@misc{VossZumstein2018, author = {Voß, Jakob and Zumstein, Philipp}, title = {WikiCite als kollaborativer Ansatz f{\"u}r offene Zitationsdaten}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Publikationsoutput I (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Saal C)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Publikationsoutput I (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Saal C)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36538}, year = {2018}, abstract = {WikiCite ist eine Initiative zur Erstellung einer offenen bibliographischen Datenbank f{\"u}r alle Wikimedia-Projekte und dar{\"u}ber hinaus als Grundlage f{\"u}r freies Wissen allgemein. Die Umsetzung im Rahmen der freien Wissensdatenbank Wikidata l{\"a}uft sp{\"a}testens seit 2016. Inzwischen sind bereits bibliographische Angaben zu {\"u}ber 10 Millionen Publikationen verf{\"u}gbar und werden im Sinne des Wiki-Prinzips kollaborativ erweitert. Ein besonderer Vorteil der Erschließung in Wikidata besteht in der M{\"o}glichkeit Publikationsdaten mit Personen, Schlagworten und anderen Publikationen zu verkn{\"u}pfen. Diese Praxis hat viel mit bibliothekarischer Erschließung gemein und l{\"a}sst sich durch Normdaten mit dieser verbinden, es gibt aber auch wesentliche Unterschiede und Besonderheiten.Zu den im Rahmen von WikiCite erfassten Informationen geh{\"o}ren auch Zitationsdaten, die zunehmend f{\"u}r bibliothekarische Anwendungen interessant werden. So lassen sich mit offenen Zitationsdaten die Recherchem{\"o}glichkeiten durch Kataloganreicherungen erweitern, Rankingverfahren von Suchergebnissen verbessern sowie transparente und replizierbare bibliometrische Analysen durchf{\"u}hren. Die Umsetzung ist bereits jetzt mit den f{\"u}r Wikidata bereitgestellten Techniken m{\"o}glich.Der Vortrag soll am Beispiel offener Zitationsdaten eine Einf{\"u}hrung in WikiCite geben und damit eine grundlegend neue Entwicklung bei der Erschließung von Publikationen aufzeigen.}, language = {de} } @misc{SchummZumstein2018, author = {Schumm, Irene and Zumstein, Philipp}, title = {Mensch vs. Maschine - Texterfassungsmethoden auf dem Pr{\"u}fstand}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / OCR in der Praxis (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum I)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / OCR in der Praxis (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum I)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36437}, year = {2018}, abstract = {Text- und Strukturerkennung sind bei Digitalisierungsvorhaben unerl{\"a}sslich, um im Rahmen von Forschungsarbeiten Recherchen und Auswertungen auf effiziente Art und Weise zu erm{\"o}glichen. Eine Volltexterkennung inklusive der Erfassung von Strukturmerkmalen schreibt beispielsweise auch die DFG f{\"u}r Druckwerke ab Erscheinungsjahr 1850 folgerichtig verbindlich vor. Bei digitalisierten historischen Forschungsdaten ist dar{\"u}ber hinaus eine m{\"o}glichst fein-granulare Strukturierung sinnvoll. Die Text- und Strukturerkennung ist damit eine umfassende Herausforderung und im Zuge eines Projekts muss entschieden werden, ob eine maschinelle Texterkennung (OCR) oder ein manuelles Erfassen der Texte (i.d.R. Double Keying) durchgef{\"u}hrt werden soll. Wichtige Faktoren sind hierbei die G{\"u}te der Text- und Strukturerkennung, Kosten, Nachnutzbarkeit usw. Anhand des DFG-Digitalisierungsprojekts "Aktienf{\"u}hrer-Datenarchiv" (1870-2016) an der Universit{\"a}tsbibliothek Mannheim sollen beide Methoden beleuchtet und ein Vergleich gezogen werden. In der ersten Projektphase (Erscheinungsjahre 1976-1999) wurde die Text- und Strukturerfassung mittels Double Keying-Verfahren durchgef{\"u}hrt, w{\"a}hrend in der zweiten Projektphase (Erscheinungsjahre 1953-1975) die maschinelle OCR und automatische Strukturierung f{\"u}r diese Aufgabe vorgezogen wird.