationsdienste als Labore begreift, in dem sie in engem Austausch mit der Wissenschaft ein innovatives, zukunftsweisendes Leistungsprofil entwickelt.}, language = {de} }