}, language = {de} } @misc{ChangWhaeKimZumstein2017, author = {Chang Whae Kim, Timotheus and Zumstein, Philipp}, title = {Mit Open Source die Aufsatzkatalogisierung reformieren}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Erschließung und Automatisierung ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Spektrum 1 )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Erschließung und Automatisierung ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Spektrum 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29930}, year = {2017}, abstract = {Aufsatzkatalogisierung in Bibliotheken findet etwa im Rahmen von Spezialbibliographien wie Landes- oder Fachbibliographien statt und in dem Zuge werden unselbst{\"a}ndige Werke wie etwa Aufs{\"a}tze, Beitr{\"a}ge und Rezensionen in gr{\"o}ßeren Mengen erschlossen. Dabei werden Titelaufnahmen einzelner Aufs{\"a}tze in der Regel manuell aus der gedruckten oder elektronischen Vorlage abgeschrieben, was einen nicht unerheblichen Aufwand mit sich bringt. Vor allem beim Kopieren der Informationen aus Webseiten bei elektronischen Zeitschriften bietet es sich an, auf softwareunterst{\"u}tzende, semiautomatische Workflows zur{\"u}ckzugreifen. Anhand der freien Open Source Software Zotero zeigen wir in dem Vortrag, wie man diese bibliographischen Informationen aus dem Web in die Bibliotheks-Metadatenwelt bringen kann. Das neue technische Verfahren ist bei der Fachbibliographie "Index Theologicus" erfolgreich im EinsatzIn seiner Funktion als Literaturverwaltungsprogramm kann Zotero bereits die bibliographischen Metadaten aus einer Vielzahl von Webseiten extrahieren und ist dar{\"u}ber hinaus vielf{\"a}ltig erweiterbar. F{\"u}r die Praxis wurde dabei eine zus{\"a}tzliche Exportm{\"o}glichkeit zum Katalogisierungsclient WinIBW institutions{\"u}bergreifend entwickelt. Das kollaborative Entwickeln und Pflegen von offener Software kann dabei mit der gemeinsamen Katalogisierung und dem Teilen der bibliographischen Metadaten in Bibliotheken verglichen werden.}, language = {de} } @misc{Zumstein2016, author = {Zumstein, Philipp}, title = {Die Bibliothek als Daten-Jongleur: Services f{\"u}r datenzentrierte Forschung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-25821}, year = {2016}, language = {de} } @article{Zumstein2012, author = {Zumstein, Philipp}, title = {Die Rolle des Semantic Web f{\"u}r Bibliotheken: Linked Open Data und mehr: Welche Strategien k{\"o}nnen hier die Bibliotheken in die Zukunft f{\"u}hren?}, series = {Perspektive Bibliothek}, journal = {Perspektive Bibliothek}, doi = {10.11588/pb.2012.1.9398}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-pb-93983}, pages = {81 -- 102}, year = {2012}, abstract = {Das Semantic Web ist die Vision einer Erweiterung des World Wide Webs, so dass die Daten nicht nur f{\"u}r Menschen leicht verst{\"a}ndlich dargestellt werden, sondern auch von Maschinen verwertbar sind. Mit einer entsprechenden Ausgestaltung von Links zwischen einzelnen Webressourcen w{\"a}re das Web als riesige, globale Datenbank nutzbar. Darin k{\"o}nnten dann Softwareagenten f{\"u}r uns auch komplexe Fragestellungen und Planungen bearbeiten. In dieser Arbeit soll gezeigt werden, dass jede Bibliothek interessante Daten f{\"u}r das Semantic Web hat und umgekehrt von ihm profitieren kann. Ein Schwerpunkt liegt auf m{\"o}glichen Anwendungsszenarien mit dem speziellen Fokus beim Bibliothekswesen.}, language = {de} } @misc{KamlahStegmuellerSchummetal.2019, author = {Kamlah, Jan and Stegm{\"u}ller, Johannes and Schumm, Irene and Zumstein, Philipp}, title = {Automatisierte Optimierung und Strukturierung von OCR-Ergebnissen mit nachnutzbaren Werkzeugen}, series = {TK 3: Content kuratieren / Texterkennung: aktuelle Entwicklungen (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, M5 (Messehaus))}, journal = {TK 3: Content kuratieren / Texterkennung: aktuelle Entwicklungen (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, M5 (Messehaus))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-164252}, year = {2019}, abstract = {Bibliotheken leisten einen wichtigen Beitrag zur Digitalisierung des kulturellen Erbes und erm{\"o}glichen Forschenden weltweit den Zugang zu diesen Werken. Textbasierte Dokumente werden h{\"a}ufig zus{\"a}tzlich durch OCR (optical character recognition) erschlossen. Dies erm{\"o}glicht eine Suche nach Stichw{\"o}rtern im gesamten Inhalt sowie weitere Analysem{\"o}glichkeiten. Vielen Bibliotheken fehlt es jedoch an Know-how und Werkzeugen, um optimale OCR-Ergebnisse zu erzielen oder weitere Strukturerkennungsschritte selbstst{\"a}ndig auszuf{\"u}hren. Im Zuge des DFG-finanzierten Digitalisierungsprojekts "Aktienf{\"u}hrer-Datenarchiv II" wurden mehrere softwaretechnische Werkzeuge entwickelt, um in einem einheitlichen Workflow sowohl den Umgang mit den OCR-Daten zu vereinfachen als auch die Ergebnisse zu optimieren. Unter anderem werden dabei die OCR-Ergebnisse durch die Kombination der Ausgaben mehrerer OCR-Engines verbessert und eine Strukturerfassung im Volltext, inklusive Tabellenextraktion, vorgenommen.In diesem Beitrag werden die entwickelten L{\"o}sungsans{\"a}tze und Tools vorgestellt. Um sie f{\"u}r {\"a}hnliche Projekte nachnutzbar und anpassbar zu machen, sind alle Tools als Open-Source-Software verf{\"u}gbar.}, language = {de} } @misc{WeilKamlahZumstein2020, author = {Weil, Stefan and Kamlah, Jan and Zumstein, Philipp}, title = {Automatisierte Texterkennung mit der freien Software Tesseract}, series = {Hands-On Lab digital / Automatisierte Texterkennung mit der freien Software Tesseract (26.05.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Konferenzraum 15)}, journal = {Hands-On Lab digital / Automatisierte Texterkennung mit der freien Software Tesseract (26.05.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Konferenzraum 15)}, year = {2020}, abstract = {Viele Bibliotheken und Archive digitalisieren ihre historischen Druckwerke und machen diese auch im Internet zug{\"a}nglich. Aber erst mit durchsuchbarem Text, der auch maschinell weiterverarbeitet werden kann, wird der historische Schatz wirklich gut erschlossen, und Alte Drucke werden zu modernen Forschungsdaten. Wer dies erkannt hat, verl{\"a}sst sich h{\"a}ufig noch auf einen externen Dienstleister f{\"u}r die automatisierte Texterkennung per Software - die sogenannte OCR ("optical character recognition", also optische Zeichenerkennung). Das Hands-On-Lab bietet die M{\"o}glichkeit, OCR einmal selbst auszuprobieren, auf dem eigenen Notebook die Software Tesseract zu installieren und damit erste Gehversuche zur automatisierten Texterkennung zu machen. Vorlage k{\"o}nnen mitgebrachte Scans von Seiten aus historischen B{\"u}chern oder Beispiele aus dem Internet sein. Fortgeschrittene Anwender erhalten einen Einblick in das Training neuer oder verbesserter Modelle f{\"u}r die Texterkennung. Tesseract entstand in den 80er Jahren, wird aber bis heute aktiv weiterentwickelt und gepflegt und geh{\"o}rt mit zu den leistungsf{\"a}higsten Produkten f{\"u}r OCR. So ist es auch eine wichtige Komponente von OCR-D, der Koordinierten F{\"o}rderinitiative zur Weiterentwicklung von Verfahren f{\"u}r die Optical Character Recognition (OCR) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Die Universit{\"a}tsbibliothek Mannheim hat im Rahmen von OCR-D Tesseract weiterentwickelt und ist eine der Pilotbibliotheken von OCR-D. Die dabei gemachten Erfahrungen werden ebenfalls kurz vorgestellt. Bitte eigenes Notebook (Windows, macOS oder Linux) mitbringen!}, language = {de} } @misc{Zumstein2020, author = {Zumstein, Philipp}, title = {Train-the-Trainer Workshop f{\"u}r Zotero-Schulungen}, series = {Hands-On Lab digital / Train-the-Trainer Workshop f{\"u}r Zotero-Schulungen (27.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Konferenzraum 16)}, journal = {Hands-On Lab digital / Train-the-Trainer Workshop f{\"u}r Zotero-Schulungen (27.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Konferenzraum 16)}, year = {2020}, abstract = {Die freie Literaturverwaltungssoftware Zotero ist an vielen Bibliotheken Teil des Schulungsprogramms und bei Benutzer*innen insbesondere f{\"u}r macOS und Linux beliebt. Der Workshop richtet sich an alle Mitarbeiter*innen, welche Zotero-Schulungen abhalten oder dies in Zukunft planen sowie anderweitig interessierte Zotero-Anwender*innen. Ziel des Hands-on-Labs ist ein Wissens- und Erfahrungsaustausch.Zum einem sollen fortgeschrittene Funktionen von Zotero und Erweiterungen vorgestellt, selbst ausprobiert und diskutiert werden. Dies kann beispielsweise Folgendes beinhalten:die Integration von RSS-Feeds in Zotero,das Finden von Open-Access-Versionen von Artikeln in Zotero,Informationen zu zur{\"u}ckgezogenen Artikeln in Zotero,Batch-Bearbeitungen in Zotero mit kleinen Skripten,Erweiterungen wie Zutilo, Integration von OpenCitations oder OCR {\"u}ber Tesseract.Zum anderen sollen auch Erfahrungen mit verschiedenen Schulungskonzepten und Workflows f{\"u}r spezielle Anwendergruppen (z. B. Jurist*innen) ausgetauscht werdenFragen und W{\"u}nsche k{\"o}nnen vorab in das Pad https://data.bib.uni-mannheim.de/bibtag20/zotero notiert werden.}, language = {de} } @misc{MaschmannZumstein2022, author = {Maschmann, Ira and Zumstein, Philipp}, title = {Open Science Services an Hochschulen und Forschungsinstitutionen verankern}, series = {TK 6: Digitalit{\"a}t: Verschr{\"a}nkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Open - Plattformen und Portale (02.06.2022, 9:00 - 11:30, Saal 3)}, journal = {TK 6: Digitalit{\"a}t: Verschr{\"a}nkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Open - Plattformen und Portale (02.06.2022, 9:00 - 11:30, Saal 3)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180165}, year = {2022}, abstract = {Die Umsetzung offener, transparenter und reproduzierbarer Forschung im Sinne von Open Science kann Forscherinnen und Forscher vor eine Vielzahl an Herausforderungen stellen. Wissenschaftliche Arbeitsabl{\"a}ufe und traditionelle Forschungsmethoden m{\"u}ssen {\"u}berdacht und neue Verfahren wie Pr{\"a}registrierung oder Replikation erlernt werden. Dar{\"u}ber hinaus kann die {\"O}ffnung von Forschung zus{\"a}tzliche Schritte im wissenschaftlichen Prozess erfordern. Einzelne Open-Science-Enthusiasten tauschen sich h{\"a}ufig bereits in sozialen Netzwerken, wie beispielsweise auf Twitter, aus und bauen teilweise auch lokale Open-Science-Communities auf. Wie kann man dar{\"u}ber hinaus in einer wissenschaftlichen Institution Open Science verankern und alle Forschenden ganzheitlich unterst{\"u}tzen? - Ein L{\"o}sungsansatz besteht darin, institutionelle Strukturen zu schaffen, welche sich etwa Open Science Office, Center oder Lab nennen. So hat die Universit{\"a}t Mannheim im Februar 2021 ein Open Science Office eingerichtet, welches Forscherinnen und Forscher aller Karrierestufen und Disziplinen unterst{\"u}tzt. Das Open Science Office ist an die Bibliothek angegliedert und geht {\"u}ber die klassischen Bereiche wie Open Access und Forschungsdatenmanagement hinaus. Andere Einrichtungen nehmen auch {\"u}berregionale Open-Science-Projekte oder Meta-Research in den Fokus. Diese unterschiedlichen und sich erg{\"a}nzenden Herangehensweisen an die Unterst{\"u}tzung von Open Science im Forschungsalltag werden vorgestellt und beleuchtet. Der Vortrag soll auch zur Reflektion anregen, welche Open Science Services Bibliotheken an ihren Einrichtungen anbieten k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{FahrenkrogHauschkeMumenthaleretal.2023, author = {Fahrenkrog, Gabi and Hauschke, Christian and Mumenthaler, Rudolf and Zumstein, Philipp}, title = {Offene Arbeitssitzung Informationspraxis - Stand und Entwicklung der Open-Access-Zeitschrift der Fachcommunity}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ Offene Arbeitssitzung Informationspraxis - Stand und Entwicklung der Open-Access-Zeitschrift der Fachcommunity (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Future Meeting Space B)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ Offene Arbeitssitzung Informationspraxis - Stand und Entwicklung der Open-Access-Zeitschrift der Fachcommunity (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Future Meeting Space B)}, year = {2023}, abstract = {Informationspraxis ist die Open-Access-Zeitschrift der Fachcommunity aus Bibliothek, Archiv und Informationswesen. Die Zeitschrift arbeitet unabh{\"a}ngig von einzelnen Bibliotheken, Hochschulen oder Berufsverb{\"a}nden. Mit dem Anspruch, ein Projekt von der Community f{\"u}r die Community zu sein, startete Informationspraxis beim Bibliothekartag 2014. Seitdem wurden fast 100 Beitr{\"a}ge in der Zeitschrift ver{\"o}ffentlicht. Nun soll das bisherige Konzept auf den Pr{\"u}fstand. Gemeinsam mit der Community m{\"o}chten wir dar{\"u}ber beraten und diskutieren, wie Informationspraxis weiterentwickelt, und wie den Herausforderungen, die durch das freiwillige ehrenamtliche Engagement gegeben sind, begegnet werden k{\"o}nnen. Alle Interessierten laden wir herzlich dazu ein, sich an der Diskussion und gemeinsamen Strategieentwicklung zur Fortf{\"u}hrung von Informationspraxis zu beteiligen und wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch!}, language = {de} }